Bombentrichter
Sonstiges => Laberecke => Topic started by: Piktogramm on December 02, 2009, 12:20:16 pm
-
Ich finde es auch im Bezug auf den Bildungsstreik immer wieder lustig wie einige Leute immer nur mehr Geld fordern ohne sich auch nur ein bischen Gedanken darüber zu machen, wo es herkommen soll oder was daran hängt. Hauptsache ich habe meine eigenen Überzeugung vertreten.
Eigentlich müssten sie darüber schreien, dass die derzeitige Neuverschuldung ein Rekordhoch erreicht obwohl die meisten Kassen im Staate eigentlich sehr voll sind. Da das Geld nicht in die Zukunft (auch Bildung genannt) gesteckt wird sondern anscheinend irgendwo anders hin... Nunja.
Irgendwie ist es aber komisch. Vom POT81 bekommt man kaum noch was mit wenn man sich nicht selber kümmert. Die paar Miniberichte über im Kreis tanzende Studenten in den Medien. Irgendwie schade jetzt wo sie anscheinend konkreter und produktiver werden.
PS: Rüstungskonzerne aus zu schließen ist unter wirtschaftlichem Aspekt wirklich ein Ding der Unmöglichkeit solange man gleichzeitig nach mehr Geld schreit wenn es auch moralisch völlig gerechtfertigt ist.
(http://www.qtl.co.il/img/copy.png)(http://www.google.com/favicon.ico) (http://www.google.com/search?q=u)(http://www.babylon.com/favicon.ico)
-
Was war da los gestern abend im Plenum? War jemand da?
Ich war auch auf besagtem Plenum und das Problem ist folgendes: Viele der Besetzer haben erkannt, dass die Formulierung von Forderungen und Zielen essentiell für diese Aktion ist. Eine Menge Leute haben deshalb schon viel Zeit investiert diese zu erarbeiten. Das Problem ist, dass nun einige der Besetzer diese Forderungen nicht festschreiben wollen - Es könnten ja später noch neue Leute hinzukommen, die ne andere Meinung haben und die währen dann vor vollendete Tatsachen gestellt...
Nun sind es zwar nur einige wenige, die diese Ansicht vertreten, allerdings wird dort alles basisdemokratisch bestimmt. Das heißt es wird so lange diskutiert bis ein Kompromiss gefunden ist, mit dem alle einverstanden sind - Das dieses System nicht gerade das sinnvollste ist sollte klar sein :sleep:
Nun möchten die Leute mit den Forderungen gerne eine Möglichkeit der Beschlussfassung implementieren, die dann z.B. so aussieht, dass das Plenum bei Anwesenheit von mind. 50 Personen, Entscheidungen mit 2/3 Mehrheit beschließen kann. Das Dilemma: Wie kann man über ein legitimiertes Abstimmverfahren entscheiden, solange man nicht legitimiert abstimmen kann - Außer es sind 100% dafür. Dies wir aber nicht passieren solange 2-3 Leute an der Basisdemokratie festhalten.
Wer möchte kann gerne heute um 19.30Uhr dort vorbeigehen und seine Meinung zu diesem Thema einbringen. Denn eins steht für mich fest: Noch besteht die Chance auf die Probleme an unserer Uni hinzuweisen und möglicherweise Verbesserungen zu erwirken. Wenn die Besetzung aber weiterhin ohne konkrete Ergebnisse bleibt ist diese Chance wohl bald vertan...
-
Es ist zwar vielleicht nicht schön, dass es so ist, aber es stecken einfach unheimlich viele Firmen in der Rüstungsindustrie mit drin. Wenn man die alle nicht einladen würde, wäre die Bonding überflüssig.
Und wer nicht bei den Firmen arbeiten will, die da direkt mit zu tun haben, der muss ja nicht mit denen reden.
PS: Wer hätte das gedacht... selbst die Fraunhofer-Gesellschaft ist durch Rüstung "groß" wurde und bekommt noch immer das eine oder andere Projekt aus dieser Branche. Und jetzt? Nicht mehr einladen? Von der Uni abgrenzen?
-
Kleine Ergänzung...
ein paar vom FSR waren gestern nach der Sitzung da.
Haben gerade eine Selbstkrise (die Leute vom Pot und nicht vom FSR) und wissen gerade nicht genau wohin/was sie (analog) wollen. Mir scheint als ob ihnen (analog) das Ziel aus den Augen gegangen ist. Also ihr solltet vllt mal hingehen und und der Sache ein ziel geben.
-
Dann dürften hier an der Uni weder Boeing, EADS, MTU, Rolls Royce, MAN, Zeiss, Daimler, Rheinmetall oder Thyssen - Krupp aktiv sein. Ich denke mal für viele Studenten hier sind darunter auch interessante zukünftige Arbeitgeber. Gleichzeitig spülen diese Unternehmen durch Forschungsprojekte an der Uni eine Menge Geld in die Kasse.
Man mag ja über die Rüstungsindustrie denken was man möchte, aber sie pauschal für falsch zu halten oder sie von der Uni auszuschließen ist meiner Meinung nach eine ziemlich extreme Meinung und hat bei Weitem mehr Nach- als Vorteile. Und es ist schon gut so, dass der FSR bestimmte Ansichten nicht unterstützt bzw. sich auf solche beschränkt, die direkt mit der Bildungspolitik zu tun haben und nicht mit irgendwelchen verdrehten Weltbildern.
-
Ich finds persönlich ziemlich schäbig, dass ihr weder den Mut noch die Moral vorweisen könnte, in eurer Erklärung die Forderung nach einer rüstungsfreien Uni zu unterstützen.
Für mich ein Trauerspiel als angehende Akademiker ...
-
Großer Mut!
Große Weitsicht!
Selbstlos wie immer die guten Maschinenbauer
-
Ich habe damit kein Problem. Wenn du das nicht möchtest ist das in Ordnung aber ich finde den Bereich auch interessant. Finde es toll, wenn man mit einem 60-Tonnen-Panzer mit 70 Km/h über eine Bodenwelle springen kann.
Auch eine Möglichkeit der Abrüstung ;)
Außerdem ist nicht alles, was hier einige Antirüstungsfanatiker als Rüstungindustrie bezeichnen auch sowas. Ich weiß nicht, wie man Rhode & Schwarz als Rüstungskonzern bezeichnen kann. Die Produzieren Messtechnik, Kommunikationstechnik, ... , da kann ich auch bald jeden Schraubenhersteller als sowas bezeichnen oder noch Besser: "die Schweißgerätehersteller sind Rüstungsproduzenten".
Man sollte auch noch mal dazu sagen, dass Menschen Menschen umbringen und nicht Waffen. Und wenn wir die Sachen nicht Produzieren gibt es einen anderen, der es macht. Ich will auch nicht wissen, wieviel Arbeitsplätze daran hängen (schließlich sollen wir drittgrößter Exporteur sein).
Ich finde es auch im Bezug auf den Bildungsstreik immer wieder lustig wie einige Leute immer nur mehr Geld fordern ohne sich auch nur ein bischen Gedanken darüber zu machen, wo es herkommen soll oder was daran hängt. Hauptsache ich habe meine eigenen Überzeugung vertreten.
Naja, so ganz aus der Verantwortung stehlen kann sich die Rüstungsindustrie und der Ingenieur da nicht. Und auch die Universitäten nicht, wenn sie an derartigen Projekten beteiligt sind. Militärische Forschung steht im Gegensatz zur freien Wissenschaft. Und letzteres ist meiner Meinung nach eben das, was die Universität betreiben sollte.
-
ich geb das mal so weiter...
Werte Studierende, Lehrende, Lernende, Arbeitende und Interessierte,
mit Unterstützung des StuRa der TU Dresden und des StuRa der HTW Dresden
organisieren Studierende eine Vollversammlung. Diese soll am Dienstag, den
8.12.09, ab 16:30 Uhr im Hörsaal POT81 des Potthoffbaus
der TU Dresden stattfinden.
Eingeladen sind die Studierenden, Professorinnen und Professoren, Forschende,
Lehrende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Rektorinnen und Rektoren der
Dresdner Hochschulen, Schülerinnen und Schüler und
Interessierte.
Es wird kurze Vorträge zum derzeitigen Stand der Bildungspolitik, den
Bildungsprotesten und zu notwendigen Zielen geben. Zu jeder Zeit ist es möglich,
Fragen zu stellen und zu diskutieren. Eine entsprechende
Struktur wird bereitgestellt.
Die Professoren bitten wir, Veranstaltungen, die zu dieser Zeit stattfinden, zu
verlegen und nach eigenem Wunsch auch auf die Vollversammlung aufmerksam zu
machen.
Alle bitten wir, die Vollversammlung wahrzunehmen und weitere Menschen zu
motvieren, um umfassend informieren zu können.
Wer, wenn nicht wir! Wo, wenn nicht hier! Wann, wenn nicht jetzt!
Viele Grüße,
Studierende der TU Dresden
StuRa der TU Dresden
StuRa der HTW Dresden
-
ein paar vom FSR waren gestern nach der Sitzung da. Haben gerade eine Selbstkrise und wissen gerade nicht genau wohin/was sie wollen. Mir scheint als ob Sie das Ziel aus den Augen gegangen ist. Also ihr solltet vllt mal hingehen und und der Sache ein ziel geben.
-
Ich habe damit kein Problem. Wenn du das nicht möchtest ist das in Ordnung aber ich finde den Bereich auch interessant. Finde es toll, wenn man mit einem 60-Tonnen-Panzer mit 70 Km/h über eine Bodenwelle springen kann.
Außerdem ist nicht alles, was hier einige Antirüstungsfanatiker als Rüstungindustrie bezeichnen auch sowas. Ich weiß nicht, wie man Rhode & Schwarz als Rüstungskonzern bezeichnen kann. Die Produzieren Messtechnik, Kommunikationstechnik, ... , da kann ich auch bald jeden Schraubenhersteller als sowas bezeichnen oder noch Besser: "die Schweißgerätehersteller sind Rüstungsproduzenten".
Man sollte auch noch mal dazu sagen, dass Menschen Menschen umbringen und nicht Waffen. Und wenn wir die Sachen nicht Produzieren gibt es einen anderen, der es macht. Ich will auch nicht wissen, wieviel Arbeitsplätze daran hängen (schließlich sollen wir drittgrößter Exporteur sein).
