Bombentrichter
Archiv => 5./6. Semester => Prüfungen/Testate 5./6. Sem. => Topic started by: Darthwader on July 19, 2009, 04:31:29 pm
-
Hallo
ich rechne gerade ma die Prüfung aus dem SS von 08
Da gibts ja ne Lösung dazu.
Hat jm. ne Idee, wieso bei den FLK1 da die 9,6€ steht? Die 9,6€ ist doch der Stundenlohn für eine Person. An dem Ding arbeiten doch aber 3 Leute...müsste das da nich 9,6€*3 sein?
selbiges auch bei FLK2...wenn 5 Mitarbeiter dran arbeiten und jeder bekommt ~10€ , dann sin ja nach ~5h schon 250€ weg (jetz ma ohne die Lohnnebenkosten)...
-
nein muss nicht, denn drei leute arbeiten zusammen 210 min an einem stück. wenn du es mal drei nehmen möchtest, müsstest du ja wissen wie lange jeder daran arbeitet. kann ja sein, dass person 1 zwei minuten dran steht und die anderen den rest der zeit. genauso ist es bei fertigungsstelle 2.
-
@ quidde: das das keine 40 cent ausmacht weis ich auch...;) ich dachte ich hätte da noch irgendwo mit 11 Monaten gerechnet...ach ja...bei den energiekosten...und dann kommen halt die 40 cent Unterschied raus... eigentlich wollte ich mal wissen ob ich vom prinzip her überhaupt richtig liege?
-
Morgen wir haben mal die aufgabe versucht aber sie ist wieder so schwammig wie jede andere aufgabe. Also problem ist das wir ja die kosten pro stück angeben sollen. Soll man jetzt eine gerade im graphen herausbekommen oder eine kurve? Mann muss dann ja den schnittpunkt zwischen den beiden varianten herausfiltern.
Also wenn wir das auf die gesamte menge ausrechnen bekommen wir annähernd eine gerade und kommen auf ungefähr 7400 stück aber ein der stück angabe kommen wir bei variablen kosten komischer weise auf konstante werte immer 24, 12 was uns doch ein bisschen stutzig gemacht hat.
Also wer uns da weiter helfen kann kann gerne antworten. Danke
-
Aslo man muss unterscheiden zwischen Fixkosten bzw. Variable Kosten und fixe Stückkosten bzw variable Stückkosten. Schau mal bei Wikipedia nach "variable Kosten". Da sind die Verläufe der jeweiligen Kosten über der Stückzahl dargestellt. Das ist ganz gut verständlich.
Ich hab bei der Aufgabe 7500 Stück als Grenzstückzahl. Kann man ja auch schnell rechnerisch nachprüfen.
Hoffe konnte etwas helfen.
-
passen dazu...wie läuft das mit dem Verkauf von Maschine XX die zum Preis von XX€ verkauft, ist aber mit weniger als XX Euro Buchwert verzeichnet. Der Käufer jedoch zahlt erst einen Teil vom Kaufpreis, ein halbes Jahr später den zweiten Teil...
Hängt die Antwort auf die Frage "Hat die Firma die die Maschine verkauft hat Gewinn gemacht?" nicht von Zinsen oder dergleichen ab, die Firma verzichtet ja eigentlich ein halbes Jahr langn auf Zinsen, die der Buchwertanteil, den der Käufer verzögert zahlt, einbringen würde...
hab dazu irgendwie kein Beispiel in den Vorlesungsunterlagen gefunden...scheint ja aber in den Klausuren so ne Standard-2 Punkte Frage zu sein.
Wie funktioniert das?
Ach ja und um welche Uhrzeit ist die Prüfung, finde keine Ankündigung dazu auf ITLA bzw. Opal seite...oder hab sie übersehen
-
11.10 gehts los.
nachzulesen hier:
http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/iet/ew/vorlesungen/bwl/grdlg_bwl
dort ist auch die p-vorbereitung herunterzuladen :)
zu dem maschinengedöns.
wenn die kiste für 6000 verkauft wird, nen buchwert von 4000 hat und 3000 angezahlt werden, sollte m.e. ne einzahlung (3000 anzahlung), einnahme (weil ware auf ziel -> offene forderungen) und zusätzlich noch nen ertrag erwirtschaftet sein, da das sachvermögen eben über buchwert verkauft wird.
das mit den zinsen hab ich mir au schon überlegt, aber auf der anderen seite hast du wiederum keine lagerkosten und dergleichen :blink:
ich hab aber nu auch noch ne frage. hat das jemand mit dem diskontinuierungszeug verstanden und könnte das in 2,3 sätzen halbwegs verständlich wiedergeben? ich komm mit den tollen erläuterungen bei wiki und co net klar :innocent:
tante edit fragt, wie lang geht der schmarrn eigentlich?
-
weiß jemand ob unterlagen zugelassen sind?
-
im rechenteil ja... aber im fragenteil nicht
-
... sollte m.e. ne einzahlung (3000 anzahlung), einnahme (weil ware auf ziel -> offene forderungen) und zusätzlich noch nen ertrag erwirtschaftet sein, da das sachvermögen eben über buchwert verkauft wird...
einzahlung: ja; einnahme: ja; aber zum letzten punkt: ertrag....eher nicht. wenn man bedenkt, dass der betrieb vorher ein sachvermögen (fräsmaschine) in höhe von 4000,-€ hatte und abschließend durch den verkauf auf ziel (ratenzahlung mit anzahlung) nur noch ein nettovermögen von 2000,-€ besitzt.... dann eher kein ertrag.
was denken die anderen??
-
wieviel Teile gibts eigtl in der Prüfung?
Wenn man sich die Prüfung anschaut, war ja immer nur der 1. Teil der Vorlesung gefragt, also Fragenteil + Aufgabenteil
Was ist mit dem 2. Teil der Vorlesung...also Investitionsrechnung, die is ja bei keiner Prüfung die uns Dipl WirtschIng Simon zur Verfügung gestellt hat dabei...
die PRüfung geht ja auch von 11:10 - 14:30
da sin ja abzüglich Pause zw. Fragenteil und Aufgabenteil 3h?
-
30 min fragenteil.... 60 min aufgabenteil. so der stand letztes jahr.
-
echt komisch...da war ja in den letzten Jahren absolut nix zur Investitionsrechnung...
-
die PRüfung geht ja auch von 11:10 - 14:30
da sin ja abzüglich Pause zw. Fragenteil und Aufgabenteil 3h?
Wo hastn das her, mach mich nich wuschig...:)
-
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre:
24.07.2009, 11:10 - 14:30 Uhr
HSZ/02 Familiennamen A-F
HSZ/03 Familiennamen G-K
HSZ/04 Familiennamen L-P
HSZ/AUDI Familiennamen Q-Z
zu finden, ganz unten auf: http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/itla/arbeitswissenschaft/news/pruefungstermine_ss_2009
-
@gsxr1000
das sind die Gemeinkostens des Stundenlohnes
In deiner Formel schreibst du anstatt des Stundenlohnes LS nich die 9,6€ hin
sondern LS= (9,6+1,6*9,6)
1,6*9,6 sin die 15€
die Gemeinkosten werden also sofort mit draufgehauen...
