Bombentrichter

Archiv => 1./2. Semester => Prüfungen/Testate 1./2. Sem. => Topic started by: Nickname on August 04, 2009, 11:39:16 pm

Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: Nickname on August 04, 2009, 11:39:16 pm
ich bin fleißig am übungen rechnen, aber das skript weicht thematisch ja ganz schön ab, quasi viel theorie, die übungen sind praktischer....wie wird die klausur so "ungefähr" aussehen ?! jemand eine tendenz ?
 
gruß :whistling:
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: sQueeZer on August 04, 2009, 11:51:31 pm
naja in der letzten vorlesung hat der prof ja paar schwerpunkte genannt und in der letzten übung wurde ja zusammen eine altklausur durchgenommen. von daher sollte das doch einblick genug sein wie die klausur wird?
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: Stoffel on August 04, 2009, 11:59:27 pm
eine Tendenz kann ich dir nicht sagen. Aber bei uns war vor einem Jahr nur genau das dran, was auch schonmal in Übung oder Vorlesung da war. Eins war z.B. (soweit ich mich erinnern kann) die passende Gestaltung von einem Flansch. Eben so, dass die Bohrung nicht in einer Schräge Endet etc... Wenn man also die Vorlesung halbwegs mitgenommen hat und die Übung alle gesehen hat, dürfte es klappen
Viel Erfolg
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: Walde_Hugo on August 05, 2009, 01:27:52 am
Jup in der letzten Übung gabs ne Prüfung.
 
Da konnte man aber meines erachtens auch schon viel mit logischem denken Beantworten, das ist mir aber auch generell schon aufgefallen in dem Fach.
 
Man muss die Theorie halt anwenden können, denke ich ... denn so schwer fand ich die Prüfung bei der Übung jetzt nicht.
 
 
So jetzt aber schlafen ... is ja bald info :D
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: Fantasmon on August 05, 2009, 07:24:00 am
In der Übung wurde auch gesagt dass theoretische und praktische aufgaben ungefähr 1:1 kommen
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: Tyson on August 05, 2009, 05:38:37 pm
gibts irgendwo eine vollständige lösung der übungsklausur aus der letzten übung? Im OPAL steht leider nichts drin....
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: Fantasmon on August 06, 2009, 12:05:39 pm
Habe mit Gestaltungslehre angefangen und wollte mal fragen wie wichtig zeichnen in vergangenen Jahren war?
Danke schon mal:)
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: Tyson on August 06, 2009, 03:21:01 pm
kann vielleicht jemand mal die ergebnisse der 7. Aufgabe aus der Klausur, die in den letzter unterrichtswoche in den übungen gerechnet wurden, posten?
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: jimi4270 on August 06, 2009, 09:56:49 pm
7-1) Maximalspiel: 2,54
       Minimalspiel : 0,1
7-2) ist wohl ganzschön viel spiel...
7-3) Veränderungen könnten zb sein:
        Passscheibe zwischen Zahnrad und Sicherungsring
oder  Nutmutter mit Sicherungsblech statt Sicherungsring
oder  Bemaßung der Sicherungsnut von links und nicht von rechts


das mal so aus meinen aufzeichnungen... wenn du jetzt noch fragen dazu hast müsste ich grade bei 7-1 nochmal n bissl drüber nachgrübeln ^^
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: Erfi on August 07, 2009, 10:11:17 am
Hallo,
kann mich erinnern dass Professor Stelzer nicht das ganze Script geschafft hat durchzugehen dieses Jahr und meinte dass der Rest natürlich nich dran kommt in der Prüfung. Problem ist nur, weiß aber nune ehrlich gesagt nicht mehr an welcher Stelle er aufgehört hat.. ^^

Kann mir das bitte nochma jemand sagen, am Besten mit Foliennummer aus dem Script ;)

Danke schonma und viel Spass noch beim lernen !
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: Fantasmon on August 07, 2009, 10:57:39 am
Ab folie 10-42 bis 12-00(schweißen) haben wir nicht mehr geschafft.
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: sQueeZer on August 07, 2009, 12:15:45 pm
hab mal ne frage zu der aufgabe8 aus der klausur von 2002 aus der klausurensammlung.

kann mir jemand mal erklären was an der schweißkonstruktion falsch ist? steh da voll aufm schlauch:blink::(

ebenso bei der aufgabe 10 von 2000, was meinen die mit stanzstreifen optimal ausnutzen?
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: Erfi on August 07, 2009, 12:49:49 pm
Quote from: Fantasmon
Ab folie 10-42 bis 12-00(schweißen) haben wir nicht mehr geschafft.

He, danke erstmal, aber was meinst du mit "bis 12.00"...

Heißt das er hat zwischendrinnen was weg gelassen (von 10.42. bis 12.00), aber schweißen (ab 12.00) noch gemacht?

Vielen Dank!
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: sQueeZer on August 07, 2009, 01:15:25 pm
ja die schweißen-vorlesung wurde vom prof. platz mal eher gemacht.
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: Slimer on August 07, 2009, 02:32:21 pm
stimmt hat Prof. Platz ja gemacht ... aber wenn man sich gut vorbereitet hat auf fügetechnik dann sind die schweisskonstruktionen und der gleichen  denke ich mal ohnehin klar ...
aber ich muss ehrlich sagen das für 90 min die prüfungen schon ganz schön happig sind ?!
naja zumindest viel oder ?

kann mir jemand sagen wo ich die einteilung der gruppen finde und den prüfungstermin ?
steht das im opal ?

danke im vorraus

EDIT: auch bei Prüfungsstress sollte Zeit für Höflichkeit bleiben!
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: Fantasmon on August 07, 2009, 03:28:59 pm
Hier kannst du auch gucken:)
http://www.bombentrichter.de/showthread.php?t=14879
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: FloPa on August 07, 2009, 02:53:48 pm
Ja, das steht im OPAL!
Wenn du in deiner Gruppe drin bist gleich auf der Startseite.
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: sQueeZer on August 07, 2009, 03:42:19 pm
kann mir keiner helfen?? :

hab mal ne frage zu der aufgabe8 aus der klausur von 2002 aus der klausurensammlung.

kann mir jemand mal erklären was an der schweißkonstruktion falsch ist? steh da voll aufm schlauch:blink::(

ebenso bei der aufgabe 10 von 2000, was meinen die mit stanzstreifen optimal ausnutzen?
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: witalik89 on August 07, 2009, 04:53:51 pm
Kann vielleicht mal jemand eine vollständige Lösung der Klausur 2006 reinstellen? denke es geht vielen so wie mir, dass man in der letzten Übung nicht geschaft hat alles mitzuschreiben.
vieelen dank! )
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: Erfi on August 07, 2009, 06:19:33 pm
Aufgabe 1

1. Werkstücke vorzugsweise in einheitlicher Wandstärke ausführen, weil:
- Gussstücke bekommen weniger spannungen und lunker
- einheitliche Festigkeit
- Lagerhaltung bei schweißteilen vereinfacht
- Zeichnungen werden einfacher
- vereinfachte Konstruktionsfähigkeit

2. Unterschiedliche Wandstärken, wenn:
- Belastung nicht nur abnimmt, sondern komplett verschwindet
- an einzelnen Stellen massive Belastungen auftreten

3. Belastungen wirken Bauteilübergreifend, und damit auch Verformungen.

Aufgabe 2

a) auf Torsion:
immer geschlossene Profile verwenden
Werkstoffunabhängig

b) Druck ohne Knickung (lambda <20): Querschnittsgestalt ohne Einfluss
Druck mit Knickung:
-auf Knickung nachrechnen
- symmetrische O oder I Profile verwenden

Aufgabe 3.

1. falsch, sollten eher auf Druck belastet werden
2. richtig
3. Falsch, Rippen sollten dünner ausgeführt werden (ca. 0,8s), s=Wanddicke
4. falsch, möglichst stumpf
5. richtig
6. falsch, Formballen sind vorzuziehen

Aufgabe 4.

Konstruktion auf Biegung, nicht auf Druck!
Profil ist ein T-Profil mit dem "Kopf" nach unten, da an der Zugseite möglichst viel Material sein sollte.

Aufgabe 5.

Gu = 30.030mm
Go = 30.059

1. Nacharbeit
2. Ausschuss
3. Nacharbeit
4. OK
5. Nacharbeit
6. OK

Aufgabe 6

1. Gestaltung ist korrekt
2. Doppelte Passung durch Absatz UND Konus --> Gestaltung ohne Absatz
3. Absätze lassen sich nicht problemlos schleifen (Werkzeugauslauf)
--> Freistiche für Werkzeugausluf
4. Bohrungsausführung schlecht gießbar (komplizierte Teilung und Kern und schlecht putzbar) --> Auge bis zum unterem Absatz ziehen
5. Korrekt gestaltet

Aufgabe 7

1. su = 0,1mm
    so = 2.54mm
2. viel zu viel Spiel
3. Kompensationsmethode mittels Passcheiben oder Einstellmethode mit selbstausgleichendem Glied (z.B. Druckfeder anstatt Distanzbuchse)

Aufgabe 8

Innenring: Punktlast
Außenring: Umfangslast

Außenring Lager - Bohrung Rolle: feste Passung
Innenring Lager - Lagersitz Buchse: lose Passung

NACHTRAG:
Entschuldigung, bei Aufgabe 7 war mir ein Fehler unterlaufen, ist jetzt korrigiert, sorry nochmal...
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: Niji on August 08, 2009, 12:47:33 pm
Ziu der Aufgabe mit denm Toleranzen. Ich hab das Prinzip verstanden ist jka auch nicht das problem.
Jedoch sind in den Arbeitsheften keinerlei Angaben zu den oberen und unteren Abmassen der Lager gemacht.
Unser Übungsleiter hat da zwar noch kurz vor ende der letzten Übung was runtergerattert, konnte ich jedoch nichtmehr mitschreiben.

Ihr habt ja die Ergebnisse schön aufgeschrieben mich intressiert jedoch ob ichs im heft nur nicht finde, ode roib die Toleranzten der Lager da woirklich nicht dirn sind.
Und falls letzteres zutrifft sind die dann wenigstens in der Klausur gegeben? sonst hat man ja ma keine chance so eine aufgabe zu lösen :(

danke schonmal
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: sQueeZer on August 08, 2009, 02:16:00 pm
@niji:

also, die rillenkugellager sind ja mit der DIN  625 - 6207 gegeben, bei der angabe ist die 07 sehr wichtig, das ist die Bohrungskennzahl (BK)  (siehe LA3 seite 205), mit dieser BK gehst du in die tabelle der rillenkugellager 625 ( LA14 seite 216), da siehst du die benötigte breite B, nämlich 17mm, so jetzt fehlt dir noch die toleranzangabe, und da gehst du wieder ins 1. heft zu TP und zu wälzlagertoleranzen (TP13 seite 20) und holst dir die toleranz dafür, also haste denn 17mm +0 -0,12 für die rillenkugellager
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: Sublata on August 08, 2009, 02:53:29 pm
Ist es eigentlich erlaubt, sich in das Arbeitsheft Notizen und so zu schreiben?
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: Fantasmon on August 08, 2009, 03:50:20 pm
Hallo, Ich versuche gerade die 7. uebung zu machen und verstehe nicht wie ich die form und lagetoleranzen verwende?? wie komme ich auf die Toleranzen??
Ich meine die zahlen in den Kaestchen :)
Danke.
 
