Bombentrichter

Archiv => 3./4. Semester => Prüfungen/Testate 3./4. Sem. => Topic started by: Honda86 on February 27, 2009, 04:54:39 pm

Title: Prüfungsaufgabe 4.05
Post by: Honda86 on February 27, 2009, 04:54:39 pm
Hat jemand schon die Zusatzaufgabe davon gemacht? Ich versteh nicht ganz ob wir den Entropieproduktionsstrom 23 oder 13 berechnen sollen. Weil bei 23 wäre es sinnlos einen Hinweis auf T.BG zu geben weil das braucht man nur wenn einen Wärmestrom gibt. Den gibts aber nur im Prozess 12 oder? Leider komm ich für 23, also ohne Wärmestrom nicht auf das richtige Ergebnis, mit Wärmestrom (Entropieproduktionsstrom.13) aber auch nicht :cry:
Title: Prüfungsaufgabe 4.05
Post by: themett on February 27, 2009, 05:04:48 pm
der entropieproduktionsstrom soll von zustand 2 (anfang der rohrleitung) bis zum zustand 3 (ende der rohrleitung bestimmt werden.(steht ja auch in der fußnote von Sirr).

dann hab ich den 2.hs (60) benutzt, wo du für SQ die temperatur der bilanzgrenze benötigst, Q' erhält man aus dem 1.HS unter vernachlässigung kin und potentieller energie u unter Nutzung der gleichungen für energetisches zustandsverhalten perfekter gase.....damit bin ich auf die gewünschte lösung gekommen
Title: Prüfungsaufgabe 4.05
Post by: Zathrass on February 27, 2009, 05:43:41 pm
Es ist in der Zusatzaufgabe nur der Entropieproduktionsstrom von 2 nach 3 (innerhalb des Rohres) zu bestimmen

Folgende Zwischenergebnisse sind eventuell nützlich:

[latex]$s_2 - s_1 = 11.983 \frac{J}{kg \cdot K} \\ \ \\ \dot{Q}_{23} = -1.315 kW \\  \ \\ \dot{S}_{Q,23} = -3.353 \frac{W}{K}$[/latex]
Title: Prüfungsaufgabe 4.05
Post by: Broetchen on February 27, 2010, 12:47:04 pm
Kann mir jemand sagen, wie ich bei der b) vorgehen muss? Steh da irgendwie aufm Schlauch...
Title: Prüfungsaufgabe 4.05
Post by: blecheimer on February 27, 2010, 01:31:08 pm
ich bin über

dot Q = c_p (T_2 - T_1 ) * %rho * dot V
 (den wert den man hier rausbekommt ggf. noch durch 3600 teilen da V punkt ja mit m³/h angegeben is =) )

und c_p = %xi_i * (bar c_pi / M.i)

ich hab keine ahnung wie man formeln eingibt aber das is der Openoffice code dafür^^"

das rho hab ich aus a gnommen Vpunkt is gegeben... c_p dach is in der tabelle... dummerweise liege ich damit 6 kW daneben... also falls jmd hier nen fehler findet bitte melden ^^"
Title: Prüfungsaufgabe 4.05
Post by: yay on February 27, 2010, 02:55:29 pm
Meine Zwischenergebnisse sind cp gesamt = 33,144 kJ/kmol K und
m (punkt) =0,49459 kg/s ...müsste theoretisch stimmen. Allerdings liege ich mit der Q= m*cpges*(T2-T1) formel weit neben dem gewünschten Ergebnis...:cry:
Title: Prüfungsaufgabe 4.05
Post by: Broetchen on February 27, 2010, 03:04:49 pm
Quote from: yay
Meine Zwischenergebnisse sind cp gesamt = 33,144 kJ/kmol K und
m (punkt) =0,49459 kg/s ...müsste theoretisch stimmen. Allerdings liege ich mit der Q= m*cpges*(T2-T1) formel weit neben dem gewünschten Ergebnis...:cry:

Ich hab genau die gleichen Ergebnisse wie du und keine Ahnung was da falsch gelaufen ist...
Title: Prüfungsaufgabe 4.05
Post by: yay on February 27, 2010, 03:07:14 pm
Obwohl die Formel so simpel ist, dennoch unlösbar *selbstzweifel*
Title: Prüfungsaufgabe 4.05
Post by: mArKuZZZ on February 27, 2010, 05:03:36 pm
Quote from: yay
Meine Zwischenergebnisse sind cp gesamt = 33,144 kJ/kmol K und
m (punkt) =0,49459 kg/s ...müsste theoretisch stimmen. Allerdings liege ich mit der Q= m*cpges*(T2-T1) formel weit neben dem gewünschten Ergebnis...:cry:

diese c.p die gegeben sind musst du noch durch M dividieren.
c.p= (Massenanteil*c.p)/(M). für alle drei komponenten ausrechnen und addieren und dann oben einsetzen, dann stimmts