Bombentrichter
Archiv => 1./2. Semester => Prüfungen/Testate 1./2. Sem. => Topic started by: Prof. on February 08, 2009, 10:20:13 pm
-
Hey,
ich wollte nur mal wissen bis zu welchem Thema man für die Klausur am 11.02 lernen sollte, weil prof. Fischer meinte die letzten beiden Vorlesungen kommen nicht mit dran? Vll kann mir ja einer noch rechtzeitig bescheid sagen...
Danke
-
Es kommt alles bis zum Thema "Eigenwertprobleme" dran. Die nicht mehr und auch nicht was danach noch kam.
greetings
-
also mich gehts ja nix an, aber is das nicht n bissl spät das zu fragen, wo das testat doch schon in 2 tagen ist!? naja egal
aber mal ne andere sache: das ist ein testat, nicht dass es da zu verwechslungen für eventuelle nachschreiber kommt, die wirklich die Prüfung nachschreiben.
allen gutes gelingen
€: danke, Titel geändert - Sandmann
-
Hi,
... weil wir schon beim Mathe-Testat sind...
als Hilfsmittel erlaubt sind ja nur eine Formelsammlung, sowie ein DIN A4 Blatt mit persönlichen Notizen.
Da auf dem Aufgabenblatt ja bestimmt kein extra Platz für Nebenrechnungen vorgesehen ist; meine Frage, bekommen wir dann zusätzlich noch leere Blätter gestellt, oder (das halt ich jetzt mal für wahrscheinlicher) müssen wir zusätzlich zum A4 Blatt mit eigenen Notizen auch noch leere A4 Blätter mitbringen. In diesem Fall empfiehlt es sich bestimmt nicht, gleich einen ganzen Block mitzubringen, denn unsere Aufseher müssten den dann komplett durchschauen (ob auch überall nichts steht) und wenn alle so 'nen Block dabei haben, könnt das ein bisschen zeitaufwendig werden.
Also lieber ein paar einzelne leere Blätter zusätzlich?
Und um noch auf die Schreibutensilien zu sprechen zu kommen, gibt es da eine Vorschrift? Ich denke, Bleistift ist nicht gestattet, genau wie ein Tintenkiller, wenn man mit Füllfederhalter schreiben sollte, so wars bei uns zumindest im Abi.
valde
-
also bleistift in den lösungen eher nicht, wobei es da glaub ich auch keine direkten vorschriften gibt
rot ist das einzige, was nicht verwendet werden darf.
und sollte man killern, dann wird dir daraus niemand einen strick drehen, also kannst du gern machen
zu den blättern: bei uns war es so, dass wir kein zusätzliches papier erhalten habe, du kannst/solltest dir also einfach einen block mitbrigen, natürlich sind einzelne blätter aber auch ok. also man muss schon etwas auf die vorschriften achten, aber ganz so eng darfst du das nicht sehen
-
hätte mal eine andre frage zum testat: Und zwar schreibe ich in WEB/KLEM/U. Also war ich héute mal am weberplatz und hab mal geschaut, wo genau nun dieser raum ist. jedoch hab ich nirgends eine bezeichnung KLEM/U an den aushängen gesehen. Gehe ich jetzt richtig in der annahme, dass mit dieser bezeichnung der viktor-klemperer-saal gemeint ist?
-
Gehe ich jetzt richtig in der annahme, dass mit dieser bezeichnung der viktor-klemperer-saal gemeint ist?
Jap is korrekt! Falls ihr nochmal irgendwann Probleme haben solltet irgendwelche Räume am Campus zu finden ist der Link hilfreich: http://navigator.tu-dresden.de/navigator/
... dann auf suchen klicken, ganz easy :)!
mfg Jahner
-
zu der vorletzten frage mal noch dieser link (http://bombentrichter.de/showthread.php?t=13795) ...
und nochmal: geht am besten mal vorher hin, wenn euch der raum unbekannt ist, damit ihr nicht mittwoch morgen rumsuchen müsst :whistling:
-
kann mal bitte jemand seine antworten reinstellen :) will mich mal absichern....
-
Du hast doch MathCAD oder?! :huh:
also 4a) gegen 0 , 4b) gegen 1
5c) = 4
6a) det A
das hab ich grade mal als richtig geprüft.
-
wann is das wiederholungstestat?
-
Also ich kann nur das reinstellen was ich so habe...für richtigkeit garantiere ich mal garne^^
1a) (-a-b)/2
1c) hab ich x=0,5 und ich denke die Gleichung hat eine Lösung aber ich hab ehrlich gesagt keine Ahnung^^
3a) Ist a2 also G ist leer
3b) (2x*ln(x³)+ln(x³)) / (1+x²)
3c) Siehe Merziger einfach das BIld vorne druff...sinx/x für x->0 = 1 also Alpha=1
3d) -(sinx/x) - (2cosx/x²) - (2sinx/x³)
3e)(-3x/pi) + (x²/pi²) +2
4a) Grenzwert = 0
5b) Ist die Fläche zwischen den zwei Kurven X² und x+1 von -0,5 bis 1....Ist immer wieder schön wenn das einem einfällt wenn das Testat schon vorbei ist;)
5c)=4...man darf natürlich nicht -4 hinschreiben wie ich sonst wirds falsch;)
6a)det A
b)Alpha ungleich 1 Beta=3
c)Alpha =1 Beta=1
d) Alpha=1 Beta ungleich 3
-
also das wiederholungstestat ist wie ich weiß immer im laufe des sommersemesters, wird denke ich mal so im mai werden. kannn noch jemand weite lösungen zb. zur aufgabe 1 und 6 und den restlichen posten?
wieviel punkte brauch man bei der mechatronik-klausur um zu bestehn? weis das jemand?
mfg
-
Meine Antworten: (bei denen ich mir relativ sicher bin)
1a) 1/2*(-a-b)
1b) 2+7i
1c) c1
3c) 1
6b) Alpha ungleich 1
6c) Aplpha gleich 1, Beta gleich 3
6d)Beta gleich 3
-
@ neo
wieso ist bei 3a die menge leer? wenn man die funktion cosx- xsinx in gtr eingibt und nst im def-bereich sucht, findet er eine ;)
und bei der 3d musste noch für jedes x ein PI einsetzen, da fällt das sinuszeug weg, also wirds ein 2/pi²
-
Ich schätze meine Chancen auf 50/50.
Die Fragestellungen waren teilweise etwas verwirrend und hatten ja ab und an auch nicht wirklich was mit den Übungsaufgaben/Altklausuren gemein (Mengenaufgabe, Flächeninhalt des Vektors...).
Außerdem war die Frage:
"Gegeben sei die Gleichung (z + z konj.) = 1
Geben Sie an:
1.) Die Gleichung hat genau eine Lösung in C
2.) Die Gleichung hat unendlich viele Lösungen in C
3.) Die Gleichung hat keine Lösung in C"
so dermaßen bescheuert gestellt!
Nunja, offensichtlich kommt ja a = 1/2 raus, was rein reell ist. Allerdings sind die rellen Zahlen laut Definition Teilmenge von C. Was soll man da jetzt hinschreiben?
Egal, ich brauch ein Bier.
-
n301988:Bist du dir bei deiner Aufgabe 6 sicher?Hab da andere Ergebnisse
-
bei der 1c kommt unendlich raus, da man ja:
0,5+4i
0,5+8i
0,5+(3*4²)i
.
.
.
schreiben kann, dabei bleibt 1 immer die lösung (hab auch nur eine lösung angegeben, aber nachher ist man immer schlauer)
-
@ neo
wieso ist bei 3a die menge leer? wenn man die funktion cosx- xsinx in gtr eingibt und nst im def-bereich sucht, findet er eine ;)
und bei der 3d musste noch für jedes x ein PI einsetzen, da fällt das sinuszeug weg, also wirds ein 2/pi²
keine Ahnung was bei 3a dein TR dir zeichnet aber zwischen 0 und pi/2 gibts da keine nullstelle
3d) Oh verdammt...ok wir sehen uns im Mai;)
Ob man mit 7 Punkten bestanden hat?
@Broetchen schreib mal deine hier ... Aber allgemein hab ich ja schon gesagt das ich grade gar keinen plan mehr habe;)
-
uiuiui das testat war ja irgendwie schon bisschen sch*****...
Ich liebe das gefühl wenn man den zettel kriegt und erstma nur bahnhof versteht, naja im endeffekt gings doch noch so halbwegs, bloß 5.b) is voll ärgerlich -> eig voll einfach aber ich habs einfach net gerallt was der da von mir will? :pinch::happy:
das allergeilste is aber das ich offanbar die 2 sachen die ich zum schluss geraten hab au no richtig hab ^^
ich denk schon das man mit 7 punkten bestanden hat, ich erinner mich dunkel das die aufsichten wat von 6 punkten gesagt haben?!