P.S.:Ich glaube man darf keine Notizen hinschreiben.
 
P.P.S: hat sich erledigt.
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: Niji on August 08, 2009, 04:51:08 pm
danke
also auf die 17bin ich von alleine gekommen is aj kein ding
nur irgendwie ist mir absolut entgangen wo da die apssenden toleranzen zu stehen ;)
nun stelle ich fest, dass ich mir die neuere version der arbeitshefte kaufen muss dnen in meinem gibts das noch nicht son mist aba auch


Edit: hat jemand ne ahnung ob die im copy shop das ganze natürlich gegen aufpreis auch größer herstellen? wenn ichs schon neu brauch dann wär lesbarkeit ja mal was tolles
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: kotzbrocken on August 08, 2009, 08:44:33 pm
Quote from: Fantasmon
Hallo, Ich versuche gerade die 7. uebung zu machen und meine frage laut; wie verwende ich die form und lagetoleranzen?? wie komme ich auf die Toleranzen??
Ich meine die zahlen in den Kaestchen :)
Danke.

P.P.S: hat sich erledigt.
Kannst du mir verraten wie es geht ?
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: Fantasmon on August 08, 2009, 11:24:55 pm
Hallo, habe alles in Opal gefunden, bei der Lösung (7.Übung) gibts ein pdf "Hinweise zu welle" wobei die toleranzen usw. sehr gut erklärt sind:)
Hoffe es hilft dir auch!
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: Tyson on August 09, 2009, 03:45:29 pm
habe eine frage zur folie 10-41 (Tiefbohren) des Skriptes: werden dort im rechten bild die rechten beiden löcher von rechts und das linke loch von links gebohrt, oder was soll dieses bild aussagen bzw. was ist die "Besserung" gegenüber dem linken bild?
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: Schnapshans on August 09, 2009, 03:57:00 pm
Hi, gibt es zu den übungen auch irgendwo die lösungen? Habe leider nicht alle Übungen wahrnehmen können und such nun nach den lösungen.

Schonmal vielen dank im vorraus
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: Tyson on August 09, 2009, 03:59:19 pm
die lösungen gibts im opal.
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: btbancz on August 09, 2009, 05:32:18 pm
Quote from: Erfi
Aufgabe 1

Aufgabe 8

Außenring Lager - Bohrung Rolle: feste Passung
Innenring Lager - Lagersitz Buchse: lose Passung


Kann mal jemand bitte ganz kurz erläutern wieso, stehe aufm Schlauch...
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: Slimer on August 09, 2009, 05:32:43 pm
? bezahlt euch eigentlich jemand für solche edits ?

:innocent:

alles was recht ist :rolleyes:
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: Slimer on August 09, 2009, 05:42:25 pm
naja überleg doch mal ...
wenn du das lager auf dem innenring belasten willst ( also welle läuft auf dem innenring ) muss doch der aussenring irgendwie festgemacht werden ... z.b durch ne übermasspassung ... > lager wird eingepresst in zu kleine bohrung mit senkung, aber zwischen lagerinnenring und welle muss natürlich montagespiel vorhandensein ...

wenn das lager auf dem aussenring belastet werden soll dann brauchst du nen festen sitz auf ner welle ... > aufschrumpfen oder so ... lager sitzt also fest > sicherung gegen axiales rutschen z.b durch sicherrungsring oder dergleichen ... montagespiel auf aussenseite ...

hoffe mal dir geholfen zu haben ...
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: Fantasmon on August 09, 2009, 07:38:52 pm
Quote from: btbancz
Kann mal jemand bitte ganz kurz erläutern wieso, stehe aufm Schlauch...

Guck mal in Opal da steht bei der Lösung zu Übung 7 ein pdf datei "hinweise zu welle", viell. hilft dir:)
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: BigEvil55 on August 09, 2009, 07:46:11 pm
Quote from: Slimer
naja überleg doch mal ...
wenn du das lager auf dem innenring belasten willst ( also welle läuft auf dem innenring ) muss doch der aussenring irgendwie festgemacht werden ... z.b durch ne übermasspassung ... > lager wird eingepresst in zu kleine bohrung mit senkung, aber zwischen lagerinnenring und welle muss natürlich montagespiel vorhandensein ...

wenn das lager auf dem aussenring belastet werden soll dann brauchst du nen festen sitz auf ner welle ... > aufschrumpfen oder so ... lager sitzt also fest > sicherung gegen axiales rutschen z.b durch sicherrungsring oder dergleichen ... montagespiel auf aussenseite ...

hoffe mal dir geholfen zu haben ...

ich häng grad an dem selben, die feste passung zwischen außenring und Bohrung (2) ist klar, aber ich häng an der losen Passung zwischen Innenring und der inneren Buchse (3).

