Bombentrichter
Archiv => Know-how => Topic started by: Leticron on June 04, 2009, 07:51:30 pm
-
Grüße,
im Zuge der CFD Belege, die wir bei LRT machen können, wollte ich mir Octave auf meinem Netbook installieren. Kam soweit dass ichs runtergeladen und entpackt habe.
So jetzt bin ich mir nicht ganz sicher, wies weitergehn muss. Einfach "octave" ausführen funktioniert nicht, hab dann weiter nachgelesen, dass man wohl erstmal configure ausführen muss. Ich dachte mann muss dazu im cmd im entsprechenden ordner einfach configure eingeben, klappt aber nicht.
also, wie gehts weiter?!
Achja: hab Vista, aber das sollte ja egal sein
-
also ich hab mir ne .exe installer gezogen und dann kam da ne blaue verknüpfung mit octave auf dem desktop und geht super...weiß aber nichmehr wo ich die her hab glaube cygwin
Ädit:
habs gefunden:
Octave-3.0.2_i686-pc-mingw32_gcc-4.3.0_setup.exe
heißt das ding
-
so, danke erstmal, mit der .exe hats geklappt, hab auch noch eine aktuellere version als deine gefunden
so jetzt wollte ich mich etwas in das prog reinarbeiten und stoße da schon an einige probleme..
als übungsaufgabe sollten wir f(x,y)=sin(x)*cos(y) in den grenzen [0,6] und mit 30 punkten darstellen
hab ein wenig rumprobiert, es nicht auf meinem weg (plot3) hinbekommen und etwas gegoogelt und auf eine andere weise gemacht
was ich geschrieben habe:
x = 0:0.2:6;
[x,y] = meshgrid(x,x);
z = sin(x)*cos(y);
figure, mesh(x,x,z);
das ergebnis im anhang.. sieht nicht gerade richtig aus, aber mein geistiges vorstellungsvermögen reicht leider nicht, um zu wissen, ob es stimmt, was sagt ihr?
-
x = 0:0.2:6;
[x,y] = meshgrid(x,x);
z = sin(x)*cos(y);
figure, mesh(x,x,z);
das ergebnis im anhang.. sieht nicht gerade richtig aus, aber mein geistiges vorstellungsvermögen reicht leider nicht, um zu wissen, ob es stimmt, was sagt ihr?
Die Multiplikation muss elementweise ausgeführt werden.
Probier mal:
z = sin(x).*cos(y);
P.S. Anbei ein Screenshot mit dem Plot dieser Funktion.
-
ja soweit war ich vor ein paar h auch schon, dass ich es so machen muss, aber mich würde eher interessieren, wie das ergebnis aussehen muss
-
ja soweit war ich vor ein paar h auch schon, dass ich es so machen muss, aber mich würde eher interessieren, wie das ergebnis aussehen muss
Habe diese Funktion nochmal mit Mathcad geplotet. Sieht zwar nicht genauso aus, aber so ähnlich ;-) Auf die Schnelle weiss ich nicht mehr, wie man die Bereichsgrenzen für (x,y) im Flächendiagramm eingibt. Daher hat Mathcad einen anderen Ausschnitt dargestellt.
-
coolcool habs jetzt auch so, langsam raff ichs ein wenig =)
danke für das bild, wenigstens weiß ich wann ich aufhören kann
konnte man das nicht auch in ne exe schreiben? *nachles..