-
weis nu ma jemand wieviel punkte man als maschinenbauer und wieviel man als mechatroniker brauch um zu bestehen?
-
Wie viele Punkte braucht man zum Bestehen?
Ich hab noch außerdem:
2a: [-3, unendl)
2b: x€R
5a: (5/2)-2(e^-1)
5b: (2/3) Flächeneinheit
Kann das jmd bestätigen?
-
ich hab bei 4a) einen grenzwert von 4 raus?!
-
man hat bereits mit 6 punkten bestanden....aber leider hab ich nicht mal die....:cry:
-
grenzwert bei der 4a) müsste null sein, wie sollte man bitte den grenzwert der 4b) berechnen? hat das jemand hinbekommen? an l'hospital bin ich da gescheitert. mein rechner sagt, das teil muss nen gw von 1 haben, wie kommt man da drauf? und wieviel punkte brauch man nun zum bestehen als MECHATRONIKER? sind hier noch andere mechatroniker im forum?
-
3b) (2x*ln(x³)+ln(x³)) / (1+x²)
Ich hab da nach 2. HS der Integralrechnung gehandelt --> Merziger S.88
f'(x)= ln(x³)/(1+x)
aber echt kA :S
-
Wie viele Punkte braucht man zum Bestehen?
Ich hab noch außerdem:
2a: [-3, unendl)
2b: x€R
5a: (5/2)-2(e^-1)
5b: (2/3) Flächeneinheit
Kann das jmd bestätigen?
2a ist falsch...funkt. ist nur zwischen 1<=|X|
beim rest keine ahnung:)
-
Was habt ihr bei aufgabe 6 raus?
-
2a ist falsch...funkt. ist nur zwischen 1<=|X|
beim rest keine ahnung:)
Du hast noch -1>=x>=Wurzel(5) vergessen -.- aber ich trottel hab bei ln 1 und ned bei ln 0 mim DB begonnen dafür könntsch mich ohrfeigen...wenn ich deswegen die Prüfung verkackt hab -.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
6)A)detA
B) a ungleich 1 ; b=3 (obwohl wenn ich sonachdenke reicht b€R)
C)a =1 b=3
D)a=1 b ungleich 3
-
ja 2a kann ich bestätigen, habe ich auch so, aber glaube in der klausur das verhältnis falsch aufgstellt, scheis schusselei. sowas fällt einem immer erst auf, wenn man zu hause ist. zum kotzen.
-
keine Ahnung was bei 3a dein TR dir zeichnet aber zwischen 0 und pi/2 gibts da keine nullstelle
3d) Oh verdammt...ok wir sehen uns im Mai;)
Ob man mit 7 Punkten bestanden hat?
@Broetchen schreib mal deine hier ... Aber allgemein hab ich ja schon gesagt das ich grade gar keinen plan mehr habe;)
mein tr zeigt 0,86... als nullstelle und das ist ja bekanntlich kleiner als pi/2.
kann man jemand mit nem 3. gtr nachrechnen und bitte mal was durchgeben?
-
6 punkte reichen zum bestehen
-
Ich find das interessant, dass ihr was ganz anderes habt als ich.
Und was zur Hölle habt ihr für Taschenrechner??
-
also aufgabe 6 nochmal:
6a) detA
6b)Beta=3 Alpha egal
6c)Alpha=1 Beta=3
6d)alpha gleich 1 mit Beta ungleich 3
-
neo warum hast da was andres raus ?
eindeutige Lösung bei (0/x) --> ergo a darf nicht 1 sein und b eigentlich was es will ?!
-
mein tr zeigt 0,86... als nullstelle und das ist ja bekanntlich kleiner als pi/2.
kann man jemand mit nem 3. gtr nachrechnen und bitte mal was durchgeben?
hmm oh^^...ja wenn icgh meinen TR umstelle dann krieg ich das auch raus...aber scheisse nochmal wie soll man sowas im Kopf rausfinden? Das kriegt der Fischer doch selbst netmal hin
-
5b: A= (9/8)
Ich glaube das stimmt nun eher
-
mal was zu 3.b) ich hab da 1/(x+tx) raus und find das irgednwie auch gut, was habt ihr so?
-
anscheinend braucht man 6 Punkte zum Bestehen - sagte jedenfalls unser freundliches "Aufpasspersonal"
meine Lösungen:
1a (-a-b)/2
1b 2+7i
1c c2
2a Intervall (-wurzel(5), -1) vereinigt mit (1, wurzel(5))
3a a1
3c alpha=1
3d 2/(pi^2)
4a 0
4b 1
5b 9/8
5c 4
6a detA
-
Ich war da fast dran bei 3a)
sinx --> tanx/Wurzel(1+tan²x) cosx--> 1/Wurzel(1+tan²x)
Folgt : tanx*x=1 --> bei x=Pi/4 laut Merziger aber ich hab natürlich tanx*x nicht zu deuten gewusst ........-.-
-
neo warum hast da was andres raus ?
eindeutige Lösung bei (0/x) --> ergo a darf nicht 1 sein und b eigentlich was es will ?!
Wenn du durch gauß die zeilen addierst bla bla bla kriegste irgendwann mal den zusammenhang (1-alpha)x3 = beta -3 und (alpha -1)x3 = 0 Wenn du jetzt beta irgendwas setzt und alpha ungleich eins dann gibt es in der zweiten gleichung nur eine lösung und zwar für x3 = 0...das widerspricht aber der 1. Gleichung wo nämlich x3 ein wert ungleich 1 sein muss
-
Ich hab den Zusammenhang aber 0(x3)=9-3ß und (3a-3)x3=0 --> Nun darf für eine Lösung a nicht 1 sein weil sonst eine gleichung 0=0 wäre --> wären unendlich viele Lösung und was Beta macht is eigentlich wurst.
Aurora: Pi/4 eigentlich, beim normalen sinx = cosx --> glaub aber man sollte da mit überlegen draufkommen , denn wenn du dir den grafenverlauf anguckst , dann hat sinx nen Anstieg zwischen 0,Pi/2 und Cosinus fällt kontinuierlich ab --> müssen sich schneiden ! Rechnerisch prüfst dann , dass dies genau einmal passiert.
-
Hm, bei der 3a) gibt mein Rechner einen Wert von 0,86 raus, is das ein Vielfaches von Pi? Wie sollte man denn darauf kommen?
-
pi/4 ist doch nicht 0,86!?
-
Ähm, nein....
-
Sicher nicht aber guck dir ma im Merziger sinx und cosx an --> gleichen Wert bei Pi/4 -.- tröstet euch ich habs au nich gewusst...
-
Naja die haben da den gleichen Wert aber sinx wird ja noch mit pi/4 multipliziert;)...
-
Ja aber in der Aufgabe steht doch cos x -x*sinx=0, Was nützts mir dann wenn cos und sin gleich sind? Oder versteh hier grad was falsch?
-
ne du verstehst alles richtig :) er hat sicher das X übersehen
also ich wusste auch nicht, dass 0,86 richtig ist
habs umgestellt und kam auf
artan(x)=x und das die an einer stelle gleich sind sieht man ja :D
-
das x streckt doch das sinx nur es kommt trotzdem zum Schnitt und das wahrscheinlich bei 0,86?! is ja ned gefragt wo sondern ob es sich schneidet...
-
@HPLT
Hm, ja stimmt schon, egal ...Ich glaub ich bekomm meine 6 Punkte auch so zusammen!!!:) (Hoffe ich zumindest).
-
könnt ihr nochmal sagen was ihr so bei 3b habt?...ist denke ich ja ableitung paramterabhängiger integralle laut MZ s. 88 oder?
-
So ich hab glaub ich zu 90% nicht bestanden, weil grad nomma alles durchgerechnet
Meine Lösungen demzufolge:
1a) (-a-b)/2
b) 2+7i --> Wegen Paarweisem Auftreten von Nullstellen
c) c2 --> Da Imaginärteil jeden Wert annehmen kann
2 a) D=(x€R; -1>=x>=Wurzel(5);1<=x<=Wurzel(5) )
b) D=(x€R; 1<=x<=Wurzel(5) )
3 a) a1
b) Bin ich der Meinung einfach f'(x)= ln(x³)/(1+x)
c) a=1
d) 2/(Pi)²
e) 2/(Pi)²*x²+ 3/(Pi)*x +3
4 a) 0
b) 1
5 a) e-ln(e+1)-1+ln2
b) 31/24
c) 4
6 a) detA
b) a ungleich 1 ; Beta = 3
c) a=1 b=3
d) a=1 ; Beta ungleich 3
Sag ned das das richtig ist aber der Grobe Faden stimmt hoffentlich :S
-
mal was zu 3.b) ich hab da 1/(x+tx) raus und find das irgednwie auch gut, was habt ihr so?
...
-
wie gesagt hab einfach merziger S.88 2 HS geguckt und da steht, dass ein Integral nach t über die grenzen von a-x, abgelitten immer das Integral nach x ist.