Die innere Buchse (3) dreht sich ja und die Rolle (2) soll stehen bleiben...da brauch ich doch dann aber auch ne feste passung damit der innenring des lagers mit der welle (3) mitläuft oder nicht?



EDIT: also habs mir grad nochmal angesehen und ihr habt natürlich recht, stimmt alles so, gut geholfen hat mir dabei dieser link: KLICK (http://www.tedata.com/2322.0.html)

lg
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: Fantasmon on August 09, 2009, 07:54:41 pm
ich habe es mir ganz anderes vorgestellt.
Ich dachte das die rolle (2) mit der außenring sich drehen und die buchse steht=>
Innenring= Punklast
Außenring= Umfanglast
Laut TP 12:
Punklast für den Innenring=> Loslager
Hoffentlich habe ich gut verstanden
 
P.S: heute habe ich versucht die 9. Übung zu lösen und wollte mal frage ob jemand mir sagen
kann wie ich die toleranzen für de Schaltbolzen kriege, also die 38 +0,2 und 10 -0.1 wo finde ich die??
Warum ist einmal M6 und einmal einfach 6???
danke
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: Erfi on August 09, 2009, 09:09:03 pm
Quote from: Fantasmon
ich habe es mir ganz anderes vorgestellt.
Ich dachte das die rolle (2) mit der außenring sich drehen und die buchse steht=>
Innenring= Punklast
Außenring= Umfanglast
Laut TP 12:
Punklast für den Innenring=> Loslager
Hoffentlich habe ich gut verstanden

Dem ist nichts hinzuzufügen, genauso ist es! Ist doch ne Umlenkrolle, kann sich doch sicher jeder vorstellen. Die wird innen von der Buchse gehalten (reicht ne lose passung) und außen dreht sich die Rolle (da braucht man natürlich ne feste Passung zwischen Lager und Rolle um hohe Laufgenauigkeit zu erzeugen...)

Ich denke mit nen bisschen gesunden Menschenverstand is die Prüfung schon halb gewonnen. Wenn man dann auch noch die Übungen begriffen hat und sich das Script bissl angeschaut hat kann gar nichts mehr schief gehen ;)
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: BigEvil55 on August 10, 2009, 10:11:47 am
Hey Leute, kann ja sein dass wir eine Stückliste anfertigen müssen....wie treffe ich da die richtige Auswahl der Werkstoffe?

Wenn ich mir z.B. die Stückliste der 2. Übung anschaue...mir ist schon klar, ich schau erstmal was gegossen wird etc. und unterscheide nach Guss, Einsatzstählen etc. aber welche genauen?

z.B. die Keilriemenscheibe bekommt ja EN-GJL-200 ...meint Ihr es wäre schlimm wenn ich da einen höheren gewählt hätte?

LG
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: fl!p on August 10, 2009, 10:51:42 am
Moin!
Ich habe mir gestern auch nochmal die ganzen Übungen durchgeschaut und bin auch bei Übung 2, mit der Stückliste hängen geblieben und stehe da irgendwie auf dem Schlauch...
Die Teile zu "erkennen" sollte ja nicht das Problem sein.
So zum Beispiel bei Teil 8: Rillenkugellager.
Aber wie komme ich genau auf die in der Lösung angegebene DIN 625-6306???
Hab schon in meinen Aufzeichnungen nachgeschaut, aber da steht auch nur die Lösung aus der Übung...
Wäre schön, wenn mir mal jemand auf die Sprünge helfen könnte...

Zum Werkstoff: Ich denke, wenn du da grob unterscheiden kannst zwischen Guss und Co, sollte das doch OK sein,oder? Wird doch sicher keiner erwarten, dass du da genau DEN richtigen Werkstoff rausfindest,oder?!
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: BigEvil55 on August 10, 2009, 11:07:43 am
Quote from: fl!p
Moin!
Ich habe mir gestern auch nochmal die ganzen Übungen durchgeschaut und bin auch bei Übung 2, mit der Stückliste hängen geblieben und stehe da irgendwie auf dem Schlauch...
Die Teile zu "erkennen" sollte ja nicht das Problem sein.
So zum Beispiel bei Teil 8: Rillenkugellager.
Aber wie komme ich genau auf die in der Lösung angegebene DIN 625-6306???
Hab schon in meinen Aufzeichnungen nachgeschaut, aber da steht auch nur die Lösung aus der Übung...
Wäre schön, wenn mir mal jemand auf die Sprünge helfen könnte...

Zum Werkstoff: Ich denke, wenn du da grob unterscheiden kannst zwischen Guss und Co, sollte das doch OK sein,oder? Wird doch sicher keiner erwarten, dass du da genau DEN richtigen Werkstoff rausfindest,oder?!


zum Werkstoff: ich sehe das ähnlich, hoffe zwar, dass wir sowas genaues nicht machen müssen aber schaden wenn man die genauen Auswahlkriterien nochmal parat hat kann es ja nicht

zu den Lagern: guck in dein Arbeitsheft Teil 2 unter Wälzlager, dann schaust du nach Rillenkugellagern und vergleichst die Werte von D und B mit deinen aus der Zeichnung abgelesenen Werten.
So kommst du auf die 6306.

Aber ich hab auch nach langem suchen gerade die DIN-Angabe nicht gefunden!?

