Bombentrichter

Archiv => 1./2. Semester => Prüfungen/Testate 1./2. Sem. => Topic started by: pingpong-biker on July 25, 2009, 04:31:44 pm

Title: Physikklausren - Ansätz, Ergebnisse
Post by: pingpong-biker on July 25, 2009, 04:31:44 pm
Hey ho, habe gerade mal mit der Physikklausur von 2007 angefangen.
Würde gern die Ergebnisse vergleichen, da ich nicht weiß, ob meine Lösungen alle richtig sind:).

Aufgabe 1.
Schritt für Schritt:
v=0,856m/s (von den beiden Massen in x Richtung)
habe meinen 0-Punkt bei m2 gesetzt(Epot= 0), da ich Epot von m2 nicht brauchte in meiner Rechnung.

Mit Ansatz: Epot(m1) = (m1+m2)/2 *v² (Epot m2 bei mir 0, was eigentlich nicht richtig ist, aber als Einfachung gehen dürfte (?).
komme ich auf
13.02*m1=m2

wer hat was anderes raus?^^
Title: Physikklausren - Ansätz, Ergebnisse
Post by: vgKingofDeath on July 25, 2009, 04:43:44 pm
ich habe es auch genau so gemacht wie du
bin mir jedoch auch nicht sicher ob ich es so vereinfachen darf

wäre schön wenn mehr leute hier ihre lösungen für alle aufgaben reinstellen würden
Title: Physikklausren - Ansätz, Ergebnisse
Post by: prinzessin pi on July 25, 2009, 05:25:57 pm
Quote from: pingpong-biker
Hey ho, habe gerade mal mit der Physikklausur von 2007 angefangen.
Würde gern die Ergebnisse vergleichen, da ich nicht weiß, ob meine Lösungen alle richtig sind:).

Aufgabe 1.
Schritt für Schritt:
v=0,856m/s (von den beiden Massen in x Richtung)
habe meinen 0-Punkt bei m2 gesetzt(Epot= 0), da ich Epot von m2 nicht brauchte in meiner Rechnung.

Mit Ansatz: Epot(m1) = (m1+m2)/2 *v² (Epot m2 bei mir 0, was eigentlich nicht richtig ist, aber als Einfachung gehen dürfte (?).
komme ich auf
13.02*m1=m2

wer hat was anderes raus?^^

also Epot is normalerweise m*g*h....und überhaupt warum ist für die (kinetische) energie von m1 gleich der summe von m1 und m2 ???
Quote from: pingpong-biker
Epot(m1) = (m1+m2)/2 *v²

also ich hab meinen Ansatz mal so gemacht, das ich Epot(m1)=Ekin(m1) gesetzt hab..da kommt man dann auf v1 = 3,22 m/s..mein problem besteht eher darin, das ich mit der geschwindigkeit nach dem stoß nicht zurechtkomme, weil da noch die massen der körper drin stehn als (m1*v1)/(m1+m2) = v'

ach und sorry wegen der schrift...mit tex muss ich mich noch mal beschäftigen
Title: Physikklausren - Ansätz, Ergebnisse
Post by: pingpong-biker on July 25, 2009, 05:26:31 pm
2.Aufgabe.
Wieder bin ich mir nicht sicher. Im Tafelwerk steht eine Formel für die Periodendauer eines Federschwingers(Seite 7).
Ist natürlich die Frage, ob diese nur für den üblichen (vertikalen) Fall gilt, oder auch für unseren. (
Ich habe jetzt mit dem Wert aus der Standardformel weitergerechnet.
-->T=1,89s
x(t)=0,135m*cos((2pi*t/1,89s)+pi)

+pi ist mein alpha, damit bei t=0 -->x=-0,135 ist, also der auslenkung

vmax ist doch bei x=0(der ruhelage :D)
jetzt also x nach t ableiten....
v(t)= pi/1,89* 0,135m*-sin((2pi*t/1,89s)+pi)
t(x=0)=0,4725s
v=0,224m/s
a ist relativ analog, setzte ich an der stelle nicht weiter fort.
Title: Physikklausren - Ansätz, Ergebnisse
Post by: pingpong-biker on July 25, 2009, 05:29:04 pm
Quote from: prinzessin pi


also ich hab meinen Ansatz mal so gemacht, das ich Epot(m1)=Ekin(m1) gesetzt hab..da kommt man dann auf v1 = 3,22 m/s