Ich finde es auch im Bezug auf den Bildungsstreik immer wieder lustig wie einige Leute immer nur mehr Geld fordern ohne sich auch nur ein bischen Gedanken darüber zu machen, wo es herkommen soll oder was daran hängt. Hauptsache ich habe meine eigenen Überzeugung vertreten.
-
würd mich aber auchmal interessieren was da abging?.. haben da wirklich welche von uns stimmung gemacht oder haben die POTler nurwas gegen uns?^^
-
Hmm, nachdem letzte (oder wars vorletzte) Woche hier die Diskussionen ja noch sehr angeregt waren muss man mittlerweile ja feststellen das das Intresse irgendwie fast erloschen scheint... außer den üblichen "Ihr seid alle für Aufrüstung weil ihr böse Rüstungskonzerne in die Uni lasst" und "Ihr seid alles Hippies die nur im Kreis tanzen" Anschuldigungen die noch vereinzelt kommen. :rolleyes:
Das unser FSR sich immernoch bemüht mit den Besetzern in Kontakt zu bleiben bzw. immernoch versucht sinnvolle Vorschläge einzubringen und das ganze in sinnvolle Bahnen zu lenken scheint mir zwar lobenswert aber doch irgendwie vergebene Liebesmüh... grad wenn man liest wie sich die Besetzer ihr eigenes Leben noch schwerer machen weil sie an unsinnigen Konzepten festhalten und durch 2-3 man ganze Entscheidungsprozesse lahmgelegt werden. Ich mein die Akzeptanz innerhalb der Studentenschaft war von vornherein schon nicht riesig aber mittlerweile scheint sich das ganze ja schon von Innen herraus aufzulösen.
Zumal man in letzter Zeit immer öfters liest das die Besetzer von der Polizei abgeführt werden (was anscheinend kein tiefen Eindruck bei den POT81ern hinterlassen hat?) scheint ja nich nur das Intresse der Studenten selbst an dem Protest zu schwinden sondern auch die Geduld (und das Verhandlungsintresse) der Unileitung... weiss da eigentlich jemand wie es bei unserer Uni aussieht? Hat sich der Rektor irgendwie dazu geäußert das irgendwann die Polizei eingeschaltet wird? passend dazu http://www.spiegel.de/video/video-1035220.html oder http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,664972,00.html oder http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,664589,00.html
Zu den Anschuldigungen vonwegen die Maschinbauer stören das Plenum sag ich mal nichts, solang das nich von vertrauenswürdiger Seite bestätigt wird... das "lustige" an der Sache ist für mich Eher die Tatsache, dass es so rüberkommt alsob die Studenten jetzt von sich aus anfangen die Besetzer aus dem Hörsaal schleifen zu wollen :glare:
PS: Zu dem Herren über mir sag ich mal lieber nix... der Post is doch sehr... emotional...?
-
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt es sich ganz ungeniert :w00t: Da haben wohl welche beim Weihnachtsstammtisch mehr getrunken als sie vertragen haben :D
-
ui, wer hat denn da wieder unseren Ruf zerstört?:nudelholz:
wieder?
:D sehr geil
-
Maschinenbauer stören lautstark das Plenum und provozieren andere. Diskussionskreis. #pot81 #unsereuni
ui, wer hat denn da wieder unseren Ruf zerstört?:nudelholz:
-
Interessant (vom POT81 Tweet):
RT @jott_whynot (http://twitter.com/jott_whynot): Der Pot gibt sich eine Geschäftsordnung! Was ist denn da los??? Ich stelle hiermit einen Antrag auf selbstauflösung... ... (http://twitter.com/POT81/status/6247917669) about 14 hours ago (http://twitter.com/POT81/status/6247917669)from web
Interessante Gespräche: http://217.172.183.184:8000/ #Sinnfrage (http://twitter.com/search?q=%23Sinnfrage) #unsereuni (http://twitter.com/search?q=%23unsereuni) #Dresden (http://twitter.com/search?q=%23Dresden) #Ziel (http://twitter.com/search?q=%23Ziel) #Hilfe (http://twitter.com/search?q=%23Hilfe) #Teilnahme (http://twitter.com/search?q=%23Teilnahme) about 14 hours ago (http://twitter.com/POT81/status/6247904615)from web
RT @bsdresden (http://twitter.com/bsdresden): Diskussion über Auflösung: http://217.172.183.184:8000/pot.ogg Wer was dazu sagen möchte, komme bitte vorbei, bevor es zu ... (http://twitter.com/POT81/status/6247877570) about 14 hours ago (http://twitter.com/POT81/status/6247877570)from web
Was war da los gestern abend im Plenum? War jemand da?
-
In diesem Topic kann weiter über die Besetzung des Hörsaals 81 im Potthoff Bau und die entsprechende Stellungnahme des FSR MW (http://www.bombentrichter.de/showthread.php?p=134597#post134597) diskutiert werden.
Beleidigende und unsachgemäße Beiträge werden komplett gelöscht! Entsprechende Äußerungen gab es hier (http://www.bombentrichter.de/showthread.php?t=15600) bereits mehr als genug.
-
Erstmal danke und Respekt für die Stellungnahme, gefällt mir gut. Gibt es denn schon Stellungnahmen von anderen Ingenieursstudiengängen? Auf den Homepages des FSR Informatik und Elektrotechnik hab ich keine gefunden.
Hier (http://www.htw-dresden.de/%7Efsr_lblp/wiki/pot81/index.php/Stellungnahme_FSR_Wasserwesen_zum_POT_81) gibt es eine Stellungnahme des FSR Wasserwesens zu der Besetzung. Mich würden auch Reaktionen seitens der Besetzer interessieren, leider findet man derzeit (noch) keine auf ihrer Homepage.
-
haben die nun dankmäler beschmiert oder nur eine infotafel mit kreide verziert?
-
Bisher gab es noch keine Reaktionen seitens der Besetzer - Ich werde heute Abend aber nochmal dort vorbeischauen und nachhacken. Allerdings wurden wohl bereits einige der von uns kritisierten Forderungen von der entsprechenden AG gestrichen. Sollte es neue Infos geben werde ich euch diese mitteilen.
Weitere Stellungnahmen von FSRs außer den Wasserwesen gibt es bisher nicht oder wurden noch nicht verbreitet.
Soweit ich weiß ging es konkret um die Infotafel des Denkmals.
-
Hallo!
Bin Vertreter des FSR Informatik. Ich hab eigentlich gestern ne Mail an die relevanten Leute geschickt. Falls sie nicht ankam nochmal untern Strich gepostet :)
Offensichtlich hat noch kein MOD die durch die Senatsliste durchgelassen. (sorry erst heute früh reingeschaut, kessel)
Quintessenz: Es gibt Befuerworter eurer Position und Befuerworter der POTler. Deswegen haben wir uns entschieden uns an dem Thema nicht aufzureiben sondern einfach keine Stellung als FSR zu beziehen.
Gruss Marcus
PS: Mail ist halt von gestern. Deswegen passt halt die Daten an, damits passt :P
-------------------
Liebe Maschinenbauer, Lieber Rest der Liste,
wir haben vorgestern auf der Sitzung ueber eure Anfrage gesprochen. Wir sind
uns im FSR nicht einig wie wir zu der Besetzung des POT81 stehen, da es bei
uns verschiedene Meinungen dazu gibt. Es gibt sowohl Befuerworter als auch
Gegner der Besetzung.
Daher wird der FSR Informatik keine Stellungnahme zu den Aktionen abgeben. Es
bleibt unseren Mitgliedern aber unbenommen sich persoenlich gegen oder fuer
den Streik und die Besetzung zu engagieren. Allerdings nicht im Namen der
Fachschaft oder des Fachschaftsrates Informatik.
Freundliche Gruesse,
-
haben die nun dankmäler beschmiert oder nur eine infotafel mit kreide verziert?
nein, und um gleich aus der stellungnahme des fsr wasserwesen zu zitieren:
"Zuletzt ist es dem FSR Wasserwesen wichtig auf die Situation mit der angeblichen Verschandelung des Denkmals im HÜL-Bau aufmerksam zu machen. Vom FSR Maschinenwesen wurde als Beleg ein Foto gesendet, auf dem die Infotafel zu sehen ist, bei der auf einer metallenen Fläche mit Kreide das Symbol der Besetzung des POT 81 gezeichnet wurde. Hierbei handelt es sich nicht um das eigentliche Denkmal, welches im Innenhof zu finden ist und zudem nicht um eine dauerhafte Verschandelung. Die Funktionen der Infotafel wurden durch die Schmiererei ebenfalls nicht eingeschränkt. Von Seiten des FSR Wasserwesen wird dazu aufgerufen bei solcherlei Sachen eine gewisse Authentizität zu wahren, um Tatsachen nicht zu verfälschen und keine Stimmungsmacherei zu betreiben."
im allg. finde ich deren stellungnahme deutlich objektiver und entspricht mehr meinen interessen, aber das muss und kann ja jeder für sich entscheiden.
-
Ich finde die Stellungsnahme des Fsr, als Vetreter unserer Fakultät, sehr gut. Habe in der letzten Woche mit vielen Leuten drüber geredet und wirklich fast jeder sieht das genauso.
Also vielen Dank für die tolle Vertretung :-)
-
Haben die Besetzer jemanden im FSR Wasserwesen sitzen, bzw. stehen wir mit dem "FSR Nass" auf Kriegsfuß? Das ist ja weniger eine Stellungnahme zur Sache als ein Runterlöffeln der MW-Stellungnahme...
FSR Wasserwesen
(Stand 17.11.2009)
Nach eingehender Diskussion hat der FSR Wasserwesen beschlossen, sich neutral zu stellen in Bezug auf die Besetzung des POT 81. Wir werden sie als FSR nicht unterstützen, stehen dem Ganzen jedoch auch nicht ablehnend gegenüber. Des Weiteren sehen wir uns nicht als Autorität an, die das Vorgehen der Besetzer in irgendeiner Weise zu bewerten hat, da in keinster Weise unnötiger Vandalismus oder sonstige, unentschuldbare Unannehmlichkeiten betrieben wurde.