-
ja danke, hatte den beitrag gelöscht, weil ich zwischenzeitlich selbst drauf gekommen war...aber wie dort dann zum schluss 87.42,- rauskommen kann ist mir trotzdem unklar!gruß
-
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre:
24.07.2009, 11:10 - 14:30 Uhr
HSZ/02 Familiennamen A-F
HSZ/03 Familiennamen G-K
HSZ/04 Familiennamen L-P
HSZ/AUDI Familiennamen Q-Z
zu finden, ganz unten auf: http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/itla/arbeitswissenschaft/news/pruefungstermine_ss_2009
dann wird ja quasi alles abgefragt...naja...warum aber sollten wir doppelt so lang schreiben wie die letzen semester....und der meister gibt beispielklausuren aus 06/08 mit eben jenen 90 min? Oh je oh je
-
hm...kann auch sein, dass die nur die Doppelstunden anzeigen...also so wies das Prüfungsamt immer macht (wegen Raumreservierung)
-
..aber wie dort dann zum schluss 87.42,- rauskommen kann ist mir trotzdem unklar...
zur aufgabe teil 2- vom 25.07.08:
die fertigungslohnkosten der fertigungsstelle 1 errechnen sich wie folgt:
FLK1= (tr/auftragsmenge + te) * LS*(1+Zuschlag Lohnnebenkosten)/60
also bezogen auf das bsp:
FLK1= (24*60min/10'000 Stk. + 210 min/Stk.) * 9,60€/h *(1+1,6)/ (60 min/h)=
= 87,42 €/Stk.
... bei der lösung sind die werte in klammern (0,416 €/min) die lohnkosten (inkl. lohnnebenkosten) je min. werden in die FLK nicht mit eingerechnet
-
nein muss nicht, denn drei leute arbeiten zusammen 210 min an einem stück. wenn du es mal drei nehmen möchtest, müsstest du ja wissen wie lange jeder daran arbeitet. kann ja sein, dass person 1 zwei minuten dran steht und die anderen den rest der zeit. genauso ist es bei fertigungsstelle 2.
halte ich aber für ziemlichen unfug, da es dann zu teilestau kommt, wenn einer nur 3 Minuten dran arbeitet oder dem jenigen muss immer mal die Maschine umgerüstet werden, schließlich hat er ja nach 30000 Minuten keinen Job mehr, mehr Kosten, die dann zwar für den nächsten Kostenträger anfallen, aber es klingt unlogisch, zumal die Mitarbeiter an EINER Maschine arbeiten, also eben keine verschiedenen Arbeitsplätze haben, wär glaube logistisch bissel dämlich wenn du alle 210 minuten den Arbeiter wieder zur Maschine rufst damit er seinen Handgriff macht um ihn dann wieder wegzuschicken....zumal dann auch der gewinn von ca. 200 euro, den man dann für die kamera herausbekommt, realistischer erscheint, als die 40% des VK ohne die verdrei bzw. verfünffachung...
ich würde mal behaupten, das ist eine Argh mies gestellte Aufgabe, das ist alles andere als eindeutig
-
hey leute,
denkt nicht zu kompliziert bei den aufgaben...das ist immerhin nur bwl ;) ... dat muss keiner verstehen^^
so spaß bei seite... es spielt hier keine rolle wieviel minuten jeder arbeiter dazu braucht...und außerdem sind das durchschnittswerte...und es arbeiten ja nicht nur 3arbeiter an der ganzen sache...sondern einer macht zum beispiel die aufgabe die 3mintuen dauert und 10leute machen die arbeit die 30min dauert und soweiter...und wenn mans mal auf ein stück verteilt sieht dauert dieses 210min um fertig hergestellt zuwerden
das mit den arbeitern ist nur ne kleine verwirrung und wenn man jetzt weis was "zusammen" bedeutet um die aufgabe richtig zulösen ist doch gut so
-
einzahlung: ja; einnahme: ja; aber zum letzten punkt: ertrag....eher nicht. wenn man bedenkt, dass der betrieb vorher ein sachvermögen (fräsmaschine) in höhe von 4000,-€ hatte und abschließend durch den verkauf auf ziel (ratenzahlung mit anzahlung) nur noch ein nettovermögen von 2000,-€ besitzt.... dann eher kein ertrag.
was denken die anderen??
also wenn deine maschine im wert von 5000€ zum preis von 6000€ verkaufst und ne anzahlung von 3000€ bekommst und den rest nen halbes jahr später... macht man trotzdem einen ertrag nach meiner meinung
weil dein sachvermögensstand um 5000 sinkt aber dein geldvermögen um 6000 steigt... auch wenn nur eine niedrigere anzahlung erfolgt... weil zum geldvermögen zu der anzahlung die forderung (von 3000 die du halbes jahr später bekommst) noch dazugehört
-
Moin,
bei der pruefung vom 13.02.2009 hab ich ein kleines problem bei der loesung fuer die Teilkosten der Zinsen
die firma nimmt einen kredit von 1,5mio euro auf, da sie die maschine voll finanziert. zinssatz 7,5%, bei 6000h/Jahr arbeitszeit
Zinskosten waeren dann bei mir:
1.500.000Euro * 0,075*1Jahr/6000h = 18,75 Euro/Stunde
Allerdings steht in der Loesung noch ein verwirrendes /2 drinne...
1.500.000Euro /2 * 0,075/Jahr*1Jahr/6000h = 9,38 Euro/Stunde
... was ich mir nicht erklaeren kann.
Vielleicht ist auch nur ein Denkfehler drinne
Gruss
-
Du musst nocheinmal durch 2 teilen, weil die Zinsen gemittelt werden (so wie auch jetzt bei den letzten Übungen mit I_0/2). Am Schluss ist ja theoretisch alles zurückgezahlt, so dass die Tilgungskosten am Ende effektiv weniger werden.
-
@Kelwitt: die 2 in der lösung ist schon richtig... weil erstens auch so die formel ausschaut zum berechnen des kalkulatorische zinskosten und zwar
KZ = [Beschaffungspreis in €]/2 * [Zinsatz in %/Jahr] /100 * 1/[Einsatzzeit in h/Jahr]
und wenn du überlegst das du Abschreibungskosten vom kredit jedes jahr zurückzahlst an die bank... musste im folgenden jahr nicht mehr so viele zinsen zahlen... und insgesamt über die laufzeit der maschine gesehn musste den zinsatz von der hälfte der anschaffungskosten zurückzahlen
(mist...da war einer schon schneller ;) )
-
Müssen wir für die Optimierung das Simplex-Verfahren rechnen oder reicht diese grafische Lösung wie in Übung 5? Und ist diese Risikoabschätzung nur was für den Fragenteil oder kann man da auch was im Rechenteil erwarten?
-
so etwas in der art habe ich mir schon gedacht, aber irgendwie muss ich das im skript uebersehen haben ^^
-
Wer weiß, was die da schonwieder gemacht haben, aber unser Ü-Leiter hat gemeint die eine Aufgabe zur Kostenrechnung( Teil Gnüchtel) sei nicht ohne gewesen, was auch immer das zu bedeuten hat. --> eine Aufgabe Kostenrechnung.
Wenn der Simon schon so viele Prüfungen zum üben herausgibt, wird es wohl auch einen Rechenteil von Ihm geben.
--> mind 2. Aufgaben, wenn nicht 2 von einander getrennte Teile.
und weil es sich bei den Fragen anbietet es genauso zu tun, wird Freitag ein ziemlich langer Tag werden
-
Man hat da die Angabe 100 T-Shirts zu je 2m² +10% Verschnitt, also 220m² insgesamt. Gleichzeitig gibt's die Stoffbahn mit 4m*100m. Gibt's die Stoffbahn nun nur so am Stück (Losfertigung?) oder darf man davon ausgehen, dass sie bei 220m² abgeschnitten wird?
Gleichsam die 4m Garn ohne Preis, das ist doch einfach nur ne leere Angabe zur Verwirrung, oder?
