Bombentrichter
Archiv => 3./4. Semester => Prüfungen/Testate 3./4. Sem. => Topic started by: themett on February 25, 2009, 03:27:18 pm
-
ich drehe mich hier glaub im kreis oder habe irgendein wichtiges detail vergessen.
für die aufgabe (a) hab ich alle drei massenströme-gleichgewichte aufgestellt, bekomme es aber nicht hin die so ineinander zu schachteln, das ich mL ausrechnen kann....oder ist die ganze herangehensweise falsch?
-
Nur ein Aufstellen der Massebilanz reicht hier nicht. Schlüssel zur Lösung ist der 1. Hauptsatz:
[latex]$0=\dot{m}_L \cdot h_U + \dot{m}_{W,E} \cdot h_{W,E} - \dot{m}_{L,A} \cdot h_A - (\dot{m}_{W,E} - \Delta \dot{m}_W) \cdot h_{W,A}$[/latex]
mit ZWEI Ein- und Auslässen, ohne Leistung und Wärmestrom:
1. Einlass: Feuchte Luft (Index E)
2. Einlass: Wasser (Index W,E)
1. Auslass: Feuchte Luft (Index A)
2. Auslass: Wasser (Index W,A)
Der verdunstete Massestrom ist zwar erst in Aufgabe b) gefragt, wird jedoch schon zur Lösung der Aufgabe a) benötigt und ist aus der Massebilanz der feuchten Luft definiert mit:
[latex]$\Delta \dot{m}_W = (x_A - x_U) \cdot \dot{m}_L$[/latex]
Wird das in die obere Gleichung eingesetzt und die Enthalpie des Wasser aus Tabelle 9.4 (S.25) bei den Temperaturen [latex]$t_{W,E}$ und $t_{W,A}$[/latex] abgelesen/interpoliert kann die Gleichung nach [latex]$\dot{m}_L$[/latex] aufgelöst werden.
Alternativ kann die Enthalpie des Wassers auch durch [latex]$\Delta h_W = c_{p,W} \cdot \Delta t_W$[/latex] mit [latex]$c_{p,W} = 4,19 \frac{kJ}{kg \cdot K}$[/latex] angenähert werden.
-
komme zwar nicht genau auf die angegebene lösung (ich erhalte 8,8617 kg/s). das wird aber bestimmt daran liegen, dass ich auf 5 und nicht nur auf 4 stellen genau gerundet habe.
Vielen Dank aber für den Tipp mit dem 1. HS:)
-
Danke bestens.
(Meine) Zwischenergebnisse:
xu=0,00380
xa=0,01603
hu=15,549 kJ/kg
ha=62,7556 kJ/kg
h,we=4.19 t,we=127,75 kJ/kg [<--Schreibfehler korrigiert, siehe unten)
h,wa=92,18 kJ/kg
mit der aus b geklauten Lösung für dm kommt in der oben genannten Formel tatsächlich das richtige m,L heraus.
Selber hätt ich das nicht gesehen.
LG
DIGIT
lim->oo
-
das hW,E ist doch eigentlich nur aus Tabelle 9.4 abzulesen und müsste deshalb 125,75 kJ/kg sein, oder?