Ansonsten "einfach" das innere Ableiten und dann den ganzen Kram wieder aufleiten hmm.
-
ja aber lies mal das drunter
Weiss eigentlich einer wielange ungefähr die Kontrollen dauern werden?
Und wird die "Bestehen Grenze" Eigentlich in der Prüfung und im Testat im 3. Semester angehoben?(von den Prozenten her?)
-
wär ne elegante lösung, ich hab halt einfach das integral genommen und nach x abgeleitet, die frage is was is richtig? ich würds ja ma checken hab aber keen mathcad drauf...
bin mir net ganz sicher aber die kontrollen sollen recht schnell gehn, so ~2-3 wochen schätz ich...
-
also ich hab erst nach x "abgelitten" und dann noch mal nach t integriert, ich meine wir hätten das mal in einer Übung so gemacht,kann mich aber auch irren. Jedenfalls darf im Ergebnis kein t mehr vorkommen, weil man dafür ja die grenzen einsetzen muss. meine Lösung jedenfalls: 1/x *ln(x^2+1)-1/x *lnx, kommt mir aber irgendwie zu kompliziert vor....
-
oh mann ich hab die aufgabe glaub ich etwas falsch aufgefasst...:pinch:
-
finde ich auch der Taschenrechner gibt nu wieder was andres aus ^^ aber hab echt kein Plan :S.
Ich fände in der kürze der Zeit ne Parameterintegration einfach zu schwierig.
Und selbst dann komm ich auf:
ln(x³)*((2x/(1+x)+ln(x²+1))
-
3.b ist ganz simpel: die ableitung ist die selbe funktion die im integral steht aber die obere grenze für t eingesetzt...fertig...das is ne verarschungsaufgabe, weil f(x) gefordert, das integral aber nicht von x, sondern von t abhängig ist...
achso und die testatergebnisse werden nächste woche online stehn (ich wette, die sind auch heute abend schon fertig mit der kontrolle)
-
finde ich auch der Taschenrechner gibt nu wieder was andres aus ^^ aber hab echt kein Plan :S.
Ich fände in der kürze der Zeit ne Parameterintegration einfach zu schwierig.
Und selbst dann komm ich auf:
ln(x³)*((2x/(1+x)+ln(x²+1))
Hmm...jup also paramter oder nicht ich habs auch so falsch gemacht:...ok:)...Also wenn ich jetzt nix bei 6.b c oder d richtig hab werdsch wohl nochmal ran müssen:(
-
hab gerade nochmal durchgerechnet...da sind mir leider viele dumme fehler aufgefallen die ich in der klausur gemacht habe...
hier die lösungen die ich für richtig halte^^
1.
a) -(a+b)/2
b) 2+7i
c) c2
2.
a) -sqrt(5)<=x<=-1; 1<=x<=sqrt(5)
b) x€(ln(2),oo)
3.
a) a1
b) (2x*ln(x^3)+x)/(x^2+1)-2x
c) 1
d) 2/pi^2
e) (x^2/pi^2)-3x/pi+2
4.
a) 1/2 (0 ist richtig)
b) 1
5.
a) e-1+ln(2/(e+1))
b) 9/8
c) 4
6.
a)det A
b)alpha<>1; beta beliebig
c)alpha=1; beta=3
d)alpha=1; beta<>3
-
hab gerade nochmal durchgerechnet...da sind mir leider viele dumme fehler aufgefallen die ich in der klausur gemacht habe...
4.
a) 1/2
wie kommst du da auf 1/2?
-
4. a) lim((1-cos(2x))/(e^(3x)-1-x)) ist ja 0/0 also L'Hospital
=> lim((1-cos(2x))/(e^(3x)-1-x))=lim((1+2sin(2x))/(3*e^(3x)-1))=(1+0)/(3-1)=1/2
-
also ich hab bei 2a
-wurzel5 bis +wurzel5
und das geht doch oder???
-
achso und die testatergebnisse werden nächste woche online stehn (ich wette, die sind auch heute abend schon fertig mit der kontrolle)
Wir waren schon vor 12 Uhr fertig mit dem Korrigieren...
-
4. b) x->unendlich
lim(x*ln((2x+1)/(2x-1))) ist unendlich*0 um L'Hospital anzuwenden in unendlich/unendlich umschreiben:
lim((ln((2x+1)/(2x-1)))/(1/x))
=lim((((2x-1)/(2x+1))*((-4)/(2x-1)^2)/(1/(-x^2)))
=lim((4x^2)/(4x^2-1)=1
(ob die klammerung jetzt stimmt bin ich mir nich sicher^^)
-
@kotzbroken: hast recht;)
-
also ich hab bei 2a
-wurzel5 bis +wurzel5
und das geht doch oder???
nur wenn das x^2 unter der wurzel kleiner als 1 ist, dann steht unter der wurzel nen minus.
-
Wir waren schon vor 12 Uhr fertig mit dem Korrigieren...
hey capt. red jack,
dann mach mal nen spruch, wo und wann wir die ergebnisse erfahren können...
-
is das wiederholungstestat dann auch vom fischer?
-
kann bei 1b) net auch 0 als Lösung gewertet werden?
Wäre dann doch a0=0 und a0 darf doch 0 sein.
mfg
-
Wir waren schon vor 12 Uhr fertig mit dem Korrigieren...
UNd wie sahs allgemein aus. Sind bei dir viel durchgefallen
-
wer kontrolliert die mechatronik prüfungen? kann ich iwie ne schnellkorrektur beantragen, weil bei mir wars 'ne wiederholungsklausur. bitte um hilfe.
mfg
-
natürlich is das wiederholungstestat auch vom fischer (wer solls denn sonst machen...) und der antrag auf schnellkorrektur käme spät und wär sicherlich sinnlos. wozu brauchst du das ergebnis eher als die andern? gibt doch bei MT im mathe keine prüfungen die als voraussetzung bestanden sein müssen oder?
bei MB läufts so, dass in drei wochen noch die mathe I angeboten wird und man um diese schreiben zu dürfen, das testat bestanden haben muss. deshalb ist für uns die schnellkorrektur standard...
-
aber bei uns ist das kein testat, sondern eine klausur und wenn ich jetzt das 2.mal durchgefallen bin, siehts eng aus. also ist es iwie möglich mein ergebnis schnell zu erfahren?
-
Weiß zufällig jemand ob es da auch auch halbe punkte gibt?
-
Also im letzten Testat bei Dr. Eppler wurden halbe Punkte vergeben, war bei der Einsicht hatte 9,5 Punkte und bin durchgefallen. 10 Punkte hätte ich gebraucht - extrem ärgerlich!
Ich denk mal bei der Aufgabe mit dem Gleichungssystem gibts auf jedenfall halbe Punkte, wenn du alpha oder betha richtig hast.
Achso weiß einer genau wie viel Punkte man braucht? Mehr als 7 dürften nicht sein oder? 30% war ja bis jetzt immer die magische Grenze die die Spreu vom Weizen getrennt hat.
-
Ich hab die "Leiter" bei unserer Prüfung gefragt und die haben 6 gesagt, also ganz offiziell 6 Punkte:)
-
kann mir jemand helfen wie ich rausfinde, wer meine prüfung kontrolliert? möchte das ergebnis wissen, davon hängt ab wie ich jetzt weitermache
-
@gummimann
auch bei uns ist das nur ein testat. und wenn du es nicht gepackt hast, kannst du es ohne probleme nochmal und nochmal schreiben.
der einzigste nachteil ist der zeitfaktor. dann kannst du nicht die klausur im märz mitschreiben.
die testate werden angeblich innerhalb einer woche kontrolliert. dann kannst du schriftlich beantragen, an der prüfung teilzunehmen
-
Sounds good.... aber trotzdem war die Klausur auf den ersten Blick nicht so toll. Ich hab auf so ne Klausur von 2006 gehofft da war die Zeit etwas enger, aber die Aufgaben leichter und verständlicher.
Naja anscheinend is Papa Fischer doch nicht der Messiahs auf den viele gehofft haben.
-
@gummimann
auch bei uns ist das nur ein testat. und wenn du es nicht gepackt hast, kannst du es ohne probleme nochmal und nochmal schreiben.
der einzigste nachteil ist der zeitfaktor. dann kannst du nicht die klausur im märz mitschreiben.
die testate werden angeblich innerhalb einer woche kontrolliert. dann kannst du schriftlich beantragen, an der prüfung teilzunehmen
ich bin mechatroniker und habe ne klausur geschreiben und kein testat. daarum möchte ich ja jetzt sofort mein ergebnis.
-
sorry, wusst ich nicht. im profil steht maschinenbau
-
sorry, wusst ich nicht. im profil steht maschinenbau
kein problem. man kann leider mechatronik da nicht eingeben. also weis nun jemand ob es iwie möglich ist mein ergebnis zu erfahren? gibt es eigentlich folgefehler? z.B. wenn man alpha und betta bei 6. falsche vorzeichen hat, dann wird ja der rest auch falsch.
