Bombentrichter

Archiv => 3./4. Semester => Belege 3./4. Semester => Topic started by: n-w on October 14, 2005, 06:28:13 pm

Title: Beleg 1 - Winkelhebel
Post by: n-w on October 14, 2005, 06:28:13 pm
Wie sehen eure Ergebnisse aus?[/SIZE]

Ich bin Gruppe 3-2 und komme auf folgendes:

Kräfte in kN:

A 2.3
B 1.1
C 1.7

Edit: Anmerkung am Rande: Die Formel für A geht nur mit 45°, Ixx0 is falsch ...
Title: Beleg 1 - Winkelhebel
Post by: ich-hasse-xi on October 16, 2005, 10:41:25 pm
mal meine werte:

(Nachname: 3. Gruppe, Vorname: 2.)

A: 2317
B: 1500
C: 1000

hoffe auf bestätigung...
Title: Beleg 1 - Winkelhebel
Post by: n-w on October 17, 2005, 07:13:31 am
hier ist die Bestätigung

bei A hab ich aber 2318

hatte die falsche Gruppe genommen - jetzt sollten unsere Werte die gleichen sein

-> kannst mal nachschauen
Title: Beleg 1 - Winkelhebel
Post by: ich-hasse-xi on October 17, 2005, 10:57:34 pm
hi,

also die werte waren nicht richtig, denn: am größeren hebel muss ne kleinere kraft wirken. meine (hoffentlic richtigen) werte:

A: 1545
B: 667
C: 1000

was hast du für ein maximales biegemoment?
Title: Beleg 1 - Winkelhebel
Post by: n-w on October 18, 2005, 07:18:01 am
Ich bevorzuge die Lsg. Nr1. Mb = 150.

Ich hab um A gedreht. Da kann man soviel doch gar nich falsch machen.
Title: Beleg 1 - Winkelhebel
Post by: AndyMB on October 18, 2005, 11:41:50 am
Hab auch um A gedreht, weil ist die einfachste Variante. Dadurch bekommst Fc und dann kannst übers Kräftegleichgewicht Fa ausrechnen. Und dann noch die Flächenpressung.
Title: Beleg 1 - Winkelhebel
Post by: ich-hasse-xi on October 18, 2005, 06:12:57 pm
wäre es nicht logisch, dass am längeren arm die kleinere kraft angreift? es soll ja ein gleichgewicht entstehen...
Title: Beleg 1 - Winkelhebel
Post by: krokodilofant on October 18, 2005, 06:28:52 pm
hallo, ich habe mir die aufgabe von euch (also kombi 3-2 mal angeschaut und nachgerechnet) und das erste, was angeboten wurde, ist meiner meinung nach schon ganz korrekt. @ n.w
Fa=2556N
Fb=1000N (war ja gegeben)
Fc=1750N
Title: Beleg 1 - Winkelhebel
Post by: n-w on October 18, 2005, 06:48:16 pm
Deine Werte sehen aber schon irgendwie anders aus. :huh:
Title: Beleg 1 - Winkelhebel
Post by: Thomesch on October 18, 2005, 06:58:53 pm
Da hat sich jemand in der Zeile verguckt. Die 1750 bekommt man für Fc wenn man einen mischmasch aus 2. und 3. version bei den Hebellängen macht.

dann is   a = 175mm und b = 100 (geht ja garnich!!!)so kommt man auf ein verhältnis von a/b=1,75 und das multipliziert mit 1000 gibt die falschen 1750N.

Korrigiert mich, sollte ich mich irren
Title: Beleg 1 - Winkelhebel
Post by: krokodilofant on October 18, 2005, 08:10:05 pm
ups meine schuld :P , weil ich hab die 175 die hab ich dann wohl mit reingemischt, sorry :whistle:
Title: Beleg 1 - Winkelhebel
Post by: ich-hasse-xi on October 19, 2005, 05:47:48 pm
dürfte ich nochmal kurz meine logik der geringeren kraft am längeren hebel zur diskussion bringen?  :whistle:
Title: Beleg 1 - Winkelhebel
Post by: Superbob on October 19, 2005, 06:14:03 pm
kann mir jemand sagen wie ich kraft a berechnen kann? hab 3-2 die werte davon. ich weis nicht wie ich die formel aufstellen kann zur berechnung!


