Bombentrichter
Archiv => 5./6. Semester => Prüfungen/Testate 5./6. Sem. => Topic started by: ShortyWB on July 18, 2009, 12:56:51 pm
-
Wollte mal hören, ob sich schon jemand mit den Probeklausuren beschäftigt hat? Könnten ja mal die Ergebnisse zu sammen tragen, um zu wissen, ob man es richtig hat.
Hab mit der 1.Aufgabe der Klausur 2000 begonnen.
die mod. Fortschreiungsgrade sind bei mir 0,179 bzw. 0,038
damit sind X(A)=0,284, X(B)=0,406, X(C)= 0,218, X(D)=X(E)=0,046
das blöde ist bloß, dass ich dann mit der Formel c(A)=c(A)0 - FG1 -FG2 auf was negatives komme!
-
also wir haben unser c(A) mit c(A)=n(A)/Vn berechnet. wir sollen es ja auf den Normzustand beziehen...sind uns aber da auch nicht so sicher :huh:
beim mod. Fortschreiungsgrad haben wir 0,186 bzw. 0,03906...die unterschiede liegen wahrscheinlich am runden.
-
Hab jetzt mal noch die Aufgabe 3 aus der Prüfung 2000 gemacht.
V(KRK)=24m³
V(RR)=3,22m³
V(Kaskade2)=4m³
Kann sich da mal jemand zu äußern?
-
Shorty, ich hab bei der 2000/3 das Gleiche raus
und bei der 2000/1 hab ich auch das raus, wie ihr beide und die Konzentrationen habe ich auch so berechnet.
-
Freut mich. Ich weiß halt nur nicht so genau, ob das jetzt heißt, dass bei der Kaskade jeder Kessel 4m³ hat, oder ob das das gesamte Volumen ist?!
-
Ich würde sagen, dass jeder 4 m³ hat, aber 100 %ig sicher bin ich mir da auch nicht.
-
Ja, das ist das Reaktions-Volumen eines Kessels. In der Stoffbilanz bei der Herleitung setzt man ja auch das Reaktionsvolumen eines Kessels pro Gleichung ein.
Ergo braucht die Kaskade 8 m³. Den Wert musst du mit den anderen vergleichen.
-
So jetzt hab ich ne Frage:
Wie kommt man bei der 2000-1 auf den Volumenstrom für die Konzentrationsberechnung? Wie ist der Zusammenhang zwischen mod. FG und Volumenänderung?
EDIT: Ich hab die Lösung selbst gefunden. Stichwort Massebilanz:pinch:
-
also wir haben unser c(A) mit c(A)=n(A)/Vn berechnet. wir sollen es ja auf den Normzustand beziehen...sind uns aber da auch nicht so sicher :huh:
beim mod. Fortschreiungsgrad haben wir 0,186 bzw. 0,03906...die unterschiede liegen wahrscheinlich am runden.
also die werte hab ich auch rund so. nur woher nehmt ihr n(A)? wir haben doch nur MolenSTRÖME gegeben und keine Molzahlen.
ich hätte sonst x(A) durch das molare Volumen geteilt, kommt ja einheitenmäßig hin. weiß nur nicht, ob das stimmt.
kann mir da mal jemand nen tipp geben, bitte?
bei der 1b hab ich übrigens nen Umsatz von 41,2% und bei der c einen Massenbruch von 0,045.
Bei der 2. Aufgabe komm ich auf eine Konzentration C(A,2) von 0,0669 mol/s
-
hey,
kann vielleicht jemand die aufgabenstellungen mal einscannen? ich hab leider nur die 07. gabs die 2000er im FSR?
schonmal vielen dank!
-
Hey hey,
wann/wo gab es denn die 2007er Klausur? Hat die Prof. Lange ma in der VL aufgelegt?
-
Die Klausur von 2007 gibts auf der CVT Seite.
Und wo gabs die 2000er?