Eine Bewertung, Unterstützung oder Ablehnung obliegt jedem einzelnen Studenten des Wasserwesens selbst. Der FSR Wasserwesen vertritt zwar die Interessen der eben genannten Gruppe, jedoch sehen wir es nicht als gerechtfertigt an, eine im FSR beschlossene Meinung zum POT 81 für alle Studenten mit deren individuellen Ansichten und Neigungen auszusprechen.
Die aufgestellten Forderungen an die Universitätsleitung und das Rektorat sehen wir in einigen Teilen durchaus als gerechtfertigt an, da nach wie vor Handlungsbedarf bei der Umgestaltung der Bildung in Dresden, Sachsen und ganz Deutschland besteht. Die allgemein schlechte Umsetzung und Integration der Bachelorstudiengänge macht sich auch im FSR Wasserwesen immer wieder bemerkbar.
Da nach Aufforderung durch das Rektorat und Beschluss der Besetzer das Rauchen aufgegeben wurde, sehen wir keinen Grund etwas gegen den bis jetzt vernünftigen Umgang mit Alkohol im POT 81 zu sagen. Ein Verbot des Alkoholkonsums würde jedem Verkauf und Konsum von Alkohol auf Campusparties, die ebenfalls in Hörsälen stattfinden, widersprechen.
Gleichzeitig ist es trotz unterschiedlichster Meinungen wichtig zu sagen, dass die Besetzer sich einer internationalen Studentenbewegung angeschlossen haben, die eine Verbesserung der allgemeinen Studiensituation fordert. Das Engagement, welches einem sehr großen Teil der Studierendenschaft zu Gute kommen soll, hat, trotz teilweiser Bedenken am Vorgehen, Würdigung verdient.
Zuletzt ist es dem FSR Wasserwesen wichtig auf die Situation mit der angeblichen Verschandelung des Denkmals im HÜL-Bau aufmerksam zu machen. Vom FSR Maschinenwesen wurde als Beleg ein Foto gesendet, auf dem die Infotafel zu sehen ist, bei der auf einer metallenen Fläche mit Kreide das Symbol der Besetzung des POT 81 gezeichnet wurde. Hierbei handelt es sich nicht um das eigentliche Denkmal, welches im Innenhof zu finden ist und zudem nicht um eine dauerhafte Verschandelung. Die Funktionen der Infotafel wurden durch die Schmiererei ebenfalls nicht eingeschränkt. Von Seiten des FSR Wasserwesen wird dazu aufgerufen bei solcherlei Sachen eine gewisse Authentizität zu wahren, um Tatsachen nicht zu verfälschen und keine Stimmungsmacherei zu betreiben.
-
Es könnte auch einfach daran liegen, dass der "FSR Nass" aufgrund der Einführung des Bachelors im Bereich Wasserwesen einen engeren Bezug zur Problematik hat und daher dem Grundgedanken der Besetzer weniger abweisend gegenübersteht.
Als Maschinenbauer bin ich ebenfalls zufrieden mit den Bedingungen, welche wir zum Studieren vorfinden und wünsche allen die nach uns kommen, dass sie auch weiterhin in den Genuss eines Diplom-Studiengangs kommen.
Ich selbst kann es nicht nachvollziehen, wie es ist auf Bachelor zu studieren, aber ein Unmut, wie man ihn in oftmals in Gesprächen mit Geisteswissenschaftlern und sonstigen Betroffenen des Bologna-Prozess findet, muss eine Ursache haben.
Was ich damit eigentlich sagen will,
konstruktive Kritik im Sinne der Stellungnahme des FSR MW befürworte ich voll und ganz, die Kritikpunkte sind sachlich herausgearbeitet und auch durchweg begründet. Dennoch denke ich aber auch, dass stellenweise eine gewisse Gelassenheit, da man selbst den Kernpunkt des Protestes (Bologna-Prozess) nicht aus eigener Erfahrung nachvollziehen kann, vielleicht angebracht wäre.
Daher finde ich die Stellungnahme des FSR Wasserwesen zwar weniger produktiv als die unserer Fakultät, doch stimme ich mit der Idee dahinter (meiner Meinung nach: "Jeder soll davon denken was er will, aber die Idee an sich ist gut") überein.
Und zu guter Letzt, auch auf die Gefahr hin ein sensibles Thema anzuschneiden, aber sollte die Darstellung des FSR Wasserwesen der Wahrheit entsprechen und die Schmierereien, welche ja grundsätzlich schon zu verurteilen sind, wirklich nur mit Kreide gemacht wurde und sich mittels eines nassen Lappens entfernen lassen, finde ich die Aufregung darüber überzogen. Manch einer möge stolz auf seine Prinzipien sein, dennoch sollte man darauf achten die Relationen zu wahren.
-
Wo willst du in der Aussage des FSR-Wasserwesen eine "Feindschaft" zu uns herauslesen? Nur weil Sie ne andere Meinung als unsere Fachschaft vertreten? Sie gehen in keiner Weise auf andere Stellungsnahmen ein und begründen ihre neutrale Haltung als Gremium. Dagegen ist nichts einzuwenden. Und es ist nunmal eine Tatsache, dass die Besetzer nicht als einzige in Deutschland und Europa in diesen Tagen protestieren und es ist auch eine Tatsache, dass der Bologna-Prozess mehr als schlecht in Deutschland umgesetzt wird. Gerade die inhaltliche Berechtigung der Aktionen, also der Grundgedanke dahinter, spricht auch unser FSR (und damit wir) den Besetzern nicht ab. Und das die Sache mit dem Vandalismus mal ein bisschen relativiert wird, finde ich auch in Ordnung. (Dazu der Hinweis, dass ich mich nicht in Dresden aufhalte und nur nach den Fotos gehen kann, die ich biher gesehen habe. Da sah mir das aber sehr nach Kreide aus. Ich lasse mich aber gern eines besseren Belehren). Die Gebäude mit Kreide zu bemalen ist zwar auch nicht ganz in Ordnung, aber andererseits wird der gesamte Campus regelmäßig mit irgendwelchen Plakaten und Flyern beklebt...das ist schlimmer als das Bemalen mit Kreide, die geht wenigstens beim nächsten Regen wieder ab.
Ich glaube bei uns sind im Laufe der Diskussion die Emotionen und die Intoleranz ein wenig hoch gekocht, so dass einige Fakten in der internen Disskussion ein wenig verzerrt wurden.
Über den Alkohol- und Zigarettenkonsum kann man sich streiten, aber da wird es bestimmt noch einige Andere geben, die da nicht der Meinung der Fachschaft MW sind....trotzdem sind die nicht alle böse mit uns! :)
-
es ging jetzt mal gar nicht um inhaltliche Dinge oder meine Meinung - mir ist nur aufgefallen, dass das keine eigene Darstellung, sondern eine Gegendarstellung zum FSR MW zu sein scheint. Deswegen wollte ich einfach mal nachfragen, ob dem so ist.
Jeder Punkt, den die Wasswerwesen verneinen wurde zuvor von dem MBlern gebracht...
-
Ihr habt recht, der Punkt mit der Beschmierung ließt sich etwas dramatischer als es ist. In Ordnung finde ich diese Aktion aber trotzdem nicht! Auch wurde der Eingang des Schumannbaus intensiv mit Kreide beschriftet. Dieses Gebäude ist denkmalgeschützt und beinhaltet zudem auch ein Museum.
Zum FSR Wasserwesen: Eine Feindschaft besteht hier nicht. Im Gegenteil, ich finde es sehr schön, dass sich auch (einige wenige) andere FSRs an der Diskussion beteiligen.
-
ich hatte die FSRs persönlich um eine Stellungsnahme gebeten, und bin FSR-INFO und FSR-Wasser auch sehr dankbar, dass von diesen eine Meinung geäußert wurde.
Zum Verständnis: wir haben unsere Stellungsnahme ausgearbeitet, um die Proteste zu unterstützen. Denn nachdem wir mehrfach den pot 81 besucht haben, konnten wir feststellen, dass die eigentlichen "Verantwortlichen" für die Besetzung Leute sind, mit dem man vernünftig diskutieren und arbeiten kann. Leider haben sich der Sache einige "Berufs-Demonstranten" angeschlossen, welche für den teilweise schlechten Ruf der Besetzung verantwortlich sind.
Es ist richtig, wir haben noch Diplom, aber wir werden uns trotzdem für einen ordentlichen Bachelor/Master einsetzen. Leider muss ich feststellen, dass die Geisti-FSRs, deren Fachschaften ja viel mehr von schlecht gemachten Bachelorstudiengängen betroffen sind, sich bisher scheinbar nicht mit an den Protesten beteiligen, oder noch nicht mal ihre Meinung dazu abgeben. Bisher weiß ich nur von eine Solidaritätsbekundung von Seiten des FSRs Jura.
-
Studentenproteste weiten sich aus (http://www.heise.de/newsticker/meldung/Studentenproteste-weiten-sich-aus-867067.html) - heise online 24.11.2009
HRK-Vorsitzende räumt Mängel bei Hochschulreform ein (http://www.tagesschau.de/inland/hochschulrektoren102.html) - tagesschau.de 24.11.2009
-
"Die Studierenden sind furchtbar ungeduldig" (http://www.welt.de/politik/bildung/article5314779/Die-Studierenden-sind-furchtbar-ungeduldig.html) - welt online 25.11.2009
-
Ich finde die Stellungnahme gut. Was mich nur sehr von unserem FSR enttäuscht hat dass diesen Dienstag eigentlich ein Treffen mit den Organisatoren der Besetzern geplant war (so hab ich das mitbekommen), und keiner von unserem FSR dabei gewesen ist. Ich meine, ihr kritisiert zwar die Umsetzung an der Besetzung, wenn es aber darum geht mal selber was daran zu ändern, fehlt ihr!
Und es zeigt ja auch irgendwie die Qualität eines FSR's, wenn zwar Ersties zu den Treffen kommen, aber nicht die Leute, die eigentlich "was zu sagen haben"...
Meine Meinung dazu...
-
Wo hast du denn die Info her?
