Bombentrichter

Archiv => 1./2. Semester => Prüfungen/Testate 1./2. Sem. => Topic started by: Fantasmon on July 23, 2009, 11:54:42 am

Title: Werkstofftechnik 09
Post by: Fantasmon on July 23, 2009, 11:54:42 am
Wie ist die klausur bei euch gelaufen???
Hat noch jemand ein komisches gefuhl??:unsure:
Title: Werkstofftechnik 09
Post by: powaaah on July 23, 2009, 12:13:02 pm
komisches gefühl auf jedenfall! Zum bestehen sollte es allerdings gereicht haben. Zu viel mehr hats denke ich nicht gereicht.

Darf man erfahren was bei der ersten aufgabe mit modifikation gemeint war? Ich habe dort einfach gamma und alpha mk reingeschrieben für das jeweilige kfz und krz kritallgitter !?
Title: Werkstofftechnik 09
Post by: BigEvil55 on July 23, 2009, 12:16:41 pm
Quote from: powaaah
Darf man erfahren was bei der ersten aufgabe mit modifikation gemeint war? Ich habe dort einfach gamma und alpha mk reingeschrieben für das jeweilige kfz und krz kritallgitter !?

jo das habe ich auch....ansonsten fand ichs okay, das einzige was ich nicht habe sind die Gefügebilder...hoffe auf ne 3,3 oder so
Title: Werkstofftechnik 09
Post by: Fantasmon on July 23, 2009, 12:19:05 pm
Quote from: powaaah
Darf man erfahren was bei der ersten aufgabe mit modifikation gemeint war? Ich habe dort einfach gamma und alpha mk reingeschrieben für das jeweilige kfz und krz kritallgitter !?

Habe das selbe, mit ne 4 bin ich zufrieden.
Noch was, bei die rechenaufgabe was habt ihr als erste rausgekriegt die E-modul grenzen oder delta l für jede wkt???
Title: Werkstofftechnik 09
Post by: Coco on July 23, 2009, 12:36:27 pm
Quote from: Fantasmon
Noch was, bei die rechenaufgabe was habt ihr als erste rausgekriegt die E-modul grenzen oder delta l für jede wkt???

Du musstest da die delta l berechnen, also die längenänderung die sich aus der Kraft und dem zulässigen e- modul ergibt. die werte dann nur noch mit den kriterien vergleichen, welches hinein passt, welches nicht. und schon warst du fertig^^
Title: Werkstofftechnik 09
Post by: BigEvil55 on July 23, 2009, 12:37:26 pm
delta l 4*10^-5 und 4,8*10^-5

bei a hatte ich E-Modul von 68750 bis 82000 glaub ich (ohne gewähr)

und bei b hatte ich von 175000 bis 210000

wie gesagt bei a kanns auch anders gewesen sein, weiß es nichtmehr, b bin ich mir eig. sicher
Title: Werkstofftechnik 09
Post by: Fantasmon on July 23, 2009, 12:38:58 pm
ich habe anderes gemacht meine E-modul grenzen ausgerechnet, also spannung=E*e
und e=(delta l)/lo und dann nur noch gesehen welche E-modul in meinen bereich war, und die aufgabe b war doch mit der spezifische zugfestigkeit oder??
 
ganz genau wie:
Quote from: BigEvil55
delta l 4*10^-5 und 4,8*10^-5
 
bei a hatte ich E-Modul von 68750 bis 82000 glaub ich (ohne gewähr)
 
und bei b hatte ich von 175000 bis 210000
 
wie gesagt bei a kanns auch anders gewesen sein, weiß es nichtmehr, b bin ich mir eig. sicher
Title: Werkstofftechnik 09
Post by: Coco on July 23, 2009, 12:41:39 pm
es gibt da diesen zusammenhang: spannung=E-Modul * epsilon
damit wars möglich
Title: Werkstofftechnik 09
Post by: Walde_Hugo on July 23, 2009, 12:44:38 pm
jo mal schaun ... mir fehlt die rechnung (hab ich erst am ende entdeckt) und das mit den bildern hab ich auch nur teilweise ... bei dem rest liefs ganz gut, da hab ich eig. alles ausgefüllt, denke schon das zumindest ein bestanden drin sein sollte
Title: Werkstofftechnik 09
Post by: AWEBAer on July 23, 2009, 01:20:50 pm
Hehe, ging mir so ähnlich - aber deswegen muss man doch noch keinen Personenkult betreiben :D
Danke trotzdem!
Wie schwer waren die Teile bei euch etwa? 3-10 g?
Title: Werkstofftechnik 09
Post by: Elphaba on July 23, 2009, 02:10:59 pm
Also bei mir schon, obwohl ich das ganz schön wenig finde. Hab das Volumen 0,981cm³ x Dichte gerechnet.