-
Die gabs im fsr
-
Hallo CVT-Geplagte.
Heute wurde mir angetragen, dass in der CVT-Klausur von 2005 aus der FSR-Sammlung eine Seite fehlt, nämlich die mit der Fragestellung. Diese möchte ich hiermit nachreichen:
a) Tragen Sie alle bekannten Informationen in die Skizze ein.
b) Bestimmen Sie die Verweilzeit im Rohrreaktor.
c) Berechnen Sie den Reaktordurchmesser des 2m langen Rohrreaktors, damit unter isothermen Reaktionsbedingungen ein Umsatz U_A von 70% erreicht werden kann.
(Die entstehende Reaktionswärme wird nur über die Mantelfläche des Rohrreaktors an das Kühlmedium abgeführt).
d) Ermitteln Sie das Gesamtvolumen des Rührkesselreaktors mit Kegelboden!
e) Wie hoch muss die Reaktionstemperatur (T_R) im adiabat betriebenen kontinuierlichen Rührkesselreaktor sein, damit ein Gesamtumsatz der Reaktorschaltung (Rohrreaktor/KRK) von 95% erzielt wird?
Das war damals also die Fragestellung.
Ich bitte die Verspätung zu entschuldigen und wünsche morgen allen einen kühlen Kopf und viel Erfolg.
VG
Johannes
-
Hat schon jemand versucht die Aufgabe der Klausur von 2005 zu rechnen. Fehlen da Werte? Für die Verweilzeit muss ja wenigstens der Umsatz oder ca bekannt sein. Was meint ihr? Oder irgend ein anderer Stoffmengenstrom um über die Molbilanz einen fehlenden Wert zu ermitteln.
Danke
Grüße
-
So jetzt hab ich ne Frage:
Wie kommt man bei der 2000-1 auf den Volumenstrom für die Konzentrationsberechnung? Wie ist der Zusammenhang zwischen mod. FG und Volumenänderung?
EDIT: Ich hab die Lösung selbst gefunden. Stichwort Massebilanz:pinch:
und wie?
-
Ganz einfach: Masse eingehender Stoffe = Masse ausgehender Stoffe...linke Seite ist ganz simpel die Stoffmengenströme mal die Molmassen und das gleiche gilt ja auch für rechts. Außerdem gilt
[SIZE="3"][latex]n_i = n_{ges} * x_i [/latex] bzw. [latex]m_{ges} = \sum{x_i * M_i}[/latex][/SIZE].
Dann beide Seiten gleichgesetzt und nach [latex]n_{ges}[/latex] umgestellt. Der gesamten Volumenstrom ist dann [latex]V_{ges}=n_{ges} * {V_N}[/latex]. Die Konzentrationen sollte dann jeder selbst hinbekommen.
-
und was habt ihr so raus?
-
hab bei der klausur 2005 das selbe prolem! hat schon jemand nen weg gefunden?
-
also ich hab bei c) D=0,06m raus und bei d) V=9,7 l. bei e) fehlt mir wie bei b) ne angabe
-
deinen Durchmesser hab ich auch raus, aber bei dem Volumen is doch gar ne klar, welche Höhe der Kegel und der Zylinder haben!?
ich hätte noch ne Frage zu der 2e der 2007er Klausur. Da komm ich auf 48000t/a. Kann da ma jemand seinen Lösungsweg posten. danke
-
das stimmt. ich hab einfach wie in der vorlesung angenommen dass die höhe vom zylinder gleich dem durchmesser ist und die höhe vom kegel der halbe durchmesser ist.
zu 2007: den massenstrom hab ich über molare masse mal den stoffmengenstrom berechnet. und den stoffmengenstrom über die bilanzen und die konzentrationen.
-
ich habs mal eingescannt...
[attachment=2823]
-
Zur Aufgabe 2005 fehlt das Bild...me sorry.
Bild gibts im Anhang.
