Bombentrichter

Archiv => 5./6. Semester => Prüfungen/Testate 5./6. Sem. => Topic started by: willma on February 28, 2009, 12:05:06 am

Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: willma on February 28, 2009, 12:05:06 am
Hiho!

Hab noch kein (aktuellen) Thread zum Thema gefunden und deswegen mal diesen aufgemacht.
Weiß jemand welche Formeln man für die Prüfung auswendig können sollte und welche net?!

Und hat der Prof. H. was gesagt zum Thema Taschenrechner? (Grafikfähig ja/nein)


btw: Wie kommt man bei der Übungsaufgabe H34 auf die Geschwindigkeit des Fluids!?
Also ich tipp mal über Q=v*A ... aba welche Fläche nehm ich dann?!

Danke schonmal im Vorraus.
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: Tobias_1211 on February 28, 2009, 01:55:27 am
Formeln: Übungsafgaben S8
Taschenrechner : ja
H 34 :
Fstr=Dichte*Q*v*cos60    S2-17
Dichte=0,9
Q=80
Cos60=0,5
v=Q/A    mit A=3,14*D*x=28,26
Fstr=28,3 N
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: MaBoTU on February 28, 2009, 03:25:55 pm
Hab mal ne Frage zur H58: Bei 1. soll man ja die erforderliche Zylinderfläche ausrechnen. Laut Lösung muss man das mit F durch p0 machen, wobei F=1.5*26KN ist. Problem ist: p0 ist doch pA+pB und somit nicht gleich pLast. Somit würde der Zylinder bei einem Systemdruck p0 unter Last nicht ausfahren. Kann mir einer das schlüssig erklären?
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: Denis on February 28, 2009, 04:28:36 pm
Ich hab ne Frage zu H12 Punkt 2. Ich kann nicht auf das Moment Mx und erforderlichen Druck kommen, wenn die beiden Motoren zusammengeschalttet sind.

Ich rechne so: perf_new:= (M1+M2)/(V1+V2)*2pi +0,2. Ergebniss stimmt nicht.

 Kann jmd Helfen?

Danke im Voraus
Denis
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: Denis on February 28, 2009, 04:30:47 pm
Quote from: MaBoTU
Hab mal ne Frage zur H58: Bei 1. soll man ja die erforderliche Zylinderfläche ausrechnen. Laut Lösung muss man das mit F durch p0 machen, wobei F=1.5*26KN ist. Problem ist: p0 ist doch pA+pB und somit nicht gleich pLast. Somit würde der Zylinder bei einem Systemdruck p0 unter Last nicht ausfahren. Kann mir einer das schlüssig erklären?


Bei dieser Aufgabe würde mich interresieren wieso die summe von drücken pa und pb durch 2 geteilt ist.
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: Moffi on February 28, 2009, 05:22:25 pm
@MaBoTU:
dein p0 muss so groß sein das die maximale Last getragen werden kann (+die 50% Sicherheit)...also heißt das das deine Fläche mindestens A = 1,5*26kN / p0 sein muss...dann bewegt sich auch der Zylinder weil der minimal Druck vorhanden ist der die gewichtskraft überwindet... und das p0=pA+pB ist stimmt auch...beim nach unten fahren ist dein pB=p0=210bar (bei maximaler angreifender Last) und pA=0bar wenn du genau hinschaust und dann stimmt auch die gleichung das pL=pA-pB ist
hoffe das ist ne ausreichende Erklärung

@Denis: wo wird bei dieser aufgabe H58 die drücke durch 2 geteilt?
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: Denis on February 28, 2009, 05:28:04 pm
Quote from: Moffi
@MaBoTU:
dein p0 muss so groß sein das die maximale Last getragen werden kann (+die 50% Sicherheit)...also heißt das das deine Fläche mindestens A = 1,5*26kN / p0 sein muss...dann bewegt sich auch der Zylinder weil der minimal Druck vorhanden ist der die gewichtskraft überwindet... und das p0=pA+pB ist stimmt auch...beim nach unten fahren ist dein pB=p0=210bar (bei maximaler angreifender Last) und pA=0bar wenn du genau hinschaust und dann stimmt auch die gleichung das pL=pA-pB ist
hoffe das ist ne ausreichende Erklärung

