Bombentrichter
Archiv => 1./2. Semester => Vorlesungen/Übungen 1./2. Semester => Topic started by: Inspiron on October 10, 2005, 11:34:33 pm
-
Hallo Miterstsemestler,
ich hätte da ein paar Fragen bezüglich der heutigen TD-Vorlesung.
Undzwar bzgl. der Lage von Geraden:
Es schneiden sich zwei Geraden, wenn:
a ) Schnittpunkt im Aufriss und Schnittpunkt im Grundriss auf einer Ordnungslinie liegen,
b ) beide Aufrisse zusammenfallen, die Grundrisse sind jedoch nicht parallel
c ) ?
d ) a"=b', a'=b", P'=P", hat das einer rausgekriegt?
Zwei Geraden sind windschief, wenn:
a ) es einen Schnittpunkt im Aufriss gibt, jedoch keinen Schnittpunkt im Grundriss
b ) und umgekehrt
Müsste es nicht eigentlich so sein, dass die Schnittpunkte nicht zusammenfallen?
Sind die Geraden windschief können doch im Grundriss und im Aufriss Schnittpunkte entstehen?!?
Gruß
-
Hi, war heute auch in der Vorlesung. Das ist meiner Meinung nach soweit alles korrekt.
Müsste es nicht eigentlich so sein, dass die Schnittpunkte nicht zusammenfallen?
was meinst du damit, worauf bezieht sich deine Frage?
Sind die Geraden windschief können doch im Grundriss und im Aufriss Schnittpunkte entstehen?!?
Ja, sie dürfen nur nicht auf einer Linie welche orthogonal zur Rissachse ist sein
nennt man das Ordnungslinie?, das weis ich grad nicht :D
-
Originally posted by shgeri@10.10. 2005 - 22:44
Hi, war heute auch in der Vorlesung. Das ist meiner Meinung nach soweit alles korrekt.
Müsste es nicht eigentlich so sein, dass die Schnittpunkte nicht zusammenfallen?
was meinst du damit, worauf bezieht sich deine Frage?
Sind die Geraden windschief können doch im Grundriss und im Aufriss Schnittpunkte entstehen?!?
Ja, sie dürfen nur nicht auf einer Linie welche orthogonal zur Rissachse ist sein
nennt man das Ordnungslinie?, das weis ich grad nicht :D [/b]
Hallo!
Das bezog sich auf die windschiefen Geraden :).
Ich meine das zumindest so verstanden zu haben mit der "Ordnungslinie" ;).
Weißt du auch was mir als dritten Fall für den Fall der sich schneidenden Geraden fehlt? ( c) ? )
-
Sind die Geraden windschief können doch im Grundriss und im Aufriss Schnittpunkte entstehen?!?
ja, aber wenn der schnittpunkt im grundriss keine projektion im aufriss hat existiert er nicht(und umgekehrt), quasi schneiden die geraden sich ja dann nicht, was ja windschief bedeutet.Oder irr ich mich jetzt, is scho ne weile her das zeusch
Das mit der Ordnungslinie passt scho so!
und bei c) da hat uns Kalle damals was mit kreuzriss erzählt, aber erklären könnte ich das nich auf anhieb
Onkel Modler macht seine Vorlesung scheinbar jedes jahr haargenau gleich
-
ja, aber wenn der schnittpunkt im grundriss keine projektion im aufriss hat existiert er nicht(und umgekehrt), quasi schneiden die geraden sich ja dann nicht, was ja windschief bedeutet.Oder irr ich mich jetzt, is scho ne weile her das zeusch
Jo, so kann man es auch ausdrücken. :)
am zusatzproblem(d) hab ich mich noch nicht beschäftigt
-
am zusatzproblem(d) hab ich mich noch nicht beschäftigt
einfach ma aufzeichnen und dann ma die sache räumlich vorstellen
-
ja, aber wenn der schnittpunkt im grundriss keine projektion im aufriss hat existiert er nicht(und umgekehrt), quasi schneiden die geraden sich ja dann nicht, was ja windschief bedeutet.
Das stimmt wohl auch.
Und zu c) Das Wort Kreuzrissskizze habe ich auch noch aufgeschnappt, das bezog sich glaube ich aber auf den Fall der Parallelität der beiden Geraden und nicht auf den Fall, dass sie sich schneiden.
Der Kreuzriss ist, wenn man in Richtung der positiven x12-Geraden (y-Achse) blickt, richtig?
Wenn a"=b' und a'=b", sowie P'=P", dann ist der 1. BE gleich dem 2. BE: P liegt im II. oder IV.ten Quadranten?!
-
Klix-Nickel, dieses wunderbare Buch, gibts meterweise auf der SLUB, und gebraucht zu kaufen.
Es hilft gegen Rückenschmerzen.
Die ganze Technische Darstellung wird nämlich viel schneller und besser verstanden. ;)
-
Heißt dieses Buch Klix-Nickel? Wer ist der Autor und welcher Verlag ist das?
Danke!!!
-
Darstellende Geometrie
von Wolf-Dieter Klix, Heinz Nickel
Führen wir nicht oder nicht mehr :( - Jetzt gebraucht vorbestellen.
Andere Ausgaben: Preis: Weitere Angebote:
Broschiert (2. Aufl.) Nicht mehr lieferbar Gebraucht vorbestellen!
Gebundene Ausgabe - 284 Seiten - Deutsch (Harri)
Erscheinungsdatum: März 2002
ISBN: 3817111169
Verfügbare Ausgaben: Gebundene Ausgabe , Broschiert
PS: Sollte korrekt heißen:
Wenn ich mir schon ein Buch kaufe, dann gibt es meiner Meinung nach zu diesem Buch keine Alternative.
-
Also ich weiß nich, für TD nen Buch kaufen?
Bin der Meinung wenn man immer zu den Übungen geht, oder die halt selbst zuhause macht, und sich ordentlich auf die Prüfung vorbereitet (wozu man eigentlich kein Buch braucht) schafft man das auch.
Ich hatte auch keins und hab das hinbekommen, aber muss man im endeffekt selbst wissen.
-
also c) war glaube ich so ein abgewandelter Fall von B). Die beiden Geraden liegen nach der Drehung der p1-Ebene aufeinander (sowohl Grundriss und Aufriss)
I
I
I
----I---------------x12
I
I
I
wobei die Bezeichnung jetzt mal egal ist. Die Beiden Geraden haben nur dann einen Schnittpunkt wenn sie sich im Kreuzriss schneiden. Liegen sie im Kreuzriss parallel haben sie keinen Schnittpunkt. weiß das aber nicht genau also keine Garantie!!
denn Fall d hat der gute Man ja heute erklärt, kann mich leider nicht mehr so ganz dran erinnern. Kannst notfalls ja nochmal morgen 14.50 zur Vorlesung gehen die ist glaub ich im Hüllse Bau.