Jetzt noch mal zu den Ergebnissen:
b) Tau ist bei mir 0,564 h...die gabs über[latex] dc_a = - r dV_R/ \dot{V} [/latex] mit dem Umsatz aus Aufgabenstellung c)
c) Hab ich die Rechnung über die Wärmebilanz gemacht (nicht nur Vr/Vpunkt) und erhalte 0,1105 m.
d) Siehe Bild. Das Ergebnis ist bei mir 10,8 L
e) k habe ich 5,0175 1/h , T_R = 447K
Kann das sein, das Latex momentan spinnt?
-
und wie bist du auf die VWZ gekommen?
-
Kann mir zufällig bei Aufgabe 2c aus der Klausur von 2010 auf die Sprünge helfen, häng da grad fest. Danke
-
Also ich hab das so gemacht...
(1) aus dem gegebenen Massestrom den Stoffmengestrom berechnen
(2) SB für Stoff c und für r=k*cA einsetzten --> n(Punkt)C=k*cA*VR, dass kann man dann nach cA auflösen und hat die Endkonzentration
(3) MB für Stoff A und C damit ergibt sich, dass n(Punkt)C=X... das kann man in die MB für A einsetzen... Dann hat man da n(Punkt)A0-n(Punkt)A=n(Punkt)C.
(4) Die Stoffmengenströme von A ersetzen mit cA*V(Punkt)R bzw. cA0*V(Punkt)R --> da kann man dann V(Punkt)R ausklammern und danach umstellen und erhält den Volumenstrom den man im zweiten Reaktor braucht V(Punkt)R=X/(cA0-cA)=0,8m^3/h
Dann muss man natürlich den Volumenstrom von dem des ersten Reaktors abziehen um den zu erhalten der gesucht wird und der abgeführte Massestrom ergibt sich dann mit
m(Punkt)A=V(Punkt)*cA0/MA
Hat das jemand auch so oder hab ich vllt irgendwo nen Fehler drin?
Hoffe hab es halbwegs verständlich erklärt!
-
Hey bei (2) kann es sein das du da bei der SB n(Punkt null)C vergessen hast weil das ist ja auch unbekannt und da hättest du ja 2 unbekannte in der Stoffbilanz?
-
ja genau das seh ich genauso. du hast ja einen stoffstrom c nach dem rohrreaktor, d.h. den musst du mit einberechnen, sonst wärs ja ganz einfach.
ich habs so gemacht, obs richtig ist kein plan:
1. m(punkt)=c(c,2)*Mc*V(punkt)krk (*)
2. SB
3. MB
4. Kopplung MB und SB, umstellen nach c(c,2) und anschließend einsetzen in (*)
5. nach V(punkt)krk auflösen, (das ist eine ziemliche scheiße)
6. ergebnis was ich habe ist: V(punkt)krk = 0,537m^3/h und V(punkt)1=0,463m^3/h
ich bin mir aber fast sicher das ich mich irgendwo verrechnet habe
-
ich hab nochmal eine frage zur letzten übung bzw. klausur 2009...in der der 2. aufgabe teilaufgabe b)...mussten wir ca_2(0)-max berechen...was wir dann durch die wärmebilanz gemacht haben...also für r=kca2 einsetzen und nach ca umstellen...und das war das ergebnis....haben wir nicht somit ca_2 am ausgang berechnet und nicht am eingang vom reaktor?
...hoffe man kann mein problem verstehen...danke schon mal
-
Ja... das hab ich dann wohl vergessen...
Schade...
-
@Locky wir haben für das CA-2 in r das CA_2(0) eingesetzt. Weil wir im DRK sind und dort am Anfang die Größte wärem entsteht. Wir setzten aber nur in dieser spezielen aufgabe für r=kca CA(0) ein, meinte unser übungsleiter.
-
ich habs jetzt nochmal sauber und neu gerechnet und jetzt bekomme ich für V(punkt)KRK=0,664m^3/h raus. da die annahme 0,7m^3/h ist, würde ich sagen das könnte das ergebnis sein.