-
Hallo, hab da mal eine kleine Frage aus den Prüfungen die hier online stehen, zu der mir keine richtige Antwort einfällt. Und zwar:
" [FONT="]Für die Herstellung eines Produktes wurde ein neues Arbeitsverfahren eingeführt. Hierzu sind Vergleichsrechnungen durchzuführen. Welche Vergleichsrechnungen führen Sie für den internen Bereich und welche für den externen Vergleich (nach außen) durch? (kurze Begründung)"
Vielleicht kann mir da jemand weiterhelfen... Vielen Dank schonmal[/FONT][FONT="]
[/FONT][/B]
-
ist es eigentlich egal bei der grafischen Darstellung was man an der x- und was an der y-Achse abträgt? Wenn man die Kästchen mal zählt machen Kosten auf die x Achse und Stückzahl auf die y-Achse Sinn. Mein Gefühl hätte mir das andersherum gesagt.
Was meint Ihr dazu?
-
nein muss nicht, denn drei leute arbeiten zusammen 210 min an einem stück. wenn du es mal drei nehmen möchtest, müsstest du ja wissen wie lange jeder daran arbeitet. kann ja sein, dass person 1 zwei minuten dran steht und die anderen den rest der zeit. genauso ist es bei fertigungsstelle 2.
und das ist so weil da steht, dass an einer kamera gearbeitet wird und davon auszugehen ist, dass diese abschnittsweise, also nacheinander, bearbeitet wird?
bei der aufgabe vom 21.07.2006, bzgl. der wartung, da rechnet man dann aber schon mal 2, weil ja beide gleichzeitig an der maschine schrauben können, oder?
-
ja, weil sie zu zweit sind und dann ist zu beachten wie oft im jahr das gemacht werden muss
-
und das ist so weil da steht, dass an einer kamera gearbeitet wird und davon auszugehen ist, dass diese abschnittsweise, also nacheinander, bearbeitet wird?
Haarspalterei...kommt trotzdem zu Teilestau oder Wartezeiten...du kannst natürlich auch argumentieren, 210min lässt sich prima durch 3 teilen, das kann kein zufall sein, also arbeitet jeder 70 min dran und alle 210 min zusammen...die Aufgabe ist unklar gestellt und gehört definitiv nachgefragt, wenn sowas während der Prüfung kommt, fertig aus!
Gibts irgendwo ne Beispielprüfung für den Mechatronik-BWL-Teil? der ist ja bissel haariger, als die beispielklausuren vom normal-MB-BWL teil, oder?
-
Ja klar ist das eine fragwürdige Argumentation; versuche ja nur, so etwas wie eine Logik auf deren Seite zu erkennen ;)
Mag wer Ergebnisse der Rechenaufgaben (Teil Simon) vergleichen?
2/06: 2. 5000 Stück
.........3. 10 €
.........4. M 2
7/06: 51,50 €
7/07: 36,71 € (mit 1 € pro Garnmeter 41,39 €)
-
Teil Simon? gibts noch nen anderen Teil? wenn ja, wo findet man mal Aufgaben dazu?
geht die Prüfung nich nur 90Minuten...wenn 30m Fragenteil is, sin ja nur 60m für die Aufgaben...wenns da noch ne 2. Aufgabe gibt, wird das ja ziemlich heftig im Rechenteil von der Zeit her...
-
Um das vorweg zu sagen, ich war nach der glaub 3. Vorlesung vom Simon nicht mehr anwesend. Jedoch dachte ich, dass es zu jedem Teil einen Fragenteil und einen Rechenteil gibt.
Also zum Teil Simon noch das hier: BWL-2.Teil (http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/iet/ew/vorlesungen/bwl/grdlg_bwl)
ich weiß noch nicht mal wer dort die Vorlesung gehalten hat... :)
-
Teil Simon? gibts noch nen anderen Teil? wenn ja, wo findet man mal Aufgaben dazu?
geht die Prüfung nich nur 90Minuten...wenn 30m Fragenteil is, sin ja nur 60m für die Aufgaben...wenns da noch ne 2. Aufgabe gibt, wird das ja ziemlich heftig im Rechenteil von der Zeit her...
hast du uns nicht selber drauf gebracht? die Prüfung ist mit drei stunden veranschlagt (ob das nun stimmt oder nicht)...zudem sind sämtliche Simon Beispiel Klausuren nur mit Fragen aus dem Simon Teil gefüllt und auch die Aufgaben sind eher flach gehalten. Das nicht mehr gaaanz so leicht zu erfassende Zeug aus dem Mechatronikteil (oder eben Übung 3-5) ist auf den Prüfungen gar nicht enthalten, ergo denke ich, gibts noch nen Teil, sonst hätt ich mir alles Lernen sparen können...
-
Teil Simon? gibts noch nen anderen Teil? wenn ja, wo findet man mal Aufgaben dazu?
Den Teil Gnüchtel gibts noch. Also statische und dynamische Investitionsrechnung, Risiko (?) und Optimierung. Prüfungsaufgaben hab ich dazu auch keine, gibt wohl nur die Aufgaben aus der Übung.
-
hier mal aus der Modulbeschreibung zu Arbeitswissenschaften/BWL
Zu beiden Stoffgebieten ist jeweils eine Klausurarbeit von 90 min Dauer abzulegen.
hier nachzulesen:
http://www.tu-dresden.de/mw/dokumente/ordnung_2006/SO_MB_Module.pdf
Also 90Minuten Klausur.
-
Nochmal zu den Zeiten:
Wir schreiben insgesamt 90 min. Soweit ich mich erinnern kann, hat der Herr Simon mal gesagt, dass die Räume um Stress zu vermeiden für 2 DS gemietet wurden. Es soll wohl zwischen den beiden Teilen eine kleine Pause geben. Wir werden ja immerhin von 2 unterschiedlichen Instituten geprüft. Ich denke vielleicht 100 min Prüfungszeit bei 90 min Arbeitszeit.:)
-
ich glaub euch das gerne, dass nur 90 min geschrieben wird, aber für 90 minuten sind die probeklausuren vom simon einfach....naja...zu billig...da gibts irgendwo noch nen Rattenschwanz...
-
ich vermute mal die übungsklausuren mit teil1 (fragen) und teil2 (rechnung) sind nur die halbe arbeit, dann kommt das selbe eben nochmal für kostenrechnung etc, also wirds doch knapper mit der zeit
-
Servus Freunde der Betriebswirtschaftslehre!
Bei der lustigen T-Shirt Aufgabe aus der oben genannten Klausur hab ich ein paar Probleme:
Hab schon mal ein bissel was gerechnet:
Die Materiale inzelkosten hab ich mit 1100€ und Lager = 250
Arbeitslohn1 = 317
Arbeitsllohn2 = 137,3, Maschinekosten = 1000€ und Vorrichtung 300€
Für den Materialallgemeinkostenzuschlag 23% => Materialallg,kosten=253€
Für die Fertigungsgemeinkosten1= 475,5 € aus Lohn1*150%(gegeben)
für Fertigungsgemeinkostenzuschlag2 hab ich 946% Hm (Da bin ich ins krübeln gekommen) Kommen die maschinenkosten damit rein?? oder gehen die dann ohne Zuschlag in die Herstellungskosten ein?
Werden die Lohnkosten zu den Gemeinkosten der Fertigungshauptstelle gezählt? Ich denke nicht! Oder!?
Dann Folgen ja die Herstellungskosten = 1100€+253€+317€+475,5€+300€(Restfertigung)+1437,3€ (Lohnkosten2+Vorrichtung+Maschinenkosten)+13596,8 (1437*946%)= 17479,6
und daraus dann die Vertriebs und Verwaltungskosten und Zack die Selbstkosten!