Es gab lediglich mehrere Terminvorschläge in der letzten Woche (Termine (http://www.htw-dresden.de/%7Efsr_lblp/wiki/pot81/index.php/AG_Vernetzung)). Einen dieser Termine habe ich wahrgenommen, um mit den "Organisatoren" über unsere Stellungnahme zu sprechen. Ergebnis: Unsere Kritik wurde positiv aufgenommen und als Arbeitsanregung aufgefasst. Ein Feedback zu den einzelnen Punkten konnte man mir allerdings leider nicht versprechen.
Auch wahren mittlerweile viele FSRler des öfteren vor Ort und haben mit den Besetzern über verschiedene Themenbereiche gesprochen. Auch einen Vertreter der AG Forderungen hatten wir bereits als Gast bei uns zur wöchentlichen Sitzung.
Ich wüsste also nicht, dass momentan irgendein akuter Diskussionsbedarf mit uns besteht.
-
Die Streiks haben erste Wirkungen gezeigt die Hochschulrektorenkonverenz will sich nun mit Vertrettern der Studenten, Bund und Ländern zusammensetzen.
Bericht beginnt ca nach 1 Minute
http://mediathek.daserste.de/daserste/servlet/content/3429846?pageId=487890&moduleId=4326
-
So für alle, die sich schon mal etwas mit dem Thema beschäftigt haben, gabs wohl nicht viel Neues. Die Kritikpunkte waren bekannt, eine Diskussion gabs nur in Ansätzen und abgestimmt oder klare Ziele wurden nicht definiert.
Aber eines lässt sich dennoch festhalten:
Die (auf der VV) genannten Forderungen und Hauptkritikpunkte:
-Beibehaltung der Gebührenfreiheit des Erststudiums,
-Erhaltung der TU als Volluniversität,
-Schaffung von genügend Masterstudienplätzen, v.a. für Studiengänge wo ein Bachelorabschluss nicht berufsqualifizierend ist (z.B. Lehramt),
-Möglichkeit individueller Schwerpunktsetzung im Studium,
-für jeden Studenten einen Tisch und Stuhl in Vorlesungen und Seminaren,
-u.ä. (kein Anspruch auf Vollständigkeit),
können auch von jedem Maschinenbaustudenten mit ruhigem Gewissen vertreten werden und wenn nicht aus Eigeninteresse, dann zumindest aus Solidarität mit den Kommilitonen (v.a. aus den anderen Fachbereichen). Zu all den Einzelforderungen die auf deren Wiki genannt sind, muss man denke ich, nicht noch extra Stellung beziehen. Einige davon kann/will ich auch nicht vertreten.
So und zu guter letzt, für alle die es interessiert: Die Besetzung hält auf jeden Fall noch bis 11.1. an (dann ist erst das nächste Gespräch mit dem Rektor). D.h. alle die über die Weihnachtsfeiertage nichts zu tun haben, können sich ja im POT/81 treffen. ;)
[EDIT]: Es waren am Anfang übrigens so ca. 600 Leute da. Und ignoriert den Schreibfehler im Topic einfach ...
-
Na da kann man sich doch problemlos dahinterstellen.
Schön zu sehen, dass eine etwas repräsentativerere Auswahl von Studenten auch anständige Forderungen stellt und auf Sachen wie "Abschaffung des Leistungsprinzip" und "Verbannung aller Firmen, die Schmiermittelzusätze herstellen, die im Öl benutzt werden, mit dem die Maschinenbauer arbeiten, die die Maschinen herstellen, auf denen Werkzeuge gefertigt werden, die später in der Waffenindustrie genutzt werden (könnten" verzichtet.
-
Bildungsausgaben: 10-Prozent-Ziel noch weit entfernt (http://www.heise.de/newsticker/meldung/Bildungsausgaben-10-Prozent-Ziel-noch-weit-entfernt-881199.html/from/atom10) - heise.de 09.12.2009
Studentenwerk und DGB fordern mehr BAföG (http://www.tagesschau.de/inland/bafoeg110.html) - tagesschau.de 09.12.2009
-
Gleichwertige Finanzierung der Fakultäten, Drittmittelausgleich(z.B. bei Geisteswissenschaften)
Genau das hab ich mir schon gedacht als ich zur Versammlung da war... die Leute dort waren der Meinung das das Geld an der Uni ungerecht verteilt wird. Aber irgendwie war es klar das sie Drittmittel in ihre Berechnungen einbeziehn, warum bekommt man da den Eindruck das sie drittmittelstarke Fakultäten dafür Strafen wollen das sie Drittmittel bekommen und die Geisteswissenschaften (die sie hier ja selber aufführen) eher weniger, was mir daran sauer aufstößt ist vorallem der Gedanke das die Drittmittel ja nicht willkürlich und ohne Ziel vergeben werden, wenn eine Firma Drittmittel gibt will sie meist ihre Intressen umgesetzt haben, wie kommt es denn wenn ich dann sage "Leider kommen wir mit 2 Mio. € nicht hin weil wir 75% von dem Geld an die anderen Fakultäten abgeben müssen".
Caipiranha hat ja schon geschrieben das hier weiter oben eigentlich nur die "massenkonformen" Punkte angesprochen wurden. Wenn ich dann aber daran denke wie am Ende der Veranstaltung, und es war wohl so geplant das es erst am Ende kommt wenn viele schon gegangen sind und man eig. damit rechnen kann das nurnoch die Leute da sind die "dafür" sind, die "AG Meer" dafür wirbt wir sollen "selber denken", das System umwerfen, die Uni zerschlagen und man solle doch wieder Fächer wie Marxismus wieder an der Uni lehren geht für mich die Idee des unpolitischen Bildungsstreiks irgendwie verloren.
Das der junge Herr dann noch damit wirbt das wir später eh alle Arbeitslos werden oder uns "den Arsch 8h am Tag" aufreißen, und man das ja nicht hinnehmen kann, wunder ich mich nicht mehr das man den Besetzern immer wieder ein linkes Berufsrevoluzzer Bild "anhängt".
Mit solchen absolut polemischen Aussagen, vonwegen stürzt den Kapitalismus, wir werden hier nur rangezüchtet um später dem kapitalistischen System zu dienen, verspielen die Veranstalter mMn die davor, in der doch sehr ordentlich geführte Veranstaltung, aufgebaute Objektivität.
Selbst wenn ich persönlich nicht wirklich mit dem Streik einverstanden bin muss man doch zugestehen das die Veranstaltung davor recht neutral gehalten wurde und vorallem versucht wurde den Anwesenden die Ziele/ Arbeitsweise der Besetzer näher zu bringen bzw. allg. Infos zum aktuellen Stand zu vermitteln.
Neutral ist hierbei aber zeitweise mit vorsicht zu genießen, Redner die wärend der Diskussionszeit gegen die Besetzer waren wurde meist durch Zwischenrufe und anschließendes Klatschen unterbrochen und dann war auch zufällig der nächste dran...
So zBsp bei einem jungen Herrn der der Meinung war das die Geldverteilung unterschiedlich sein MUSS weil unterschiedliche Studien unterschiedliches Geld benötigen, eine Medizinerausbildung oder ein Ingenieurs/Physikstudium sind nunmal teuerer weil man Gerätschaften dafür braucht die ein Geisteswissenschaftler seltenst braucht. Oder jemand der zum Thema Studiengebüren in Hessen etwas gesagt hat, derjenige wurde mehr oder weniger auch abgewürgt weil die Meinung nicht die "richtige" war.
Alles in allem wird es wohl dabei bleiben das man sich selber zu den Punkten seine Gedanken machen muss, und notfalls halt leider abstand von der Besetzung nehmen muss selbst wenn man für einige der Forderungen ist. Am Ende hilft es halt doch nur wenn man sich selber ein Bild macht von der Situation.
-
Studienabschlüsse: Kommt jetzt die Reform der Reform? (http://www.tagesschau.de/inland/kultusminister108.html) - tagesschau.de 10.12.2009
-
[...]können auch von jedem Maschinenbaustudenten mit ruhigem Gewissen vertreten werden und wenn nicht aus Eigeninteresse, dann zumindest aus Solidarität mit den Kommilitonen (v.a. aus den anderen Fachbereichen).
Naja, du hast da auch nur die unkritischen Forderungen rausgesucht. Hier mal die komplette Übersicht: http://www.htw-dresden.de/~fsr_lblp/wiki/pot81/index.php/Ausformulierter_Forderungskatalog (http://www.htw-dresden.de/%7Efsr_lblp/wiki/pot81/index.php/Ausformulierter_Forderungskatalog)
Dinge wie z.B.- Gleichwertige Finanzierung der Fakultäten, Drittmittelausgleich(z.B. bei Geisteswissenschaften)
- Punkte sollen auch außerhalb der Hochschulen, beispielsweise durch lebenslanges Lernen oder gesellschaftliches Engagement, erworben werden können
- Grundsätzliche Abschaffung des NC
- Abschaffung der Regelstudienzeit als Instrument, um die Studienzeit zu begrenzen
kann ich nicht unterstützen!
Der Katalog ist nicht beschlossen o.ä., bleibt damit weiterhin offen und kann nächste Woche schon wieder ganz anders aussehen... :sleep:
-
- Punkte sollen auch außerhalb der Hochschulen, beispielsweise durch lebenslanges Lernen oder gesellschaftliches Engagement, erworben werden können
zB durch Demos und Hörsaalbesetzungen?
wäre dann auch ein Weg zu seinen Punkten und zum Hochschulabschluss zu kommen
-
Naja, du hast da auch nur die unkritischen Forderungen rausgesucht.
ich habe den forderungskatalog auch gelesen und das auch weiter unten im beitrag erwähnt. deswegen habe ich auch extra geschrieben, die auf der vollversammlung (vv) genannten hauptkritikpunkte.
von deinen wiederum genannten forderungen wurde mit ausnahme der drittmittel keine auf der vv erwähnt!
und meiner meinung nach wurde der diskussionsbeitrag über die drittmittelverteilung (grob gesagt, das "geistis auch einfach weniger geld brauchen") auch von allen verstanden und gelobt (mit applaus). und das drittmittel nunmal projektgebunden sind und ich das geld für die entwicklung eines neuen werkstoffes oder einer neuen maschine nun mal nicht in die sanierung von einen soziologiegebäude (nicht auf die goldwaage legen, frei erfunden) nutzen kann, dürfte denk ich jedem klar sein!
daher verweise ich auch auf meinen oben genannten punkt.
auch ich kann/will nicht jede forderung unterstützen! aber im allgemeinen kann ich den protest gut heißen.
und für mich war die AG Meer ja dann wohl auch eher ein scherz! ich habe die weder ernst genommen, noch die sich wohl selber. klar wir zerstören ein system in dem wir so gut leben können und das uns überhaupt erst die freiräume von protesten dieser art gibt... *kopfschüttel*
-
und das drittmittel nunmal projektgebunden sind und ich das geld für die entwicklung eines neuen werkstoffes oder einer neuen maschine nun mal nicht in die sanierung von einen soziologiegebäude (nicht auf die goldwaage legen, frei erfunden) nutzen kann, dürfte denk ich jedem klar sein!
und für mich war die AG Meer ja dann wohl auch eher ein scherz! ich habe die weder ernst genommen, noch die sich wohl selber. klar wir zerstören ein system in dem wir so gut leben können und das uns überhaupt erst die freiräume von protesten dieser art gibt... *kopfschüttel*
Ich geh einfach nur mal darauf ein was ich selber geschrieben hab...