                                                       :D danke schon mal im voraus!
Title: Beleg 1 - Winkelhebel
Post by: Thomesch on October 19, 2005, 06:15:36 pm
@"ich-hasse-xi":Ähm so wie ich das sehe is doch die geringere Kraft am großen Hebel.

Fb is doch gegeben, und greift am Hebelarm a an, der ja bei jeder Ausführung größer is.

Für Fc hab ich auch ne größere Kraft (vom Betrag her natürlich!) raus als bei Fb.

Wo is das Problem?
Title: Beleg 1 - Winkelhebel
Post by: Thomesch on October 19, 2005, 06:24:45 pm
Also ich hab den Kraftansatz hier genommen.

Dann Fc noch in horizontale und vertikale Komponente zerlegen.

Kräftegleichgewicht und Momentengleichgewicht um A und anschließenend noch die beiden Lagerkräfte in A zusammenfassen (Betrag ausrechnen) und fertig is der Lack.


Sollte ich mich irren dann bitte korrigieren!
Title: Beleg 1 - Winkelhebel
Post by: ich-hasse-xi on October 19, 2005, 10:09:44 pm
ich hab punkt B und C vertauscht... sorry... als aufmerksame leser hättet ihr das sehen müssen  :nudelholz:  :P

also jetzt hab ich
Fa: 2318
Fb: 1000
Fc: 1500

hoffe, jetzt stimmts...
Title: Beleg 1 - Winkelhebel
Post by: Knäcke on October 20, 2005, 11:47:12 am
Ich bin Gruppe 1-2 und hab folgende Ergebnisse:

Fa:3403N
Fb:1000N
Fc:2500N

Hoffe datt stimmt so?!
Title: Beleg 1 - Winkelhebel
Post by: n-w on October 20, 2005, 02:05:29 pm
Du kannst einfach das Mathcaddokument downloaden und dort die Werte entsprechend ändern. Die Gleichungen zur Berechnung der Kräfte sollten ja
nun stimmen.
Title: Beleg 1 - Winkelhebel
Post by: joni on October 20, 2005, 07:23:22 pm
Hab auch noch was anzubieten:

Gruppe 2 - 2

Fc = 1944.4N
(Fcv= 1683,9N, Fch= 972,2N)

Fa = 2593,3N
(Fav= 1683,9N, Fah= 1972,2N)

maximales Moment (an beiden Armen gleich): 175 Nm
Title: Beleg 1 - Winkelhebel
Post by: hubidoo on October 20, 2005, 08:13:21 pm
Quote
Originally posted by joni@20.10. 2005 - 19:23
Hab auch noch was anzubieten:

Gruppe 2 - 2

Fc = 1944.4N
(Fcv= 1683,9N, Fch= 972,2N)

Fa = 2593,3N
(Fav= 1683,9N, Fah= 1972,2N)

maximales Moment (an beiden Armen gleich): 175 Nm
stimmt
Title: Beleg 1 - Winkelhebel
Post by: pxlcore on October 21, 2005, 09:53:54 pm
Kann es sein, dass das Mathcad-Dokument da oben einen flaschen Wert für A ausrechnet?

Ich komme nämlich immer auf einen anderen Wert, als das Dokument ermittelt. Ich komme immer auf die Werte, wie sie z.B. joni ermittelt hat.
Title: Beleg 1 - Winkelhebel
Post by: n-w on October 22, 2005, 07:13:15 am
Ich bin ja persönlich dagegen, dass das falsch ist  :) , aber würd es mal nicht ausschließen.

Bei Gruppe 3-2 stimmts es allerdings (hoffe ich).

