Bombentrichter
Archiv => 1./2. Semester => Prüfungen/Testate 1./2. Sem. => Topic started by: persodal on March 01, 2009, 11:49:32 pm
-
Hallo
Weiß jemand, wie man der Grundkörper fertigen kann?
Vielen Dank im vorraus
-
das würde mich auch interessieren, bin da heut auch gescheitert
In welcher Ansicht fängt man da am besten an? Und wie geht man weiter vor?
Danke
-
Ich hab dafür zuerst die Draufsicht gezeichnet und ausgetragen, und dann wieder bisschen was ausgeschnitten um diese rippen zu bekommen. dafür kann man entweder eine referenzebene erzeugen, von der aus das austragen beginnt, oder man zeichnet die skizze in einer der vorgegebenen ebenen und wählt dann beim austragen nicht ab "zeichenebene" sondern "offset", und dann kann man einstellen, von wo an man mit dem austragen beginnt.
sprich ich zeichne die konturen in der ebene "oben", gehe auf linear ausgetragener schnitt und wähle dann "offset" und gebe das eine maß ein, wo das beginnt, und geb dann als höhe die 6mm ein.
man kann natürlich auch erst den körper ohne die rippen machen, und dann entsprechend die rippen erstellen, anstatt das material zwischen den rippen wegzuschneiden.
-
Ehm wie ne Torte... Schicht für Schicht :P kleine Platte - Große Platte... mit Hilfe von "Element Übernehmen" bei den Skizzen kann man das recht schnell machen. Man kopiert praktisch die jeweilige Skizze und benutzt sie noch mal. Am Ende noch die Aufnahme für den Bolzen und das Loch samt kleiner Vertiefung rein gedreht und fertig.
EDIT: Ihr könnt als Zeichenebene auch Ebene des Körpers anwählen. Und dann direkt auf der Ebene der unteren Schicht die nächste setzen ^^
-
dafür gibts ganz sicher punkteabzug, also bei schicht für schicht, man baut das teil soweit, setzt dann ganz oben drauf einen linear ausgetragenen schnitt und zwar so dass er zwei mm ins bauteil reingeht und auf der anderen seite wo gar nix ist 4 mm luft wegschneidet. die anderen schichten dann ganz einfach als lineares muster
aber das mit dem offset gefällt mir eigentlich noch besser
-
dafür gibts ganz sicher punkteabzug, also bei schicht für schicht, man baut das teil soweit, setzt dann ganz oben drauf einen linear ausgetragenen schnitt und zwar so dass er zwei mm ins bauteil reingeht und auf der anderen seite wo gar nix ist 4 mm luft wegschneidet. die anderen schichten dann ganz einfach als lineares muster
aber das mit dem offset gefällt mir eigentlich noch besser
Die Variante gefällt mir. Danke! Aber deine Verrundung stimmt nicht ganz, für den Kreis musst du Durchmesser 40 angeben.
-
hasse recht, thx, schusselfehler brechen mein genick...
-
Hi,
passt denk ich recht gut zum Thema: Hat einer Ahnung, wie man Bemaßungen steuern kann? Sprich ich bemaße einwas und wenn ich an einer anderen Stelle ein Maß antrage, soll es mit dem ersteren verknüpft sein (gleich oder per Funktion).
Geht sowas auch Bauteilübergreifen und zwischen Feature- und Skizzenmaß?
-
du setzt einfach in die neue Bemaßung den Namen der steuernden Bemaßung als "Maß", verbunden mit evtl. Berechnungen ein.
-
dafür gibts ganz sicher punkteabzug, also bei schicht für schicht, man baut das teil soweit, setzt dann ganz oben drauf einen linear ausgetragenen schnitt und zwar so dass er zwei mm ins bauteil reingeht und auf der anderen seite wo gar nix ist 4 mm luft wegschneidet. die anderen schichten dann ganz einfach als lineares muster
aber das mit dem offset gefällt mir eigentlich noch besser
Deine Variante ist ehmmm...komplex. Aber für so einen einfachen Körper meines erachtens viel zu Komplex und Aufwendig.
Meine Variante ist die einfacherere, sicherere und eine die 100%ig auch jeder Anfänger auf Anhieb beherrschen sollte. Bei dem Körper warhscheinlich für einen Anfänger auch die schnellere. Dadurch das man die Skizze nur einmal Zeichen braucht. Bei der kleineren Skizze kann man einfach mit Offset die benötigten Kanten ranholen, einmal Trimmen und fertig. DAnn noch die Bolzenaufnahme und das Mittlere Loch rein, Fertig. Zeitansatz 5 bis 6 Minuten.