Ich hoffe ich hab euch schön verwirrt! :innocent::whistling:
-
also die T-ShirtAufgabe
Komisch is...die kaufen 400m² ein, (davon sin 360m² nutzbar...die brauchen aber nur 200m²...da habe ich die 360m² = 2000€ gesetzt und dann den Preis für die 200m² ausgerechnet-->1111,11€)
MEK:11,11€
MGK:2,5€
MK:13,61€
FLK1:3,166€ (berechnet: pro Shirt 20minuten. Arbeiter verdient 9,5€/Stunde->also 0,158€/min*20Min/Shirt= 3,166€)
FGK1: 4,75€
FMK: 2,575€
FLK2: 1,37€
FK:11,864€
SEF: 3€
RFGK:3€
HK:17,86€+13,611
Vwgk 1,88€
VtGK: 3,46€
SK 36,82€
danke für den Hinweis...haben wir eine Differenz von 12c...hast du das mit den Lohn und Materialkosten auch so gerechnet?
-
also die T-ShirtAufgabe
Komisch is...die kaufen 400m² ein, (davon sin 360m² nutzbar...die brauchen aber nur 200m²...da habe ich die 360m² = 2000€ gesetzt und dann den Preis für die 200m² ausgerechnet-->1111,11€)
MEK:11,11€
MGK:2,5€
MK:13,61€
FLK1:3,166€ (berechnet: pro Shirt 20minuten. Arbeiter verdient 9,5€/Stunde->also 0,158€/min*20Min/Shirt= 3,166€)
FGK1: 4,75€
FMK: 2,575€
FLK2: 1,37€
FK:11,864€
SEF: 3€
RFGK:3€
HK:17,86€
Vwgk 1,07€
VtGK: 1,965€
SK 20,90€
Hi Darth,
das kann nicht stimmen, ich komm auf SK von 36,70.
Wenn Du allein Deine FK und MK zusammen rechnest, biste schon bei 25€
Gruß
-
wie handhabt man das mit den 4m meter garn, werden die dann einfach vernachlässigt?
-
ich glaub euch das gerne, dass nur 90 min geschrieben wird, aber für 90 minuten sind die probeklausuren vom simon einfach....naja...zu billig...da gibts irgendwo noch nen Rattenschwanz...
Ja, den Gnüchtel-Teil eben. Die veröffentlichten Klausuren sind nur die Hälfte der gesamten BWL-Prüfung.
Was dürfen wir für den Rechenteil eigentlich verwenden? Alles ausser Laptop etc?
-
07/06
Also Umform-Sachsen AG
Betrieb pro Jahr = 4000h
KA: 20€/h
KZ: 5€/h
KR: pro m² = 100€/Jahr --> 12m²*100€ *1/4000 = 0,3€/h
KE: 8000€*12Monate/4000 =24€/h
KJ: (120€*10h+1000€)*4/4000 =2,2€
MK:51,5€/h
Wo ist mein Fehler bei KR? für 2000m² kostet das im Jahr doch 200000€...also kostet 1m² = 100€---für die Maschine also 1200€/Jahr...
-
hallo ..
du hast dich bei KR und KI verrechnet ..musste nochma nachrechnen und KI musste au noch ma 4 nehmen ..da die Wartung jedes Quartal ..also 4 ma im jahr statt findet
edit: jetzt stimmts :)
-
Ja, den Gnüchtel-Teil eben. Die veröffentlichten Klausuren sind nur die Hälfte der gesamten BWL-Prüfung.
Was dürfen wir für den Rechenteil eigentlich verwenden? Alles ausser Laptop etc?
Also, ich habe an der Klausur letztes Jahr teilgenommen:
1. Fragenteil (ohne Unterlagen):
- es gibt 2 Fragenblätter eins vom Herrn Simon und eins vom Dr. Gnüchtel/Prof. Felsmann
- ich denke es waren 30 min
2. 10-15min Pause
3. Aufgabenteil (mit Unterlagen)
- es gibt 2 Aufgabenblätter eins vom Herrn Simon und eins vom Dr. Gnüchtel/Prof. Felsmann -> also 2 Aufgaben
- ich denke der Teil waren 60 min
Bei den Zeiten würde ich mich jetzt aber nicht 100%ig festnageln lassen.
Wie hier schon richtig festgestellt wurde, sind die Klausuraufgaben die der Herr Simon uns gegeben hat nur die halbe Miete.
-
mit den Buchdruck 02/06
Grenze habe ich grafisch 4500ermittelt
und bei 3. für die 8000Stück
Maschine 1: fix: 2,5€/Stück var: 6€/Stück Gesamt: 8,25€STück
Maschine 2: fix: 3,125€/Stück var: 5€/Stück : 8,125€/Stück
die Var. Kosten ändern sich doch eigtl nich..wieso ham die das da in der Tabelle mit aufgeführt..die bleiben doch immer 5 bzw 6€ oder nich
bei 5500Stück:
Maschine 1 GEsamtkosten: 53000€
Maschine 2:Gesamtkosten: 52500€
-
02/08 die mit den Messern
bei 1000St habe ich Maschine 1: Kfix=10€/Stück KVar;24€Stück = 34€/St
Maschine 2: Kfix=100€/St KVar: 12€St = 112€/ST
bei 9000ST habe ich Maschine1: Kfix=1,11€/ST KVar: 24€/St = 25,11
Maschine 2: Kfix= 11,11€/St Kvar: 12€/St = 23,11
Grenzstückzahl bei ~7300
Also lohnt sich Investition der neuen Maschine eigtl nich bei nur 6000Stück...
-
@darthwader 2/08 hab ich 7500 grenzstückzahl, kannste auch leicht nachrechnen ~~~ 7/06 hab ich auch 51.5 €/h (was soll daran falsch sein?) ~~~ 7/07 hab ich auch genau wie du: 36.83€/St (obwohl man das mit dem verschnitt wohl wieder anders sehen kann) edit: wieso kann ich hier keine absätze machen?!
-
yo, ausgezeichnet...das mit der Grenzstückzahl habe ich grafisch gemacht...deshalb die Abweichung...sollte man wohl in der Prüfung dann rechnerisch machen und den Graphen anpassen :D
-
kann sich mal jemand aus dem Vorjahr äußern wie der Rechenteil von Gnüchtel war? Ich hoffe da kommt etwas den Übungen Ähnliches dran, weil die zaubern da ja immer wild mit Formeln rum. Das is irgendwie grausam.
Lg,
Maria
-
7/07 hab ich auch genau wie du: 36.83€/St (obwohl man das mit dem verschnitt wohl wieder anders sehen kann)
in der übungsaufgabe mit dem stuhl ergab ja die bwler-logik, dass der verschnitt als angebener prozentwert von den materialkosten für das holz genommen und aufaddiert wird.
aufgrunddessen würde ich bei den t-shirts rechnen: 400m² kosten 2000€, 220m² werden benötigt (200m² + 10% verschnitt), das ergibt anteilig 1100€, also 11€ pro stück.
das gleiche kommt raus, wenn man einfach rechnet: 2m² * 5€/m² + 10%.
-
also wenn deine maschine im wert von 5000€ zum preis von 6000€ verkaufst und ne anzahlung von 3000€ bekommst und den rest nen halbes jahr später... macht man trotzdem einen ertrag nach meiner meinung
weil dein sachvermögensstand um 5000 sinkt aber dein geldvermögen um 6000 steigt... auch wenn nur eine niedrigere anzahlung erfolgt... weil zum geldvermögen zu der anzahlung die forderung (von 3000 die du halbes jahr später bekommst) noch dazugehört
Das Schema ist immer das gleiche. Wir haben euch mal nen Vergleich angesetzt
Drunter sind die jeweiligen Erträge 0.-/1100.-/150.-
-
servus,
weiß jemand ob man die Rüstzeit beim Berechnen der FLKs immer berücksichtigen sollte?
eigtl machts ja fast nix aus und es ist ja nich gesagt dass die 24/7 arbeiten oder eben dann mal ne pause machen...
