Bombentrichter
Archiv => 3./4. Semester => Prüfungen/Testate 3./4. Sem. => Topic started by: Billthekid on February 16, 2009, 05:34:35 pm
-
Hallo zusammen,
mir erschließt sich bei der Aufgabe 2 nicht so ganz, warum man bei der kompletten Berechnung der Aufgabe den Widerstand R1 nicht benötigt. Ich meine spätestens beim Überlagerungssatz fällt doch über diesen eine Spannung ab, oder etwa nicht? Über nen kleinen Gedankenstoß wär ich dankbar
-
Hallo zusammen,
mir erschließt sich bei der Aufgabe 2 nicht so ganz, warum man bei der kompletten Berechnung der Aufgabe den Widerstand R1 nicht benötigt. Ich meine spätestens beim Überlagerungssatz fällt doch über diesen eine Spannung ab, oder etwa nicht? Über nen kleinen Gedankenstoß wär ich dankbar
Hallo,
der Strom Iq1 durch R1 und die Spannung R1*Iq1 an R1 hängen nur von der Stromquelle ab. Der Grund ist der unendlich hohe Innenwiderstand der idealen Stromquelle Iq1.
Die Spannungsquelle beeinflußt Iq1 nicht, sondern nur die Spannung, die über der Stromquelle anliegt.
Grüße vom Hochbett
-
gleich aber nochmal ne frage zu dem widerstand R1
wir der nicht bei der umformund benötigt? in der lösung steht ja nur R2 || R3 aber eigentlich doch noch plus R1 oder irre ich mich da?
wäre über ne schnelle hilfe sehr froh
-
gleich aber nochmal ne frage zu dem widerstand R1
wir der nicht bei der umformund benötigt? in der lösung steht ja nur R2 || R3 aber eigentlich doch noch plus R1 oder irre ich mich da?
wäre über ne schnelle hilfe sehr froh
Also folgendes:
Der Widerstand R1 ist in Reihe mit einer Stromquelle geschaltet. Die Stromquelle erzwingt den Strom Iq1 unabhängig von allem anderen, was sonst noch so auf der Welt passiert. Insbesondere hat Uq2 keinen Einfluß auf den Strom durch R1.
Ich denke, es geht um U_AB Leerlauf:
Dieses berechnet sich über den Überlagerungssatz.
1. Anteil:
Wähle Spannung Uq2 = 0. Das bedeutet einen Kurzschluß an der Spannungsquelle. Das Symbol der Spannungsquelle deutet das mit dem durchgezogenen Strich an.
Der Strom Iq1 teilt sich in die drei Zweige R2, R3 und R4+R5 auf und fließt anschließend gemeinsam wieder über R1 zur Quelle zurück. Der Strom Iq1 hängt aber überhaupt nicht von R1 ab, da er von einer Stromquelle gespeist wird. (Die Spannung über der Stromquelle hängt allerdings schon von R1 ab; bloß nach der wird nicht gefragt!)
Es interessiert die Spannung U_AB. Das ist
R2 || R3 || (R4+R5) * Iq1
2. Anteil: Wähle Strom Iq1 = 0. Das bedeutet einen Leerlauf an der Stromquelle (Unterbrechung des Stromkreises). Das Symbol der Stromquelle deutet das mit dem quer stehenden Strich an.
Der Strom von Uq2 fließt über R2 und biegt dann nach rechts ab. (Nach links geht es ja nicht). Dort fließt er über R3 || (R4+R5) wieder zurück. Über R1 fließt in diesem Fall kein Strom, denn es ist Iq1=0.
Die Spannung U_AB berechnest Du über die Spannungsteilerregel:
R3 || (R4+R5)
--------------------- * Uq2
R2 + (R3 || (R4+R5))
Grüße vom Hochbett
-
dann ist dieses R1 scheinbar nur zur verwirrung gut :wallbash:
irgendwie habe ich plötzlich garkeine lust mehr auf morgen :(
-
dann ist dieses R1 scheinbar nur zur verwirrung gut :wallbash:
irgendwie habe ich plötzlich garkeine lust mehr auf morgen :(
Zumindest hätte man den Wert nicht angeben brauchen. Bei 7:30 Uhr Klausuren müßte man ohnehin immer eine Note besser bewertet werden ;-)
-
Zumindest hätte man den Wert nicht angeben brauchen. Bei 7:30 Uhr Klausuren müßte man ohnehin immer eine Note besser bewertet werden ;-)
:up: Ein wahres Wort aus deinem Munde :up: