Bombentrichter
Archiv => 5./6. Semester => Vorlesungen/Übungen 5./6. Semester => Topic started by: Confus on October 18, 2009, 02:38:32 pm
-
Hey,
kann mir jemand erklären wie man die potenzielle Energie aufstellt? Die Lösung hilft mir da irgendwie nicht weiter.
Und was ist die D Matrix?
Danke im Voraus.
-
Ich hab mich auch schonmal mit den Aufgaben beschäftigt. D ist die Nachgiebigkeitsmatrix.
Wahrscheinlich hast du das hier (http://www.tu-dresden.de/mw/ifkm/download/maschinendynamik/folien/Matrizen.pdf) noch nicht erblickt. Damit solltest du voran kommen.
-
Die hatte ich schon, aber dass D zu dem n gehört wusst ich noch nicht. Vielen Dank!
Die potenzielle Energie hab ich entsprechend jetzt auch, steht ja weiter unten.
Und an welche Stelle in der Matrizenschreibweise M*q.. + B*q. + C*q = Q kommt das D dann?
Und gleich nochwas:
Wie kann ich bei der Energiemethode das Q ermitteln? Bei D'Alembert und La Grange ergibt sich das ja zwangsweise.
-
D = C-1
Q sind die eingeprägten Kräfte und gemäß Skizze gegeben.
-
Ah ok, und wie wäre es bei Aufgabe 1 mit der Energiemethode, wo ja nicht so ein offensichtliches Q gegeben ist, sondern c_r * x_s auf der rechten Seite einer Gleichung steht?
-
Naja, das ist ja im Prinzip Weganregung und im Resultat auch eine eingeprägte Kraft. Nur diesmal nicht konstant, sondern in Abhängigkeit von der Zeit:
Q(t) = cr·xs(t).
-
Alles klar.
Dank an euch