Bombentrichter

Archiv => 5./6. Semester => Prüfungen/Testate 5./6. Sem. => Topic started by: DasSaeckl on February 24, 2009, 11:06:52 am

Title: Grdz. Leichtbau-Prüfung
Post by: DasSaeckl on February 24, 2009, 11:06:52 am
Hallo,

kann mir jemand evt. die einzelnen Foliennummern (die aus dem Skript) der von Dr.Adam zur Prüfung wichtigen ausgewählten Folien zukommen lassen? hab leider damals mein Skript nich dabei gehabt und nur die Inhalte mit geschrieben die nur leider auf mehrere Folien zutreffen! Ich wäre euch sehr verbunden!
Title: Grdz. Leichtbau-Prüfung
Post by: hansiH on February 24, 2009, 12:58:27 pm
also ich geh jetzt von den Bildüberschriften aus, da steht ja immer "Grundz. des LB I_11_20.10.2008" die 11 sollte doch die Folie sein...naja egal also:
 
12, 17, 23, 24, 43, 79, 87, 96, 103, LB-Kennwerte Dia. 106-108, 116, 122, 125, 127, 128+polardiag., Vor+Nachteile der Metalle, 185, 213, 222, 228, 257, 258, 264, 269 ( diagramme), 276
 
So das sollten alle sein. Angaben ohne Gewehr...mit Pistole...:D
Title: Grdz. Leichtbau-Prüfung
Post by: Kosti on February 27, 2009, 05:44:21 pm
Zum Aufgabenteil war alles erlaubt?
Title: Grdz. Leichtbau-Prüfung
Post by: Darthwader on February 28, 2009, 09:46:38 am
yo, ist alles erlaubt

hat jm. schon die Prüfungsaufgabe gerechnet?

theoretisch könnte man doch da unseren Großbaum von der Übung nehmen? Also selber Aufbau, selbes Material etc. oder net?
Title: Grdz. Leichtbau-Prüfung
Post by: Rocky Balboa on February 28, 2009, 11:51:30 am
Prüfungsaufgabe?
Title: Grdz. Leichtbau-Prüfung
Post by: Rokuke on February 28, 2009, 05:53:49 pm
Hey Leute,

von welcher Prüfungsaufgabe redet ihr hier? Woher bekomme ich die?
Kann mir die jemand zukommen lassen?

Danke
Title: Grdz. Leichtbau-Prüfung
Post by: Kaefer on February 28, 2009, 03:05:24 pm
also ich stelle mal meine ergebisse hier rein, haben das zu zweit so ausgerechnet:

Mb(max)=q/2*(l2)^2
 
A(gurt)=3600 mm^2

Sicherheiten:
Zugfestigkeit S=4,1
Druckfestigkeit S=2,8

kann jemand die ergebniss bestätigen oder hab ihr andere raus.
Title: Grdz. Leichtbau-Prüfung
Post by: gurkenscheibchen on February 28, 2009, 04:23:03 pm
Mb(max) hab ich auch so.

Wie kommst du auf das A? Ich bin mir mit meinem Rechenweg unsicher, da kommt irgendwie nur Stuss raus...
Title: Grdz. Leichtbau-Prüfung
Post by: Kaefer on February 28, 2009, 04:26:24 pm
hab das eigentlich wie in der übung gemacht.
also aus der formel w=... die gegeben ist bekommst du dein I

und mit der formel I=A(gurt)*(h/2)^2 bekommst du dein A(gurt)heraus.
Title: Grdz. Leichtbau-Prüfung
Post by: gurkenscheibchen on February 28, 2009, 05:59:39 pm
@ Käfer:
Danke. Aber noch eine Frage: was setzt du in die Formel für h ein? Die Abmessungen sind doch nicht bekannt für die notwendige Querschnittsfläche...oder irre ich mich?
Title: Grdz. Leichtbau-Prüfung
Post by: teddy on February 28, 2009, 07:00:50 pm
Ich denke mal, dass man die Abmessungen frei wählen kann, da man ja einen Bauraum vorgegeben hat. Man muss es sich halt so überlegen, dass die Sicherheit noch gegeben ist, also müsste man ja möglichst nahe an der neutralen Faser bleiben. (Vorausgesetzt, der Preis für das Material und das Gewicht spielen keine Rolle)

@ Käfer: Die Formel Für I find ich eigenartig, also wenn das die Formel für das Trägheitsmoment für ein Rechteck sein soll, dann müsste das ja

I = (b*h^3)/12 = (A*h^2)/12      lauten, mit b optimalerweise 400mm.