Ich schau es mir nochmal an.
Title: Beleg 1 - Winkelhebel
Post by: xxx on October 22, 2005, 03:41:46 pm
@knäcke
bin auch 1-2
und ich hab für Fa 3122,5N raus

denn:

Fcx=cos (winkel) * Fc = 1250N
Fcy=sin (winkel) * Fc = 2165,06N

dann Gleichgewicht aufstellen und ich bekomme
 Fay = Fcy = 2165,06N
 Fax = Fb + Fcx = 2250N

Noch betrag von Fa bilden und man kommt auf 3122,5N...

also schau dir das nochmal an!!!


ahh sorry, du hattest doch recht,
man muss ja da als winkel 30° nehmen und nich 60°
also kommt doch 3403N raus für Fa
Title: Beleg 1 - Winkelhebel
Post by: Knäcke on October 22, 2005, 05:20:41 pm
@xxx: Danke für die Bestätigung, endlich hat jemand mal die selbe Gruppe wie ich  :flower:  

Ach, und weiß jemand von euch, ob wir die Freihandzeichnung in 3D oder einfach in zwei Ansichten zeichnen sollen? Bin da nämlich nich so gut mit der Hand und dann noch 3D und so... na ma schaun watt datt wird  :huh:
Title: Beleg 1 - Winkelhebel
Post by: Jesus on October 22, 2005, 05:28:05 pm
Mein Übungsleiter meinte, auf keinen Fall 3D. Soll ne technische Zeichnung sein, nur halt freihand, also noch nicht so penibel genau.
Title: Beleg 1 - Winkelhebel
Post by: hubidoo on October 22, 2005, 05:28:45 pm
Quote
Originally posted by Knäcke@22.10. 2005 - 17:20
Ach, und weiß jemand von euch, ob wir die Freihandzeichnung in 3D oder einfach in zwei Ansichten zeichnen sollen?
Ich hab einfach beide gemacht  :flower:  
Aber sicherlich reicht die Variante, mit den zwei Ansichten...

Musst halt für dich entscheiden, wie du auf die Schnelle dein "Projekt" am besten einen Investor präsentieren würdest... :pinch:
Title: Beleg 1 - Winkelhebel
Post by: BastiS. on October 23, 2005, 04:59:20 pm
Moin!
Also ich bin Gruppe 3-3 und wollte auch mal meine Werte posten:

Fc=1650N
Fah=2504N
Fav=866,8N
Mbmax=165Nm (an beiden Hebeln identisch)

Gruß an alle!
Title: Beleg 1 - Winkelhebel
Post by: Der grosse Bauer on October 23, 2005, 05:13:19 pm
by the way: die wollen keine MathCAD Ausdrucke; also mit MathCAD kann man das ganze zwar schön berechnen, Werte austauschen, etc. aber abgeben sollte man nach Möglichkeit eine handschriftliche Rechnung... siehe Link...
ME Belege (http://www.me.tu-dresden.de/lehre/maschel/pdf/h3.pdf)
Title: Beleg 1 - Winkelhebel
Post by: Caschu on October 23, 2005, 05:16:50 pm
Also Fav dürfte nicht stimmen, denn du musst ja Fc*cos45 rechnen, wenn ich mich jetzt nicht vertan hab. und das wären dann 1167N.
Title: Beleg 1 - Winkelhebel
Post by: BastiS. on October 23, 2005, 05:34:32 pm
Uuups!!  :(  @cashu: Du hast recht! Hatte falsche Taschenrechnereinstellung...

Fav=1166,7N
Fah=2266,7N

Die anderen Werte dürften stimmen.

Gruß und Danke!
Title: Beleg 1 - Winkelhebel
Post by: arTiger on October 23, 2005, 06:11:24 pm
Würde gerne mal die Ergebnisse der Gruppe (Nachname 2. / Vorname 1.) vergleichen...