Weiß jemand wo die steht?
LG
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: sense on August 10, 2009, 11:10:57 am
Diese DIN Nummer stehen bei uns nicht in den Büchern, hab jedenfalls auch nicht gefunden.
Hab sie dann im Hoischen gefunden, aber nen Hinweis in den Heften gibts nicht wo sie sein sollten.
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: BigEvil55 on August 10, 2009, 11:12:30 am
Quote from: sense
Diese DIN Nummer stehen bei uns nicht in den Büchern, hab jedenfalls auch nicht gefunden.
Hab sie dann im Hoischen gefunden, aber nen Hinweis in den Heften gibts nicht wo sie sein sollten.


schlecht....können doch nicht erwarten dass wir die DIN Auswendig wissen... zumindest viele....vielleicht geben sie die aber auch vor und wir müssen die richtigen Kennwerte dazu ermitteln...mal sehen....die DIN 625 für Rillenkugellager ist bei mir jetzt aber gespeichert^^

LG
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: tsubasa283 on August 10, 2009, 11:17:53 am
darf ich kurz fragen,wie sind die umfangs- und punktlast zu  unterscheiden?
 
bei Aufgabe 8 ,Innenring rotiert und Außenring steht?und Lstrichtung rotiert mit Innenring?
aber ich denke es gibt nur eine Gewichtskraft der Welle,und die Richtung ist unveränderlich,dann würde bei Innenring Umfangslast sein oder?
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: BigEvil55 on August 10, 2009, 11:23:13 am
Quote from: tsubasa283
darf ich kurz fragen,wie sind die umfangs- und punktlast zu  unterscheiden?
 
bei Aufgabe 8 ,Innenring rotiert und Außenring steht?und Lstrichtung rotiert mit Innenring?
aber ich denke es gibt nur eine Gewichtskraft der Welle,und die Richtung ist unveränderlich,dann würde bei Innenring Umfangslast sein oder?

ich verweise zur guten Erklärung von Punkt- und Umfangslast auf den LINK (http://www.tedata.com/2322.0.html)
fand den eigentlich sehr gut, hoffe der hilft dir

LG
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: BigEvil55 on August 10, 2009, 11:32:33 am
bei der 3. Übung soll ja der Sicherungsring durch eine Nutmutter ersetzt werden...warum wurde in der Lösung eine Nutmutter mit 25iger Innendurchmesser verwendet anstatt einer 30iger zu nehmen (die Welle hat einen 30iger Durchmesser) wodurch man die Nutmutter gleich auf die Welle hätte Schrauben können ohne einen extra Absatz konstruieren zu müssen?

Würde der Fakt, dass das Gewinde bis leicht unter das Kugellager reicht stören?

Oder was macht die Ausführung schlechter als die mit einer 25iger Nutmutter?

LG
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: Mariiiechen on August 10, 2009, 11:40:04 am
hat denn eventuell jm das Skript zu Lage-und Formtoleranzen. Wir sollten das damals selber ausarbeiten und da wurde ein extra Skript auf die OPAL seite geladen, aber da ist es jetz nun nicht mehr.:unsure: Hat das vlei jm parat?
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: fl!p on August 10, 2009, 12:05:04 pm
Guck im Opal mal bei Übung 7, da gibts das glaub ich noch...
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: tsubasa283 on August 10, 2009, 12:28:50 pm
Aufgabe 7

1. su = 0,1mm
so = 3.54mm
2. viel zu viel Spiel
3. Kompensationsmethode mittels Passcheiben oder Einstellmethode mit selbstausgleichendem Glied (z.B. Druckfeder anstatt Distanzbuchse)

 
 
bei mir habe ich nur gefunden,Rillenkugellager 17(0;-0,12)
Distanzbuchse 36(+-0,3)
Zahnradnabe  30(+-0,2)
aber  woher kommt  die Toleranz der welle ...
(http://i26.tinypic.com/28him1g.gif)
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: Erfi on August 10, 2009, 01:22:35 pm
Die kommt aus "Für Maße ohne Toleranzangabe gilt Toleranzklasse Mittel"... Siehe TP1!
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: WolligeWolle on August 10, 2009, 01:47:50 pm
Quote from: BigEvil55
bei der 3. Übung soll ja der Sicherungsring durch eine Nutmutter ersetzt werden...warum wurde in der Lösung eine Nutmutter mit 25iger Innendurchmesser verwendet anstatt einer 30iger zu nehmen (die Welle hat einen 30iger Durchmesser) wodurch man die Nutmutter gleich auf die Welle hätte Schrauben können ohne einen extra Absatz konstruieren zu müssen?

Würde der Fakt, dass das Gewinde bis leicht unter das Kugellager reicht stören?

Oder was macht die Ausführung schlechter als die mit einer 25iger Nutmutter?

LG

Er hat das damals so erklärt, dass durch das Schneiden des Gewindes der Außendurchmesser leicht zunehmen kann, wodurch das Lager nicht mehr gut aufgeschoben werden kann.
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: Tyson on August 10, 2009, 02:02:47 pm
Quote from: Tyson
habe eine frage zur folie 10-41 (Tiefbohren) des Skriptes: werden dort im rechten bild die rechten beiden löcher von rechts und das linke loch von links gebohrt, oder was soll dieses bild aussagen bzw. was ist die "Besserung" gegenüber dem linken bild?