-
theoretisch kannst du doch aber auch die Maschine beleihen und mit dem Geld weiterarbeiten, vielleicht nicht nur Verzinsung, weil man wohl fürs Leihen bei der Bank kaum weniger bezahlt als man durchs Verzinsen bekommen würde, aber wenn du das Geld reinvestierst, so lässt sich sicherlich auch beim "Behalten" der Maschine ein Ertrag oder eine Einnahme erzielen...wenn du nun also eine Maschine mit 5000€ Buchwert für 6000€ verkaufst, aber die Abschlussrate von 3000€ erst nach nem halben Jahr bekommst, so hast du ein halbes Jahr lang 2000€ weniger mit denen du wirtschaften kannst, als würdest du die Maschine zum Buchwert behalten, die Frage ist dann ob der die Differenz von 1000€ zwischen Buch-und Verkaufswert ausreicht um die entgangenen Einnahmen zu decken, oder ob man hätte mit den 2000€ besser wirtschaften können, trotz Hypothekenzinsen
-
folgendes:
Buchwert:5k Verkaufswert:6k (3k sofort und 3k in nem halben jahr)
Könnte man nich einfach einen Kredit über 3k für n halbes Jahr aufnehmen und die Zinsen die dann fällig werden für das halbes Jahr vom Gläubiger zahlen lassen?
Somit hätte man sofort seine 1k Mehrertrag oder wie auch immer man das nennt...
-
Das Schema ist immer das gleiche. Wir haben euch mal nen Vergleich angesetzt
Drunter sind die jeweiligen Erträge 0.-/1100.-/150.-
wenn man die zinsen als einflussfaktor in dem halben jahr einbezieht, muss man aber auch die anderen einflussfaktoren einbeziehen, sonst ist das ja milchmädchenrechnung.
- zinsen (bank)
- lagerkosten (falls behalten)
- evtl. ertragsbringung der maschine (falls behalten)
- evtl. veränderung des buchwertes
- alternativlösungen (quidde, RobertG, ...)
...
sehe das wie Moffi. anders können wir das mit den mauen infos einfach nicht beurteilen.
-
Um nochmal auf die T-shirts zu kommen.
Man bestellt ja Ware im Wert von 2000 Euro. Und will damit 100 Shirts basteln. Müsste dann nich theoretisch jedes Shirt 20 Euro Material kosten? Weil man will ja die Materialkosten wieder reinkriegen.
-
hi,
könnte mir jemand die unterlagen von dem teil der energietechniker zukommen lassen? diese opal gruppe is wohl voll.
danke schon mal.
-
theoretisch kannst du doch aber auch die Maschine beleihen und mit dem Geld weiterarbeiten, vielleicht nicht nur Verzinsung, weil man wohl fürs Leihen bei der Bank kaum weniger bezahlt als man durchs Verzinsen bekommen würde, aber wenn du das Geld reinvestierst, so lässt sich sicherlich auch beim "Behalten" der Maschine ein Ertrag oder eine Einnahme erzielen...wenn du nun also eine Maschine mit 5000€ Buchwert für 6000€ verkaufst, aber die Abschlussrate von 3000€ erst nach nem halben Jahr bekommst, so hast du ein halbes Jahr lang 2000€ weniger mit denen du wirtschaften kannst, als würdest du die Maschine zum Buchwert behalten, die Frage ist dann ob der die Differenz von 1000€ zwischen Buch-und Verkaufswert ausreicht um die entgangenen Einnahmen zu decken, oder ob man hätte mit den 2000€ besser wirtschaften können, trotz Hypothekenzinsen
du kannst die maschine auch für 1000.- verkaufen und im casino alles auf die 7 setzen. wenn du glück hast, hast du danach 36.000 euro nach nur 10 minuten. :glare:
man kann jetzt nicht jeden scheiß mitreinrechnen...
-
mal ne ganz dumme frage.... werden die erträge (speziell für diese lustigen buchwertfragen) über eine abrechnungsperiode oder zu einen zeitpunkt betrachtet.
wenns ne abrechnungsperiode ist, sollte ein ertrag gegeben sein, falls der buchwert innerhalb dieser periode erreicht wird. :blink:
-
Hab kundig gemacht.
Also in der Aufgabe fehlt der Preis für den Garn. Er beträgt 1Euro/m.
Die richtige Lösung ist dann SK = 41,38Euro.
Sollte jetzt jeder hin bekommen. Zu beachten wäre nur noch, dass die 150% nur bei der ersten Fertigungsstelle anfallen.
Benehmt euch!
Tänzer
-
mal ne ganz dumme frage.... werden die erträge (speziell für diese lustigen buchwertfragen) über eine abrechnungsperiode oder zu einen zeitpunkt betrachtet.
wenns ne abrechnungsperiode ist, sollte ein ertrag gegeben sein, falls der buchwert innerhalb dieser periode erreicht wird. :blink:
laut meinem Mitbewohner wird der Ertrag, trotz Abzahlung in einer neuen Periode, in der Periode wo die Geschichte verkauft wird gebucht...
----
diese angaben sind ohne gewähr ;)
und hier noch was
http://www.fibumarkt.de/Fachinfo/Grundlagen/buchungssatz/Verkauf-von-Anlagen.html
------
http://www.wissenistmanz.at/sbplus/131051_rwleicht_hakiii/anlagen_tausch-verkauf_uebungen_loesung.pdf/download
(Seite 3 und 4 sind am relevantesten)
-
super. also definitiv nen ertrag. wieder ne frage weniger (http://www.exmatrikulationsamt.de/style_emoticons/default/thumbup.gif)
-
ist vielleicht noch zu erwähnen, dass die stoffbahnen keine rolle spielen.
weiter unten mal die lösung..damit das shirt-thema durch ist!
http://img194.imageshack.us/i/messer.pdf/
-
Weiß jemand da zufällig die Antwort auf die 3.Frage? Also intern hätt ich Kostenrechnung gesagt und extern Finanzrechnung (Bilanz etc.), aber ich weiß es halt nicht.
-
du kannst die maschine auch für 1000.- verkaufen und im casino alles auf die 7 setzen. wenn du glück hast, hast du danach 36.000 euro nach nur 10 minuten. :glare:
man kann jetzt nicht jeden scheiß mitreinrechnen...
Das was ich beschrieben habe, ist tatsächlich relevant, wie man mir erklärt hat....nur gehört sowas in den Bereich des controllings, die Aufgabe bezieht sich aber durch den Begriff "Buchwert" auf die Buchhaltung und da wird einfach nur gegengerechnet. Nur muss man solche Details erstmal erkennen/wissen...
Im Controlling wird aber eben mit diesem Wenn-Dann und Damit Gewinn maximieren gearbeitet, so falsch ist das also nichz
-
Weiß jemand da zufällig die Antwort auf die 3.Frage? Also intern hätt ich Kostenrechnung gesagt und extern Finanzrechnung (Bilanz etc.), aber ich weiß es halt nicht.
ja im skript stand ja sowas zum rechnungswesen, also extern finanzrechn. und intern kosten-/leistungs-/budgetrechnung ~~~ wie begründet man das? man muss halt paar zahlen offen legen, aber wo die unterschiede der rechnungen sind hatten wir jetzt auch nich behandelt oder?!
-
Ein Unternehmen stellt verschiedene Produkte her. Die Vollkostenrechnung ergibt,
dass eins der Produkte über die gesamte Abrechnungsperiode einen Verlust verursacht
hat. Aufgrund dieser Angaben will der Betriebsleiter des Unternehmens die Herstellung
des Produktes einstellen. Der Leiter der Abteilung Rechnungswesen hingegen rät dem
Betriebsleiter das Produkt weiter zu produzieren.
