Bombentrichter
Archiv => 1./2. Semester => Vorlesungen/Übungen 1./2. Semester => Topic started by: inaa on February 22, 2009, 11:57:13 am
-
Und zwar komm ich ab 6. mehr so richtig klar mit den Aufgaben ausm Skript für Chemie...
Da gehts schon bei der ersten Redoxgleichung los:
[latex] Cu + HNO$_{3}$ \longrightarrow Cu(NO$_{3}$)$_{2}$ + NO + H$_{2}$O [/latex]
Oxidationszahlen aufstellen macht mir da schon ein Problem,
[latex]Cu(NO$_{3}$)$s_{2}$[/latex]
da könnte ja das Oxidationszahl(N)=+6 und Ox(Cu)=0 sein
aber genausogut könnte doch Ox(N)=+2 und Ox(Cu)=+8 sein oder nicht...
Selbst wenn das geklärt wär wüsste ich dann nicht so richtig weiter, zumal man in der Literatur ja auch ziemlich unterschiedliche Anleitungen dazu stehen. So dinde ich im Mortimer dass in saurer Lösung mit H+ ausgeglichen wird, laut Prof. und Skript soll ich das aber mit H3O+ machen...
-
OZ(O)=-2 das ist eigentlich fast immer der Fall
OZ(Cu)=+2 jedes Element kann nur dann die Oxidationszahl 0 haben, wenn es als reines Element vorkommt, also nicht gebunden. Cu hat in Verbindungen normalerweise die Oxidationszahlen +1 oder +2 , das kann man sich aus der Elektronenkonfiguration ableiten. Ein halb besetztes D-Orbital (d.h. 5 von 10 Elektronen auf dem D-Orbital) ist nämlich ein stabiler und deshalb angestrebter Zustand.
OZ(N)=+5 ergibt sich dann aus den anderen OZ, dass die Verbindung nach außen hin elektrisch neutral ist. N kann i.A. auch noch andere Oxidationszahlen annehmen. OZ +5 ist z.B. stabil, da das 2p Orbital und das 2s Orbital ganz leer sind, aber das 1s voll besetzt.
Ob man mit H+ oder H3O+ ausgleicht ist, glaube ich, im Prinzip egal. Denn in wässriger Lösung wird ein freies H+ sofort von einem Wassermolekül aufgenommen und es kommt somit praktisch nur H3O+ vor.
-
okay, danke, und die beiden teilgleichungen heißen dann:
[latex] Cu \longrightarrow Cu(NO$_{3}$)$_{2}$ [/latex] Oxidation
und
[latex] HNO$_{3}$ \longrightarrow NO + H$_{2}$O[/latex] Reduktion
oder?
-
Ox: Cu -> Cu(2+) + 2e-
Red: HNO3 + 3 H30+ -> NO + 5 H2O
Mit Latex hab ich mich noch net beschäftigt ;)
-
und was passiert mit (NO3)2???
-
und wenn ich das dann aufs KGV bringe und addiere komm ich auch nich aufs ergebnis ausm skript
bei mir käme dann
6H3O+ + 2HNO3 + 3Cu -> 3Cu(NO3)2 + 2NO +10H2O
raus, was ja aber stöchiometrisch nur teilweise korrekt ist.
-
nich ganz so trivial, aber müsste so etwa stimmen:
wichtig bei dem ganzen schmarn ist, dass man bei den einzelnen gleichungen für oxidation und reduktion den ladungsausgleich beachtet, sonst kommt man völlig durcheinander und sollte nochmal von vorn anfangen :happy:
[attachment=2417]
-
DANKE!
ist denn mit sowas in der prüfung zu rechnen?:(
-
naja, prinzip verstehen ist schon die halbe miete.
1. zuerst das prinzip der ox.zahlen beherrschen
2. schrittweises aufschreiben (oxidation, reduktion und erst dann ausgleichen zB mit [latex]H_3O^+[/latex], der übersichtlichkeit wegen)
3. kgv
4. zusammenschreiben
5. den blick haben, dass zB [latex]2NO_3^- [/latex] und [latex]2 H_3O^+[/latex] zusammen ja auch als [latex]2HNO_3 [/latex] mit [latex]2H_2O [/latex] geschrieben werden können
6. das, was auf beiden seiten identisch ist, wegstreichen (wasser zB)
7. gegenionen aufschreiben, also die, die gar nich an der reaktion teilnehmen. die müssen links und rechts gleich sein, sonst stimmt was nicht ;)
8. wieder mal zusammenschreiben und das gleiche rausstreichen
9. alles mal vergleichen (einzelne elemente können ja nich verschwinden bzw. einfach so auftauchen). das, was links da is, muss au rechts stehen.