-
Könnte mal jemand von euch ne quasi offizielle Lösung
rausgeben mit den richtigen ergebnissen damit man sich endlich vergewissern kann ob man es geschafft hat!
wäre auf jeden mal net:cry:
-
ne du verstehst alles richtig :) er hat sicher das X übersehen
also ich wusste auch nicht, dass 0,86 richtig ist
habs umgestellt und kam auf
artan(x)=x und das die an einer stelle gleich sind sieht man ja :D
Aber schneidet sich doch bei 0,86pie oder? und das ist ja größer als Pie/2 und somit ist doch a2 richtig
-
@Jay-C
woher soll denn jetzt jemand schon eine offizielle lösung haben?:nudelholz:
das beruht dann ja auch nur auf rechnungen deiner mitstudenten und die können nicht, wie von dir verlangt, offiziell sein. da musst du mal warten, bis der fischer auf seiner seite was veröffentlicht...
-
woher soll denn jetzt jemand schon eine offizielle lösung haben?.
Hier hat och schon jemad geschrieben das er die dinger korrigiert hat. Der wird schon eine haben
-
und du denkst, dass die jetzt am selben tag des testates hier in so nem forum herausgegebn werden?
na dann viel spaß
-
warum nicht kann sich ja sowieso jeder selber ausrechen. Zumindest jeder ders kann
-
hier werden aber von offizieller seite keine lösungen zu testaten/prüfungen veröffentlicht
es kann sich von studennt zu student zu vorgehensweisen und lösungen ausgetauscht werden, aber weiter nix
-
ich kann mich dran erinnern das Dr. Eppler oder Dr. Scheithauer bei uns die Lösungen recht schnell jedesmal ins netz gestellt haben. Deshalb bleibt für eine offinzelle Lösung uns nur übrig jede minute bei Andi fischer auf der Seite zu schauen. wer das machen will viel spass!
ich geh jetzt mein frust wegsaufen, wer macht mit????:cheers:
-
ne offizielle lösung soll wohl bis heute abend auf der fischer-seite stehn.
@gummi... : ne schnellkorrektur musst du VORHER beantragen. du wirst ja nicht erst seit heute wissen, dass das dein vorletzter versuch war...und da es eben die 1. W ist, wird sich da auch niemand so richtig dran stören, dich warten zu lassen. desweiteren solltest du auf deine fragen zur wertung eher hier (http://et.netaction.de/forum/) glück haben...
-
ne offizielle lösung soll wohl bis heute abend auf der fischer-seite stehn.
@gummi... : ne schnellkorrektur musst du VORHER beantragen. du wirst ja nicht erst seit heute wissen, dass das dein vorletzter versuch war...und da es eben die 1. W ist, wird sich da auch niemand so richtig dran stören, dich warten zu lassen. desweiteren solltest du auf deine fragen zur wertung eher hier (http://et.netaction.de/forum/) glück haben...
klar weis ich das nicht erst seit kurzem. hallo? hab seit wochen gelernt wie ein blöder, aber wenn dann sowas in der prüfung drankommt, was wir inner übung nie gemahct haben und ich noch schussele, dann kanns schnell passieren, dass man durchfällt. also mal nicht gleich solche anspielungen, ok? und dein link funktioniert nicht.
-
der link funktioniert schon...
kann auch verstehen das man bei einer ersten wiederholungsprüfung dann sehr nervös ist...
mich würde ja mal interessieren wo man am schnellsten erfährt ob man bestanden hat oder nicht...
-
Bitte tut alle mal euren Augen eine gefallen und lest euch vor der nächsten mathematischen Formel das hier (http://www.bombentrichter.de/showthread.php?t=10958&highlight=Latex) mal durch.
@gummimann
Versuchs doch bitte mal bei der Professur, bevor du hier alle anderen anmotzt.
@Stefan
Wahrscheinlich am Aushang. Frag jetzt aber bitte nicht, wo der ist...keine Ahnung
-
@gummi: zum thema link: der geht! :huh: (führt übrigens eh nur zu netaction...kennste ja sicher eh)
und ansonsten kann ich das schon auch nachvollziehn, dass man da nen bissl nervöser is als normal aber grade beim thema schnellkorrektur sollte man sich eben mal vorher informieren. das nützt nunmal nix, wenn man damit hinterher ankommt. das meinte ich damit, dass er genug zeit hatte, entsprechenden antrag zu stellen...
@stefan: ansonsten solln die ergebnisse aber auch sehr schnell (spätestens anfang nächster woche) im hisqis stehn, weil die anmeldung für mathe I bis zum 20.02. erfolgen muss...
und hier gleich nochmal für die, die mathe I schreiben wollen/können/müssen/dürfen:
Leistungsnachweis und Fachprüfung Mathematik I im WS 2008/09 Laut Information von Herrn Prof. Großmann (FR Mathematik) ist es vorgesehen, dass das Testat ( 11.02.2009 ) in ca. einer Woche bewertet und die Ergebnisse unmittelbar danach in HISQUIS verfügbar sind. Ein gesonderter Antrag zur Schnellkorrektur des Testats ist nicht erforderlich!
Studenten, die das Testat bestanden haben und damit die Voraussetzungen für die Teilnahme an der Fachprüfung Mathematik I erworben haben und an der Fachprüfung Mathematik I am 03.03.2009 teilnehmen wollen, müssen dann umgehend beim Prüfungsausschuss einen schriftlichen Antrag auf nachträgliche Prüfungseinschreibung im Prüfungsamt Maschinenwesen stellen. Eine Antragstellung ist bis zum 20.02.2009 möglich.
ACHTUNG: die ham das datum verschusselt -> mathe I is am 6.3. und nich am 3.3. ... (und das bei nem text von der prüfungsamtseite :happy:)
und dazu benötigt ihr folgendes:
-
joa also zum thema link: der geht! :huh: (führt übrigens eh nur zu netaction...kennste ja sicher eh)
und ansonsten kann ich das schon auch nachvollziehn, dass man da nen bissl nervöser is als normal aber grade beim thema schnellkorrektur sollte man sich eben mal vorher informieren. das nützt nunmal nix, wenn man damit hinterher ankommt. das meinte ich damit, dass er genug zeit hatte, entsprechenden antrag zu stellen...
achso, das hatte ich falsch verstanden, sorry. ich find wenn die das hier shcon an einem tag in ein paar stundne kontrollieren (wie der eine geschrieben hat), dann können die die paar mt-klausuren auch noch mit kontrollieren und die ergebnisse gleich ins netz stellen. wäre alle glücklich drüber. das ist meine meinung...
-
Weiß eigentlich jemand mit Sicherheit, ob das Wiederholungstestat im Mai stattfindet? Bzw. ob es überhaupt noch vor der "richtigen" Klausur im Sommer stattfindet.
Worauf ich hinaus will, angenommen, man ist jetzt im Testat durchgefallen, hat man dann noch einmal die Chance, es rechtzeitig zu wiederholen, sodass man die Klausur im Sommer mitschreiben kann?
... nur mal so aus reiner Neugierde ...:whistling:
-
ja die chance wirst du haben...
du kannst also, wenn du jetzt durchgefallen sein solltest, vor august das testat nochmal schreiben
es wird meistens so anfang mai einen wiederholungstermin geben
und wenn man dann das testat da besteht, steht der prüfung nach dem 2.semster nichts mehr im wege
-
Also nochmal zur Aufgabe 3a) richtig ist wohl definitiv die antwort a1 ...
man muss auch nicht groß umstellen, denn es gilt der Zwischenwertsatz und wenn man
mal die Grenzen einsetzt, dann kriegt man auch definitiv ein unterschiedliches Vorzeichen.
Was wiederum heißt, dass es im Intervall ne NST gibt !
-
oweiowei - prof. fischer scheint wohl zu ohren gekommen zu sein, wei "einfach" seine ma 1 klausuren und testate zu sein schein und hatte davon wohl die nase gestrichen voll :shifty: :laugh:
kann jemand mal das testat fuer mich einscannen etc. - ich wuerde es gerne mal durchrechnen.
vlg
ronmen
-
@mb13
Dann hoffe ich mal das die wertvollen Dokumente um kurz nach 12 im P-Amt waren:P
Aber ehrlich mal ein DICKES Respekt! Eine (wenns wirklich so ist) so schnelle Korrektur hab ich hier noch nicht erlebt!
-
ist es denn sicher das 6 punkte zum bestehen reichen? Und wie viele punkte gab es insgesamt?
-
19punkte gabs zu erreichen.
und die "6punkte zum bestehen"-aussage wurde in einigen gruppen von den dozenten gesagt. und die werdens wohl wissen, wenn sie es kontrollieren
-
haben die mechatroniker das selbe geschrieben wie die maschinenbauer?