Mich würde es aber interessieren wie lange du für deine Variante gebraucht hast?
Und Punktabzug gibts für meine Variante GANZ sicher auch nicht, da die keine Komplexitätspunkte vergeben sondern nur schauen wie sauber es gemacht wurde und vorallem ob am Ende das richtige Rauskommt.
-
ich will dich da nich aus deinem glauben rausreißen;)
aber ich habs schon so verstanden dass ziemlich viel wert auf einfache nachträgliche veränderbarkeit gelegt wird
hab die ganze baugruppe in genau 62 min zammegebastelt
-
das mit dem offset is echt ne gute sache, danke für den tipp!
ich hab das erst so gemacht und dann das linear austragen als lineares muster... ging wirklich schnell.
ich hab aber trotzdem nicht verstanden wie XFire nun arbeitet... mit oder ohne linearem muster
weil ich würde ganz pauschal sagen: ohne linearem muster gibts evtl weniger punkte
-
Ok vielleicht habe ich mich zu blöd ausgedrückt. Nochmal einfach erklärt.
Bei der Benotung gehen die nicht zwangsweise davon aus das man bestimmte Features verwednen muss. Die gehen davon aus was Zweckmäßig ist. Wären da 20 von diesen Rippen wäre die Lineare Variante viel besser. auf jeden Fall. Aber bei den wenigen Wiederholungen macht das hier kaum ein unterschied ob man sie auf die eine oder andere Weise baut. Am Ende ist eine Frage der Zeit mit welche Variante ich am Besten die Prüfungsaufgabe hinbekomme. Die Änderbarkeit ist bei deinem genauso gegeben wie bei meinem. Deine Variante hat natürlich den Vorteil das man schnell viele von den Rippen erzeugen kannn. Viel wichtiger bei der Veränderbarkeit ist das wenn man eine Größe ändert nicht das ganze Modell krachen geht. Zumal eigentlichniemand weiß was eigentlich verändert werden soll.
Kurze Erklärung wie man es machen kann. Nicht wie man es machen muss. Aber für jeden eine alternative der mit solidworks Probleme hat und leiber auf einfache Gundfunktioen verdraut.
1. Skizze zeichnen mit den Maximalen Abmaßen---> Linear austragen
2.neue Skizze auf dem Ausgetragenen Körper für die kleineren Rippen erstellen (Aus Skizze 1 die Kanten welche 8 mm nach innen gezogen werden sollen anklicken und mittels skizzen Offset 8mm übernehmen, restlichenkanten Übernehmen und zurechtstutzen.) --> 6 mm Austragen
3. dann wieder auf die obereste Platte klicken, Neue skizze, Aus dem Reiter die erste
skizze anklicken, ELEMENTE übernehmen --> Austragen, und das bei den anderen 2 fehlenden Ebene wiederholen).
Ist zugegebener Weise eine anspruchslose Art. Würde ich auch normal nicht unbedingt machen. Aber so gehts halt auch.
Das Tolle ist das ich die Prüfung schon bestanden habe, somit kann ich in meinem Glauben bleiben :D
-
hab mal ne andre frage: kann ich auf meine abgespreicherten übungen auch von zu hause irgendwie zu greifen...würde mir gern was ausdrucken für die prüfung aber hab noch kein richtigen weg gefunden, falls es überhaupt einen gibt!?
-
hab mal ne andre frage: kann ich auf meine abgespreicherten übungen auch von zu hause irgendwie zu greifen...
Ja, aber freilich. Schau Dir mal im Forum Erstsemester-Unterstützung den Thread Netzwerklaufwerk auf dem ZIH Server in Vista zuordnen (http://bombentrichter.de/showthread.php?t=13454) an. Klappt übrigends auch mit Windows XP! Ich habe da extra eine Anleitung reingestellt.
Persönliches_Home_Teil-A.pdf (http://bombentrichter.de/attachment.php?attachmentid=4244&d=1228172432)
Persönliches_Home_Teil-B.pdf (http://bombentrichter.de/attachment.php?attachmentid=4259&d=1228522827)
Danke-Knopf ist unten rechts :D