danke Dir. kannst du vielleicht noch die Frage zur H12 beantworten? (bitte)
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: willma on February 28, 2009, 05:30:31 pm
Wie kommt man bei der H37 auf das Nennvolumen V_0 des Speichers?
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: MaBoTU on February 28, 2009, 05:36:17 pm
@Moffi Danke für deine Erklärung. Ich hatte ein wenig zu weit gedacht. Normalerweise treten ja bei diesen Proportionalventilen Steuerkantenverluste in beiden Richtungen (sodass p0=pverlust+pLast) auf und das hat mich verunsichert. Aber die haben die hier ja zu 0 angenommen.
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: Moffi on February 28, 2009, 05:43:39 pm
@Denis: bei der Aufgabe H12 musste momentenbilanz aufstellen
also für Motor1:  V1/2pie * p_erf + Mx = M1 + V1/2pie * pG1
und Motor2:  V2/2pie * p_erf - Mx = M2 + V2/2pie * pG2

und dann alles schön umstellen nach Mx und einsetzen und nach p_erf umstellen
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: Denis on February 28, 2009, 05:50:24 pm
Quote from: Moffi
@Denis: bei der Aufgabe H12 musste momentenbilanz aufstellen
also für Motor1:  V1/2pie * p_erf + Mx = M1 + V1/2pie * pG1
und Motor2:  V2/2pie * p_erf - Mx = M2 + V2/2pie * pG2

und dann alles schön umstellen nach Mx und einsetzen und nach p_erf umstellen


richtig. Danke. hab an pG nicht gedacht beim motor1.
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: Moffi on February 28, 2009, 05:51:13 pm
@willma: bei der H37... das V0 = deltaV / [ (p0/p1)^1/n - (p0/p2)^1/n ]

ach und falls du noch fragen solltest... das p1 = FL /A1 und das p2=pe=160bar
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: Moffi on February 28, 2009, 06:37:05 pm
Könnte mir mal einer erklären wie die P8 zuberechnen geht?
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: willma on February 28, 2009, 07:05:11 pm
Hier mal meine ersten Ergebnisse vom Rechenteil der Musterklausur:

1. Aufgabe -> Vgl. Aufgabe H111

2. Aufgabe

p_1=p_e= 120 bar
p_2= 150 bar
p_3= 30 bar

v_1=40 m/min

A_Dr=2 mm²

Gibt es andere Vorschläge?!
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: Moffi on February 28, 2009, 07:23:36 pm
jup...hab ich auch so

aufgabe3:

Q1eff = 60 dm³/min
V1 = 44,44 cm³
p1 = 100bar

p1A = 120bar

F_Lmax = 22,4 kN


aufgabe4:

delta_p2 = 243bar

Q1ef = 43 dm³/min

P1eff = 19,3kW

Ausschwenkung = 88,5%


aufgabe5:

V1 = 4,3cm³

P1eff = 10kW

P1speichereff = 3,4kW

Einspaarung = 66%
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: willma on February 28, 2009, 07:46:54 pm
Quote from: Moffi
jup...hab ich auch so

aufgabe3:

Q1eff = 60 dm³/min
V1 = 44,44 cm³
p1 = 100bar

p1A = 120bar

F_Lmax = 22,4 kN


Hier hab ich einiges anders...

Q_1eff=266,7 l/min     ( = 1/Nue * x_punkt * 2A )

V_1= 177,7 cm³   (= Q_1eff/n)

p_1=100bar

A_Dr=3mm²
p_1A=120bar=p_e

F_L=21,8kN  ( Druckabfall am VR1 in Höhe von 3 bar beachten?! )


EDIT: Aufgabe 4 und 5 hab ich genauso...
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: Denis on February 28, 2009, 09:39:24 pm
Quote from: Moffi
@MaBoTU:

@Denis: wo wird bei dieser aufgabe H58 die drücke durch 2 geteilt?


Sorry, Ich hab die Aufgabe H32 gemeint. Die Antwort kenne ich jetzt schon. )))
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: MaBoTU on February 28, 2009, 09:54:45 pm
Normalerweise sollte man Kräftebilanzen aufstellen, da aber hier beide Kolbenflächen gleich sind, bilanziere ich mal die Drücke:
 
1. Man sieht, dass p0=pA+pB sein muss und
2. pA=pB+pL
 
Wenn du das umstellst, kommste darauf, dass durch 2 geteilt wird.
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: Denis on February 28, 2009, 09:58:43 pm
Quote from: MaBoTU
Normalerweise sollte man Kräftebilanzen aufstellen, da aber hier beide Kolbenflächen gleich sind, bilanziere ich mal die Drücke:
 
1. Man sieht, dass p0=pA+pB sein muss und
2. pA=pB+pL
 
Wenn du das umstellst, kommste darauf, dass durch 2 geteilt wird.

genau. Danke. es handelt sich um ein Stetigventil. bei dem werden die Drücke so bertechnet bei Symmetrie der Steuerkanten. Seite 5 - 45 im Vorlesungsbuch.
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: MaBoTU on March 01, 2009, 12:02:16 am
Hat jemand ne Lösung (Rechenweg) zur P8?
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: willma on March 01, 2009, 01:46:36 am
Der Rest kommt demnächst...

2. Aufgabe:
1)
p_1=87,5 bar
p_3=p_e=140bar
v_k=0 m/min
v_M=15 m/min

2)
p_1=94,7bar
p_3=151,5 bar
v_M=15 m/min
v_k=18,75 m/min

3)
Q_c=22,2 l/min



4 Aufgabe:
1.1)
p_L=0bar
p_A=p_B=90 bar

1.2)
p_L=36bar
p_A=108 bar
p_B=72 bar

2.1)
delta p_sv=180 bar

2.2)
delta p_sv=144 bar

3)
[ Q_0max = 250 l/min ]
-> v_max= 125 m/min

4)
[ Q_0max = 274 l/min ]
-> v_max= 137 m/min

bei 5tens hab ich ein Problem, da ich bei 3) nirgends p_0 benötigt hab! :/
Dementsprechend muss ich da wohl was falsch verstanden haben...wäre für jeden Tipp dankbar :)

6)
c_ges=16*10^6 N/m

7)
f=31,83 1/s



5. Aufgabe
1) p_e2
2) n_2=3000 1/min

3) Q_1eff=80,64 l/min

4) n_2=2822,4 1/min

5) P_1eff=23,83 kW

6) 53%



6. Aufgabe
1) p_2=1,05 bar
2) p_2=1,07bar
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: MaBoTU on March 01, 2009, 02:26:20 am
Hier mal noch die 1. Teilaufgabe der Aufgabe 3 von der Musterklausur:
 
Halt: a1-0 b1-0 a2-0
Ausfahren Eilgang a1-x b1-0 a2-x
Ausfahren normal a1-x b1-0 a2-0
Einfahren a1-0 b1-x a2-0
 
 
Bei Q1eff hab ich wie Moffi 60dm^3/min raus (xEilgang*A/2), V1 ist auch bei mir 44.44cm^3, p1 natürlich 100bar
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: willma on March 01, 2009, 02:56:41 am
Quote from: MaBoTU
Bei Q1eff hab ich wie Moffi 60dm^3/min raus (xEilgang*A/2), V1 ist auch bei mir 44.44cm^3, p1 natürlich 100bar

Kann ich mittlerweile auch nur Bestätigen...ist halt schlimm wenn man erst zu blöd ist zum Umstellen einer Gleichung! :nudelholz:
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: MaBoTU on March 01, 2009, 02:59:13 am
Bei FL kommen keine 3 bar dazu, da pVR1=0 ist und pVR2 nur für Rücklauf gilt.
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: Maschbauer on March 01, 2009, 03:10:51 pm
@ willma: Wie kommst du bei Aufgabe 4.3 und Aufgabe 4.4 der 2006er Klausur auf die Ergebnisse. Wenn ich das ganz normal über die Q0=.... Gleichung rechne komme ich auf 64,14 m/min für 4.3. Hab den gleichen Fehler denk ich mal auch bei der 4.4 drin.

Und für Aufgabe 6 von der Klausur bräucht ich mal ne Lösung. Da weiß ich garnich wie das gehen soll :(

Danke schonmal

mfG

Edit: Bei der 2005er Aufgabe 5 fehlt irgendwie doch ne Angabe für p.nenn. Da das doch eigentlich eine Herstellerangabe ist :X. Weiß da jemand was ?
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: willma on March 01, 2009, 03:37:20 pm
Naja ich hab die 4.3 und 4.4 auch noch nicht ganz durchschaut?!
Kann mit jemand schlüssig erklären was:
Q_0max , Q_0 , Q_L , Q_Nenn , delta p_Nenn aussagt und wie sie jeweils zusammenhängen?!
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: Matzi221 on March 01, 2009, 04:47:27 pm
Hallo,

hab auch noch mal ne Frage. Warum wird bei der H48 Aufgabe 1 der Druckabfall an Steuerkante BT vernachlässigt. Wird das im Ablauf prinzipiell nicht berücksichtigt? -->wäre doch quatsch

dank euch
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: gefluegelschere on March 01, 2009, 04:54:50 pm
Wird er nicht, Fehler im Heft!
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: sonicbugle on March 01, 2009, 04:55:47 pm
@maschbauer

du brauchst kein pnenn oder Qnenn weil du das Q0max schon gegeben hast. Also bekommst du ganz einfach Qlmax raus. :-)
Und bei der aufgabe 4.3 komme ich auf das gleiche ergebnis. 1,069 m/s
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: Moffi on March 01, 2009, 05:18:49 pm
@willma:

bei der 6.aufgabe habe ich 1) p2=20,9bar und 2) p2=66,8bar
rechnet man das nicht so p2 = p0* (V0/deltaV)^n + p0 ?! [bei 1) n=1 und bei 2) n=1,4]

bei der 4.aufgabe komme ich bei 3) auf v_max0= 64,14m/min und 4) v_max7200=57,37m/min

also du hast anscheinend das Q_L=Q1 angenommen...aber das Q_L musste doch ausrechnen um die geschwindigkeit damit zubestimmen...dein Q_0max bekommste ja aus der gleichung Qnenn*wurzel[po/pnenn]
dann haste auch bei der teilaufgabe5 den p0=180bar

irgendwie spielt das Q1 von der Pumpe hier überhaupt keine rolle...oder liege ich da falsch?

weil doch Q_0max ist doch dein maximaler Strom der durchs ventil fließen kann wenn i/inenn=1 ist... wenn das ventil nur 80% geöffnet ist und keine Kraft anliegt....fließt dann nur ein Q_L = Q_0max * i/inenn durch.... und wenn du noch zusätzlich ne Kraft (Lastdruck) hast...dann fließt ein Q_L = Q_0max * i/inenn * wurzel (1-pL/p0)   durch
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: sonicbugle on March 01, 2009, 05:38:14 pm
Also ich habe bei der aufgabe 2. die Drücke genauso wie ihr.
Nur bei v1 habe ich 50 m/mmin
und bei Adr = 0.5mm^2

Mein Qdr = 15 dm^3/min

War denn keiner beim Vorrechnen? und kann wenn möglich mal die Ergebnisse reinstellen.
Danke
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: Maschbauer on March 01, 2009, 05:44:23 pm
@ Moffi: Die Ergebnisse hab ich bei 3. und 4. auch raus. Nur hast du ja selbst gesagt dass man das Q0max aus Qnenn * Sqrt(p0/pnenn) kriegt. Ist das nich quasi das Q0max mit dem mann dann auch die Geschwindigkeit ausrechnet ? Weil in der Gleichung die wir beide denk ich mal genommen haben, steht ja vorn Q.L. Aber wir sollen ja vmax0 bestimmen. Das lässt mich gerade etwas nachdenken :blink:
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: MBroyal on March 01, 2009, 05:46:44 pm
Hallo.

Wie siehts mit P8 aus? war jemand mal bei der Übung und hat sowas wie ne ofizielle Lösung? So eine ähnliche Aufgabe kam letztes Jahr in der Klausur dran. Leider kann ich mich selbst jetzt nicht an der Lösung beteiligen, da um 18:00 die Slub, und damit auch mein Internetzugang schließt.

Grüße
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: willma on March 01, 2009, 06:00:34 pm
Quote from: MBroyal
Hallo.

Wie siehts mit P8 aus? war jemand mal bei der Übung und hat sowas wie ne ofizielle Lösung? So eine ähnliche Aufgabe kam letztes Jahr in der Klausur dran. Leider kann ich mich selbst jetzt nicht an der Lösung beteiligen, da um 18:00 die Slub, und damit auch mein Internetzugang schließt.

Grüße

siehe Post Nr. 8 in diesem Thread (http://bombentrichter.de/showthread.php?t=14045)
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: Moffi on March 01, 2009, 06:02:58 pm
@Maschbauer: ja hat mich auch verwirrt... aber bei i/inenn=0,8 kommt da nur ein maximales Q_L durch das dann die maximale Geschwindigkeit bestimmt... v_max bedeutet da dann nur weil ja Gescwindigkeit am anfang auch erst ansteigen muss...und sonst wäre die angabe des EIngangssignals total sinnlos
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: Maschbauer on March 01, 2009, 06:21:06 pm
Ok. Also ich glaub ich versuchs nicht mehr so genau zu verstehen ^^ Hauptsache man prägt sich die Basics ein. Aufgaben sind ja doch alle so ziemlich immer das selbe. ;)
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: willma on March 01, 2009, 08:50:42 pm
http://www.vfmz.com/service/fluid_lexikon/

Nette Seite mit Definitionen zu allen möglichen Belangen der Fluidtechnik.

Vll hilft es dem einen oder anderen noch... :)
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: Piepsi on February 25, 2012, 04:04:42 pm
Hätte mal eine Frage zur H58 2. !
ich habe keine ahnung wie man dort auf Qlmax kommt. ich hätte einfach Q = v * A genommen und v aus dem Diagramm abgelesen, was aber augenscheinlich nicht auf das richtige Ergebnis führt. Also wie komme ich auf die 23,44 dm³/min ?
danke im Vorraus !
MfG
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: dr.no88 on February 25, 2012, 04:47:56 pm
@Piepsi:

Q=v*A stimmt schon, als Fläche nimmste die von Zylinder 4 und die Geschwindigkeit ist |-210|mm/s. Ich dachte auch erst 150mm/s wär vmax, aber der negative Bereich im Diagramm zählt ja auch mit! :)
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: ichderheld on February 26, 2012, 01:33:17 pm
Hier noch ne Seite, bei der man das ganze Theoriezeug abrufen kann:

http://www.hawe.de/us/fluid-lexicon/
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: Mobsi89 on January 08, 2013, 07:43:47 pm
Ich hab mal ne Frage. Gibt es für Grundlagen Fluidtechnik nen Fragenkatalog zum Theorieteil?
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: ToniMB on January 08, 2013, 10:46:37 pm
:D:D Da wo auch die Formelsammlung zu finden ist :innocent:
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: Serenitatis on January 11, 2013, 12:57:12 pm
Hi ToniMB

Dann gib doch bitte mal nen Link dazu,ich weiß es nämlich auch nicht.

Wenn das im PWgeschützen Bereich der Fakultät ist, sei doch bitte so nett und schicke mir das PW per PN.

Auf meine Passwortanfrage im entsprechenden Thread hat leider noch keiner reagiert.

Danke

Sere
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: ToniMB on January 13, 2013, 10:40:53 am
Mal ne ehrlich Frage: Gibt es ne offizielle FS (jetzt kommt mir bitte nicht mit dem einen Blatt des Übungsbuches)...ES GIBT KEINEN KATALOG!