Ansonsten fand ich die Klausur echt anspruchsvoll, aber zum bestehn wirds bestimmt gereicht haben, wenn auch nicht für viel mehr.
Title: Werkstofftechnik 09
Post by: Elphaba on July 23, 2009, 02:13:54 pm
Weiß jemand zufällig wie lange es im Schnitt dauert bis die korrigiert sind? bzw. Wann waren die Noten letztes Jahr online
Title: Werkstofftechnik 09
Post by: n3o1988 on July 23, 2009, 02:38:31 pm
Wozu habt ihr genau die Masse ausgerechnet?...ich mein erstmal was doch blos die Verlängerung da und so richtige vorgaben was masse angeht gabs ja nicht

Sehe ich das richtig delta l = (F * Lnull)/(E Modul*Fläche)...sprich wie in tm?
Title: Werkstofftechnik 09
Post by: Fantasmon on July 23, 2009, 02:53:50 pm
Ich denke man konnte entweder die E-modul grenzen oder die delta l rechnen, wozu braucht ihr die masse???
b habe ich mit der spezifische zugfestigkeit rausgekriegt, ob es stimmt weisse ich nicht.
Title: Werkstofftechnik 09
Post by: bjodda on July 23, 2009, 03:04:16 pm
also bei b hab ich einfach geguckt, welche stoffe aus a in betracht kommen und dann den mit der geringsten dichte gewählt, nix mit formel oder so
Title: Werkstofftechnik 09
Post by: n3o1988 on July 23, 2009, 03:51:10 pm
Kanns sein das bei der 2. Kraft garkein Stoff in Betracht kam weil keine der dehnungen im intervall lag`?
Title: Werkstofftechnik 09
Post by: origin_of_symmetry on July 23, 2009, 04:44:16 pm
Hey Leute!

Hab's auch so gemacht wie bjodda, bei mir warn für die kleine Kraft Alu, Glas und noch irgendwas geeignet nach Kriterium 1, nimmt man die Dichte dazu(Kriterium 2 - der leichteste Stoff, der die Belastung aushält ist zu wählen) war bei mir Glas der Sieger mit Dichte = 2,5 g/cm³ und Alu knapp dahinter mit 2,7(wäre eventuell die bessere Wahl aufgrund der größeren Bruchreserve aber strikt nach Aufgabe müsste Glas iO sein). Der 3. "taugliche" Stoff war viel schwerer, könnte Guss gewesen sein oder sowas?!? Hab's leider vergessen.

Für die größere Belastung kam bei 1. Federstahl oder Epoxydharz-Kohlefaser-Verbund(oder so ähnlich) raus, bei 2. war natürlich der Verbundwerkstoff leichter als der Stahl.

Die Prüfung insgesamt fand ich ok, ein paar Aufgaben warn mit Denkerei verbunden aber das war ja so angekündigt. Nur die Formulierungen hätten manchmal noch ein Bisschen klarer sein können, damit man nicht noch raten muss, was gemeint ist.
Title: Werkstofftechnik 09
Post by: n3o1988 on July 23, 2009, 04:54:11 pm
Kam bei euch bei der 2. Kraft da wirklich etwas raus was kleines als 0,0024 war?...Hab eigentlich gedacht das sämtliche längen drüber gingen:glare:
Title: Werkstofftechnik 09
Post by: Yogi on July 23, 2009, 04:55:11 pm
ich fand die Klausur unerwartet schwer. hoffentlich hats gereicht zum bestehen, das wäre sonst n ziemlicher Aufwand^^.
Title: Werkstofftechnik 09
Post by: Coco on July 23, 2009, 05:16:12 pm
Quote from: n3o1988
Wozu habt ihr genau die Masse ausgerechnet?...ich mein erstmal was doch blos die Verlängerung da und so richtige vorgaben was masse angeht gabs ja nicht