Also das das mit den Drittmittel klar ist scheint mir nicht wirklich gegeben zu sein, nachdem der eine Redner meinte das bestimmte Fakultäten einfach mehr Geld brauchen kamen zwischenrufe vonwegen er weiss doch garnich was man als Geisteswissenschaftler alles braucht... das klingt für mich sehr danach das es ihnen einfach egal ist wo das Geld herkommt, hauptsache sie bekommen welches. Auf die ganzen Geldgeschichten gehen die Besetzer eh nie ein, man fordert so viele Sachen ohne auch nur ein Ansatz zu bringen wo das Geld herkommen soll dafür. Neue Hörsäle und "kostenlose" Lehrmittel für alle Studenten lassen sich halt nicht aus dem Nichts zaubern.
Und das die AG Meer ein"Scherz" war bezweifle ich irgendwie stark... und falls es wirklich ein Scherz sein sollte war es ein dermaßen schlechter und an der Stelle unangebrachter Scherz, das sich mir die Frage aufwirft ob die Leute sich wirklich freiwillig so sehr Knüppel zwischen die eigenen Beine werfen... aber das bei den Protesten immer wieder extrem linke Einstellungen durchgedrungen sind sollte den meisten eigentlich nicht wirklich neu sein, selbst im POT81 lagen bei dem Infomaterial zeitweise kommunistische Zeitungen mit aus abgesehen von immer wieder auftauchenden Transparenten mit fragwürdigem Inhalt...:glare:
Edit: Auf der eigenen Seite der AG Meer scheint man sich offentsichtlich nicht 100% ernst zu nehmen... http://www.htw-dresden.de/~fsr_lblp/wiki/pot81/index.php/AG_Meer (http://www.htw-dresden.de/%7Efsr_lblp/wiki/pot81/index.php/AG_Meer) allerdings liest sich deren Blog schonwieder ganz anders... http://agmeer.blogsport.de/ also abgesehen von der Sache vonwegen sie wollen einen Pool im POT81 bauen (was ich den Chaoten mittlerweile zutrauen würde... auch wenn es nur ein Gummi-Planschbecken ist) scheint man sich doch eher damit zu beschäftigen wie schlecht doch das System ist...
Edit2: Mal noch was fern ab von dem was ich davor geschrieben hab http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,666436,00.html zum Thema was die Proteste erreicht haben. Versteh ich den Punkt richtig das es pro Modul nurnoch eine Prüfung geben soll? Das wäre bei uns dann zBsp das Modul Mathe gibt eine Prüfung nach 2 Jahren?Oo oder Fertigung und Konstruktion nurnoch eine Prüfung weil es ein Modul ist?
Das selbe mit der Wochenstunden Anzahl, hab ich was verpasst oder hatten wir am Anfang nich auch min 30h pro Woche? Ich glaub das erste Semester warn irgendwas um die 33h... warum ist das bei nem Diplom in Ordnung aber beim Bachelor muss es geändert werden?
-
Ist eigentlich absehbar wann der Saal wieder frei gemacht wird?
Mittlerweile ist es wirklich in keinster Weise mehr Produktiv was da veranstaltet wird. Soweit ich weiß sollte der POT81 heute ja eigentlich für die Feuerzangenbowle frei gemacht werden*!?
*Immer schön von Fachschaftsweihnachtsfeier zu -weihnachtsfeier hangeln, dann klappts auch mit dem Turbodiplom :santa:
-
den spiegel artikel hatte ich auch schon gelesen und diesen punkt nicht verstanden....gerade bei gestaltung, wie soll man die 5 (?) prüfungen bitte in eine packen?
und ja es waren 33 wochenstunden...
-
Edit2: Mal noch was fern ab von dem was ich davor geschrieben hab http://www.spiegel.de/unispiegel/stu...666436,00.html (http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,666436,00.html) zum Thema was die Proteste erreicht haben. Versteh ich den Punkt richtig das es pro Modul nurnoch eine Prüfung geben soll? Das wäre bei uns dann zBsp das Modul Mathe gibt eine Prüfung nach 2 Jahren?Oo oder Fertigung und Konstruktion nurnoch eine Prüfung weil es ein Modul ist?
oder man macht nur noch Module die 1 Fach beinhalten, was dann auch der Forderung nachkommen kann, wonach es keine Prüfungen mehr mit i-welchen Voraussetzungen geben soll.
Ist eigentlich absehbar wann der Saal wieder frei gemacht wird?
bis zum Rektorengespräch soll er mind. besetzt bleiben, welches am 05.01.2010 stattfindet. Also bis dahin wird des Ding wohl mind. besetzt bleiben, außer es wird ihnen zu kalt, da die Uni vl wieder die Heizung über die Ferien ausschaltet (was sie letztes Jahr zum Beispiel gemacht hat).
Was mir an der Vollversammlung ein bisschen aufgestoßen ist, dass die sich am Anfang ziemlich selbst gelobt haben, was sie doch bis jetzt gemacht haben. Wenn man aber genauer hinsieht, haben da ein paar Leute wirklich gute arbeit geleistet. Ich finde aber es nicht gut, dass der Katalog mit den Zielen nicht feststeht. Ich verstehe es, dass man Ziele immer wieder hinzufügen darf. Aber es sollten doch bestimmte Ziele einfach mal feststehen (egal welche erstmal), worüber man dann auch über einen längeren Zeitraum reden kann und nich, dass das ziel auf einmal nich mehr als ziel da is un dann die diskusion sinnlos war.
Deswegen finde ich, dass bis jetzt nicht viel bis gar nichts passiert ist und man deswegen so viel Lob am anfang nicht gerechtfertigt war.
-
Versteh ich den Punkt richtig das es pro Modul nurnoch eine Prüfung geben soll? Das wäre bei uns dann zBsp das Modul Mathe gibt eine Prüfung nach 2 Jahren?Oo oder Fertigung und Konstruktion nurnoch eine Prüfung weil es ein Modul ist?
Das selbe mit der Wochenstunden Anzahl, hab ich was verpasst oder hatten wir am Anfang nich auch min 30h pro Woche? Ich glaub das erste Semester warn irgendwas um die 33h... warum ist das bei nem Diplom in Ordnung aber beim Bachelor muss es geändert werden?
Klausur != Prüfung würde ich da mal sagen, und Mathe I und II sind bei uns jetzt auch schon 2 Module, daher ist diese Vorschrift nichts was sich nicht fast aufwandsfrei umgehen ließe...
Das mit dem "..nur noch 25-30 Stunden pro woche leisten..." :rolleyes: ... Wie viel jeder in seinem Studium leistet ist seine Sache und ist schon gar nicht am Stundenplan ablesbar. Ich bin sehr froh, dass unserere Stundenpläne i.A. relativ vollgepackt sind und ich dafür nicht ewig in der SLUB hängen muss, ohne zu wissen ob ich das richtige lerne und richtig verstehe.
-
Für mich klingen die aktuellen Forderungen (http://www.htw-dresden.de/%7Efsr_lblp/wiki/pot81/index.php/Ausformulierter_Forderungskatalog) immer noch nach: Uni als Bezahltes Hobby. Zwar kommt das jetzt nicht mehr ganz so deutlich raus wie in den vorherigen Forderungen aber es steckt immer noch drin.[INDENT]Sie fordern den freien Hochschulzugang für jeden (http://www.htw-dresden.de/%7Efsr_lblp/wiki/pot81/index.php/Ausformulierter_Forderungskatalog#Freier_Zugang_zur_Hochschule), der soll dann auch noch Geld bekommen (http://www.htw-dresden.de/%7Efsr_lblp/wiki/pot81/index.php/Ausformulierter_Forderungskatalog#Finanzielle_Unterst.C3.BCtzung_Studierender) und Leistungen soll er auch noch immer wieder wiederholen dürfen (http://www.htw-dresden.de/%7Efsr_lblp/wiki/pot81/index.php/Ausformulierter_Forderungskatalog#Reduzierung_von_Pflichtveranstaltungen_und_Pr.C3.BCfungslast).
[/INDENT]Das kann es nicht sein.
Zum Thema Module und jedes mit Prüfung:
Module sollen in der Regel nur über ein Semester gehen und nur in ausnahmen über zwei Semester (damit der Student ja schön flexible ist). Mathe über zwei Jahre wird es definitiv nicht geben.
Zum Thema Semesterwochenstunden:
Ist mir neu, dass es in Bologna um Semesterwochenstunden geht. Man darf pro Semester nur 30 Credits haben (darin sind aber nicht nur reine Vorlesungs-/Übungs-/Praktikumzeit enthalten sondern auch Vorbereitungs- und Nachbereitungszeit). Grob geschätzt kann man das 1:1 umrechnen, was aber wie beim Diplom dann doch wieder von jedem Selbst abhängt. Gerne gemacht wird: 1 SWS = 1,2 Cr. Das spiegelt dann aber meist nicht den wirklichen Aufwand wieder. Es gibt ja Fächer die sind leichter und welche die aufwendiger sind.
Das ist jeden Falls meine Meinung zu der Umstellung.
-
Die ganze Sache bringt nur noch Ärger.
Besonders im Erstsemester sind die meisten Studenten verärgert.