 
Kann mir vielleicht jemand weiterhelfen?
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: basti89 on August 10, 2009, 02:38:46 pm
Quote from: Tyson
Kann mir vielleicht jemand weiterhelfen?


weiß nich ob dir das weiterhilft, ist auch nur von Wikipedia:

Quote
Die Schwierigkeit beim Tiefbohren ist, das Wandern der Bohrkopfmitte weg von der eingestellten Achse zu minimieren, obwohl der Bohrerschaft wegen seiner Länge keine ausreichende Biegesteifigkeit mehr besitzt. Erreicht wird dies durch zwei Eigenschaften von Tiefbohrern:
 
  • Keine stumpfe Mittelschneide, die nur Material verdrängt oder abschabt, hohen Bohrdruck erfordert und seitliche Ausweichbewegungen des Bohrers provoziert. Stattdessen wird die gesamte Querschnittsfläche durch eine oder mehrere Schneiden regulär spanabhebend geschnitten.
  • Da der Bohrerschaft keine saubere Definition der Lage des Bohrkopfes liefern kann, übernimmt die Wand des bereits gebohrten Loches diese Aufgabe. Bei allen bis auf die allereinfachsten Tiefbohrer sorgen zwei oder mehr Längsstege an der Außenseite für diese Lagedefinition. Diese sind entweder beim äußeren Abschleifen des Bohrkopfes stehengelassen oder speziell in Nuten eingefügt. Es ist also das Material des Bohrguts, dass die seitlichen Kräfte beim Bohren aufnimmt. Deswegen benötigt man zum Beginn des Bohrprozesses eine Pilotbohrung oder Bohrbuchse.

Ich denke der 2. Punkt dürfte das entscheidende sein.
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: kotzbrocken on August 10, 2009, 03:24:32 pm
Wie komm ich bei der 7. Aufgabe der Probeklausur darauf, daß die Welle einen Durchmesser von 30mm hat?
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: Tyson on August 10, 2009, 03:39:13 pm
die welle hat einen durchmesser von 35mm. du schaust in heft 2 LA14. Du hast in der aufgabe gegeben, dass du ein rillenkugellager DIN 625-6207 hast. entscheidend sind die letzen beiden zahlen(Bohrungskennzahl). damit in LA14 geschaut, kommst du auf ein wellendurchmesser von 35 mm. wenn du zu faul zum nachschauen bist, einfach bochungskennzahl *5 rechnen, kommst du auch auf den wellendurchmesser.
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: BigEvil55 on August 10, 2009, 03:39:15 pm
Quote from: kotzbrocken
Wie komm ich bei der 7. Aufgabe der Probeklausur darauf, daß die Welle einen Durchmesser von 30mm hat?

was willst du mit dem durchmesser der welle? der hat doch in der aufgabe keine bedeutung?



Kann mir jemand sagen, wie man bei der 6. Übung bei dem Bolzen auf ein l von 35 +- 0,5 kommt??

Danke!
LG
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: sense on August 10, 2009, 03:42:12 pm
Schau mal auf die seite 47 rechte spalte.
Dort steht das Nennmaß 35 mit Mindestmaß 34,5 und Maximalmaß 35.5

Hat jemand die Stückliste der Übung 9 zur Hand?
Unser Übungsleiter hat für die Sechskantmutter die ISO 4032 angegeben, find dazu aber nix in den Heften nur eine DIN EN 24 032
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: Tyson on August 10, 2009, 03:44:22 pm
er braucht den wellendurchmesser für die breite des sicherungsringes und der sicherungsringnut.
 
@Big Eval: In der Bezeichnung des Bolzens ganz oben in der aufgabe siehst du, dass das nennmaß der bolzenlänge 35 mm ist(Bezeichnung ist auf WN11 erklärt). Jetzt schaust du auf WN12 in die tabelle rechts und kannst die Grenzmaße ablesen.
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: Heike.H. on August 10, 2009, 04:06:03 pm
Hallo,

kann vieleicht jemand mal die PDF "Hinweise zu Welle" hier posten? Ich komme leider an die Übungsunterlagen im opal derzeit nicht ran...

... nur an die Beispiele.

Vielen Dank!
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: kotzbrocken on August 10, 2009, 04:11:43 pm
Quote from: Tyson
In der Bezeichnung des Bolzens ganz oben in der aufgabe ... .


Quote
Gegeben: 1. Unmaßstäbliche Baugruppenzeichnung der Antriebswelle 1
(Anlage 1, Vordruck TZA 15)
2. Daten von Bauteilen:
- Rillenkugellager DIN 625 - 6207
- Länge der Distanzbuchse lD = 36 mm
- Länge der Zahnradnabe lZ = 30 mm
- Lage der Sicherungsringnut auf der Well

Bin ich blind oder ist da keine "Bezeichnung des Bolzens" ?
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: BigEvil55 on August 10, 2009, 04:37:51 pm
das Versehen von Bauteilen mit Form- und Lagetoleranzen sowie Oberflächenrauhigkeiten war bisher nie bzw. ganz selten Thema der Klausur oder seh ich das falsch?

LG
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: fl!p on August 10, 2009, 05:00:49 pm
Bin grad nochmal dabei, die Klausur aus der letzten Übung durchzugehen, da ich da leider nich da war...
Jetzt häng ich aber bei Aufgabe 7...
Irgendwie kann ich raussuchen, was ich will, ich komm aber nich auf die Werte, die als Lösung auf der ersten Seite in dem Fred hier stehen.
Könnt mir vllt nochma jemand kurz erklärn, wie ich da drauf komme? - ich steck irgendwie ziemlich fest und bekomme jedes mal was anderes raus :innocent:

Hat sich mittlerweile auch geklärt...
Wenn man in der falschen Tabelle sucht, kann man auch Stunden probieren, ohne auf das richtige Ergebnis zu kommen :-D
Es wird Zeit, das Semesterferien sind ;-)
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: Tyson on August 10, 2009, 05:17:16 pm
@Kotzbrocken: die antwort auf deine frage steht in post #54.
 
das mit dem bolzen bezog sich auf die frage von BigEvil.
 