Sehe ich das richtig delta l = (F * Lnull)/(E Modul*Fläche)...sprich wie in tm?

ganz meine rede ;)
Title: Werkstofftechnik 09
Post by: n3o1988 on July 23, 2009, 05:19:50 pm
Hat jemand Insiderinfos wielange das in der Regel bei WT mit der Korrektur dauert? Sprich wielange es die letzten Jahre immer so gedauert hat.
Title: Werkstofftechnik 09
Post by: AWEBAer on July 23, 2009, 05:59:26 pm
Quote from: Elphaba
Weiß jemand zufällig wie lange es im Schnitt dauert bis die korrigiert sind? bzw. Wann waren die Noten letztes Jahr online

Quote from: n3o1988
Hat jemand Insiderinfos wielange das in der Regel bei WT mit der Korrektur dauert? Sprich wielange es die letzten Jahre immer so gedauert hat.

Ach Leute nee, ihr könnt doch selber ´nen Computer bedienen.
Da oben Mitte/Rechts ist so ein freundlicher Button "Suchen", dort hab ich einfach mal schnell "Ergebnisse Werkstofftechnik" eingegeben und bestätigt.
Voila - 3. Ergebnis: http://bombentrichter.de/showthread.php?t=12988&highlight=ergebnisse+werkstofftechnik
 
oder für die, dies kurz und schmerzlos wollen und zu faul sind das hier alles durchzulesen:
Voriges Jahr waren die Ergebnisse Anfang September im HISQIS

Tip: funktioniert übrigens in jedem Semester und bei jeder Klausur/Testat ;-) . MERKEN!
Title: Werkstofftechnik 09
Post by: Buchstabensuppe on July 24, 2009, 10:56:51 am
Ich fand die Klausur fair, von allen Teilbereichen ein wenig und insgesamt keine Gemeinheiten. Ohne ausreichende Vorbereitung natürlich nicht machbar (aufgrund der puren Menge an Inhalten)..

Bei der Berechnung habe ich für zunächst für alle Werkstoffe die Dehnung ausgerechnet und für jene, die im gegebenen Intervall lagen dann noch die Masse berechnet. Am Ende kam ich darauf, für den ersten Belastungsfall Glas zu wählen und für den zweiten das Epoxidharz.
Title: Werkstofftechnik 09
Post by: ESP on July 24, 2009, 03:29:03 pm
Kann man ja eigentlich allen, die die Prüfung in den nächsten Jahren schreiben, nur einen Tipp geben: Lernt alles, außer den Fragenkatalog :P
Title: Werkstofftechnik 09
Post by: BigEvil55 on July 24, 2009, 03:42:41 pm
Quote from: ESP
Kann man ja eigentlich allen, die die Prüfung in den nächsten Jahren schreiben, nur einen Tipp geben: Lernt alles, außer den Fragenkatalog :P

naja, also ich hab mir wirklich nur den fragenkatalog angeschaut und konnte ihn auch ausm ff und hatte verstanden worums ging...und ich rechne mir eigentlich schon was besseres als ne 4,0 aus, fand die Prüfung an sich voll in Ordung....man muss es halt verstehen
Title: Werkstofftechnik 09
Post by: Elphaba on July 25, 2009, 11:41:45 am
Sehe ich eigentlich auch so. Ich fand den Fragenkatalog echt nützlich, aber im Endeffekt fragt er ja eh fast 100% der Heftchen ab. Aber man muss es echt verstanden haben. Sonst bringt auch der Katalog nichts.
Title: Werkstofftechnik 09
Post by: kotzbrocken on July 25, 2009, 09:06:59 pm
Quote from: Elphaba
Sehe ich eigentlich auch so. Ich fand den Fragenkatalog echt nützlich, aber im Endeffekt fragt er ja eh fast 100% der Heftchen ab. Aber man muss es echt verstanden haben. Sonst bringt auch der Katalog nichts.
Er?
Title: Werkstofftechnik 09
Post by: soeren on July 25, 2009, 09:27:23 pm
Quote from: kotzbrocken
Er?

Der Fragenkatalog