Bombentrichter

Archiv => 1./2. Semester => Übungsaufgaben 1./2. Semester => Topic started by: dr.nero on July 07, 2009, 04:05:11 pm

Title: Technische Mechanik Aufgabe 1.2.7
Post by: dr.nero on July 07, 2009, 04:05:11 pm
Hi zusammen,

ich hoffe mich lacht jetzt keiner aus weil ich denke mein Proplem ist recht einfach, aber wie um Himmels Willen rechne ich bei der 1.2.7c den Abstand zwischen den beiden Wirkungslinien aus?

y1 = -0,346x -0,671
y2 = -0,346x -1,275

Ich hab mir gedacht weil die parallel sind kann man einfach den Abstand auf der Y-Achse nehmen also 1,275 - 0,671 aber irgenwie haut das nicht hin.

HILFE HILFE:cry:
Title: Technische Mechanik Aufgabe 1.2.7
Post by: Yogi on July 07, 2009, 04:10:30 pm
hi,
wenn die parallel sind heißt das, dass der Abstand immer gleich ist.
Dein Fehler liegt in der Definiton von Abstand.
Der Abstand ist IMMER orthogonal auf den beiden Geraden, vllt hlift dir das weiter
Title: Technische Mechanik Aufgabe 1.2.7
Post by: dr.nero on July 07, 2009, 04:56:43 pm
Oh man, logisch senkrecht... alles klar Danke für deine Hilfe
Title: Technische Mechanik Aufgabe 1.2.7
Post by: Kusanagi_82 on January 06, 2011, 07:15:31 pm
:oops: Asche auf mein Haupt! Ich steh grade vor dem gleichen Problem den Abstand nicht raus zu bekommen. Der Hinweis mit der Orthogonalität hat mein Denken vielleicht eher die Formel der Kernfusion entdeckt lassen als die korrekte Rechenweise für den Abstand!:no: :cursing: :down:
Darum, HILFE:cry:!!!!!!!!!
Title: Technische Mechanik Aufgabe 1.2.7
Post by: Nick on January 07, 2011, 08:10:51 am
Nun ja, dann mach mal eine Skizze mit zwei parallelen, nicht waagerecht verlaufenden Geraden. Diese haben ja den gleichen Anstieg. Wenn du nun an einem beliebigen Punkt der einen Gerade die Koordiantenachsen einzeichnest (also einfach die Horizontale und die Vertikale) dann laesst sich leicht ein Dreieck finden, welches die senkrechte Verbindung zweier Punkte auf den beiden Geraden enthaelt.

In diesem Dreieck wirst du dann recht einfach auch den Anstiegswinkel der beiden Geraden wiederfinden. Tja und nun kennst du eine Laenge (bzw. Kathete) des Dreiecks aus der weiter oben beschriebenen Differenz der absoluten Glieder UND  einen Winkel.
Die gesuchte Hypotenuse wirst du dann auch ausrechnen koennen.

Ich hoffe, ich konnte helfen. Skizzen machen das Leben in der TM meistens sehr viel leichter! Schoen groß und uebersichtlich.

mfg und viel Erfolg

der Nick