Sorry, ich kennzeichne das nächste mal die Ironie!
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: nafets on February 05, 2013, 11:01:16 am
Der eine Übungsleiter hat mir in der letzten Übung gesagt, dass man garkeine Formelsammlung verwenden darf! :mad:
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: Kühn on February 08, 2013, 12:01:48 pm
Weiß zufällig jemand wie lange die Prüfung geht?
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: TobiZ on February 13, 2013, 11:44:31 am
120 min steht auf der musterklausur
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: skatoon on February 13, 2013, 06:05:39 pm
Hat viellcht jemand aus den vorherigen semestern einen tip wie man sich auf den theorieteil vorbereiten kann?! Das skript durchzuarbeiten würde ja monate in anspruch nehmen...:cry:
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: christian mb on February 14, 2013, 10:21:34 am
10 Fragen und 5 Aufgaben (bei denen es auch noch Teilaufgaben gibt), ist für 120 min richtig sportlich. In den Vorjahren gab es sicher auch Musterklausuren!?
Wie stark hat sich denn die Klausur incl. Fragenteil an der Musterklausur orientiert?

Bei Aufgabe 5 steht "nicht Prüfungsrelevant"...glaubt der Prof wirklich, dass dann überhaupt irgendjemand die durchrechnet?? :)
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: skatoon on February 14, 2013, 10:39:30 am
Ja die Frage is auch wann man das schaffen soll mit dem Durchrechnen. Man hat ja auch im Vorfeld nix anderes zu tun...:nudelholz:
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: Jochenknochen on February 14, 2013, 07:24:55 pm
Hy wäre jemand so nett mir die Musterklausur zuschicken?:happy:
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: christian mb on February 14, 2013, 08:19:35 pm
ist auf der seite von fluidtechnik...ganz unten
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: christian mb on February 14, 2013, 11:05:30 pm
Guten Abend,

mal eine Frage zu Modulregelungen im Hauptstudium.
Wenn ich jetzt in Grdl. Fluidtechnik eine 5 bekomme und in Maschinendynamik eine 3 oder besser...darf ich Grdl. Fluidtechnik dann wiederholen oder verhält sich das wie mit Informatik aus dem Grundstudium?

Gruß Christian
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: skatoon on February 15, 2013, 09:07:53 am
Hey christian,

also das mit Fluidtechnik verhält sich ganz anders. Das wird mit Getriebetechnik in ein Modul gepackt, müsste aber trotzdem 50/50 gewertet werden un somit kannst du eine Klausur in den Sand setzen.
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: christian mb on February 15, 2013, 09:16:37 am
bin zwar ein kfz'ler, aber damit ist meine frage auch beantwortet. :)
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: skatoon on February 15, 2013, 09:40:56 am
oh stimmt sorry...:innocent:
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: TobiZ on February 16, 2013, 08:58:25 pm
Ich konnte leider nicht zur Konsultation. Könnte jemand der dort war sagen ob etwas allgemeingültiges gesagt wurde? Oder wurde nur auf konkrete Fragen eingegangen?
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: christian mb on February 16, 2013, 09:45:14 pm
es wurde die musterklausur durchgerechnet und er hat auch das ein oder andere mal gesagt, dass was unwichtig/unrelevant für die klausur ist. nach verbrennungsmotoren, werde ich mal meine unterlagen durchstöbern und das dann posten...(war aber nicht so viel...)
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: TobiZ on February 17, 2013, 11:53:00 am
Wenn mir jemand seine aufzeichnungen aus der konsultation oder wenigstens ergebnisse und ausgeschlossene themen plus tipps zukommen lassen könnte bzw sie postet wäre ich zutiefst dankbar!
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: Biernippel on February 17, 2013, 07:49:41 pm
Dito:w00t:
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: Kulle on February 18, 2013, 08:47:41 am
Grüße
kann mir jemand mal das Passwort schicken??? war grad im Praktikumssemester und hab das neue nicht ... danke schonmal
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: TobiZ on February 18, 2013, 09:57:40 am
Kann mir jemand sagen wie die H12 teilaufgabe 2 geht?
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: wauzzz on February 18, 2013, 10:23:32 am
Hi...auch ich wäre für das PW dankbar! Bitte einer mal per PN schicken! THX!
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: wauzzz on February 19, 2013, 12:14:57 pm
weiß jemand wie die formel zur berechnung der eigenfrequenz ist? find die nirgends.
Besten Dank!
+ hat vllt jemand lösungen zur musterklausur? würd gern mal vergleichen.
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: christian mb on February 19, 2013, 12:19:51 pm
kannst du aus der eigenkreisfrequenz berechnen...aber das hatten wir doch ausgiebig (z.b. maschinendynamik)