@Fl!p: für das spiel gilt folgende formel: s=L-A+m-2B-ld-lz-s0
 
L=109 mm
A=8mm
B=Breite Rillenkugellager
ld=Länge Distanzbuchse
lz=Länge Zahnradnabe
m=Suchreungsringnutbreite
s0=Sicherungsringbreite
 
jeweils die toleranzen raussuchen und einsetzen müsste zum richtigen ergebnis führen. wobei ich persönlich finde, dass die aufgabe schon arg schwierig ist, also unter prüfungsdruck hätte ich die wohl eher nicht hinbekommen...
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: sense on August 10, 2009, 05:33:58 pm
Bei der Übung 6 Aufgabe 3: woher bekomm ich die Toleranz für die Bohrung für den Stift die mit H13 angegeben ist?
In den Heften geht es nur bis H12.
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: Kuki on August 10, 2009, 05:38:58 pm
ich scheitere an den abmaßen vom  rillenkugellager DIN 625-6207 aus aufgabe 7 klausur 2006. ich hab zwar gefunden, dass es eine breite von 17 hat, laut LA14, aber die toleranzen sind iwie aus meinem heft verschwunden ;) wo finde ich die?
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: Tyson on August 10, 2009, 05:42:14 pm
wie kommst du da auf H13? Auf WN12 steht für den Durchmesser des Bolzens( in diesem fall 14mm) eine Toleranz von h11. da das mindestspiel null sein soll, muss die bohrung auch eine H-Toleranz haben und aufgrund von maximalspiel=0,22 mm ein Grundtoleranzgrad von IT 11.
 
@KUKI: TP13
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: Erfi on August 10, 2009, 05:50:16 pm
Also da es scheinbar große Probleme bei Aufgabe 7 gibt, nochmal zum mitmeißeln:

Erstma alle benötigten Maße mit Abmaßen raus suchen:

Länge L = 109 +- 0,3mm (TP1, Toleranzklasse mittel)
Abstand a = 8 +- 0,2 (TP1)
Distanzbuchse DB = 36+-0,3mm (TP1)
Zahnradnabe ZN = 30+-0,2mm (TP1)

Nutbreite m = hängt von d1 ab den wir noch nicht kennen, den holen wir uns über das Kugellager: DIN 625 - 6207

also, LA14 mit Bohrungskennzahl 07: d=35mm

Zurück zur Nut:
WE9: m=1,6H13 -->TP3 Grundtoleranzgrad IT13 = 0,14 --> m=1,6+0,14
Breite Sicherrungsring s=1,5-0,06 (WE9)
Breite Rillenkugellager: B=17-0,12mm (LA14 und TP13)

So jetzt Toleranzkette aufstellen unter Berücksichtigung des Spieles x:

L-a+m-s-2*B-DB-ZN-x=0

x=L-a+m-s-2*B-DB-ZN

x(max)=(109+0,3)-(8-0,2)+(1,6+0,14)-(1,5-0,06)-2*(17-0,12)-(36-0,3)-(30-0,2)
=2,54mm

x(min) analog...

Hoffe jetz hats jeder begriffen ^^
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: sense on August 10, 2009, 05:53:49 pm
Ich will ja die Toleranz für die Bohrung wo der Splint dann rein soll wissen.
In diesem Fall ist die Bohrung 4mm und hat eine Toleranz von H13.
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: Tyson on August 10, 2009, 06:10:50 pm
achso. na dann mal auf TP3 und TP4 schauen und Grenzmaße selber berechnen...
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: Bernd das Brot on August 10, 2009, 07:14:05 pm
Also irgendwie bin ich blind; ich habe für Aufgabe 7 raus das es 17mm sind und gucke jetzt bei Toleranfelder für Wälzlagersitze auf Wellen.
Da die Welle ja nen Durchmesser von 35 mm besitzt wäre die Toleranz ja j6 aber das haut ja irgendwie nicht hin.
Wäre echt cool wenn mir jemand sagen könnte was ich gerade falsch mache.
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: plauz on August 10, 2009, 07:52:55 pm
Schau auf die Seite 20 (TP 13). Dort in der letzten Spalte stehen die Toleranzen die du suchst.
 
Ich habe selbst Fragen: bei der Klausur von 2000. Aufgabe 7, 8, 12 weiß ich gar nicht. Sollen die beiden Radien in Aufgabe 10 die gleichen sein? Und bei Aufgabe 11 entstehen so oder so Spannungen. Entstehen da auch irgendwie Lunker?
Und zur Klausur von 2002: soll man dort gleiche Wandstärken nehmen und das irgendwie durch Verstrebungen stabilisieren? Mehr fällt mir da nicht ein.
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: Skn89 on August 10, 2009, 08:14:17 pm
Nochmal zu den Wälzlagern....da steht doch als Toleranz auf Seite 20 "-12" in [mykro-Meter]. Das wären ja 0.012 mm und nicht 0.12. Deshalb komm ich auch nich auf 2,54 mm am Schluss, sondern auf 2,324mm.