Fa=2334N ,  Fav=2327N   Fah=184N

Fb=900N (gegeben)

Fc=1750N

wenn Fa stimmen sollte, wird dasaber eng mit der zulässigen Pressung und
der vorgeschriebenen Lageraugenabmessung, oder?

Könnte jemand mal ne Skizze machen, was mit LageraugenDICKE und -BREITE gemeint ist (am besten gleich mit Bemaßung)? :blink:
...gibt auch Geschenke :santa:
Title: Beleg 1 - Winkelhebel
Post by: Trääcks on October 23, 2005, 07:19:26 pm
Quote
Könnte jemand mal ne Skizze machen, was mit LageraugenDICKE und -BREITE gemeint ist (am besten gleich mit Bemaßung)? blink.gif
...gibt auch Geschenke santa.gif
grad keine lust wieder scanner anzuschließen, also versuch ich das mal verbal:
lageraugendicke ist die differenz zwischen außendurchmesser und innendurchmesser.
sprich der außendurchmesser D = (1,5 .. 2) s + d   (d =innendurchmesser)
und die breite des lagerauges ist einfach die tiefe bzw. höhe des lagerauges
und was krieg ich jetzt  :rolleyes:


edit:
@artiger

habe deine werte mal in mein mathcad eingegeben Fc und Fa is gleich, allerdings sind die Komponenten von Fa anders.
habe Fax=1775N und Fay=1515,..N - weiß nicht wo der hund begraben liegt, rechnung is ja die gleiche. im endeffekt interessiert ja auch nur die gesamtkraft
Title: Beleg 1 - Winkelhebel
Post by: Jesus on October 23, 2005, 07:57:19 pm
Ich hatte das mit der Dicke so verstanden, dass das praktisch der Abstand zwischen dem inneren Kreis und dem äußeren Kreis ist. Mein Lagerauge würde also doppelt so dick wie das andere.

Beispielsweise:

Wandstärke s = 8mm
Innendurchmesser Lagerauge = 20mm
Lageraugendicke = 2*s = 16mm
--> Außendurchmesser = 52mm

Nach Trääcks Rechnung:

-->Außendurchmesser = 36mm

Meinungen dazu, wer von uns seinen Übungsleiter richtig verstanden hat?
Title: Beleg 1 - Winkelhebel
Post by: kleene on October 23, 2005, 09:36:56 pm
also irgendwie sthe ich grad auf der Leitung. Aber wieso kann ich Fc mit Fb*a/b berechnen?
Title: Beleg 1 - Winkelhebel
Post by: Trääcks on October 23, 2005, 10:01:58 pm
Quote
Originally posted by kleene@23.10. 2005 - 21:36
also irgendwie sthe ich grad auf der Leitung. Aber wieso kann ich Fc mit Fb*a/b berechnen?
weil momentengleichgewicht um A
0= -Fb*a +Fc*b
und anschließend einfach umstellen
Title: Beleg 1 - Winkelhebel
Post by: kleene on October 23, 2005, 10:30:20 pm
oh, ja klar. Anscheinend bin ich heut nicht mehr sehr Leistungsfahig. Danke
Title: Beleg 1 - Winkelhebel
Post by: tomcat on October 24, 2005, 11:36:28 am
also ich hätte da mal ne anmerkung zu der mathcad rechnung,
für die berechnung der pressung wurde die formel für die mittlere flächenpressung genommen (also p:=F/A) und mit der zulässigen verglichen,
wenn ich aber die maximalpressung nehme (pmax:=4*p/pi) wie sie ja auch in dem bauteil vorkommt, hält die ganze sache nichtmehr, da der wert von 7 überschritten wird

die obere breite des t-profils ist genausogroß wie die lageraugendicke (also die höhe von dem hohlzylinder), kann ich dadurch noch die kreisflächen gut spanend bearbeiten?
Title: Beleg 1 - Winkelhebel
Post by: n-w on October 24, 2005, 02:04:06 pm
Das mit der maximalen Pressung is richtig, hab ich schon korrigiert.