also
 eigenfrequenz= (1/(2*pi)) * sqrt[c/m]
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: wauzzz on February 19, 2013, 01:12:04 pm
gurken auf den augen....na klar! thx
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: christian mb on February 21, 2013, 12:51:42 pm
Moin,

also in der Konsultation wurde ja versprochen, dass die Lösung der Musterklausur online gestellt wird.
Hatte per Email noch mal daran erinnert und siehe da, jetzt ist sie auch tatsächlich online ;-)
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: Jesche267 on February 21, 2013, 12:56:13 pm
Hallo,

kann mir jmd mal bitte das Passwort per PN schicken....


Vielen Dank schonmal

MFG

JEsche
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: Biernippel on February 22, 2013, 08:39:59 am
Was ist denn nun eigentlich zugelassen? Keine formelsammlungen soweit ich weiß . Wie sieht es denn mit dem Taschenrechner? Egal welcher oder gibt es Einschränkungen?
:blink:
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: Draganis on February 22, 2013, 11:54:47 am
Keine Formelsammlungen? Und wie will man dann bitte rechnen ?!?
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: skatoon on February 22, 2013, 12:18:35 pm
na die wichtigsten formeln merken was sonst!? man hat ja sonst nix besseres zu tun:nudelholz:

glaub die meisten formeln auf der linken seite in der fs im übungsheft sollte man können...
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: StoneyFox on February 22, 2013, 01:30:35 pm
Wäre nett wenn mir auch einer das pw zuschicken könnte meins geht iwi nicht :cry:
wäre seeehr nett thx schonmal
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: TobiZ on February 22, 2013, 01:37:03 pm
Bin immernoch auf der Suche nach der Antwort auf folgende Fragen:

1. Was wurde in der Konsultation ausgeschlossen?
2. Kann jemand die H12 /Teilaufgabe 2 aus dem Übungsheft lösen?

Wäre sehr dankbar wenn jemand eine der Fragen beantworten kann!
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: Biernippel on February 22, 2013, 01:40:04 pm
würde mich Tobi zu 1. anschließen und würde auch noch gerne das mit dem Taschenrechner wissen
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: StoneyFox on February 22, 2013, 02:01:52 pm
bin auch immernoch auf der suche nach dem pw an meine vorposter :shifty:
wäre nett^^
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: StoneyFox on February 22, 2013, 02:12:40 pm
achja ohne genaues zu wissen würde ich aus dem verbot einer formelsammlung schließen das keine prog. taschentechner erlaubt sind alles andere wäre zwar witzig aber ich glaube nicht das sie sowas nicht bedenken.
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: StoneyFox on February 22, 2013, 02:41:08 pm
vielen dank an die pw schicker großes thx
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: Eich on February 22, 2013, 02:41:35 pm
@stoneyfox: hast post..


ich hab mal ne verständisfrage zur musterklausur.. und zwar aufgabe 3 unteraufgabe 5:

da soll man den querschnitt von dem drosselventil berechnen.. da versteh ich nicht ganz warum der gesamte volumenstrom nicht einfach über das rückschlagventil fließt anstatt über das drosselventil... kann mir das jemand verständlich machen?

edit:
hat sich erledigt, iwie verdrehe ich die funktionsweise von den rückschlagventilen immer...
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: schleo91 on February 22, 2013, 04:03:45 pm
Könnte mir bitte auch einer das Passwort per PN schicken. Vielen Dank
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: GuardianoftheBlind on February 23, 2013, 10:53:48 am
Wäre auch sehr verbunden, wenn mir ein lieber Mensch das PW zukommen lassen könnte.
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: butters on February 23, 2013, 12:50:13 pm
Ich würde mich hier meinen Vorrednern anschließen und um das gleiche bitten.
Tut mir leid, damit das Forum vollzustopfen.
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: nafets on February 23, 2013, 12:55:09 pm
Quote from: TobiZ
Bin immernoch auf der Suche nach der Antwort auf folgende Fragen:

1. Was wurde in der Konsultation ausgeschlossen?
2. Kann jemand die H12 /Teilaufgabe 2 aus dem Übungsheft lösen?

Wäre sehr dankbar wenn jemand eine der Fragen beantworten kann!