Was ist richtig?
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: Erfi on August 10, 2009, 08:51:58 pm
Guck in die dritte Spalte, nich in die erste, da steht 120 ;)
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: Skn89 on August 10, 2009, 08:55:39 pm
Ahhhhhhhhhhh.....verdammt. Du hast Recht. Dank dir
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: sense on August 11, 2009, 10:01:47 am
Aufgabe 8 von 2002:
Was ist an der Schweißkonstruktion alles falsch?
Die Spitze, wegen dem wegschmelzen beim schweißen und der geringe Platz zum Schweißen der Kehlnaht in der Mitte. Sonst noch was?

Änderung: Spitze höhrer legen damit sie nicht wegschweißt wird und was denn noch?
Würde ja sagen nur ein Kehlnaht aussen aber mehr fällt mir dazu nicht ein.
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: Erfi on August 11, 2009, 10:06:20 am
Ich würde sagen vllt noch einheitliche Blechdicken verwenden, nicht einma 10 und einma 5, aber sicher bin ich mir auch nicht ...
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: sense on August 11, 2009, 10:19:33 am
Aufgabe 7 von 2000:

Was soll an der Laschenverbindung falsch sein?
Ist diese Punktverbindung überhaupt so möglich bei den vielen Blechen.
Würde nur sagen das die Blechdicke vielleicht zu gering ist aber sonst seh ich da jetzt auf anhieb nix.
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: yay on August 12, 2009, 10:43:40 am
Weiss irgendjemand wieviel Prozent man benötigt um die Klausur zu bestehen?  Hab ein ziemlich schlechtes Gefühl :cry: ...
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: Marie on August 14, 2009, 09:43:07 pm
für die meisten Klausuren brauch man 30%, nur Werkstofftechnik 50%, Simmchen meinte das jedenfalls irgendwann mal, glaub ich... Aber GL war auch schon hässlich, überhaupt nicht so wie die aus der Übung. Wirst das schon gepackt haben, sonst schreibst Du es halt noch mal, neben mir saß auch einer, der es zum zweiten mal schrieb.
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: AWEBAer on August 14, 2009, 10:50:43 pm
Zitat Dr. Körting: etwa 45 %
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: n3o1988 on August 15, 2009, 11:37:48 am
Leute die Prüfungszeit ist vorbei...jetzt fahrt mal runter und macht Ferien und macht euch wegen irgendwelchen Prozenten keinen Kopf
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: yay on August 17, 2009, 02:08:06 pm
45 % ??? Shit..na da sind die Ferien jetzt eh gelaufen....:(
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: Al_87 on October 21, 2009, 07:15:52 pm
ab heute steht "in Bewertung" im Notenspiegel.
Wird also demnächst mal die noten geben;)
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: n3o1988 on October 22, 2009, 04:28:08 pm
Na da will uns jemand schön nochmal das WE versauen;)
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: koXx on October 23, 2009, 11:36:02 am
Echtma :D Voll scheisse...wieso müssen die immer vorm We damit rausrückken :(
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: trex on October 23, 2009, 08:36:13 pm
naja bis jetzt scheint es ja so als wäre das we gerettet.
 
dafür kommt am montag das böse erwachen :)
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: n3o1988 on October 23, 2009, 09:13:10 pm
Also jetzt schon fast 5 Tage "in Bewertung"...man man man
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: hergser on October 27, 2009, 04:55:12 pm
Noten sind jetzt online, bei mir zumindest :P
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: Leuchtkuh on October 27, 2009, 04:59:38 pm
Yeah, bei mir ebenfalls:shifty:
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: Christian S. on October 27, 2009, 05:00:41 pm
Hier ebenso.
Muss wohl gerade eben passiert sein, vor 15 Minuten war noch nichts.
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: mietz2703 on October 27, 2009, 05:18:54 pm
YEAH!!! Geht doch....zwar im zweiten Anlauf aber immerhin;)
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: Captevi on October 27, 2009, 05:30:24 pm
Schön!
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: n3o1988 on October 27, 2009, 05:38:52 pm
Jo bei mir auch on...oh und viel besser als erwartet
;)

War meine Gurke die ich beim Lagerbock hingemalt habe doch röschdösch^^
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: Slavaeg3 on October 27, 2009, 05:44:09 pm
wie geil. mit 4.0 gerechnet, 1.7 bekommen:D
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: Fantasmon on October 27, 2009, 05:59:02 pm
Quote from: n3o1988
Jo bei mir auch on...oh und viel besser als erwartet
;)

Bei mir auch:)
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: AWEBAer on October 27, 2009, 06:04:39 pm
chön!
War ja dieses Jahr schneller als sonst korrigiert! *Thumbsup*
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: trex on October 27, 2009, 07:04:59 pm
na wer macht die nicht repräsentative Umfrage?
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: MaxMegaMan on October 27, 2009, 07:33:26 pm
Viel besser als gedacht... das läuft...!
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: Peter_S on October 27, 2009, 07:58:59 pm
Kurze Frage:

Warum sind das laut HISQIS nur 2 SWS? Die Übungen waren doch nicht fakultativ, oder etwa doch?
Title: Prüfung Stelzer SS 09
Post by: Demian on October 27, 2009, 08:21:21 pm
Jupp ganz okay.
Weiß jemand zufällig wann und wo die Einsichtnahme ist?