Es sei denn du hast das iwie anders konzipiert . . . also ich entnehm der Aufstellung, dass es ein Gurt mit rechteckförmigem Querschnitt ist, und nicht mehrere.
MfG
Title: Grdz. Leichtbau-Prüfung
Post by: RobertG on February 28, 2009, 09:16:24 pm
also hab die Aufgabe zwar noch nich gerechnet, aber die Formel I=(h/2)²*2 bezieht sich wenn ich das richtig in Erinnerung hab nur auf den Steiner-Anteil (Abstand von neutraler Faser)², weil nur der relevant war. Agurt war ja verhältnismäßig klein.
Dann noch mal 2, weil sich Agurt auf den Querschnitt an beiden Ränden bezieht.

Im Klartext heißt das dann h1=500mm.
Man muß also nix frei wählen, das "richtige" h2 is dann Agurt/400. (Breite des Gurtes)

so darauf erstma n bierchen

achja rokuke: kannst dich im icq melden, dann send ich dirs weiter
Title: Grdz. Leichtbau-Prüfung
Post by: T0MsT4R on March 01, 2009, 11:06:47 am
wie kommst du denn auf die Sicherheiten, irgendwie find ich dafür keine Formel,
wegen den Maßen die man nehmen muss hatte ich mir in der Übung mitgeschrieben, dass er gesagt hat, dass man die maximale Fläche zur Beanspruchungsberechnung braucht, also wie schon geschrieben h=500.
teilst du bei deiner Formel zur Berechnung von I durch MPa?
Title: Grdz. Leichtbau-Prüfung
Post by: Kaefer on March 01, 2009, 11:49:17 am
sicherheit is doch einfach Zulässige Druckspannung durch vorhandene Spannung
Title: Grdz. Leichtbau-Prüfung
Post by: <Traser> on March 01, 2009, 12:31:32 pm
wär es möglich mir die Aufgabe auch zukommen zu lassen?? Das wär klasse!
Title: Grdz. Leichtbau-Prüfung
Post by: Kaefer on March 01, 2009, 12:34:14 pm
hat jemand einen vorschlag zur verbindung des holms mit den spanten, also die 4. teilaufgabe??
Title: Grdz. Leichtbau-Prüfung
Post by: Darthwader on March 01, 2009, 12:39:23 pm
also für A=3331,52mm² und breite eines Gurtes daraus 8,33mm
Sdruck=2,6

was hastn du für I raus? da habe ich I=41,644e7


für die Verbindung meinte der Ü-Lei mittels Dickkleber könnte man das einfach realisieren...der überspannt auch gewisse Abstände zw. Holm und Spanten
Title: Grdz. Leichtbau-Prüfung
Post by: Kaefer on March 01, 2009, 12:48:15 pm
jop habe das gleiche I auch raus. aber bei der sicherheit gg druck hab ich S=2,8
Title: Grdz. Leichtbau-Prüfung
Post by: Darthwader on March 01, 2009, 12:52:55 pm
yo, wir weichen ja auch schon bei dem A um 300 ab

A= I/(2*(500/2)²) =3331,52mm²

und zu der Sicherheit, als Mbmax = 9604e5Nmm

Sigmamax=Mbmax/I*250mm 576,55N/mm²

ergibt Sicherheit 2.6
Title: Grdz. Leichtbau-Prüfung
Post by: Ma_nu on March 01, 2009, 01:25:12 pm
@ Darthwader
Das A was du hast is ja auch das zulässige, nur hast du damit eine gurthöhe von 8,33mm. Das is doch fertigungstechnisch nicht umsetzbar. Wir haben deshalb 9mm gewählt, kommen damit auf 3600mm^2.
Dafür noch fix ein I ausgerechnet und dann kommst du mit deiner gleichung auf deine spannung, die dann logischerweise ein wenig kleiner is als deine, weil ja mehr gurt. Damit auch ein wenig höhere sicherheit.:happy:
Title: Grdz. Leichtbau-Prüfung
Post by: Darthwader on March 01, 2009, 01:33:57 pm
achso, daran hab ich gar nich gedacht, dass uns fertigungstechnisch Grenzen auferlegt sin ^^
Title: Grdz. Leichtbau-Prüfung
Post by: gurkenscheibchen on March 01, 2009, 06:11:09 pm
Ähm, vergesst alles, was ich hier geschrieben hab. Ab jetzt denk ich auch wie ein Leichtbauer und nicht mehr wie ein Bauarbeiter, versprochen ;).
Title: Grdz. Leichtbau-Prüfung
Post by: Kosti on March 01, 2009, 06:35:37 pm
Wo gibts die Prüfungsvorbereitung? Script is nix, Homepage is nix,
Title: Grdz. Leichtbau-Prüfung
Post by: sense~ on March 02, 2009, 10:18:09 am
Auf die Skizze am Ende gäbe es 6 Punkte. Was muss man denn da so einzeichnen, vor allem wenn man Kleber nimmt?
Title: Grdz. Leichtbau-Prüfung
Post by: cabin-boy on March 02, 2009, 05:17:04 pm
habt ihr das als einspannung betrachtet ? oder liegt der holmbei euch auf nem los und nem festlager ?