Bombentrichter
Archiv => 5./6. Semester => Prüfungen/Testate 5./6. Sem. => Topic started by: Skywalker196 on February 14, 2009, 05:34:41 pm
-
Hallo miteinander!
Was gibt es Wissenswertes zur Prüfung???
Da ich die Vorlesung schon im Vojahr besucht habe und erst jetzt mitschreibe würde mich interessieren welche Aufgabe ihr in den Übungen gerechnet habt, damit ich mich noch ein wenig Vorbereiten kann.
Gab es in der Vorlesung noch ein paar hinweise zur Prüfung?
Schon mal vielen Dank für eure Antworten
Gruß
-
Seltsam, dass hier keiner antwortet. Sind wohl alle mit Lernen beschäftigt so wie ich.
Prüfungsaufgaben gibt erstmal hier:
Übungsaufgaben (http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/ilr/rsn/lehre/folder.2007-04-26.9153336125/uebungsaufgaben_stand_2005.pdf)
Davon haben wir die 2,5,7,6,9,19,18,26,28,30,34 ( in chronologischer Reihenfolge) in den Übungen gelöst. Dazu kam noch die folgende Prüfungsaufgabe:
[attachment=2397]
Zur Prüfung selbst weiß ich nur, dass alle Aufgaben mit 9.81 und 9.83 für die Fallbeschleunigung gerechnet werden können.
Vielleicht noch die Prüfungsankündigung: Scrollen, bis man Raumfahrtsysteme 1 begegnet (http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/ilr/rsn/lehre/pruefungstermine_ws0809.pdf)
-
und als hausaufgabe gab der herr przybilski und in der letzten übung noch die 29 auf.
bzw meinte, wir sollten uns die mal ansehen...
-
Wir haben mal in einer Übung ein paar Fragen diskutiert...
Hier eine Zusammenstellung...:w00t:
-
hat einer schon die "hausaufgabe" nr. 29 durch gerechnet?
hab probleme auf den charakt.geschwindigkeitsbedarf zu kommen .. is doch sicher gleich die erste formel unter hohmann-übergang aus der fs .. und jetz hab ich da die 3. kosm.geschw. & bahnradien für erde und mars eingesetz.. klappt aber nich.
wo is'n da jetz der fehler?
-
wenn du die c meinst:
start ist auf der erdbahn mit [latex]$v_{K1}=v_E$[/latex] und ende auf der marsbahn[latex]$v_{K2}=v_M$[/latex], beides sind kreise.
und dann setzt du einfach die formels aus der fs an:
[latex]$\Delta v = v_{K1} \cdot \dots$[/latex]
-
hi
hab mich gerade mal an der gleichen Aufgabe versucht, nachdem ich das hier gelesen hatte.
Aber ich raff noch net mal die Aufgabe gescheit.
Laut Aufgabenstellung befindet sich die Sonde am Anfang auf einer Ellipsenbahn um die Erde (=Transferbahn) mit r_peri=100km und r-apo=10000km (?) und wird von dieser Bahn auf eine Parabelbahn ausglenkt.
Und danach von der Parabelbahn mittels Hohmannübergang gen Mars? wie soll das dann aussehen?! Bei der Hohmanngl. muss die Sonde doch eigentich aus einer Kreisbahn starten!?
Hab dann mal versucht die Bahnenergie über -mhü/2*a mit dem dem Mhü_Erde aus der FS auszurechnen, aber das kommt nix gescheites raus.. :/
Kann mir wer etwas helfen?
thx
-
Für a) bietet es sich an, die Gleichung der Umlaufzeit auf einer Ellipsenbahn [2.4 FS] zu nehmen. Damit bekommst du epsilon einfach raus.
Ich hatte mir grad die Mühe gemacht diese Bahnübergangsmanöver zu zeichnen bin jedoch jetzt verwirrt, da ich bei c) als v_K,1 v_E genommen hab und somit vom Start auf einer Ausgangskreisbahn ausgehe und nicht von einer Parabel (erstes stimmt letztendlich mit den Lösungen auch überein). Also einfach einen normalen Hohmannübergang rechnen.
-
Hallo,
habe eine Frage. Wer kann mir die Aufgabe 3 b erklären!?
Danke
-
Ich komm mit Aufgabe 18 gar nicht zu Recht. Habe die Aufgaben auch schon mehrmals probiert, aber es will einfach nicht so enden, wie es in der Lösung steht. :huh:
Kann mir jemand helfen?
-
wo klemmt es denn speziell?
-
Also ich finde hier auch keine Gleichung um den Massestrom eindeutig zu bestimmen. Irgendwie bleibt immer eine Abhängigkeit von derZeit drin....
-
naja, ich komm ja noch nicht mal auf die flugbahn, geschweige denn die nächsten teilaufgaben der aufgabe 18... :unsure:
-
moin, hat jemand die 34 c)
irgendwie habe ich da gerade einen haenger -.-
Danke
-
@Kelwitt :
Ellipse um Sonne mit Erde im Perigäum und Uranus im Apogäum.
@Elli_MB :
Kegelschnittgleichung für Ellipse mit p=R0 und a(1+e)=kR0
-
Hallo,
Das ist jetzt ein bisschen knapp, wäre super wenn noch jemand antworten würde!
Ist morgen als hilfsmittel in der Klausur zusätzlich zur Formelsammlung ein DINA4 Blatt zweiseitig oder einseitig beschrieben zugelassen??
ich kann da keine infos zu finden!
vielen dank
steve
-
Note steht im HISQIS, ist aber iwie wesentlich besser als erwartet ;)