Bombentrichter
Archiv => 7./8. Semester => Prüfungen/Testate 7./8. Sem. => Topic started by: Kosti on July 24, 2009, 11:18:06 pm
-
Können wir hier mal die Fragen 69-79 des Fragenkatalogs durchgehen? Ebenso Frage Nr.58
58. Wo steht das?
69. Galvanisieren :)
70. damit der Rand nicht erstarrt?
71. Pech würd ich sagen.
72. Wasser wird glaub ich manchmal als Treibmittel verwendet
73. Rückstromsperre
74. nach Gefühl wird wohl nicht die Anwort sein...
75. passt mehr Plaste rein
76. nach 69 richtig beantwortetten Fragen ist mir das eigentlich egal
77. Massepolster aufbauen
78. ach man
79. wenn ich ne studentische Hilftkraft hät, würd ich ihn einfach alles machen lassen
Wäre nett wenn jemand die Anworten weiß auf die es auch nen Punkt geben würde.
Kommen nur Fragen dran die im Katalog stehen, oder sollten wir auch die Werkzeuge kennen und die Teile benennen können(Bsp. Werkzeugseminar)
Danke und schönes Wochenende
-
PW ist das der Vorlesung
-
Hallo,
ich habe wohl bei der ersten Vorlesung als die ftp-server login-Daten genannt wurden nicht korrekt auf die Groß- und Kleinschreibeung geachtet. Könnte mir jemand das Login und PW für die VL Grdl. Kunststoffverarbeitung per PN schicken?
besten Dank schon mal.
-
hat jemand von euch schon diesen scheiß fragenkatalog ausfüllen können? Bzw. ist nicht daran verzweifelt?
-
Ich bin ganz gut durch mit Beantworten, nu gehts noch ans auswendig lernen :/
Ich find am nervigsten ist, das der Katalog nicht die Reihenfolge der Kapitel im Skript einhält, ständig muss man wieder neue Seiten suchen...
-
hat jemand von euch schon diesen scheiß fragenkatalog ausfüllen können? Bzw. ist nicht daran verzweifelt?
Kuck mal in den Anhang...
Das Passwort für die Datei ist das selbe wie in der Vorlesung!
-
Ja so gings mir auch... hat sich zum anfang gefreut das ein Kapitel durch war und dann kommt im verlauf des katalogs doch noch ne frage dazu...^^
@ Herbert... das ist ja hübsch... Danke!!! Da hab ich ein paar Fragen weniger zu googeln ;-) wie kommts das du nur 66 Fragen drin hast? in dem anderen waren es doch 86?
Gruß
-
@ Herbert...wie kommts das du nur 66 Fragen drin hast? in dem anderen waren es doch 86?
Frag mich bitte nicht...ist aber schonmal ein guter Anfang!
Wir können hier ja vieleicht auch die ein oder andere Frage diskutieren...vieleicht meldet sich ja noch jemand zu Wort der "Ahnung" hat.
-
Na dann, gehen wirs an. Zur Frage 14, dieses Verteilersystem, hatte ich mich letztens kurz mit Herrn Kupfer unterhalten. So wie ich das verstanden habe geht es vor allem um folgendes:
14. Wie funktioniert eine pneumatische Granulatförderung im Gesamtkonzept eines Spritzgießbetriebes?
- (voll)automatisches Verteilersystem mit komplexer Steuerung zur Befüllung der Spritzgießmaschinen
- Benötigt: Silo mit Granulaten, leistungsstarke Pumpen, (vor allem an Umlenkungen verschleißsichere) Verteilerkanäle, geeignete Steuerung mit den nötigen Qualitätsanforderungen (keine Granulatreste im System, keine Schädigung des Granulats, etc), Möglichkeit zur Kontrolle des Lagerbestandes, evtl. Vorerwärmung
- soll eine sichere, schnelle, energieeffiziente und flexible Werkstoffverteilung ermöglichen
-
@Mephe
An so was hatte ich auch gedacht nur halt nicht ganz so komplex wie du es beschrieben hast...wie findet eigentlich die Förderung statt in dem System? Mit Druckluft?