-
Also ich komme auf V KRK von 0,666 und hab die MB für Ca aufgestelt Ca=Ca(0)-nc/VKRK+CC(0)
und die Stoffbilanz hab ich nach V umgestellt und dort Ca ersetzt mit dem Ca aus der MB und dann das ganze nach VKRK aufgelöst. Kommt ne quadratische gleichung raus.
-
ja ich komm auch auf 0,666. hab gemerkt das ich M(a) statt M(c) verwendet habe.
-
Also auf das komm ich prinzipiell auch, nur das das Ergebnis bei mir beim auflösen der quadratischen Gleichung negativ is^^
Is das bei euch auch???
Aber ne ganz andere Sache die mir gerade aufgefallen ist... Was habt ihr in der b für eine Endkonzentration für c raus???
Weil wenn ich nachher mal mit dem Volumenstrom den ich ausgerechnet habe und dem gegebenen Massestrom die Konzentration von c nach dem KRK berechne is die bei mir kleiner als vorher... Das kann doch dann auch ncih stimmen oder???
-
c(c,1) = 4307,69 mol/m^3
doch die konzentr. kann kleiner sein, da die reaktion nicht mehr so schnell abläuft aber immer weiter A und B hinzugefügt werden, nimmt letztlich die konzentr von C ab
-
Das Problem mit dem negativen Wert habe ich auch. Keine Ahnung, wie oft ich die Bilanzen jetzt schon aufgestellt habe, in der Hoffnung, dass mir irgendwo ein Vorzeichenfehler unterlaufen ist... Allerdings komme ich immer wieder auf das gleiche, negative Ergebnis. Vielleicht kann ja einer von denen, die den korrekten Wert erhalten haben, mal seinen Rechenweg hochladen?! Das wäre super!
-
Aber würde das nich heißen, dass dann auch A und B im zweiten Kessel nicht mehr reagieren??? Und somit der Umsatz der Gesamtschaltung schlechter wäre, als der vom Rohr?
Außerdem gibst du ja immer auch genauso viel A und B dazu wie du C zuführst... und da das ganze keine Gleichgewichtsreaktion sein soll, kann die Konzentration ja nicht weniger werden!
-
also ich hab festgestellt das ich doch irgend wie nen vorzeichen fehler hab.Allerdings weiss ich nicht wie ich es anders rechnen sollte. hab jetz aber beschlossen mir nicht weiter den kopf zu zerbrechen.
-
hm...ja stimmt eigentlich. aber dann ist alles falsch was gerechnet wurde und die annahme sowieso.
-
was habt ihr bei der 2000/2 raus?
also ich komme auf ein c(a)=0,067 mol/l und hab voher die Adiabate Temperatur mit T=370,3K berechnet und bin mir da nicht so sicher....
-
zu 2. c:
Die Gleichungen sind soweit richtig. Ihr dürft nur nicht den negativen Wert von -0,666 m³/h sondern die zweite Lösung der quadratischen Gleichung von 0,09 m³/h... Damit stimmts dann. Ich vermute mal die haben sich bei der Hilfestellung von 0,7 einfach vertan...
-
Aber wenn man damit weiter rechnet kommen Werte raus, die nich wirklich sinnvoll sind!
Zu der Prüfung an sich!
Es gibt eine Raumaufteilung!
SCH/A251/H
Namen: A-K
HÜL/S186/H
Namen: L-Z
Steht auf der Seite des Instituts (http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/ifvu/cvt/download/pruefungstermine_ss11)
-
also ich hoffe einfach mal das so eine aufgabe wie die c) morgen nicht dran kommt.. sitz da jetzt schon ewig dran ... hab alles 3 mal nachgerechnet und bin auch auf kein sinnvolles ergebniss gekommen ... zumindest keins was mit der vorgeschlagenen lösung übereinstimmt ... hoffen wir einfach mal das beste für morgen!