Mit der spanenden Bearbeitung wird der ÜL gefragt.
Title: Beleg 1 - Winkelhebel
Post by: Captaingoetz on October 24, 2005, 07:05:31 pm
Wie sieht es denn  mit der Berechnung des Querschnitts aus?

Man nimmt einfach einen auf gut Glück, gelle?
Danach errechnet man sich das Flächenträgheitsmoment und erstellt die Spannungsnulllinie über den Querschnitt.
Korrekt?

Aber was dann?
Title: Beleg 1 - Winkelhebel
Post by: Trääcks on October 24, 2005, 07:11:56 pm
spannungsnulllinie bracuhst eigentlich - zumindest habe ich keine.
berechnest einfach nur die maximale biegespannung die sollte mit einfluss dersicherheit unter der zulässigen sein.

am besten die formeln in mathcad reinhämmern. vielleicht erstmal mit simplen startwerten anfangen, die man dann auch fix auf papier nohcmal die probe machen, ob man wirklich alles richtig eingetippt hat. dann kannste die geometrie sooft verändern bis es dir gefällt (bauteil hält und nicht unnötig material). anschließend die ermittelten werte in SW und fertig
Title: Beleg 1 - Winkelhebel
Post by: mangola on October 24, 2005, 07:58:27 pm
Quote
Originally posted by n-w@24.10. 2005 - 13:04
Das mit der maximalen Pressung is richtig, hab ich schon korrigiert.

Mit der spanenden Bearbeitung wird der ÜL gefragt.
Ich hab mal ne frage zur Einzelteilzeichnung von n-w, sollte nicht das t-profil anders rum sein?so haben wir das doch eigentlich in Gesatltungslehre gelernt oder irre ich mich?
Title: Beleg 1 - Winkelhebel
Post by: ich-hasse-xi on October 24, 2005, 08:51:42 pm
denk auch, dass das profil falschrum ist...
Title: Beleg 1 - Winkelhebel
Post by: Captaingoetz on October 24, 2005, 09:36:18 pm
Quote
Originally posted by Trääcks@24.10. 2005 - 19:11
spannungsnulllinie bracuhst eigentlich - zumindest habe ich keine.
berechnest einfach nur die maximale biegespannung die sollte mit einfluss dersicherheit unter der zulässigen sein.

am besten die formeln in mathcad reinhämmern. vielleicht erstmal mit simplen startwerten anfangen, die man dann auch fix auf papier nohcmal die probe machen, ob man wirklich alles richtig eingetippt hat. dann kannste die geometrie sooft verändern bis es dir gefällt (bauteil hält und nicht unnötig material). anschließend die ermittelten werte in SW und fertig
Ja, aber die max. Biegespannung sagt ja noch nix aus.
Erst im Zusammenhang mit dem Querschnitt lässt sich doch dann genau sagen, wieviel Zug/Druck-Kräfte auf den Querschnitt wirken, oder?
Title: Beleg 1 - Winkelhebel
Post by: n-w on October 24, 2005, 11:34:45 pm
@mangola: Danke für den Tipp!
Title: Beleg 1 - Winkelhebel
Post by: gruenerPetz on October 25, 2005, 12:06:40 am
Was wollen die da Morgen alles haben, wenn nach ner Skizze gefragt ist? Einfach nur ein Blatt wo ich meine Gedanken aufgemalt haben, oder schon irgendwelche Berechnungen?
Title: Beleg 1 - Winkelhebel
Post by: zerog on October 25, 2005, 10:14:28 am
So hab mich auch mal dran gewagt.
Die Kräfte hab ich auch schon ausgerechnet. Ist ja einfach
Gruppe 3-1
Fc= 1350N
Fb=900N
Fa=2086N

so nun Krebse ich mit den zulässigen Spannungen rum
Ich krieg da zB 1,3 * 10^8 Pa raus für den zug
und                -1,952 * 10^8 Pa für den Druck.