Was könnte der Grund dafür sein?
Keine Ahnung was sich der Typ vom Rechnungswesen denkt..
Wärs einer vom Marketing, könnt ichs mir erklären.. also was sagt ihr, was muss hier hin?
-
@Leticron
Gemeinkosten werden über nicht verursachungsgerechte Bezugsgrößen auf Kostenträger verrechnet. Fixkosten werden künstlich proportionalisiert und über Produktionsmengen verrechnet, obwohl die Fixkosten unabhängig von Produktionsmenge anfallen. Würde das eine Produkt gestrichen, würden die Fixkosten auf die anderen Produkte umgelagert und der Gesamtgewinn würde noch mehr geschmälert, da kein Deckungsbeitrag zu den Fixkosten vom gestrichenen Produkt mehr geleistet wird.
-
weiß jemand, welche bwler-logik dahinter steckt, dass der rückfluss bei der statischen rechnung ne mittlere kapitalbindung der investitionssumme berücksichtigt und bei der dynamischen nicht? also warum statisch diese teilausgabe existent ist und dynamisch nicht.
(vgl. aufgabe 3.3, einmal statisch berechnet mit 2998 €/a und dynamisch mit 3250 €/a)
-
07/06
Also Umform-Sachsen AG
Betrieb pro Jahr = 4000h
KA: 20€/h
KZ: 5€/h
KR: pro m² = 100€/Jahr --> 12m²*100€ *1/4000 = 0,3€/h
KE: 8000€*12Monate/4000 =24€/h
KJ: (120€*10h+1000€)*4/4000 =2,2€
MK:51,5€/h
Wo ist mein Fehler bei KR? für 2000m² kostet das im Jahr doch 200000€...also kostet 1m² = 100€---für die Maschine also 1200€/Jahr...
müssen wir noch 40h Pause von Maschinen beachten?
meine Meinung nach ist die Betriebzeit:4000-40=3960h, oder?
-
nein, das wurde in anderen aufgaben auch nicht beachtet, also auch hier nicht.
aber eigentlich müsste es, wer würde schon an einer maschine schrauben, die noch arbeitet..
-
die maschine könnte doch auch über nacht gewartet werden
-
@jule: beim statischen verfahren rechneste doch keinen "rückfluss" aus...sondern nen gewinn^^ ... dafür haste dann beim dynamischen deinen rückfluss ... ich weiß selber ist irgendwie bescheuert
bloß beim statischen verfahren hast ja jedes jahr die den selben zins zurückzuzahlen... und beim dynamischen willste ja sehen in welchen jahr du so und soviel gut gemacht hast und brauchst deswegen nur die reine rückfluss menge und nicht noch die investitionskosten mit drin
-
Wie ist das eigentlich mit den Verkauf von Waren auf Ziel stellt eine Einnahme für das Unternehmen da, war oder falsch?
irgnwie kann ich mir keinen Reim daraud machen.
-
im skript steht, dass es eine einnahme ist
was auch immer verkauf auf ziel heisst
-
einnahme auf ziel heißt, dass du ware verkaufst, aber erst später geld bekommst.
somit hast de ne offene forderung und damit auch ne einnahme!
eine einzahlung hast du dabei aber nicht!
-
einnahme auf ziel heißt, dass du ware verkaufst, aber erst später geld bekommst.
somit hast de ne offene forderung und damit auch ne einnahme!
eine einzahlung hast du dabei aber nicht!
Und einen Ertrag?
--
Wie wurden in den Übungen noch gleich diese Aufgaben mit der Fertigung bestimmter Stückzahlen in Losgrößen gelöst?
Und was war die Normalkostenrechnung? Kommt da nur hin, dass es eine Vollkostenrechnung ist?
-
alle einnahmen sind auch erträge (ertrag ist ja einnahmen+sachvermögen) - normalkostenrechnung hab ich nur bei wiki gefunden, dass über mehrere perioden die istkosten gemittelt werden, um schwankungen auszugleichen
-
Also im Script steht ganz klar: Einnahmen sind nicht gleich Erträge
Einnahmen, aber keine Ertrag : z.B. Verkauf zum Buchwert ( man bekommt z.B. 3000€ Einnahmen, aber das Sachvermögen sinkt um 3000€ --> kein Ertrag
Ertrag, aber keine Einnahmen: z.B. Sachvermögensgegenstand geschenkt, Werterhöhung Sachvermögen
darüberhinaus gibt es natürlich auch Fälle mit Ertrag=Einnahmen
somit gilt aber : Verkauf auf Ziel ist nicht zwangsläufig ein Ertrag, da die Ware ja auch zum Buchwert verkauft werden kann. Da aber nur nach Einnahme gefragt ist, ganz klar ja, da eine Forderung vorliegt.
( ala MediaMarkt, jetzt kaufen, halbes Jahr später bezahlen...)
-
aber wenn ich ein Produkt verkaufe, dann habe ich Einnahmen sowie nen Ertrag und wenn ichs bar verkaufe sogar noch ne Einzahlung...oder net?
-
jo. sofern du dein produkt mit kleinem gewinn, also überm sachwert verkauft hast.
-
Ich find die Grafik die ich bei Wikipedia dazu gefunden habe relativ einleuchtend:
(http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0c/Grundbegriffe_Rechnungswesen.png)
-
jo. sofern du dein produkt mit kleinem gewinn, also überm sachwert verkauft hast.
Was ja bei den Klausurfragen mit der verkauften Maschine der Fall wäre.
Weiss niemand, wie das mit diesen Losgrößen gerechnet wurde? Kann ich die einfach ignorieren und die Selbstkosten mit der Gesamtmenge rechnen?
Und worauf werden die RFGK bezogen? FLK? FMK? Beides? In der SS08-Klausur wurden sie auf die FMK bezogen, im Netz hab ich dagegen grad gelesen, dass sie auf die FLK bezogen werden.
Wird Zeit fürs Wochenende....
-
Weiss niemand, wie das mit diesen Losgrößen gerechnet wurde? Kann ich die einfach ignorieren und die Selbstkosten mit der Gesamtmenge rechnen?
Und worauf werden die RFGK bezogen? FLK? FMK? Beides? In der SS08-Klausur wurden sie auf die FMK bezogen, im Netz hab ich dagegen grad gelesen, dass sie auf die FLK bezogen werden...
losgröße brauchst du um fertigungslohnkosten bzw. fertigungsmaschinenkosten zu berechen. da dividierst du rüstzeit durch die losgröße.
um die kosten für konstruktion und entwicklung zu berechen, nimmst du wieder das gesamtauftragsvolumen her.
restfertigungsgemeinkosten beziehen sich lt. übung auf die fertigungslohnkosten.....es sei denn es steht wie in der betreffenden klausuraufgabe explizit dazu, dann bezug auf die fmk.....
-
mal was anderes: finale weisheit zur aufgabe mit dem verkauf von ware auf ziel mit anzahlung: buchwert 5000€ (sachvermögen), preisangebot 6000€ bei 3000€ anzahlung, rest 0.5a später.
+3000€ zahlungsmittelbestand>> einzahlung
+3000€ (sonstige forderung)
=+6000€ >> geldvermögen >> also einnahme
-5000€ (sachvermögen)
=+1000€ nettovermögen.
nun sind einige der meinung, dass wäre ein ertrag (+1000€ ). aber muss hier nun berücksichtigt werden, dass vorher ein nettovermögen von +5000€ bestand (buchwert) oder nicht??
denn wen ja, dann wäre es definitiv kein ertrag....:blink:
-
ist doch total egal... es kann vorher auch ein nettovermögen von 1.5 mio Euro da gewesen sein... es kommen aber 1000 Euro hinzu, also Ertrag... ist doch nicht so schwer :blink:
-
Wenn man etwas über Buchwert verkauft (Ziel oder Bares), so erfolgt daraus immer ein Ertrag.