-
Ja 6 Punkte reichen, und die Dozenten die das wahrscheinlich gesagt haben haben nix kontrolliert, das mussten die armen SHK-Studenten machen ;)
-
kann jemand mal das testat fuer mich einscannen etc. - ich wuerde es gerne mal durchrechnen.
vlg
ronmen
niemand ?
-
Weiß eigentlich jemand mit Sicherheit, ob das Wiederholungstestat im Mai stattfindet?
... nur mal so aus reiner Neugierde ...:whistling:
Nach einer wundersamen Tradition unseres Hauses ist das MA1-WH-Testat wahrscheinlich am Freitag nach dem Männertag.
Und um 07:30
Strafe muss sein.....:whistling:
-
niemand ?
ich würds dir ja einscannen, da sie das ja nicht haben wollten, aber leider hab ich gerade keinen scanner, bzw kamera zur hand
-
Letztes Jahr wars die Woche nach Männertag, also konnte man sich ganz beruhigt den Freuden des Männerdaseins widmen ;)
-
hab mal meinen scanner angeworfen und ne pn verfasst:innocent:
ich weiß nicht ob ich berechtigt bin die aufgaben hier zu veröffentlichen, falls ich ein ok von oben erhalte, kann ich es gern tun
-
also für 4a): die eins im nenner muss auch weg! dann steht da 4cosx/9e^3x (nach zweimal hospital). cosx für x gegen 0 is 1 und e^3x für x gegen 0 ist auch 1. daraus folgt: GW 4/9.
und 3a): machts euch nich so kompliziert. einfach ne skizze von cosx und von xsinx in dasselbe koordinatensystem (xsinx sieht aus wie sinus nur das es ein wenig weiter gestreckt is) bis pi/2. da sieht man dann dass die sich schneiden. ergo: eine nullstelle, a1) is korrekt.
bei 4b) sollte GW 1 sein da man den limes in den logarithmus reinziehen kann. GW von 2x+1/2x-1 is demnach 1.
bei 5b) is die gesuchte fläche 5/6, da nur dass stück gesucht ist wo x+1>2x² (laut bedingung) und dass nur im intervall von o bis 1 der fall ist (kann man leicht nachrechnen).
bei 5c) hab ich 2 raus. 1/wurzelx ist integriert 2wurzelx. 4 und 0 eingestzt ergibt dann 4-2=2.
so. dabei bin ich mir 99,999999999999999999999% sicher.
also erstmal deine 5c: 2*wurzel(x) ist die stammfunktion, korrekt, aber wenn man die grenzen einsetzet bekommt man 4-0=4 raus, oder seitwann ist die wurzel aus 0 eine 1?
und zur 4a) geb die funktion in deinen GTR graphikmenu und du siehst, dass die funktion für x->0 zur 0 geht.
-
dabei bin ich mir 99,999999999999999999999% sicher.
Ist das mehr als die Hälfte?
-
hier haben sich doch paar "Grünsignierte" als Korrigierende geoutet - wann soll es denn nun die offiziellen Lösungen geben, bzw. kann man bitte mal was über die Quote verlauten lassen v. wg. pass/fail ?
Dankeschön
-
also für 4a): die eins im nenner muss auch weg! dann steht da 4cosx/9e^3x (nach zweimal hospital). cosx für x gegen 0 is 1 und e^3x für x gegen 0 ist auch 1. daraus folgt: GW 4/9.
und 3a): machts euch nich so kompliziert. einfach ne skizze von cosx und von xsinx in dasselbe koordinatensystem (xsinx sieht aus wie sinus nur das es ein wenig weiter gestreckt is) bis pi/2. da sieht man dann dass die sich schneiden. ergo: eine nullstelle, a1) is korrekt.
bei 4b) sollte GW 1 sein da man den limes in den logarithmus reinziehen kann. GW von 2x+1/2x-1 is demnach 1.
bei 5b) is die gesuchte fläche 5/6, da nur dass stück gesucht ist wo x+1>2x² (laut bedingung) und dass nur im intervall von o bis 1 der fall ist (kann man leicht nachrechnen).
bei 5c) hab ich 2 raus. 1/wurzelx ist integriert 2wurzelx. 4 und 0 eingestzt ergibt dann 4-2=2.
so. dabei bin ich mir 99,999999999999999999999% sicher.
hi
zu 4a)
da kannst du L'Hospital nur einmal anwenden weil nach dem erstenmal kein unbestimmter grenzwert auftaucht. da steht dann ja 0/2.
bei 5b) gibt die bedingung 2x^2<=y<=x+1 und -1/2<=x<=1 doch gerade genau an, dass y über oder auf 2x^2 und unter oder auf x+1 liegt. setzt du zB -1/2 ein sind beide funktionen gleich 1/2 und bei -1/4 ist die parabel wesentlich kleiner als die gerade.
-
macht mal kein terror wegen der ergebnisse.. in mathe geht das da immer schnell
wenn es schon möglich gemacht wird das man die mathe klausur noch in dieser prüfungsperiode mitschreiben kann, finde ich es top
die letzten ergebnisse von SS08 haben wir in den ersten januarwochen erfahren...:nudelholz:
da beschwert euch lieber nicht, wenn die ergebnisse in mathe nicht paar stunden nach dem schreiben feststehen
-
ähhhhh, es wäre toll, wenn die Ergebnisse der Aufgaben schon VOR dem Testat festständen, aber als Ersti weiß man ja nie wie das hier an der Uni gehandhabt wird.
*duckundwech*
-
niemand ?
Doch, hier das komplette Testat: https://docs.google.com/View?docid=ajkcfzfx3p3f_36hmbj4scs&pageview=1&hgd=1&hl=en
Viel Vergnügen.
-
also für 4a)
bei 5c) hab ich 2 raus. 1/wurzelx ist integriert 2wurzelx. 4 und 0 eingestzt ergibt dann 4-2=2.
so. dabei bin ich mir 99,999999999999999999999% sicher.
wenn man bei 2wurzelx 0 einsetzt kommt 2 raus? hmmmmm :blink:
ich denke 4 ist als ergebnis schon richtig.
-
:blink: sorry ihr habt recht mein fehler.:cry:
kann ja mal passieren...
-
muss man bei 1a das i noch hinter das ergebnis schreiben??? quasi (-a-b)/2 i
???
-
Ne, eigentlich nicht. Die Formel is ja z: Re(z) +Im(z)*i.
-
und wenn man das i trotzdem mit hingeschrieben hat? ists da gleich falsch? ist ja eigentlich nur die imaginäre einheit.
ich glaube ich habs in der dusslichkeit nämlich mit i geschrieben ^^
-
abr wenn man 3+4i als komplexe zahl hat
ist 4i der im(z)
hab auch i mit hingeschrieben-aber müsste doch trotzdem den punkt geben... wenn nich raste ich...
-
i ist die Imaginäre Einheit Praktisch wie N(Newton) bei Kraft, Sie kennzeichnet praktisch, dass es sich um den Imaginärteil von z handelt. Ich weiß es zwar nicht genau aber wegen der Bedeutung i²=-1 wird i nicht mit hingeschrieben zumindest ist es unüblich diese mit hinzuschreiben wenn nach Im(z) gefragt wird. (Habsch noch in keiner der Testatklausurenlösungen mit i gesehen)
Aber denke ma das lassen se Gnade vor Recht ergehen oder ziehen nur nen halben Punkt ab.
-
Das passt zwar jetzt hier nicht ganz so rein, aber ich hoffe mir kann hier vielleicht jemand helfen... :blink:
Weiß einer wann genau die CIW Grundvorlesungsprüfung ist? Ich kenn nur die Info, das sie im BAR/SCHÖ stattfinden soll und das von 13.00 bis 18.10!? Ist doch viel zu lang, oder? Wo kann man sich über die genaue Zeit informieren?
Danke schon mal im voraus!
-
nix für ungut aber ist richtig, das passt hier so gar nicht rein. machst du bitte nen eigenen thread dafür auf? da ist auch die chance, dass dir jemand weiterhelfen kann wesentlich höher :happy::whistling:
-
Wenn das ''i'' bei Aufgabe 1 den 6. Punkt gekostet hätte, wurde ein Auge zugedrückt :happy:
-
nochmal zu dem i
wenn man nach dem imaginäranteil der komplexen zahl gefragt ist, darf kein i mit hin
kommt also 3+4i raus, ist der imaginärteil nur 4.
eigentlich dürfte es auch nicht richtig sein, aber scheinbar hatten alle einen guten tag...
-
das hört sich ja fast so an als ob ihr eure ergebnisse schon hättet?!
-
Nein, klingt so als ob die Jungens die Zettel korrigiert hätten! ;)
-
das is auch ne Variante;-)
-
Ich würde dann mal meine Lösung für 6 b,c,d anbieten:
Habe in der Ausgangsmatrix die zweite Zeile mit -1/3 multipliziert und mit den beiden folgenden Addiert, komme dann auf das Gleichungsystem
x1-x2-3*x3=-1
-x2-x3=-3
0=beta-3
(alpha-1)*x3=0
Da die ersten beiden Gleichungen keine vielfachen voneinander sind, werden sie für die gestellte Aufgabe belanglos.