1. kann ich dir leider nicht beantowrten, weil ich nich da war

2. Die H12/2 hab ich grad ma durchgerechnet:
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: Eich on February 23, 2013, 04:13:23 pm
ACHTUNG!

am 25.02.13 ist evtl ein warnstreik der DVB!

http://www.dvb.de/de/Aktuelles/DVB-Nachrichten/?NewsID=417
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: christian mb on February 23, 2013, 10:13:27 pm
Allen einen schönen Samstagabend, ;)

bei der H20 (Vorrechenübung komme ich nicht auf 7,73 kW !?

mein Rechenweg: P.2eff=Q.2eff * (p.A- deltap.vwpa) * 0.94 * 0.96
=33.15 dm^3/min  *(155.43bar) *0.94 *0.96
= 7.75 kW

Wer findet den Fehler?

Gruß Christian
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: TobiZ on February 24, 2013, 10:10:23 am
Ist richtig gelöst. Das Ergebnis in der Lsg. muss durch abgeschnittene Nachkommastellen entstanden sein. Kannst du nichmal bitte sagen was in der konsultation ausgeschlossen wurde?
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: skatoon on February 24, 2013, 10:24:28 am
naja auf nachfrage was den theorieteil betrifft hies es: "Gucken sie sich einfach ma alles an!!!" un bezüglich den rechenaufgaben kommt halt alles außer speicheraufgaben(wie inner musterklausur steht drann)
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: Biernippel on February 24, 2013, 11:05:17 am
Hätt nochmal ne Frage. Hat jmnd die die H58 gelöst. Komm da irwie auf keinen grünen Zweig.
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: TobiZ on February 24, 2013, 01:18:20 pm
hier 58 der anfang
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: Biernippel on February 24, 2013, 01:21:48 pm
danke danke, dass hat geholfen. Hatte 2 F max angenommen
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: Bombenrichter on February 25, 2014, 10:46:52 pm
Hallo!
Hat jemand zuverlässige Lösungen für die Musterklausur?
Danke!
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: gubben on February 27, 2014, 02:59:53 pm
Sollte die Lösung für die Musterklausur nicht hochgeladen werden oder finde ich die Lösung einfach nicht?

lg
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: Draganis on March 01, 2014, 06:31:35 pm
wie siehts eig mit den punkten aus? weiss jemand ab wieviel prozent es ne 4 gibt ?

Die gelöste Musterklausur ist online
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: Ondrej on January 06, 2015, 01:58:33 pm
hallo, hat jemand noch ein paar alte musterklausuren die er mir schicken kann?
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: Tankstellensteffen on January 06, 2015, 02:32:02 pm
Hast ne PN.
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: Ondrej on January 06, 2015, 03:40:15 pm
danke, aber die hab ich schon :)
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: Sven88 on February 10, 2015, 03:00:25 pm
Kannst du mir die Altklausuren schicken?
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: >APOK on February 18, 2015, 11:06:31 am
hi,
ich würde mich auch sehr über die altklausuren freuen ! :D
mir ist iwie das PW für die seite abhanden gekommen , wäre super wenn mir das jemand per PN zukommen lassen kann .
schonmal im voraus ein fettes danke !
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: lucas09 on February 21, 2015, 10:49:06 am
Quote from: >APOK
hi,
ich würde mich auch sehr über die altklausuren freuen ! :D
 
ich auch
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: Erdmännchen on February 28, 2015, 02:01:51 pm
ich hätte auch geren welche
Title: Grdl. fluidt. A/S
Post by: Ondrej on March 01, 2015, 12:39:06 pm
Es gibt leider keine weiteren..jedes jahr kam die selbe probeklausur