# Anlagevermögen: - 5.000
## Forderungen + 3.000
## Kasse + 3.000
=
# Umlaufvermögen: + 6.000 (Einnahmen)
==
# Ertrag: + 1.000
-
Ja geil, 2. Aufgabe komplett falsch gerechnet. :glare:
Was hattet ihr für die Maschinenkosten?
-
Also ich hatte 13,07€/h für die Maschinenkosten raus.
-
Jo, hatte 13.06 €/h. Passt. Die zweite Aufgabe war allerdings recht komisch...
-
wenn man beachtet das man gas und druckluft nur in 11 monaten braucht(4 wochen ferien) kommt 12,69 raus...
-
@robinson: so einfach gehts ni mit 11monaten zurechnen...die angabe ist pauschal, also die geben sozsuagen jeden monat das geld für gas und druckluft aus... also die kosten musste schon x12 nehmen damit du auf ein jahr kommst und teilst durch die einsatzstunden im jahr
-
wenn man beachtet das man gas und druckluft nur in 11 monaten braucht(4 wochen ferien) kommt 12,69 raus...
150 euro durch 6912 arbeitsstunden sind aber keine 40cent unterschied, eher 2 cent ;)
-
1. erste Aufgabe habe ich auch 13,07 €/h
2.1 ANa=89,88 ; ANb=-285,11
tAa=7,633; tAb=9,43
2.2 M'g=3916 Stücken
ich weiss nicht, ob es richtig sind.
hat jemand auch gleiche Ergebnisse?
-
@ quidde: das das keine 40 cent ausmacht weis ich auch...;) ich dachte ich hätte da noch irgendwo mit 11 Monaten gerechnet...ach ja...bei den energiekosten...und dann kommen halt die 40 cent Unterschied raus... eigentlich wollte ich mal wissen ob ich vom prinzip her überhaupt richtig liege?
hab auch die ganzen nicht permanenten ausgaben rausgerechnet°
-
Ich denke auch, dass man das kontinuierlich (verteilt) betrachtet. In den Übungs- und Klausuraufgaben wurden solche Angaben doch immer nur bei den Einsatzstunden verrechnet. Ansonsten hatte das Jahr normal 12 Monate und nicht 11,5 oder so.
-
hey!
wollte mal hören ob die alten klausuren noch jemand hat und mir evt. mal schicken könnte?
find die im netz nicht und in der klausurensammlung gibt es dieses jahr auch keine.
Danke im vorraus!
-
hey!
wollte mal hören ob die alten klausuren noch jemand hat und mir evt. mal schicken könnte?
find die im netz nicht und in der klausurensammlung gibt es dieses jahr auch keine.
Danke im vorraus!
Würde mich der Suche einmal anschließen :) wäre cool wenn da noch jemand zufälligerweise was aus den letzten Jahren liegen hat.
Gruß Max
-
Hi Leute hab das erst gelesen als der link schon gelöscht war. Kann mir das eine per PN schicken? Vielen Dank:)
-
Mir geht es genauso- könnte mir jemand die unterlagen zukommen lassen??
Vielen Dank!
-
mir bitte auch.... ;-)
-
Was sind denn eigentlich die zugelassenen Hilfsmittel? Ich habe gehört, dass man im Rechenteil alles nehmen darf, ist das korrekt?
Könntet ihr mir bitte auch die Probeklausur schicken? Bitte;-)
-
Also die Prüfung besteht aus einem Fragenteil, in dem keine Unterlagen zugelassen sind!
Im Rechenteil darf man alle Unterlagen verwenden!
-
für ne E-Mail Adresse per PN hätt ich da was für euch
-
... hat noch jemand alte BWL-Klausuren?
-
Gibts beim FSR keine?
-
Gibts beim FSR keine?
Ich war da und mir wurde gesagt, dass es dieses Jahr keine BWL Klausursammlung gibt.
Also wer noch alte Klausuren irgendwo rumschwirren hat, darf mir gerne ne PN schreiben..
-
Ich war da und mir wurde gesagt, dass es dieses Jahr keine BWL Klausursammlung gibt.
Also wer noch alte Klausuren irgendwo rumschwirren hat, darf mir gerne ne PN schreiben.
.
ich würde mich ganz gern anschließen ... also einfach PN schreiben. Vielen Dank!
-
.
ich würde mich ganz gern anschließen ... also einfach PN schreiben. Vielen Dank!
dito
-
ich wär auch dankbar!!! ;)
lg
-
wäre natürlich auch sehr sehr dankbar :)
-
ich schließe mich an
-
... schließe mich an
-
me 2!
-
ich auch :) danke schonmal
-
ich würde mcih auch darüber freuen, wenn die jemand dann hier für die Allgemeinheit online stellen würde. Danke!
-
Ich schließe mich an. Wäre super, wenn mir da Jemand über PN was schicken kann :). Vielen Dank.
-
Man munkelt ein Blick bei muskeltier one würde Wunder wirken... *hust*
-
aber das ist ja bei jeder prüfungsvorbereitung so o.Ô
-
würde mich auch über frühere klausuren freuen.
danke
-
ich würde mich auch freuen, falls mir jemand etwas über PN schicken könnte. Vielen Dank im Voraus!;)
-
Wenn mir jemand alte Klausuren per PN schicken könnte, wäre das schwer in Ordnung.
-
Mir auch bitte. 1000 Dank!
-
Wäer auch sehr dankbar :)
-
würd mich auch freuen :whistling:
-
wer mir seine email addy zum weiterverkauf pm'ed dem kann geholfen werden ;)
-
Weis zufällig jemand, ob die BWL-Zusammenfassung bei muskeltier eine gute Vorbereitung für die Prüfung ist?
Und ich frage nochmals, ob mir jemand alte Klausuren schicken kann?
-
ich danke auch fuer alte Klausuren
-
würde mich auch freuen :)
-
Prüfung: 22.07.2011; 1. und 2. DS, HSZ
sind die daten wirklich richtig ? geht die klausur über 2.ds ?
-
Prüfung: 22.07.2011; 1. und 2. DS, HSZ
sind die daten wirklich richtig ? geht die klausur über 2.ds ?
Die Klausur geht über 90 Minuten,
[LIST=1]
- Teil Theorie
- Dann eine kurze Pause
- 2. Teil mit der Rechnung
Deswegen ist der Raum für 2 DS reserviert.
Wurde zumindest genau so in der Vorlesung gesagt
-
hey beim schmauder-skript unter "zuschlagskalkulation" steht unter 3. dass die MK= MEK+ MGK sind. das ist ja logisch, dann aber steht da, dass die MK = MEK* MGK-zuschlagsatz sind. das ist m.M. nach falsch, es müsste doch MK = MEK + MEK*MGK-zuschlagsatz lauten?
oder wenn dann MGK= MEK*MGK-zuschlagsatz
-
:blink: Toll! alle würden sich freuen, wenn...
Falls irgendwo wirklich alte Klausuren rumschwirren, könnte die nicht mal jemand hier einbinden?!
Ach und gibts die e-Learningaufgaben auch für Menschen mit Tastatur? Durch das dämliche Drag&Drop gesellt sich zur Stumpfsinnigkeit noch ein erheblicher Nervfaktor. :wallbash:
-
Das eLearningmodul schießt wirklich den Vogel ab. Ergebnisse sind richtig, das Ding meint sie sind falsch...Formeln haben wechselnde Parameter.
Als Hilfe wird angegeben, dass 60min eine Stunde sind. :w00t:
Gut gemeint ist eben nicht immer gut gemacht.
