Bombentrichter
Archiv => 3./4. Semester => Übungsaufgaben 3./4. Semester => Topic started by: uetzenknueff on July 20, 2009, 12:05:17 pm
-
Moinsen ,
ich wollte mal die Ergebnisse vergleichen.
bei a)hab ich R_lambda=7,788*10^-4 W/K
bei b) Q=26971 W bei R_k=1,22*10^-3 K/W
bei c) hab ich net wirklich nen Plan wie das gehen soll. Überall sind doch twa und twi nur zusammen in den Formeln.
mfg
-
Servus
also ich habe:
R_Lambda =7,790*10^-4
R_k = 0,01390 W/m*K
Q=2373,8W
die c) is auch machbar^^
die Wärme die transportiert wird, ist ja immer die gleiche. Dann kannst du einfach die Temperatur einsetzen, die du rausbekommen willst und muss nur dein Widerstand dementsprechend anpassen.
z.B. für die Temp an der Wand außen also Q=(t.wa-t.i)/(R.k-R.alpha a)
damit bin ich bei
t.wa=132,23°C
t.wi=101,36°C
-
jo thanks da bin ich auch grad drauf gekommen. Trotzdem thx.
Aber bist du dir bei dem Q sicher? Ist ja doch schon ganz schöner Unterschied zw 26000 und 2300 ^^
hab jetzt mein R_k nochmal neu ausgerechnet , hatte statt r , d eingesetzt. nun hab ich R_k= 1.662*10^-3 und Q=19000
-
hey stoffel
also bei R lambda haben wir das selbe ergebniss wie du.
bei R k haben wir was anderes raus, was bedeutet unsere R alpha sind verschieden. Bei aufgabe c machen aber deine Temperaturen echt sinn.
Wie berechnest du das R k? Ich mein klar, nach der Formel, mit der kommen wir aber auf Rk = 1,674 * 10 -3, damit auf Q = 19717 W und dann auf komische Temperaturen.
Muss ich mir das so vorstellen, dass ein Stahlrohr mit Bleischichten die Alauge führt und von außen eben mit Dampf beheizt wird?
Kannst du deine zwischenschritte erläutern?
-
aber 26kW finde ich schon bissl heftig!
naja du hast jetzt auch 19000W raus ^^
R_alpha hab ich mit = 1/(2*Pi*L) * 1/(alpha*r) berechnet
halt mit alpha i und ri und alpha a und ra
-
jo ich hab das selbe raus wie stoffel! das müsste so passen!
twa= 126°C
twi= 111,27°C .. müsste dann bei den temperaturen rauskommen!
-
Juhu, die Temperaturen stimmen jetzt, was bedeutet, die 19 717 W stimmen echt. so viel wirklich!?
-
Also nochmal für alle typen wie mich ohne math cad ;)
R lambda = 7,79 * 10 ^-4 K/W
R alpha ges= 8,9464 * 10 ^-4 K/W
R alpha i = 5,716 * 10 ^-4 K/W
R alpha a = 3,229 * 10 ^-4 K/W
Q = 19717,49 W
t w,a = 126,63 °C
t w,i = 111,27 ° C
-
sagtmal wie kommt ihr auf die Temperaturen. Irgendwas mach ich immer falsch.
Die Formeln sind doch:
für twi: Q=(twi-ta)/(R_k-R_alpha,i)
für twa Q=(ti-twa)/R_k-R_alpha,a)
da kommt aber Schwachsinn raus. Wo liegtn da der Fehler?
lg
-
ich hab da auch lange gerätselt, wenn du aber davon ausgehst, dass das rohr mit der ablauge von außen aufgeheizt wird, kommt der wärmestrom von außen.
somit ist der erste temperaturabfall delta t außen = Q * R alpha außen.
mit to - delta t außen = t w,a.
so kommst du auf die wandtemperatur t w,a.
Dann der nächste temperaturabfall delta t rohr = q * R lambda.
t w,a - delta t rohr = t w,i.
(äquivalent ist es, wenn du wieder von t0 ausgehst und den widerstandt von außen bis zur wandinnenseite berechnest, das wäre dann R k - R alpha i = R lambda + R alpha a)