Ich stelle 2 möglichktein fest:
1.) beta=3 ->das Gleichungssystem besitzt Lösungen
2.) beta!= 3 -> das Gleichungssystem besitzt unabhänging von alpha keine Lösungen
Weiterhin für Fall1.):
1.1) alpha=1 -> x3*0=0 -> x3 ist beliebig, aus den ersten beiden Gleichungen lässt sich keine Eindeutige Lösung finden, es gibt unendlich viele Lösungen
1.2) alpha!=1 -> x3=0 -> Aus den beiden ersten Gleichungen lassen sich x1 und x2 eindeutig ermitteln, es gibt genau eine Lösung.
also in Bezug auf die Aufgabenstellung:
6b) beta=3 alpha!=1
6c) beta=3 alpha=1
6d) beta!=3 alpha beliebig
hoffe auf feedback, habe auch noch andere Lösungen von mir mit MathCAD überprüft, die wurden hier aber schon genannt.
-
also ich kam am ende auf:
(a-1)*x3 = (3-b)
hab mir dann abgeleitet:
6b) a!=1 und b beliebig also beR
6c) a=1 und b=3
6d) a=1 und b!=3
-
also ich kam am ende auf:
(a-1)*x3 = (3-b)
hab mir dann abgeleitet:
6b) a!=1 und b beliebig also beR
6c) a=1 und b=3
6d) a=1 und b!=3
Naja man kommt zwar ned direkt auf (a-1) = (3-b) bei mir standen die in 2 verschiedenen Zeilen aber ansonsten dürfte das so stimmen (zumindest habe ich es bis auf b€R auch so obwohl das richtig ist --> dachte nur das 0 = 0 rauskommen muss und hab deswegen b=1 und ned b€R genommen aber beim nochma nachlesen habsch rausgefunden, dass es wurst ist welchen Wert b einnimmt.
@ Buchstabensuppe: a darf nie beliebig sein, da es unter dem Bruchstrich steht und so praktisch das Zünglein an der Waage bei der Frage, ob es eine Lösung gibt oder nicht, ist.
Uns wurde ja eingebläut: das man das a-1 auf die andere Seite holt und wenn,
0/0 --> unendlich viele Lösungen
x/x --> Eine Lösung (obwohl mein Übungsleiter 0/x gesagt hat ... er meinte aber wahrscheinlich x/x)
x/0 --> keine Lösung
--> Crackfeelings antworten dürften zu 99,99% stimmen ^^
-
yeah dann hab ich wohl grad so 7-8p gerissen :happy:
-
Moment, warum soll b beliebig sein dürfen? Dann würden sich doch 2. und 3. Gleichung widersprechen:
3*x2+3*x3=9
x2+x3=B
Wenn B nicht 3 ist, gibts keine Lösung, ist doch so, oder nicht?!
Also bei 6b), wo es genau eine Lösung geben soll.
-
@HPLT
Da ich offenbar einen anderen Eliminationsschritt/anderes Pivotelement gewählt habe, kommt gar kein Bruchstrich zustande.
Grundsätzlich kann ja durch verschiedene Lösungswege nichts verschiedenes raus kommen. Vllt habe ich einen Fehler in der Matrix-Umformung, aufgefallen ist er mir allerdings noch nicht.
-
Buchstabensuppe hat schon recht. Beim Umformen der Matrix entsteht auf eine Zeile, wo links nur Null steht und rechts etwas in Abhängigkeit von beta (ich glaube "9-3beta")... dh wenn da steht 0*x1+0*x2+0*x3="irgendwas außer null" ist das Gleichungssystem nicht lösbar. Und dabei ist Alpha meiner Meinung nach sowas von egal...
-
ergebnisse scheinen online zu sein... jedenfalls sieht man unter prüfungsanmeldung jetzt den status stehen... ich hab BE, also bestanden nehm ich mal an, n kumpel hat da NB stehen.. nicht bestanden...?!
-
wo soll das genau stehen? in der notenübersicht? und ja NB heißt nicht bestanden
-
würde mich auch interessieren. Ich finde auch nichts...
-
also hab jetzt alle möglichkeiten im hisqis durchgeschaut. nirgends steht was von NB oder BE.
ich denk mal wir MBler haben die ergenisse einfach noch nicht:D bloah ist ja chemieingenieur
-
hm das könnte sein. bei mir stehts, wenn man auf der startseite vom internen bereich auf "prüfungsan- und abmeldung" geht und dann wie beim einschreiben unter grundstudium mathe auswählt
-
danke für die info - bei mir leider noch nix (MB)
Bloah: was mich noch interessieren würde - steht das bei dir auch in der Notenübersicht?
-
Buchstabensuppe hat schon recht. Beim Umformen der Matrix entsteht auf eine Zeile, wo links nur Null steht und rechts etwas in Abhängigkeit von beta (ich glaube "9-3beta")... dh wenn da steht 0*x1+0*x2+0*x3="irgendwas außer null" ist das Gleichungssystem nicht lösbar. Und dabei ist Alpha meiner Meinung nach sowas von egal...
Vollkommen richtig was du sagst , trotzdem darf die Bestimmtheit der einen gleichen, die andere nicht verletzten.
Da wir 2 Gleichungen hatten glaub einma
0*x3=9-3b
(1-a)x3=0
dürfen sich die beiden nicht wiedersprechen, und bei Buchstabensuppe würde das bedeuten, dass b irgendwas ist außer 3 und a beliebig sein kann, dass würde aber bedeuten wir hätten sowohl 0x3 ist sowohl 0 als auch ungleich 0 (da b nie 3 sein wird)... für mich ein Wiederspruch aber muss erstma weiter tapezieren werd nacher nomma schreiben ^^.
-
@AWEBAer: in der notenübersicht gibts bei mir seit heute eine weitere zeile:
210 Mathematik I .........in Bewertung..........
von bestanden oder gar einer note steht da nichts.
@HPLT: ich dachte mir das genauso wie kotzbrocken. wenn sich die beiden zeilen widersprechen ist das ja egal, das GS ist ja eh nicht lösbar. ob nun "nur" eine zeile in sich widersprüchlich ist (0!=0) oder außerdem noch zwei zeilen zueinander im widerspruch stehen: (0=0 und 0!=0) ist ja egal, nicht lösbar ist es so oder so...
-
Wenn das korrekte Ergebnis b!=3 und a=1 wäre, dann müsste das doch dann bedeuten, dass es für b!=3 und a!=1 lösbar wäre, oder nicht? Deshalb würde ich eher sagen, dass nur weil a!=1 ist, das System nicht lösbar wird und a daher beliebig ist. Aber ich mag mich auch täuschen.
-
Hmmmm, Leute, bin grad voll durcheinander. Kann es nicht so sein:
Das Gleichungssystem wird überhaupt erst lösbar, wenn sich die unteren 3 Gleichungen nicht widersprechen. Und das ist nur dann der Fall, wenn a=1 und b=3. Ansonsten gibts immer einen Widerspruch!
D.h. keine Lösung, wenn a!=1 und/oder b!=3
und unendlich viele Lösungen, wenn a=1 und b=3
Eine eindeutige Lösung gibts gar nicht...
Seh ich das richtig?
-
wenn a=1 und b= 3 hat es unendlich viele lösungen...genau eine lösung hat es, wenn a ungleich 1 und b= 3, nämlich 0 für x3
-
Ahhh, na klar, hast Recht, für x3=0 klappts. Danke :)
Jetz müsste ich nur noch wissen, was ich im Testat geschrieben hab.
-
Bewertungen sind drin, allerdings muss man über Prüfungsan-/abmeldung gehen.
-
oh danke für den tip :)
-
gibts den dazu nen nachschreibetermin wenn ja weiss wer schon was?
-
kann mir jemand sagen ob ein Nachschreibetestat in der Regel viel schwerer ist?
-
mal ne kleine frage, wenn ich bei erstens, also bei dem imaginärteil schon das richtige hingeschrieben hab, aber das i dummerweise mit hin geschr. hab.....is das dann falsch? hab sozusagen -i(a+b)/2 geschrieben
-
Wenn das ''i'' bei Aufgabe 1 den 6. Punkt gekostet hätte, wurde ein Auge zugedrückt :happy:
...