Aso und probierts mit Firefox, mit Opera, Chrome und IE 9 traten kleine Fehler auf die zur Unbenutzbarkeit führten und zu Wutausbrüchen meinerseits. Lange her das ich meinen PC mal angeschrien habe.
Viel Erfolg ihr werdet ihn brauchen
-
Die Klausur geht über 90 Minuten,
[LIST=1]
- Teil Theorie
- Dann eine Pause
- 2. Teil mit der Rechnung
Deswegen ist der Raum für 2 DS reserviert.
http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/itla/arbeitswissenschaft/news/pruefungstermine_ss_2011
Bitte unten gucken, keine Pause, und auch sonstige Hinweise.
Grüße
-
Weiss eigentlich jemand wie die WIchtung der Punkte sein wird? Also wieviel für die Theorie und wieviel fürs Rechnen?
Was brauch man zum bestehen? 30 oder gar 50%?
-
Servus,
bei den Lernaufgaben... Kann mir einer sagen, was bei den Selbstkosten Aufgaben (7-11) FLK = ( tr / m + te ) * (LS €/h) / 60 dieses m in der Hilfe ist? Und warum tr bei der Berechnung für FMK = ( trB / m + teB ) * (MS €/h) / 60 jetzt plötzlich trB heißt. Ist das ein anderer Wert?!
Danke!!
-
Ohne die Sache mit dem m jetzt gesehen zu haben würde ich sagen es ist die ProduktionsMenge weil in der Aufgabe sicher pro Stück gefordert ist und dieser Wert dort die Rüstzeit war oder?
-
m ist die Auftragsmenge in Stück/Auftrag, die Rüstzeit tr sollte eigentlich gegeben sein...
warum trB keine Ahnung. Ich dachte das ist reine Definition also bei den Fertigungslohnkosten (FLK) tr und bei Fertigungsmaschinenkosten (FMK) trB
-
ach ja...ich hab stehen B im Index steht für Betriebsmittel...
-
Wo ist Aufgabe 15 ?!?
-
ich greife nochmal eine frage aus einem alten threat auf:
"Ein Betrieb will eine Maschine mit einem Buchwert von 5000€ verkaufen. Ein Händler würde die Maschine für 6000€ kaufen. Er leistet eine anzahlung in Höhe von 3000€ und den Rest zahlt er ein halbes Jahr später.
Hat das Unternehmen mit dem Verkauf der Ware einen Ertrag erzielen können? Begründung! "
Ich hab da absolut keinen Plan, was man da sagen soll... Wenn das jmd. mir erklären könnte, wäre das großes Damentennis!
VG
-
Ich würde sagen: Ja
Kauf auf Ziel, Maschine wird über Buchwert verkauft dadurch wird also ein Ertrag eingefahren.
?
-
würd ich auch sagen. Das Geldvermögen steigt mehr als das Sachvermögen fällt. damit steigt das Reinvermögen -> Ertrag
-
Nach meiner Meinung hast du Anfangs noch keinen Ertrag da du den Wertverlust der Maschine 5000€ ja noch nicht mit den 3000 Euro beglichen hast. Bzw. der Ertrag ist negativ;)
Nach Zahlung der 2. Rate allerdings dürfte der Ertrag dann positiv sein.
-
Gar nicht wahr, ich hab recht:
Ertrag bzw. Aufwand ist die Veränderung des Netto- oder Reinvermögens, welches die Summe aus Kassenbeständen + verfügbarem Bankguthaben + Forderungen + Sachvermögen - Verbindlichkeiten darstellt.
verfügbares Bankguthaben: +3.000,-
Forderungen: +3.000,-
Sachvermögen: -5.000,-
Macht in der Summe einen Ertrag von 1.000,-
:P
-
naja laut skript ist etwas ein Ertrag, wenn das Netto- oder Reinvermögen dadurch steigt. und das heißt dass nicht nur Bargeld interessant ist sondern auch offene Forderungen.
Wichtig ist hierbei, dass über Buchwert verkauft wird, da auch Sachvermögen zum Reinvermögen gerechnet wird. Bei einem Verkauf zu 5000 Euro würde also lediglich Sachvermögen in Bankguthaben/Forderungen umgewandelt werden.
edit: uuund das war zu spät
-
aber mal ne andere frage .. bei den elearning aufgaben kann es sein das da bei 11 bei den Fertigungskosten (FK) bzw bei den Herstellungskosten (HK) ein feld zu viel zum drag&drop´n ist?
-
aber mal ne andere frage .. bei den elearning aufgaben kann es sein das da bei 11 bei den Fertigungskosten (FK) bzw bei den Herstellungskosten (HK) ein feld zu viel zum drag&drop´n ist?
Naja theoretisch hättest Du in diesem Fall FK1 nicht als Zwischenergebnis ausrechnen brauchen. So packst Du halt FLK1, FGK1, FLK2, FMK2 und RFGK2 einzeln rein, dann passt es.
Noch eine andere Frage: War in den letzten Jahren die Prüfung "rein" von der Professur für Arbeitswissenschaft? Oder wurde die Kombination mit der Energietechnik schon seit langem so gehandhabt?
Sprich, kann es auch passieren, dass man im Rechenteil was "optimieren" muss etc.?
Danke.
Grüße
-
glaube weil bei Vollkostenrechnung Ergebnisse teilweise verfälscht sind
da alle anstehenden Kosten auf Kostenträger aufgeschlagen (also auch Fixkosten...)
Ein Produkt was laut Vollkostenrechnung Verlust macht kann trotzdem positiven Deckungsbeitrag haben und damit zur Deckung der Fixkosten beitragen.
-
nochmal kurz klugscheißen...m ist nicht ganz korrekt die Stückzahl pro Auftrag, sondern die Losgröße.
Und jetzt wird hier ne frage aus der 2006 klausur gepostet, hast du noch den rest und willst du den nich auch posten? oder per mail an mich weiterleiten?
-
kann mir jemand die 12 der elearn aufgaben korrekt zukommen lassen? wäre fantastisch
-
hm, Ja die Losgrößen das ist irgendwie komisch... Ich hab das so gemacht:
geg.:
-tr=1,5h/Los
-1200 Stück in Losgrößen von 100 Stück
Also->
(1200Stück/Auftrag) /(100Stück/Los)
=12Los/Auftrag
Die Rüstzeit tr ist dann bei mir
1,5h/Los=1,5h/(12Auftrag) (da ja 12 Lose)
m=1200 Stück/Auftrag
ergibt
FLK= ((1,5h/12Auftrag)/1200Stück/Auftrag+8,5h/Stück)*....
Damit hauen jedenfalls die Einheiten hin...
Wegen 2006Klausi was gibts da noch?
-
Wie viel Prozent brauch man eigentlich zum Bestehen? :cry:
-
7%.
Zumindest war das die einzig realistische Prozentangabe, die ich auf den Zetteln finden konnte.
Mal im Ernst, ist doch eh egal, kannst doch jetzt nichts dran ändern. Mal abgesehen davon, dass das doch bestimmt eh nur die Leute der Professuren genau wissen...
Also, was soll's?!
-
Hallo!
Da Bwl ja immernoch nicht draußen ist, wollt ich mal fragen ob jemand aus den Vorjahren weiß, wo die Bestehensgrenze immer so lag? 50%? 40%? :unsure:
-
Würde mich auchmal interessieren. Wär cool, wenn das jemand wüsste.
-
also ergebnisse stehen jetzt drin ...
-
N'abend...
...weiss nicht, ob das jemand noch mitbekommt.
Aber falls ja, könnte mir jemand die Altklausuren per zukommen lassen. Hab meine BWL Klausur schieben müssen.
Beste Grüße,
Tino