Uns ist wegen techn. Mängel eine Vorlesung weg gefallen und jetzt wird unsere Vorlesung in Werkstofftechnik andauert verschoben, wir hängen hinterher und kommen nicht mehr nach.
Einige haben Probleme wegen Überschneidung der Vorlesung und Studium generale.
Ich und einige andere hatten die Hoffnung es würde nach Weihnachten endlich vorbei sein, aber jetzt kam die Hiobsbotschaft, dass der Hörsaal weiter beschreikt wird.
Wenn das so weiter geht, schleifen weder die Polizei, noch das Rektorat sondern die Studenten Persönlich, die Streiker aus dem Hörsaal.
(falls dies geschehen sollte, ich will unbedingt dabei sein)
Ich kann viele Kritikpunkte der in ganz Deutschland streikenden Studenten verstehen, aber viele Forderungen der POTler sind einfach nur gierig und ungerechtfertigt.
Ich will unseren Hörsaal zurück, dass ist das, was ich in den Forderungskatalog aufgenommen haben will >.<
-
Wendet euch bitte mit eurem Ärger an den Fachschaftsrat - vielleicht hilft der euch weiter. Und ihr bekommt endlich eine konkrete Lösung bezüglich WST. Wie das läuft ist unter aller Sau.
Irgendwas muss sich endlich bewegen - so kann dieser Mist jedenfalls nicht weitergehen.
aber halt - macht lieber nix, denn was dort getan wird ist richtig und wichtig. Ein kleiner Ausschnitt aus dem heutigen Varieté-Programm:
14:50 Uhr: Mathe-Workshop mit Prof. Hentzschel
15:00 Uhr TRANSPImalen
15 Uhr Massageworkshop Rücken - v.a. Muskelentspannung nach/vor Training - Ansprechpartnerin: Anja
18.30 Diskussionrunde: „Theorie der Halbbildung“
19:00 Samba-Workshop: Grundlagen und Einführung
gegen 23 Uhr Kino im POT: Sneakpreview
man sieht also - hier werden konkret Pausenlos die Probleme an unserer Uni gelöst. Aber ich glaube, irgend jemand hat da was falsch verstanden.
Liebe Potler, falls ihr hier mitlest (und ich weiß, dass ihr das trotzt eurer durchaus knappen Revolutionärszeit macht): Ihr wolltet mal Probleme lösen und nicht schaffen!
Zusammenfassend - die Leute dort beachtet keiner mehr - die stören nur noch - warum, liebe Kommilitonen werden sie von uns überhaupt noch toleriert? Weil Weihnachten ist?
-
Die ganze Sache bringt nur noch Ärger.
Besonders im Erstsemester sind die meisten Studenten verärgert.
Uns ist wegen techn. Mängel eine Vorlesung weg gefallen und jetzt wird unsere Vorlesung in Werkstofftechnik andauert verschoben, wir hängen hinterher und kommen nicht mehr nach.
Einige haben Probleme wegen Überschneidung der Vorlesung und Studium generale.
Und da heißt es von den POT'ler immer es ist alles super geregelt und es gibt keine Probleme... :sleep:
Wart ihr mit dem Thema eigentlich auf der studentischen Vollversammlung im POT Anfang des Monats?
Ansonsten könnt ihr ja auch einfach mal nach ner Vorlesung mit 300 Leuten da rüber latschen und die Jungs und Mädels z.B. mal fragen was sie bezüglich dieses von ihnen verursachten Problems zu tuen gedenken...
-
das war zwar das gestrige programm, zeigt aber was die pottler aus ihrem bildungsstreik machen. klingt alles sehr produktiv muss ich sagen *schmunzel oder kotz* - oben drüber steht noch "die ag's arbeiten auch wenn sie sich nicht treffen". entweder haben die nur 3 ag's oder die treffen sich nur alle 3 tage - scheint wohl doch nihct allzu viel arbeit anzufallen.
ich glaube dort ist eine gruppendynamik entstanden, aus der die besetzer nun nicht mehr heraus kommen, entweder weil ihnen der mut zur selbstreflektion fehlt oder weil sie einfach gefallen an ihrem tun gefunden haben.
langsam wirds zeit für eine gegendemo!
-
Selbsthilfe gegen zu hohe Studienabbrecher-Quote (http://www.heise.de/newsticker/meldung/Selbsthilfe-gegen-zu-hohe-Studienabbrecher-Quote-888313.html) - heise online 17.12.2009
-
...
Ansonsten könnt ihr ja auch einfach mal nach ner Vorlesung mit 300 Leuten da rüber latschen und die Jungs und Mädels z.B. mal fragen was sie bezüglich dieses von ihnen verursachten Problems zu tuen gedenken...
Da die Fachschaft MaschinenwesenInnen eine nicht hierarchiche Grundstruktur hat die auf der Faulheit des EinzelnenInnen aufbaut wird die vorerst in AGs in der dauerhaft besetzten Bierstube erörtert. Dort könnt ihr die BarpersonalienInnen ansprechen, die haben von der ganzen Sache keine Ahnung können EuchInnen aber ansonsten jeden WunschInnen erfüllen!
Im Ernst: Solange sich Keiner hinstellt und sagt: Dann und dann werden die Typen ausm Pott geschmissen. Wird da keine Gruppe zusammen kommen. Ebenso wird Keiner der nicht Betroffenen den Vortänzer machen. Gut wäre es, wenn das eine Gruppe macht, die den Bildungsstreik gleich sinnvoll weiter führen will. Mit sinnvollen Aktionen die auch der Öffentlichkeit ins Bewusstsein rücken.
-
jaaaa ... ich sehe schon die Schlagzeile vor meinen Augen :w00t: ... was wird bloß der Rest von davon Deutschland denken?! :cry:
Studenten kommen der Polizei zuvor
Dresden - Da sich die Anzahl der in streikenden Studierenden im Potthoff-Bau zuletzt nur noch im einstelligen Bereich bewegte, griffen etwa 70 Studenten der Fakultät Maschinenwesen (Ingenieurwissenschaften) nun zur Selbsthilfe und räumten den besetzten Hörsaal höchstpersönlich. Über die gesamte Zeit der Besetzung sind zahlreiche Vorlesungen ersatzlos ausgefallen - die Studenten unterstützen die Universität somit direkt bei der Umsetzung ihres Lehrauftrages.
Der Bildungsstreik wird nun bundesweit in Frage gestellt.
-
langsam wirds zeit für eine gegendemo!
ist ja nicht so das sowas noch nicht versucht wurde
-
ist ja nicht so das sowas noch nicht versucht wurde
dann hab ich wohl was verpasst....was genau wurde denn versucht bzw was ist passiert?
-
dann hab ich wohl was verpasst....was genau wurde denn versucht bzw was ist passiert?
manche POT'ler waren so dermaßen begeistert, das wir eingeladen wurden "mit nach draußen" zu gehen. ;)
-
Als Erzgebirgler ist man ja auf die V-Männer zwischen Plauen und Auerbach nicht immer so gut zu sprechen (obwohl jedem Bergvolk ohne den jeweils anderen ganzschön langweilig wäre), aber die Vogtlandfete scheint ja ganz nebenbei (zumindest zeitweise) das bewirkt zu haben, was ein großer Haufen williger MBler (noch) nicht zustande gebracht hat:
Es wurde immer wieder kommuniziert, das das alles cool ist und ja nichts so heiß gegessen wird wie es gekocht wird. Das wir uns im Grunde ja gut verstehen und uns gegenseitig total toll finden. Der Grund warum ich diesen TOP ansetze ist das dem mitnichten so war, die Situation war noch viel schlimmer als wir uns das im Vorfeld vorgestellt haben. Wir sind praktisch geräumt wurden und sollten uns wirklich darüber Gedanken machen nicht einfach aufzuhören. Wir haben alle, mich eingeschlossen, den unvermeidbaren Konflikt nicht ausgetragen und dafür die Quitting bekommen. Das soll nicht nochmal passieren. --Martin (http://bombentrichter.de/~fsr_lblp/wiki/pot81/index.php/Benutzer:Martin) 12:48, 18. Dez 2009 (CET)
Nochmal in Prosa nachzulesen hier: blablub (http://www.htw-dresden.de/~fsr_lblp/wiki/pot81/index.php/Protokolle/2009_12_18_Plenumprotokoll)
Edit: auch noch ganz lustig, weil ichs gerade sehe:
Wir kämpfen für konkrete Ziele (http://bombentrichter.de/~fsr_lblp/wiki/pot81/index.php/Ausformulierter_Forderungskatalog) die wir an den Universitäten, in den Ländern und im Bund umsetzen wollen, sowie für globale Ziele die wir mit Protestierenden weltweit teilen.
Aha.
Wir... sind das noch mehrere?
kämpfen... soso, wenn das Kämpfen ist bin ich ein Preisboxer
für... neee, ihr seid doch dagegen, oder wie war das gleich nochmal?
konkrete Ziele... ja nee, is klar.
uni, land, bund, ganze Welt... ich würde mal sagen, dass es jetzt so kurz vor Weihnachten nix mehr bringt, die Weltherrschaft an sich zu reisen. Is ja sowieso aufm Amt keiner da.
In diesem Sinne: Frohe Weihnachten und ein erfolgreiches und gesundes 2010 allen Besetzern und Besetzten
-
uni, land, bund, ganze Welt... ich würde mal sagen, dass es jetzt so kurz vor Weihnachten nix mehr bringt, die Weltherrschaft an sich zu reisen. Is ja sowieso aufm Amt keiner da.
:laugh:
-
Es sind 3 Mann vor Ort
:D :santa:
Quelle (http://www.htw-dresden.de/~fsr_lblp/wiki/pot81/index.php/N%C3%A4chstes_Plenum)
-
:D :santa:
Quelle (http://www.htw-dresden.de/%7Efsr_lblp/wiki/pot81/index.php/N%C3%A4chstes_Plenum)
Und die, gegen die der "Streik" sich richtet sitzen schön mit der Familie zu hause vorm Kamin und verschwenden keinen Gedanken an diese drei. Wird über Weihnachten eigentlich die Heizung in der Uni auch abgestellt?! Nicht, dass die im Streik-Wahn auf die Idee kommen sich ein Lagerfeuer zu machen :laugh:
Es sind 3 Mann dort
Ich fordere, dass sich noch 3 Frauen dazugesellen...ich finde es diskriminierend, dass Streiken über Weihnachten eine Männerdomäne sein soll...
