Bombentrichter
Archiv => 1./2. Semester => Übungsaufgaben 1./2. Semester => Topic started by: BigEvil55 on July 11, 2009, 09:44:25 am
-
Hey Leute,
würd mich freuen wenn ihr mir ein Paar Tipps zum Umgang mit statisch unbestimmten Systemen geben könntet.
Danke schonmal!
LG
-
eigentlich ist da nicht so viel besonderes dran..die vorgehensweise zu beginn bleibt dieselbe. du schneidest dein system von lagern oder einspannungen frei und stellst erstmal deine ganz normale gleichgewichtsbilanz (statisch) aus.
Das heißt eine horizontale -, eine vertikale - und eine Momentenbilanz um einen geeineten Punkt auf stellen. Die statische unbestimmtheit äußert sich nun im Verhältnis der Anzahl der Unbekannten zur Anzahl der 3 aufgestellten gleichungen. Handelt es sich um statische Unbestimmtheit wirst du mehr als 3 Unbekannte haben. Das heißt um Alle Lösungen zu erhalten baruchst du weitere Gleichungen. Jetz kommt es darauf an, um was für eine Aufgabe es sich denn handelt und was du noch gegeben hast. Je nach dem musst du nun Versuchen noch eine Gleichung aus der Festigkeit aufzustellen. Zum Bespiel Spannungen gleich setzen (wenn z.B. der querschnitt gegeben ist). Meist reicht es dir genau anzuschauen, was gegeben ist und mal schnell die Formelsammlung zu bemühen und schon leuchtet dir von ganz allein ein, was du brauchst.
Z.B ist oftmals ein Querschnitt gegeben. An disem musst dann oft die Fläche und das Flächenträgheitsmoment ausrechnen um dann auf deine Spannungsgleichung zu kommen. oder es geht um dir verlängerung eines Stabes oder ähnliches, dann wirst du dementsprechende Temperaturen gegeben haben und und und. Die Methode des Scharfen Hinsehens und des Nachdenkens, vor der Rechnung erleichtert dir einiges!!!;)