Originally posted by joni@20.10. 2005 - 19:23stimmt
Hab auch noch was anzubieten:
Gruppe 2 - 2
Fc = 1944.4N
(Fcv= 1683,9N, Fch= 972,2N)
Fa = 2593,3N
(Fav= 1683,9N, Fah= 1972,2N)
maximales Moment (an beiden Armen gleich): 175 Nm
Originally posted by Knäcke@22.10. 2005 - 17:20Ich hab einfach beide gemacht :flower:
Ach, und weiß jemand von euch, ob wir die Freihandzeichnung in 3D oder einfach in zwei Ansichten zeichnen sollen?
Könnte jemand mal ne Skizze machen, was mit LageraugenDICKE und -BREITE gemeint ist (am besten gleich mit Bemaßung)? blink.gifgrad keine lust wieder scanner anzuschließen, also versuch ich das mal verbal:
...gibt auch Geschenke santa.gif
Originally posted by kleene@23.10. 2005 - 21:36weil momentengleichgewicht um A
also irgendwie sthe ich grad auf der Leitung. Aber wieso kann ich Fc mit Fb*a/b berechnen?
Originally posted by n-w@24.10. 2005 - 13:04Ich hab mal ne frage zur Einzelteilzeichnung von n-w, sollte nicht das t-profil anders rum sein?so haben wir das doch eigentlich in Gesatltungslehre gelernt oder irre ich mich?
Das mit der maximalen Pressung is richtig, hab ich schon korrigiert.
Mit der spanenden Bearbeitung wird der ÜL gefragt.
Originally posted by Trääcks@24.10. 2005 - 19:11Ja, aber die max. Biegespannung sagt ja noch nix aus.
spannungsnulllinie bracuhst eigentlich - zumindest habe ich keine.
berechnest einfach nur die maximale biegespannung die sollte mit einfluss dersicherheit unter der zulässigen sein.
am besten die formeln in mathcad reinhämmern. vielleicht erstmal mit simplen startwerten anfangen, die man dann auch fix auf papier nohcmal die probe machen, ob man wirklich alles richtig eingetippt hat. dann kannste die geometrie sooft verändern bis es dir gefällt (bauteil hält und nicht unnötig material). anschließend die ermittelten werte in SW und fertig
Originally posted by Caschu@25.10. 2005 - 14:47Du hast völlig recht, die Sommerpause war bissl lang ;-).
Wieso drehen des Koordinatensystems, ist doch kein Problem? Deine Berechnung des jeweiligen Momentes etc. kannst du doch bei jedem Schnitt frei wählen. Also beginnt dein erstes KS am oberen Lager und geht bis zur Mitte. Dann beginnt in Richtung des rechten Lagerauges ein neues Koordinatensystem, wobei die Kraft Fc dann senkrecht darauf steht, also nix unbekanntes.
Korriegiert mich wenn ich falsch liege, aber so haben wir es in TM gelernt.
Originally posted by n-w@28.10. 2005 - 17:46Sollten wir nicht explizit den Satz von Steiner verwenden? (-> siehe Aufgabenstellung)
Kannst ja auch nich auf die Werte kommen, denn ich habs anders gemacht:
Erst de Teilflächen (Ixx0), dann auf S. 7 zusammengefasst. Nix mit Steiner.
Hab halt gleich den Scherpunkt bei der S7 - Rechnung verwendet. Werd nochmal nachrechnen.
Edit: Hab gerechnet -> Das Ixx von den Teilflächen war falsch. Nu komm ich auf 8756mm^4.
Du darfst gern mal deine Rechnung posten, dann kann ich vergleichen.
Originally posted by Luke+29.10. 2005 - 12:08-->
QUOTE (Luke @ 29.10. 2005 - 12:08)
QUOTE (n-w) Wir sind gerade zu dem Ergebnis gekommen, dass wir die Löcher bohren... [/b] Na ob das so eine glorreiche Idee ist...ich weiß ja nich.... :pinch:
QUOTE (n-w) Ich mach was ich will. :)
[/b] Man merkts....
Viel Spass dabei :flower:
QUOTE (british steel @ 6.11. 2005 - 20:20)