-
eigentlich ist es falsch. aber es wurde auch schon gesagt, dass wenn man den einen punkt dann zum bestehen brauch, den auch bekommt.
edit: da war jemand schneller ;D
-
gott sei dank, weil das nämle den 6ten punkt kosten könnte:P bin ja mal gespannt, wann genau is eigentl. das ergebnis im i net?und noch ne andere frage.....bei 3 b muss ich da nun die obere grenze einsetzen und dann is das die ableitung oder net?hat einer hundertprozentig ne antwort darauf, wiel ja ziemle unterschiedliche lösungen hier stehn
-
Bewertungen sind drin, allerdings muss man über Prüfungsan-/abmeldung gehen.
vor ner stunde wurde es gesagt. lieber mal thread durchlesen!
edit: und ich schneller :P wollts mir nicht nehmen lassen ^^
-
hehe
-
kurze frage: bei note steht bei mir da nichts, bei status aber BE. heißt ich hab bestanden, oder?
-
jup, kannst dich freuen^^
-
NB = Nicht Bestanden
NT = Nicht Teilgenommen
BE = BEstanden
alles klar? ;)
-
Weiß jemand wann und wo die Prüfungseinsicht ist? Würde mir gerne ein Bild von meiner Leistung machen und die Chance nutzen, vielleicht doch noch einen entscheidenden Punkt zu finden...
mfG
-
Weiß jemand ob die Klausur elektronisch oder "menschlich" kontrolliert wurde?
-
...na wohl eher "menschlich", ne wa!:nudelholz:
Einfach mal ne stinknormale Antwort geben ist nicht drin oder? Danke für ein weiteres Beispiel deiner schier unglaublichen sozialen Kompetenz.
-
Ziemlich sicher menschlich.
Bzw. bei mir steht zwar noch IB aber hinten unter Vemerken ++ ... sehr merkwürdig Oo
Ich gehe mal davon aus,dass ich also bestanden habe...
geht es noch wem so?
-
naja bitte, wurden schon jemals sachen die keine ankreuzarbeiten waren (gerade mathe mit den ergebnissen etc!) maschinell korrigiert? das einzige was die maschinell auswerten sind doch die evaluationsbögen oder nicht
-
Ziemlich sicher menschlich.
Bzw. bei mir steht zwar noch IB aber hinten unter Vemerken ++ ... sehr merkwürdig Oo
Ich gehe mal davon aus,dass ich also bestanden habe...
geht es noch wem so?
guckst du im kontoauszug? nur da stehen plusse. um dein mathe-ergebnis zu erfahren solltest du eher in "prüfungsan- und abmeldung" schauen. und dann da gucken was drinsteht (AN, BE oder NB)
-
Ob die Frage jetzt berechtigt war oder nicht ist doch egal! Ich denke nur, dass jeder der hier ne Frage stellt auch ne ordentliche Antwort drauf kriegen und nicht grundlos verarscht werden sollte!
-
Weiß jmd was dazu ob bei 1b) auch eine andere Lsg als die konjugiert Komplexe der Nullstelle gewertet wurde?
Ich habe dort z=0 hingeschrieben .
Zwar trivial aber wenn man es einsetzt kommt a2=0 raus , a2€R also auch 0
sollte also stimmen?
lg
-
das wäre dann ja nur für den einen fall richtig, dass a2=0 ist... aber das weißt du ja nicht, und falls a2!=0 ist, ist z=0 keine lösung. du kannst dir das ja nicht zurechtbasteln wie du willst.
es sei denn du hast glück und es passt zufällig
-
naja ich weiß doch auch für die komplexe nullstelle keinerlei variablen.
Wärn doch dann 4Unbekannte in einer Gleichung.
Und da z^3 hat es mind. 3Nullst. , die 2komplexen und 0 ?
Ich seh darin keinen fehler, auch wenns nicht die standardlsg ist.
mfg
-
:laugh: hey, guckt mal im anmeldebaum beim hisqis, denn da stehen jetzt die ergebnisse vom testat drin! ich hab endlich bestanden! yippie!:laugh:
-
gibts den dazu nen nachschreibetermin wenn ja weiss wer schon was?
als nen nachschreibetermin gibt es in der regel immer im mai und der test is meist nich einfacher! eher das gegenteil, so ging es zumindest mir bei prof. eppler letztes jahr! beim ersten testat fielen 70% wohl ducrh beim zweiten noch mal 50% und daher hat man sich gut wiedererkennen können, als man nun zum dritten mal, nun mit euch ersties schreiben durfte! auch ich habe es mal bestande, also wird schon!:laugh:
-
naja bitte, wurden schon jemals sachen die keine ankreuzarbeiten waren (gerade mathe mit den ergebnissen etc!) maschinell korrigiert? das einzige was die maschinell auswerten sind doch die evaluationsbögen oder nicht
Ich glaube nicht, da dafür extra 2 shk von der uni eingestellt wurden
-
naja ich weiß doch auch für die komplexe nullstelle keinerlei variablen.
Wärn doch dann 4Unbekannte in einer Gleichung.
Und da z^3 hat es mind. 3Nullst. , die 2komplexen und 0 ?
Ich seh darin keinen fehler, auch wenns nicht die standardlsg ist.
mfg
die koeffizienten sind aber durch vorgabe der ersten komplexen nullstelle nicht mehr hundertprozentig variabel. und da die zweite nullstelle, nämlich die kinjugiert komplexe, auch eine lösung der gleichung sein muss, gibt es schonmal 2 gleichungen für 4 unbekannte... was lernen wir daraus? vielleicht hast du doch recht... vllt sollten wir lieber bis zur einsichtnahme abwarten statt hier wild zu spekulieren :D
-
Frage zur Aufgabe 5.a im Testat.
Ich habe das Integral im Nachhinein so hier gelöst: http://docs.google.com/View?docid=ajkcfzfx3p3f_41c37xx5f9&pageview=1&hgd=1&hl=en.
Hat jemand einen eleganteren Weg?
-
Frage zur Aufgabe 5.a im Testat.
Ich habe das Integral im Nachhinein so hier gelöst: http://docs.google.com/View?docid=ajkcfzfx3p3f_41c37xx5f9&pageview=1&hgd=1&hl=en.
Hat jemand einen eleganteren Weg?
du nimmst mir das wort aus dem munde benny :laugh:
-
".. Einsicht ist, wenn ueberhaupt, erst ab SS 2009 moeglich.
Im uebrigen sind die Angaben in HISQIS bisher nicht verbindlich,
da noch "unter Bearbeitung" stehend. Dass Sie diese trotzdem sehen
koennen, ist ein Systemfehler."
Grade in Bruchteilen von Sekunden auf meine E-Mail Anfrage gekommen.
-
@ Johanson
ob es eleganter ist oder nicht sei dahingestellt aber: ich hab einfach e hoch x mit t ersetzt, dann kommt man auf t/t+1 und dann im Merzinger Nummer 5 auf Seite 96. Kommt man wenn ich das richtig gemacht habe und jetzt auch beim im nachhinein überfliegen ebenfalls auf dein Ergebnis
-
Muss man bei ner Substitution eigentlich alles substituieren? Weil bei mir bleibt ein e^x übrig, das wird sozusagen nicht integriert, aber bei der Rücksubstitution ins Intervall 0;1 hab ich es mit einbezogen. Komme auf anderes Ergebnis. Ich hab also im Endeffekt einfach nicht e^x als u=e^x-1 eingesetzt. Das ist dann falsch?
-
@Cealum: Du meinst t²/t+1, oder? Stimmt, macht auf bestechende Art und Weise Sinn. Das könnte man ja dann partiell Integrieren, wenn man zu faul zum Blättern im Merziger ist...
@mastermind:
So viel ich weiß: Wenn du substituierst, darf nach dem Substituieren kein x mehr in der Gleichung vorkommen! Versuche, es zu substituieren. In meinem Falle (s.o.) ist u=e^x+1 was natürlich auch bedeutet, dass e^x=u-1 ist.
Ich hoffe, ich habe dich richtig verstanden!? Sonst poste mal deinen Weg!
-
Yoa, hab mit u=e^x+1 substituiert, wie du. Nur hab ich halt oben das e^x stehen gelassen. Ist also falsch, war klar, egal :).
-
is das jetzt eigentlich so üblich, dass die testate oder klausuren eher auswerten??? also bevor der prüfungszeitraum zu ende is??
-
naja wenn es schnell gehen muss weil für manche die teilnahme an der mathe1 klausur auf dem spiel steht. abgesehen davon war mathe schon immer schnell korrigiert, wenn ich da an die letzten testate denke
-
Nochmal @ Johanson ^-^
Also wenn ich nicht ganz blöd bin ist t/t+1 richtig, weil du ja e hoch x durch t ersetzt und durch die ableitung von e hoch x teilst. Das ist ja wieder t also kürzt sich das t² oben mit dem t, welches du durch die Substitution unten hinschreibst.
-
:pinch: Und ich bin in der Klausur echt auf t/(t+1) gekommen und hatte keinen Plan, wie man das Integrieren soll. Naja, das nächste Mal dann...
-
@Cealum: Entschuldige, ich muss verwirrt gewesen sein, stimmt natürlich.
@Christian S.:
Müsste auch ohne Merziger und mit partieller Integration möglich sein, wenn ich nicht schon wieder einen dieser dunklen Momente habe.