Frohes Fest!!
-
Wenn das so weiter geht, schleifen weder die Polizei, noch das Rektorat sondern die Studenten Persönlich, die Streiker aus dem Hörsaal.
(falls dies geschehen sollte, ich will unbedingt dabei sein
Dito, lass uns eine Telefonkette bilden.
-
Wird über Weihnachten eigentlich die Heizung in der Uni auch abgestellt?
Wenn es so wie letztes Jahr ist dann ja.
-
"Daniel hat es leider nicht geschafft vorstellig zu werden. Essenz des Treffens in Potsdamm ist im Wikiprotokoll (http://www.htw-dresden.de/%7Efsr_lblp/wiki/pot81/index.php/Protokoll_1._Vernetzungstreffen) nachzulesen. Das Kennenlernen braucht immer etwas Zeit, welche vielfach mehr für Inhalte genutzt werden könnte. Paul ist zuversichtlich, dass die Inhalte des POT81 durch zukünftige Generationen weitergetragen wird."
POT 81 wird jetzt aller Wahrscheinlichkeit nach zur neuen Telenovela auf Sat.1, somit haben die Demonstranten finanziell ausgesorgt. Glückwunsch :)
-
Diese Besetzung hat nun in zwei Monaten nichts hervorgebracht außer einer riesigen Wolke heißer Luft und allgemeiner Verärgerung. Zwar hat man durchaus auf Probleme aufmerksam gemacht und (zumindest mich) dazu angeregt, sich mit den Forderungen auseinanderzusetzen, allerdings wäre das auch effektiver bzw. einfacher möglich gewesen.
Ich bin über den schlichten Ausfall von Vorlesungen (in erster Linie Werkstofftechnik, weil es sich meiner Ansicht nacht dabei um eine sehr wichtige und interessante Vorlesung handelt) empört; ich habe mich ein paar mal im POT umgesehen und das Rumgehänge von den 2-4 Personen dort kann man auch bei den Leuten zu Hause veranstalten. Die Inbeschlagnahme des Hörsaales ist in keiner Form gerechtfertigt.
-
vor ein paar tagen war ja in der SZ ein riesen Artikel (Seite 3) über die besetzer... da wurde unser FSR sogar namentlich erwähnt ^^
-
oha ... kann mir irgendjemand den Artikel bitte mal zukommen lassen (E-Mail gibt's per PN wenn nicht bekannt) ... danke schonmal
-
hab dir den artikel aus sz-online mal geschickt (kann übrigens jeder nutzen, der da ein abo hat... kostenlos)
-
Studenten räumen Hörsaal der Münchner Uni (http://www.br-online.de/aktuell/studenten-studentenproteste-audimax-ID1259767414027.xml) - BR-online 28.12.2009
-
...*Thread rauskram*
könnte heut Abend interessant werden, dat Plenum
Da es aus meiner Sicht nun keinen Grund mehr gibt, dass Sie unser Raumangebot ausschlagen und den Hörsaal POT81 weiterhin besetzen, bitte ich um Umzug bis zum Sonntag, 17. Januar 2010, 20.00 Uhr. Bitte verlassen Sie den Hörsaal in dem Zustand, wie Sie ihn am 9. November 2009 vorgefunden haben. Ich gehe davon aus, dass der POT81 ab Montag, 18.01.2010, wieder für den regulären Lehrbetrieb zur Verfügung steht.
Prof. Hermann Kokenge
Rektor der TUD
-
Leute hört euch das Gelaber im Stream an... "Der Bachelor Grundschullehramt hat keinen Master, heul..."
"Wir wollen eine Gedächtnisplakette am POT"
"Wir kommen in 2 Wochen wieder"
"Am Montag besetzen wir den Audimax"
...Bla...
es ist zum Schreien!
Fakt ist: Die Potties spielen ab jetzt in irgend ner Baracke an der Bayreuther ihren Kindergarten weiter (O-Ton: "Wir haben jetzt einen Raum, in dem wir jeden Abend Kiffen und uns Besaufen können").
POT 81 war einmal. Yeppie!
Ich geb´ denen noch ein halbes Jahr in der Baracke, dann löst sich das Ganze entweder in Luft auf, weils sich nich lohnt für 3 Gusteln den Raum zu heizen oder der Spaß wird irgend nem Linken Verein angegliedert.
Endlich haben die Erstsemester wieder einen Raum für die WT-Vorlesung, endlich sind wieder vernünftige Leute in diesem Raum, die man als "Studenten" bezeichnen kann.
Noch ein kleines Zitat zum feixen:
Nele zählt auf was erreicht wurde: Natürlich wurden keine konkreten Forderungen erfüllt, aber es wurde eine Diskussion angestoßen. Es wird breit über Bildung gesprochen.
[/B][/COLOR][/SIZE]
Kann ich nur zustimmen - ausnahmslos immer wenn ich da war waren Die breit...:happy:
Edit 2: Zum Ende hin gabs sogar Tränen und Gebrüll, ich fands lustig - ganz großes Kino. Da brauchste keinen Opernball mehr.
Bloß Popcorn hatte ich vergessen...
-
die räume werden irgendwie dem stura zur verfügung gestellt, damit die "Pottler" diese beantragen können. da kann dann also jeder mit ner vernünftigen begründung beim stura beantragen, dass sie da wieder raus sollen
und zu:
Zitat:
Nele zählt auf was erreicht wurde: Natürlich wurden keine konkreten Forderungen erfüllt, aber es wurde eine Diskussion angestoßen. Es wird breit über Bildung gesprochen.
das ist doch mit sicherheit die, die sich zur fsr-wahl aufgestellt hat. da bin ich ja mal gespannt ...
-
(ROFL²)³ -mehr gibt die tastatur net her-
-
@USER:
Schau mal hier (http://bombentrichter.de/misc.php?do=bbcode), der [FONT="Courier New"]sup[/FONT]-Tag ist dein Freund 4 5 6 7 8 9 10
zum Thema (ich versuche mal objektiv zu bleiben ;) ):
Zu einem "Rausschmiss-Antrag":
Ob es sinnvoll ist, an den StuRa einen Antrag zu stellen, nur um die POT81-Leute zu ärgern?
Zu den Räumen: ich zitiere hier mal den beschlossenen Antrag:
Der StuRa möge beschließen:
von der Universitätsleitung als Freiraum zur Verfügung gestellte Räumlichkeiten in den
Barracken an der Bayreuther Str. zu übernehmen.
Letzter Teilsatz wurde per Änderungsantrag eurer StuRa-Vertreter gestrichen.
Somit stehen diese Räume nun gleichermaßen allen Studenten und ohne Bezug zum POT81 zur Verfügung, von losen studentischen Gruppierungen über anerkannte Hochschulgruppen bis hin zu den FSRs.
Es steht also jedem Studenten frei, sich z.B. für ein Seminar die Räume über die Geschäftsführung des StuRas zu angeln.
So, und nun wieder was Subjektives:
ich hatte das bereits letzten Donnerstag geahnt, dass in dieser Raum-Geschichte auch eine Räumung steckt (hat ja auch den gleichen Wortstamm) :P
LG, Matthias
-
Hallo weiß jemand ob sie den Pot81 heute wirklich geräumt haben??
Tagesordnung POT81
Montag, 18.01.2010 - Letzte Entsetzungsmaßnahmen.
- 15:00 Uhr Treffen AG_Nazifrei (http://www.htw-dresden.de/%7Efsr_lblp/wiki/pot81/index.php/AG_Nazifrei)
-
Ja müsste eigentlich so sein. Der große Teil der Plakate ist weg, und auf der anderen Seite vom Pothoffbau ist auch der "Infostand" abgebaut. Die haben jetzt irgendne andere Baracke zugewiesen gekriegt.
-
Heute mal rein informativ :w00t: :
Hier ist jetzt der POT81 (http://maps.google.de/maps?f=q&source=s_q&hl=de&geocode=&q=51.031235,+13.722905&sll=51.151786,10.415039&sspn=19.253434,39.506836&ie=UTF8&t=h&z=16)
ansonsten noch zur Kenntnisnahme:
Sitzungsunterlagen 21.01.2010 für die Studentenräte, Antrag 119 (Seite 7) (http://www.stura.tu-dresden.de/webfm_send/731)
MfG, Matthias
Nachtrag: soeben ist die odt mit den Forderungen eingeschwirrt, habe sie als PDF angehängt.
-
Diskussionen zu Kugelschreibern u.ä. bitte hier (http://www.bombentrichter.de/showthread.php?t=16002) ... :sleep:
-
Noch ein kleines Zitat zum feixen:
kann ich nur zustimmen - ausnahmslos immer wenn ich da war waren Die breit...:happy:
nix gegen dich, aber als ich hier geschrieben habe das die JungsInnen dort eh nur saufen wurde mein Beitrag gelöscht.
-
Leute hört euch das Gelaber im Stream an... "Der Bachelor Grundschullehramt hat keinen Master, heul..."
Aufpassen: Unwissenheit.
Lieber AWEBAer, ich bitte dies nicht zu unterschätzen. Das ist ein echtes Problem und absolut nicht witzig!!! Soweit mir bekannt, wirst man als Lehrer nämlich ohne den Master nicht zum Dienst an deutschen Schulen zugelassen. :nudelholz:
Das Diplom gabs immerhin nach 3,5 Jahren mit Zulassung zum Staatsdienst. Den Bachelor eben nicht!
Hier geht es nicht nur um schlechte Bezahlung, sondern um Arbeitslosigkeit. Nur so am Rande.
-
ohne Master ist man kein Lehrer
derzeitige Lösung laut FSR SpraLiKuWi, die sich das Ministerium ausgedacht hat: alle Lehramtsstudenten, die den BA-Abschluss schaffen, erhalten vorrangig Plätze im MA (das heißt nicht, alle bekommen einen)
Problem: die anderen Absolventen haben kaum eine Chance auf ´nen Masterplatz, da nicht genügend zur Verfügung stehen
-
Das Diplom gabs immerhin nach 3,5 Jahren mit Zulassung zum Staatsdienst
Also es ist zwar schon 3-4 Jährchen her, dass meine Freundin ihren Lehramtsabschluss gemacht hat, aber damals durfte man mitm Diplom nicht unterrichten. Sie musste ein ertes und zweites Staatsexamen machen. Und das hat man aufgrund der altbekannten Überlagerungen/Überfüllungen von Veranstaltungen nur mit sehr viel Engagement in 4 -5 Jahren geschafft. Mit dem Referendariat (was noch zum Studium zählt) ist man da ganz schnell mal auf 6 Jahre gekommen.