Mal ne doofe Frage in was sind den die zulässigen Spannungen gegeben? in meinen Fall 400 und 900

Ich hoffe mal in irgendwas mit 10hoch6 oder so. Dann hauts hin ansonsten hab ich irgendwo die einheit vermurkelt :(.

So Long Gregor
Title: Beleg 1 - Winkelhebel
Post by: Luke on October 25, 2005, 10:34:46 am
Ich tu mich gerade schwer beim Berechnen des Biegemomentenverlaufes - das Errechnen des Flächenträgheitsmomentes ist zwar an sich klar, aber ein hineingelegtes Koordinatensystem (wie z.B. nach Vorgabe) ermöglicht ja nur die schnelle Berechnung für einen Teil des Hebels. Wie dann weiter? Koordinatensystem entsprechend drehen? Steh gerade auf der Leitung.
Title: Beleg 1 - Winkelhebel
Post by: n-w on October 25, 2005, 11:19:26 am
Hab darüber gar nich nachgedacht und Koordinatensystem einfach gedreht.
Title: Beleg 1 - Winkelhebel
Post by: Jesus on October 25, 2005, 11:47:53 am
Die zulässigen Spannungen sind in MPa, also Mega Pascal gegeben. Das heißt 10^6 Pa, oder eben N/mm^2.
Title: Beleg 1 - Winkelhebel
Post by: Caschu on October 25, 2005, 02:47:29 pm
Wieso drehen des Koordinatensystems, ist doch kein Problem? Deine Berechnung des jeweiligen Momentes etc. kannst du doch bei jedem Schnitt frei wählen. Also beginnt dein erstes KS am oberen Lager und geht bis zur Mitte. Dann beginnt in Richtung des rechten Lagerauges ein neues Koordinatensystem, wobei die Kraft Fc dann senkrecht darauf steht, also nix unbekanntes.

Korriegiert mich wenn ich falsch liege, aber so haben wir es in TM gelernt.
Title: Beleg 1 - Winkelhebel
Post by: Luke on October 25, 2005, 11:48:03 pm
Quote
Originally posted by Caschu@25.10. 2005 - 14:47
Wieso drehen des Koordinatensystems, ist doch kein Problem? Deine Berechnung des jeweiligen Momentes etc. kannst du doch bei jedem Schnitt frei wählen. Also beginnt dein erstes KS am oberen Lager und geht bis zur Mitte. Dann beginnt in Richtung des rechten Lagerauges ein neues Koordinatensystem, wobei die Kraft Fc dann senkrecht darauf steht, also nix unbekanntes.

Korriegiert mich wenn ich falsch liege, aber so haben wir es in TM gelernt.
Du hast völlig recht, die Sommerpause war bissl lang ;-).

Müssen wir schon die finalen Maße in die Skizze für diese reinmachen?
Title: Beleg 1 - Winkelhebel
Post by: Luke on October 26, 2005, 02:29:25 pm
Sagt mal, müssen wir überhaupt ein T-Profil nehmen? Laut meinen Berechnungen geht das auch ohne / mit einem einfachen Flachprofil. Das würde dann später nämlich auch nirgendwo anstoßen. :-)
Title: Beleg 1 - Winkelhebel
Post by: karandasch on October 26, 2005, 10:30:26 pm
Ich habe ein L-Profil gewählt.
Lässt sich leichter nachbearbeiten (geringere Produktionskosten) und hat das gleiche Flächenträgheitsmoment wie ein T bei gleichen Maßen.


MfG

karandasch
Title: Beleg 1 - Winkelhebel
Post by: st.peter on October 26, 2005, 11:14:24 pm
also ich muss vorsichtig sein, weil ich nicht das ganze thema gelesen habe und deshalb eigentlich gar nicht weiß worum es geht...

Ich würd nur anmerken, dass man ein auf Biegung beanspruchtes Profil nicht als L nehmen sollte, weil sich das aufgrund der Asymmetrie verdrehen würde. Hat was mit Hauptträgheitsachsen und so zu tun, hat bestimmt in TechMech schonmal einer erzählt.

Falls es darum gar nicht ging - man betrachte den beitrag als gegenstandslos  :rolleyes:
Title: Beleg 1 - Winkelhebel
Post by: karandasch on October 26, 2005, 11:23:14 pm
Danke für den Hinweis.
Ich werde Das mal demnächst recherchieren.
Mein Übungsleiter hat aber heute die Skizze so abgenommen und Dies bezüglich nichts gesagt. :blink:

MfG

karandasch
Title: Beleg 1 - Winkelhebel
Post by: kleene on October 27, 2005, 05:51:54 pm
musste die skizze schon bemaßt sein?
Title: Beleg 1 - Winkelhebel
Post by: karandasch on October 27, 2005, 06:08:16 pm
Nien, Maße müssen nicht dran sein.
Jedenfalls war das so in meiner Übungsgruppe.

MfG
karandasch
Title: Beleg 1 - Winkelhebel
Post by: Andi on October 28, 2005, 04:48:44 pm
@ n-w, wie hast du dein Ixx berechnet? ich hab das auch mal probiert aber ich krig nie deinen Wert da raus ich komme immer auf so ca 2500mm^4. ich hab dabei zuerst das Ixx für die beiden Teilflächen berechnet, dann mit der Formel im Tafelwerk unten auf Seite 7 das Ixx(quer) berechnet und dann das Ixx des gesammten Profils mit dem steinerchen Satzes aber ich komme nie auf deine Werte  :blink: ich hab alles in mm gerechnet oder hab ich da was übersehen?
Title: Beleg 1 - Winkelhebel
Post by: n-w on October 28, 2005, 05:46:21 pm
Kannst ja auch nich auf die Werte kommen, denn ich habs anders gemacht:

Erst de Teilflächen (Ixx0), dann auf S. 7 zusammengefasst. Nix mit Steiner.
Hab halt gleich den Scherpunkt bei der S7 - Rechnung verwendet. Werd nochmal nachrechnen.

Edit: Hab gerechnet -> Das Ixx von den Teilflächen war falsch. Nu komm ich auf 8756mm^4.
Du darfst gern mal deine Rechnung posten, dann kann ich vergleichen.
Title: Beleg 1 - Winkelhebel
Post by: Andi on October 29, 2005, 11:43:51 am
wenn ich am montag wieder in Dresden bin werd ich das mal in Mathcad machen, hab hier leider keins
Title: Beleg 1 - Winkelhebel
Post by: Luke on October 29, 2005, 12:08:06 pm
Quote
Originally posted by n-w@28.10. 2005 - 17:46
Kannst ja auch nich auf die Werte kommen, denn ich habs anders gemacht:

Erst de Teilflächen (Ixx0), dann auf S. 7 zusammengefasst. Nix mit Steiner.
Hab halt gleich den Scherpunkt bei der S7 - Rechnung verwendet. Werd nochmal nachrechnen.

Edit: Hab gerechnet -> Das Ixx von den Teilflächen war falsch. Nu komm ich auf 8756mm^4.
Du darfst gern mal deine Rechnung posten, dann kann ich vergleichen.
Sollten wir nicht explizit den Satz von Steiner verwenden? (-> siehe Aufgabenstellung)
Title: Beleg 1 - Winkelhebel
Post by: KCalive on October 29, 2005, 12:25:01 pm
Quote
Originally posted by Luke+29.10. 2005 - 12:08-->
QUOTE (Luke @ 29.10. 2005 - 12:08)
QUOTE (n-w)
Wir sind gerade zu dem Ergebnis gekommen, dass wir die Löcher bohren... [/b]
Na ob das so eine glorreiche Idee ist...ich weiß ja nich.... :pinch:


QUOTE (n-w)
Ich mach was ich will. :)
 [/b]
Man merkts....
Viel Spass dabei :flower:

QUOTE (british steel @ 6.11. 2005 - 20:20)