geht natürlich auch alles schneller, aber dazu gehört schon ein bisserl erfahrung und die sicht dafür
€: hab noch nen paar alte aufgaben gefunden, vllt ne gute übung (ka, ob die bei euch mal drankamen. wenn ja, dann ignorierts einfach)
[attachment=2418]
-
hätt mal ne frage zu den H3O+....in der lösung stehn die net mit drin, is das wie oben gesagt zammgefasst als hno.... und h2o und dann gekürzt?
Und isses nich auch so, dass ich H3O+ nehm, wenn beim ladungsausgleich was "draufhaun" muss und H-, wenn ich was abziehen muss???
-
naja ich hab das ohne das H3O+ gemacht.....also so wies gegeben war^^
Ox.: Cu -> Cu(2+) +2e- /x3
Red.:HNO3 + 3e- -> NO +H2O /x2
un jetz ausgleichen....
Redox.: 3Cu + 8HNO3 <-> 3Cu(NO)3 +2NO + 4H2O
-
bin grad voll verwirrt....wo issen das NO3 vom Cu(No3)2 hin?? und hab kein plan wie de das ausgleichen musst.muss das hydroniumion net immer mit rein un den spass auszugleichen???
-
Okay, werd mir mal selber ne antwort geben.....Glaub ich habs:
H3O+ Ionen bzw H- Ionene werden nur bei pH abhängigen benutzt, also muss das in der aufgabe drin stehen, obs sauer oder basisch ist.
wenn nix dasteht müsstes neutral sein und man kann die dinger weglassen.
die übungsaufgaben sind sozusagen (alle) neutral und deswegen brauxchst kein h30 mit reinnehmen.....hoffe das is richtig was ich hier erzähl....
-
Okay, werd mir mal selber ne antwort geben.....Glaub ich habs:
H3O+ Ionen bzw H- Ionene werden nur bei pH abhängigen benutzt, also muss das in der aufgabe drin stehen, obs sauer oder basisch ist.
wenn nix dasteht müsstes neutral sein und man kann die dinger weglassen.
die übungsaufgaben sind sozusagen (alle) neutral und deswegen brauxchst kein h30 mit reinnehmen.....hoffe das is richtig was ich hier erzähl....
Wuerde logisch klingen, aber ich habe noch keine Quelle gefunden wo der Ladungsausgleich nicht beruecksichtigt worden ist. Da war aber auch immer nur die Rede von sauren, bzw. alkalischen Medien. Ich persönlich gleiche es im sauren Milieu mit H+ aus, nicht H3O+ und im basischen Milieu bleibt ja nur das OH-.
lG
-
das mit dem sauer un basisch müsste so sein....
in den Prüfungsaugaben haste das meist, dass die entweder sauer oder basisch ablaufen....un dann brauchste das H3O+...
Das NO3 vom Kupfer habch bei der Oxidation weggelassen ...weil de sonst wieder das HNO3 mit reinbringen musst.....wegen ausgleichen is das blöd^^
un da hätteste ja die halbe reduktion schon bei der Oxidation mitdrin:nudelholz:
hoffe, dass ich richtig denke^^
-
ehm bei der 6-1 a aus dem skript hab ich für die
oxid: Cu>Cu2+ +2e- /*3
red:NO3- +3e-> No und dann einfach mit H3O+ und H2O ausgegilchen, so dass als reduktionsglcheichung bei mir dass steht: 4H3O+ +NO3- +3e- > NO + 6H2O
dann die halt mal 2 genommen
als ergebnis hab ich dann sowas:
3Cu+8H3O+ +2NO3- > 3Cu2+ +2NO +12H2O
das ist zwar nicht wie in der lösung aber das kann mann doch auch gelten lassen oder? weil so ein ähnliches beispiel haben wir in der übung gerechnet und das ging doch auch:unsure:
-
8H3O+ und 2NO3- machen zusammen auch 2HNO3 (da das ganze ja dissoziiert),2 H2O und den rest von 6H3O+ ;)
und die 2 H2O können weggestrichen werden
[allerdings weiß ich nicht, was bei euch in der lösung steht]
-
in der lösung steht
3Cu+8HNO3 > 3Cu(NO3)2+2NO+4H2O:)