naja, aber aber m1 und m2 fliegen doch zusammen runter, also ist es doch Ekin(m1+m2)
oder?
so bin ich rangegangen.
Title: Physikklausren - Ansätz, Ergebnisse
Post by: prinzessin pi on July 25, 2009, 05:34:44 pm
is schon richtig aber...man muss doch erst mal v1 ausrechnen...die geschwindigkeit die beide haben ist die nach dem stoß...und die wird von v1 hervorgerufen, denn m2 ist in ruhe
Title: Physikklausren - Ansätz, Ergebnisse
Post by: pingpong-biker on July 25, 2009, 05:41:55 pm
ich habe zuerst v (von m1 und m2) ausgerechnet und zwar so
erst t ausrechnen(wann ist m unten angekommen)
y= -g/2 *t²
y=h2=g/2*t²
t=wurzel(2*h2/g)
dann t in die bewegungsgleichung in x richtung einsetzten
s=v*t
0,35=v*0,408
v=0,856
Title: Physikklausren - Ansätz, Ergebnisse
Post by: prinzessin pi on July 25, 2009, 05:53:36 pm
mhhh...naja so komm ich dann auch drauf, nur negativ, was mich iwie verwundert...also y= -g/2 *t², demnach ist y=h2= - g/2*t²...aber is auch egal..der ansatz hat ja hin...hast recht die beiden dinger haben ja quasi ne bewegungsgleichung fast vorgegeben..."müsste" also hinkommen...
Title: Physikklausren - Ansätz, Ergebnisse
Post by: pingpong-biker on July 25, 2009, 06:00:05 pm
hatte ich auch erst so wie du, aber aus einer negativen zahl kann man leider keine wurzel ziehen^^ EDIT: naja, dachte ich zumindest bis sie mir beibrachten, dass i²=-1 ist....
naja ist halt so in der physik, die vorzeichen biegt man sich so hin, wie man sie braucht(meinte mein physiklehrer früher immer:D)
Title: Physikklausren - Ansätz, Ergebnisse
Post by: Kuki on July 25, 2009, 06:03:03 pm
das ist doch nicht negativ, du betrachtest ja m2 als Startpunkt, also setzt du für h2 auch -0,82m ein (fällt ja, also legt er ne "negative" Höhe zurück), demnach sind die negativen Vorzeichen raus:)
Title: Physikklausren - Ansätz, Ergebnisse
Post by: pingpong-biker on July 25, 2009, 06:06:22 pm
das nenne ich mal einen gelungenen ersten beitrag ;)
Title: Physikklausren - Ansätz, Ergebnisse
Post by: Kuki on July 25, 2009, 06:30:10 pm
Quote from: pingpong-biker
v(t)= pi/1,89* 0,135m*-sin((2pi*t/1,89s)+pi)

bist du dir bei der Formel sicher?

es sollte doch v(t)= 2pi/1,89* 0,135m*-sin((2pi*t/1,89s)+pi) lauten oder?
du leitest ja nicht auf sondern ab, also fällt nur das t und pi raus,  korrigier mich wenn ich irre:blink:


edit: ich will hier keineswegs nur meckern, ich finde es gut, dass du das Thema erstellt hast, aber ich geh es gerade durch, deshalb fällt mir da so etwas auf, nich in falschen hals kriegen :D
Title: Physikklausren - Ansätz, Ergebnisse
Post by: pingpong-biker on July 25, 2009, 06:40:09 pm
tippfehler, hatte mich erst bei alpha(pi) vertan und deshalb der fehler.
auf meinem blatt steht es richtig^^

jetzt mal aufgabe 3 probieren...

edit:  konstruktive kritik sollte nie verkehrt sein ;-)
Title: Physikklausren - Ansätz, Ergebnisse
Post by: Paaly on July 25, 2009, 07:11:26 pm
hat schon einer was für 3. raus?

ich komme auf rund 21,3 liter in der minute
Title: Physikklausren - Ansätz, Ergebnisse
Post by: Kuki on July 25, 2009, 07:11:35 pm
also ich hab jetzt ne Lösung für die 3. Aufgabe:
Formeln:
I=v*A=const. | delta(p)=rho*g*delta(h)=p1-p2 | und Bernoulli p+rho*v²/2=p0=const.

1. I nach v1 und v2 aufstellen
2. jeweils in Bernoulli einsetzen, nach p0 gleichsetzen und nach p1-p2 umstellen
3. mit rho*g*delta(h)=p1-p2 (2. Formel) gleichsetzen
4. nach I umstellen und fertig

so hab ichs gemacht, bin für Kritik dankbar weil der Weg scheint mir plausibel aber, das Ergebnis ist bei mir: I=4,65*10^(-4) m³/s, das kommt mir bissl wenig vor, obwohl die Querschnitte ja ni allzu groß sind...hmm...:huh:
Title: Physikklausren - Ansätz, Ergebnisse
Post by: Paaly on July 25, 2009, 07:14:46 pm
ich komme halt fast auf das gleiche nur eben 3,54 *10^-4
Title: Physikklausren - Ansätz, Ergebnisse
Post by: Kuki on July 25, 2009, 07:19:26 pm
hmm vllt. hat ja noch jemand was raus, der möge sich melden :happy:

ich hab grad nochma nachgerechnet und komme jetzt auf 4,03*10^(-4)m³/s also unsere Lösungen sind zumindest nah beieinander
Title: Physikklausren - Ansätz, Ergebnisse
Post by: Paaly on July 25, 2009, 07:23:43 pm
also von ansatz her müsste ich den selben haben (sorry ich bin völlig kaputt, lerne heute bestimmt schon 5 std :(), ich habe aber viel mit gerundeten werden gerechnet. vielleicht haben die quadrate und würzeln das ergebnis verfälscht
Title: Physikklausren - Ansätz, Ergebnisse
Post by: kunki on July 25, 2009, 07:23:58 pm
hab ca. 5x10^-4 m³/s =)
Title: Physikklausren - Ansätz, Ergebnisse
Post by: HPLT on July 25, 2009, 09:41:52 pm
Quote from: Kuki
bist du dir bei der Formel sicher?

es sollte doch v(t)= 2pi/1,89* 0,135m*-sin((2pi*t/1,89s)+pi) lauten oder?
du leitest ja nicht auf sondern ab, also fällt nur das t und pi raus,  korrigier mich wenn ich irre:blink:


edit: ich will hier keineswegs nur meckern, ich finde es gut, dass du das Thema erstellt hast, aber ich geh es gerade durch, deshalb fällt mir da so etwas auf, nich in falschen hals kriegen :D

Also dürfte das Ergebnis verdoppelt werden müssen ^^ oder?

Weilsch hab nur mal fix gerechnet und bin auf :

T=1,9s
v=0,45 m/s
a=1,476 m/s²

gekommen.

eigentlich kann man gleich sagen das vmax = ymax*w*1
und                                                 amax = -ymax*w²*1  ist.

da ja Kosinus und Sinus nur Betragswerte zwischen 0 und 1 annehmen kann und deshalb bei 1 maximal ist.

Weiterhin müsst bei t=1,9*k/2 das maximum für die Geschwindigkeit liegen und a=1,9*k/4 sein müsste mit k als ganzahliger Vorfaktor :P.
Title: Physikklausren - Ansätz, Ergebnisse
Post by: Fluchtzwerg on July 26, 2009, 10:43:35 am
Jo kunki das Ergebnis hab ich auch raus.
Und bei Aufgabe 2 is mein vmax=0,0245 m/s und mein amax=1,48m/s².
Hat schon jemand was vernünftiges bei Aufgabe 5 ? Mein v0 is da 9377367 m/s aber bei der Beschleunigung in y-richtung komm ich dann irgendwie auf Beschleunigungswerte jenseits von gut und böse, vielleicht hat da ja mal jemand ne gute idee was da raus kommen könnte?
Title: Physikklausren - Ansätz, Ergebnisse
Post by: vgKingofDeath on July 26, 2009, 11:43:26 am
kann mir jemand sagen wie ich nach I umstelle?
ich kriege das irgendwie nicht hin habe bis dahin alles geschafft und komme auf

roh*g*565mm= roh/2 *(4I/207pi)-roh/2 *(4I/139pi)
:(danke
Title: Physikklausren - Ansätz, Ergebnisse
Post by: Spawnferkel on July 26, 2009, 11:54:46 am
leute die lösungen stehen alle schon im BT, einfach da mal reinschauen. jeweils zu 2000 und 2007.
jedes jahr ein neuer threat dazu macht die sache nicht richtiger:sleep:
Title: Physikklausren - Ansätz, Ergebnisse
Post by: ZwePac on July 26, 2009, 11:54:46 am
für die 3. komm ich auch auf knapp 5*10^(-4) m³/s
Title: Physikklausren - Ansätz, Ergebnisse
Post by: vgKingofDeath on July 26, 2009, 12:27:31 pm
also es gibt da 2 threads mit lösungen
2007
http://bombentrichter.de/showthread.php?t=10742&highlight=klausur+2007
und 2000
http://bombentrichter.de/showthread.php?t=10811&highlight=klausur+2000

aber was ist mit der letzten klausur hat jemand ne ahnung von wann die ist ?ß
Title: Physikklausren - Ansätz, Ergebnisse
Post by: Hansen on July 26, 2009, 02:49:05 pm
Auf welche Zeit kommt ihr?
Ich komme auf 9h, kann das jemand bestätigen?
realistisch klingts ja schon mal :)