Wenn du mit dem Diplom "Diplompädagogen" und mit Staatsdienst "Arbeit" in nem Bildungsministerium oder so meinst, kann ich mir das schon eher vorstellen...aber da kommt man dann auch mit nem Bachelor rein...
-
bin keiner von den Pottlern
aber:
Leute mal ganz ehrlich kommt mal klar, was hab ich für spießige Kommilitonen, ihr werft dem Pot vor, er kann sich nicht selbst reflektieren und heuelt euch hier halbtot wegen WS oder anderer Kleinigkeiten.
Naja wir machen ja auch Diplom, der Bachlerscheiß, oder das man als Student fast keine Mitbestimmung hat kann uns ja egal sein!!!
Alles was ihr könnt ist in Foren rumlästern und die meisten von Euch würden nie nen Arsch hochkriegen!:nudelholz::nudelholz::nudelholz:
-
@olga3
Naja wir machen ja auch Diplom, der Bachlerscheiß, oder das man als Student fast keine Mitbestimmung hat kann uns ja egal sein!!!
Das stimmt nicht, die Studentenvertrteter(FSRs) können in den Studienkommisionen und in den Fakultätsräten sehr wohl mit reden, bei der Ba/Ma-Umstellung. Man sollte sich vorher mit dem Thema, auch mal selber beschäftigen, bevor man die Arbeit, die sich einige Studenten machen so in den Dreck zieht.
Alles was ihr könnt ist in Foren rumlästern und die meisten von Euch würden nie nen Arsch hochkriegen!:nudelholz::nudelholz::nudelholz:
Frage: Hast du schon, was für die Ba/Ma Umstellung getan oder tust auch nur "in Foren rumlästern"?
-
Das stimmt nicht, die Studentenvertrteter(FSRs) können in den Studienkommisionen und in den Fakultätsräten sehr wohl mit reden, bei der Ba/Ma-Umstellung.
Das weiß ich auch man.
Man sollte sich vorher mit dem Thema, auch mal selber beschäftigen, bevor man die Arbeit, die sich einige Studenten machen so in den Dreck zieht.
1.) Hab ich mich sehr viel mit dem Thema beschäftigt
2.) Wessen Arbeit zieh ich hier bitte schön in den Dreck
3.) Auf die Leute, die hier die Arbeit von anderen in den Dreck ziehen und selber nichts auf die Reihe kriegen hab ich ja hier gerade angesprochen
-
Ich finde, neben dem sehr sinnvollen "Danke"-Button sollte noch ein neuer eingeführt werden.
Nämlich der sogenannte "Ha Ha"-Button, den man immer dann drücken kann, wenn Forumsdiskussionen ins lächerliche abdriften.
:happy:
-
Schaut mal, was ich auf Indy gefunden habe!
Nach dem ersten Versuch die Toiletten im den als Ersatzraum zugewiesenen Barracken (mensch möge sich das Wort im Munde zergehen lassen) zu Unisextoiletten zu erklären, wurden wir mit erheblichen Behinderungen konfrontriert: die Schilder wurden abgerissen, es wurde gar nicht erst gefragt -- tagelange Arbeit, dahin. Wir geben nicht auf! Die folgenden Bilder dokumentieren die wiederholte Plakatierung (auch in Solidarität mit der Kriminialisierung des Nazifrei-Plakates). Wir hoffen, dass sich dieser Funke als Flächenbrand fortsetzt. Eine Stellungnahme des FSR Maschinenbau wird erwartet.
Auf (http://de.indymedia.org/img/extlink.gif) http://rtbs.blogsport.de/ haben wir ein Blog, dort sind auch die Texte und die weitere Geschichte veröffentlicht.
-
Ist der Blog und die Aktion dahinter ernst gemeint oder ein Witz?
Auf jedenfall sehr unterhaltsam ;)
-
Ist der Blog und die Aktion dahinter ernst gemeint oder ein Witz?
kommando revolutionäretoilettenbeschreibungsschilder
Klar?! War rhetorsch gemeint, oder? :laugh:
Am 27.01.’10 wurde festgestellt, dass offenbar konterrevolutionäre reaktionäre Kräfte (vermutlich PaulConsultants) diese Befreiung durch vandalenhaftes abreißen der freien Beschilderung, trotz offensichtlicher Genehmigung, zu verhindern suchten. Deshalb wurden die Toiletten ein weiteres Mal befreiend beschildert:
Die kommen aus der Zukunft^^
-
Michel Flaubert, unabhöngiger Journalist, berichtet und protestiert über die ZENSUR im BOMBENTRICHTER. Mein erster Thread wurde GELÖSCHT aus "ORDNUNGSGRÜNDEN". Die AG RTBS protestiert! In einem Kassiber hat die AG RTBS mir mitgeteilt, dass eine Stellungnahme des FSR MaschinenBAUS sofortig erwartet wird.
-
Da sich Michel.Flaubert eben erst im Forum angemeldet hat, kann es sich wohl nur um den Thread handeln, den ich gelöscht habe. Dabei waren es keine "Ordnungsgründe", sondern die Sinnfreiheit, die mich dazu veranlasst hat. Wie es auch üblich ist, habe ich dir dazu eine PN geschrieben, dass du es doch noch einmal probieren sollst bzw. Stellung in bereits vorhandenen Threads nehmen sollst.
Wenn das die Art von Zensur ist, die dich empört ... schuldig
PS: Wenn das hier weiterhin so abschweift, muss ich wohl erneut meinen Zensurstift ansetzen. Denn momentan fehlt (mir jedenfalls) der Zusammenhang zwischen diesen Toilettenspielchen und der Unibesetzung.
-
Michel Flaubert, unabhöngiger Journalist, berichtet und protestiert über die ZENSUR im BOMBENTRICHTER.
[LIST=1]
- Ich möchte Sie an dieser Stelle an Ihre journalistische Sorgfaltspflicht der Recherche erinnern. Würden Sie dieser nachkommen, dann könnten Sie zur Erkenntnis kommen, dass in jedem moderierten Forum ein gewisser Grad an Zensur vorherrscht.
- Nicht jede Äußerung von PR-Agenten hat auch einen journalistischen Mehrwert.
Matthias Zagermann protestiert daher gegen des Missbrauch des journalistischen Deckmantels durch PR-Agenten.
LG, der Verfasser des nicht journalistischen Posts
-
1. Hmm, sonst immer Gendern, aber dann "FSR Maschinenbau" sagen und damit die Gruppen der WWler, CIWler und VTler ausschließen, kann ich nicht nachvollziehen.:happy:
2. Lest euch auf dem komischen Blogspot mal den Kommentar zu "Zensur im Bombentrichter" durch, da könnt ich mich wegschmeißen.:laugh:
-
Also wenn ich kurz vor den Prüfungen keine Lust auf Lernen habe, putze ich immer. Vielleicht sollte ich es demnächst auch mal als "Journalist" versuchen. :laugh:
-
willst du deine toilette mit auklebern zukeistern?
-
Aus der Traum vom Erfolg..
Folgende Nachrichten schleichen gerade über den NEWs-Ticker:
Bundesrat gegen BAföG-Erhöhung (http://www.tagesschau.de/inland/bafoegerhoehung100.html)
LG, Matthias
-
einerseits verständlich, wenn man sich die kassen der länder anschaut. andrerseits wirds langsam zeit bildungspolitik zur bundessache zu erklären und mehr geld rein zu stopfen.
-
Eindeutig, wobei dann natürlich wieder die Frage auftaucht, ob das über den Bafög-Höchstsatz besser läuft als über eine Verbesserung der Lehre, ich würde eher zu letzterem tendieren, besonders, wenn man sich anschaut wie chronisch unterbesetzt unsere hochschule in manch Bereichen ist, sogar bei uns überfinanzierten Ingeneuren (auch wenn die Überfinanzierung nur durch Drittmittel zustande kommt).
-
eh ich bin auch dafür dass mal bitte nicht nur in die bafög-bezieher investiert wird, die kriegen ja mittlerweile echt mehr als genug -.- langsam nimmt das ganze schon etwas groteske züge an dass die "privat finanziell benachteiligten" durch das bafög deutlich besser leben können als "die die es sich leisten können" (mir fiel spontan keine bessere formulierung ein, aber ich denk ihr wisst wie ich es meine). ich habe einen kommilitonen der kassiert volles bafög und hat noch geld übrig für nen neuaufbau seines pcs und nen fetten LCD-TV. da mach ich mir schon die einen oder anderen gedanken.
es sollte endlich mal ein weg gefunden werden der zu verbesserungen in der lehre (und laborausstattung!) führt sodass alle studenten, unabhängig vom "studentischen einkommen", profitieren können.
-
du darfst aber nicht nur von studis im sehr günstigen dresden ausgehen.
hier kommt man mit den 5xx euro sehr gut zurecht, in den meisten anderen deutschen großstädten siehts anders aus...
-
Wobei es natürlich jedem frei steht wo er studiert (vorausgesetzt er schafft die Zulassung bzw ZVS haut einen nicht dfahin, wo es viel kostet). Man muss ja nicht direkt an den teuersten Studienort ziehen nur, weil man bafög bezieht. Da man (in den genannten Fällen) die volle Freiheit der Wahl genießt, stellt sich mir dann die Frage, ob man dann nicht doch eher dorthin zum studieren ziehen sollte, wo es für einen preiswerter zum studieren ist, oder ob man wirklich nach München gehen will und dann jammert, dass es ja so teuer sei da zu studieren.
-
Mal anders rum gesehen: Wenn man seinen Studienstandort danach aussuchen muss, wo man es sich leisten kann zu studieren, dann ist nicht mehr viel mit "volle Freiheit der Wahl" :P
-
Bei manchen muss man halt mehr nach der UNi arbeiten, bei manchen mehr in der Uni ;)