Hab noch mitbekommen dass die Fragen 34,35,36,38 aus unserem aktuellen Fragenkatalog in dem etwas älteren beantworteten nicht drin stehn. Wobei für mich persönlich Frage 34 und 35 interessant wären.
Zu Frage 35 fällt mir jetzt nur spontan ein, dass da wohl Luft eingeschlossen war, aber wie entsteht dann daraus ne Brandstelle? Verhindern kann man das vieleicht über ne Entlüftung??? Naja kein Plan...
-
die Frage 34 ist bei Aufbereitung von Formmassen (13) beantwortet und die Frage 35 ist der sogenannte Dieseleffekt. Steht ziemlich am Ende des Skripts unter Fehlerklassifizierung.
-
Freunde der Sonne...ich hab nochmal zwei Fragen...ich hoffe ihr könnt mir helfen...
Frage 67: Verlauf der Wanddicke zur Pressweglänge zeichnen
- find dazu nix im Script und Recherche im I-Net war auch ne so ergiebig...würd einfach mal sagen umso länger der Pressweg umso geringer die Wanddicke des Formteils, weil umso mehr das Presswerkzeug zusammenfährt umso mehr Material wird komprimiert und verdrängt - was meint ihr?
jo und dann noch Frage 84: Unterscheiden von Aushebeschrägen am Spritzgießwerkzeug
- hab nichtmal in entferntester Weise einen Ansatz um die Frage zu beantworten
-
zu Frage 67: Fließweg-Wanddicken-Diagramm im Skript "Gestalten von Pressteilen (2)"
Aussage: - je dünner die Wand, desto kürzer der Fließweg (durch Erstarrung an WZwand)
- das Fließ- und Erstarrungsverhalten ist WSabhängig
zu Frage 84: Würde ich so interpretieren, dass bei einem WZ mit Kern (z.B. für Becher) die Aushebeschrägen innen größer sein müssen als außen, da das Bauteil auf den Kern zusammenschrumpft. (Ich glaub das habe ich auch im Skript gelesen oder aufgeschrieben, find es aber z.Z. nicht.)
-
hey, kann mir jemand verraten, wo ich bei Frage 78:"[FONT="]Nennen Sie die einzelnen Einflussfaktoren auf das Endmaß eines Formteiles bezogen auf das Kaltmaß des Werkzeuges! Zeichnen Sie das erläuternde Diagramm." das entsrepchende Diagramm finde?
Dank schonmal
[/SIZE][/FONT]
-
Ich würd sagen das ist entweder das pvT-Diagramm oder die Diagramme von Spritzgussfolie 47.
Edit: Habe ich das richtig gedeutet, dass die Prüfung in der alten Mensa stattfindet?
-
hey, kann mir jemand verraten, wo ich bei Frage 78:"[FONT="]Nennen Sie die einzelnen Einflussfaktoren auf das Endmaß eines Formteiles bezogen auf das Kaltmaß des Werkzeuges! Zeichnen Sie das erläuternde Diagramm." das entsrepchende Diagramm finde?
[/SIZE][/FONT]
Das Diagramm ist die Folie "Einführung in die KV6", mich würden aber mal die Einflussfaktoren interessieren...
-
Siehe Titel.
-
Net so prall. Jemand dabei, der halbwegs alles geschafft hat? Hatte eigentlich gehofft, die gehen im Punkte-Maßstab etwas runter aufgrund der Masse an (nicht schaffbaren) Fragen :P
-
Könnten jemand mir mal diese Fragekatalog mal schicken ,falls hat diese Fragekatalog zur Hand?
:)
Viele Grüße!
-
Ich bin auch noch auf der Suche nach dem Fragenkatalog. Oder hat noch jemand das Passwort zur Vorlesung aus dem SS 11? Das aktuelle funktioniert leider nicht.
-
An der notorischen Zeitknappheit hat sich offenbar nix geändert;) War mir nur so oder isses bissl eng gewesen?
Hoffentlich stören ihn verstümmelte Maschinenskizzen und Schrift nicht