[t/(t+1) = t * 1/(t+1), und nun Dienst nach Vorschrift, wobei man t zum Ableiten wählt...]
-
Gut, dann fang ich mal an! ^^
[latex]$\int~\frac{(e^x)^2}{e^x+1}~dx$[/latex]
Sei [latex]$t=e^x+1$[/latex]
Dann ist [latex]$\frac{dt}{dx}=e^x$[/latex] und damit [latex]$dx=\frac{dt}{e^x}$[/latex].
Einsetzen:
[latex]$\int\frac{(e^x)^2}{t}*\frac{dt}{e^x}$[/latex]
Dann habe ich [latex]$\int\frac{(e^x)^2}{t*e^x}dt$[/latex] gekürzt zu:
[latex]$\int\frac{e^x}{t}dt$[/latex]
Wenn ich nun [latex]$t=e^x+1$[/latex] nach [latex]$x$[/latex] auflöse folgt:
[latex]$ln(t-1)=x$[/latex]
Das setze ich in [latex]$\int~\frac{e^x}{t}~dt$[/latex] ein und es folgt:
[latex]$\int~\frac{e^{ln(t-1)}}{t}~dt=\int~\frac{t-1}{t}~dt=\int~(1-\frac{1}{t})~dt$[/latex]
Damit lautet meine Stammfuntion: [latex]$F(t)=[t-ln(|t|)]^b_{a}$[/latex]
Zurücksubstituieren ergibt:
[latex]$F(t)=[(e^x+1)-ln(|e^x+1|)]^b_{a}$[/latex]
Das ist mein Ergebnis in dem Testat gewesen! Die Konstante 1 spielt dabei keine Rolle, denn die kann man auch weglassen, da sie beim bestimmten Integral eh entfällt!
-
Ist sich jemand sicher dass es auch halbe Punkte gab? z.B bei dem Gleichungssystem?
Hier waren doch auch Leute die mit kontrolliert haben...
-
Keine Ahnung, aber ob du bestanden hast oder nicht kannst du doch schon im HISQIS nachsehen. Da sind halbe Punkte dann auch wurscht ;)
Außerdem konnten die Kontrolleure ja nur sehen, ob es richtig oder falsch gewesen ist. Ohne Lösungsweg ist es kaum zu beurteilen, wie schwerwiegend der Fehler ist, den man begangen hat und deswegen geh ich stark davon aus, dass es auch nur volle Punktzahl oder keine Punkte gegeben hat!
-
wird eigentlich ein punkt gegeben wenn man das Ergebnis anders hinschreibt: z.B.: Aufgabe 3b:
statt 6X * lnX ---> 2X * ln(x^3) ??? die 3 kommt ja nach vorn
-
ist das schon verbindlich was auf hisqis steht?
-
Jetzt schon.... :mad:
-
Hat schon jemand den Link zu den TESTATLÖSUNGEN veröffentlicht? Habe ihn zumindestens noch nicht entdeckt, daher:
http://www.math.tu-dresden.de/~pfeifer/MW/m1-ws0809/Testat-MWws0809_loes.pdf
-
Hat schon jemand den Link zu den TESTATLÖSUNGEN veröffentlicht? Habe ihn zumindestens noch nicht entdeckt, daher:
http://www.math.tu-dresden.de/~pfeifer/MW/m1-ws0809/Testat-MWws0809_loes.pdf (http://www.math.tu-dresden.de/%7Epfeifer/MW/m1-ws0809/Testat-MWws0809_loes.pdf)
a is beliebig
Wusste ichs doch :D
-
wird eigentlich ein punkt gegeben wenn man das Ergebnis anders hinschreibt: z.B.: Aufgabe 3b:
statt 6X * lnX ---> 2X * ln(x^3) ??? die 3 kommt ja nach vorn
sicherlich
-
kann mir bitte jemand sagen an wen ich mich wenden kann, wenn ich mit der Korrektur nicht zufrieden bin? Bin mir nämlich sehr sicher dass ich die 6 punkte habe...
-
Genau dem schließe ich mich an. Gibt es Möglichkeiten nicht erst im Sommersemester eine Einsicht zu bekommen?
-
Am 11. Februar 2009 fand die Testatklausur Mathematik I/1 statt. Die Aufgaben inkl. der richtigen Ergebnisse finden Sie hier als pdf-file (http://www.math.tu-dresden.de/%7Efischer/teaching/ws0809/Testat-MWws0809_loes.pdf). Einsichtnahme in diese Klausur ist, wenn überhaupt, erst im SS 2009 möglich. Der Termin wird ggf. hier mindesterns 2 Wochen zuvor bekannt gegegben. Eine erneute Testatklausur Mathematik I/1 findet im SS 2009 statt, Angaben zum Termin erfolgen bis Ende WS 2008/09 an dieser Stelle.
So stehts auf seiner Seite.
http://www.math.tu-dresden.de/~fischer/teaching/ws0809/mwI1.html
-
1. Das Sommersemester fängt im April an, nicht erst im August.
2. Der Lehrstuhl hat noch eine Menge andere Prüfungen zu bearbeiten. Seid froh das ihr so schnell eure Ergebnisse habt.
3. Die Einsicht wird mit Sicherheit rechtzeitig vor dem Wiederholungstestat im Frühjahr stattfinden.
Ergo: Die ganze Aufregung mal bisschen runterschrauben und für die anderen Prüfungen lernen oder die freie Zeit genießen.
Leider läuft hier an der Uni nicht immer alles so schnell wie man das gerne hätte. Da hilft Stress machen nicht wirklich viel. Höfliches und vorallem begründetes Nachfragen aber schon. Habt ihr also einen berechtigten Grund möglichst schnell eine Einsicht zu fordern (Neugier und Ärger über ne verhauene Prüfung gehören nicht dazu), fragt mal ganz lieb nach. Ansonsten müsst ihr abwarten wie alle anderen auch.
-
hallo,
kann mir jemand mal bitte die lösung für die aufgabe 3a des testats aus diesem semesters erklären? ich bekomm irgednwie eine rechnerische lösung nicht hin...
hier nochmal die aufgaben und ergebnisse des testats: http://www.math.tu-dresden.de/~fischer/teaching/ws0809/Testat-MWws0809_loes.pdf
-
Also,
unendlich viele Lösungen fällt weg, weil dann müssen die Funktionen cos(x) und xsin(X) gleich sein.
Also is jetze die frage ob die beiden Funktionen sich schneiden oder nicht.
Cos(x) is in dem intervall 0..PI/2 monoton fallend, von 1 --> 0
sin(x) ist monoton steigend von (0..Pi/2), gleiches gilt für xsin(x) wertebereich is von 0--> Pi/2
Eine fällt die andere steigt also müssen sie sich schneiden, folglich lösung a
Falls das nicht hilft mal die mal das Bild auf, da sieht man es besser.
Ich hoffe datt hilft
Gruß
-
hallo,
kann mir jemand mal bitte die lösung für die aufgabe 3a des testats aus diesem semesters erklären? ich bekomm irgednwie eine rechnerische lösung nicht hin...
vielleicht gehts besser, wenn du dir dieses G für die menge einfach weg denkst und dir vorstellst, da würde ein D für den definitionsbereich stehen. is nämlich vom prinzip her das gleich!
-
Na wer hat Lust Lösungen zum Abgleich einzustellen? :whistling:
-
lösungen gibts beim fischer auf der seite und noten am 11.juni
-
hab mal ne frage, was haben die aufsichten bei euch wegen der aufgabe 3a a4) gesagt, bei mir wurde gesagt wir sollen das zweite f in ein g umändern, in der gruppe meines kumpels, dass es kein fehler ist sondern so sein muss?! ;)
-
hab mal ne frage, was haben die aufsichten bei euch wegen der aufgabe 3a a4) gesagt, bei mir wurde gesagt wir sollen das zweite f in ein g umändern, in der gruppe meines kumpels, dass es kein fehler ist sondern so sein muss?! ;)
bei uns haben sie gesagt wir sollens ändern
-
achso, gibts die wirklich schon, die lösungen? hab die nämlich nich gefunden auf der Seite des Professors...
ach ja, bei uns in der alten mensa wurde erklärt dass es sich um keinen schreibfehler handele und wir die aufgabenstellung gefälligst so nehmen sollten wie sie gestellt war!
EDIT: Auch in der Anonymität eines Internetforums hat man sich höflich zu verhalten.
-
Also die Lösungen findet ihr hier: http://www.math.tu-dresden.de/~fischer/teaching/ws0809/testatloesung_maI1_mw_290509.pdf
Ansonsten wurde bei uns im HSZ 02 auch ne Änderung an die Tafel geschrieben - also ziemlich unterschiedliche Handhabung wobei es ja mit der richtigen Lösung nichts zu tun hatte.
Viel Spaß
-
ich habe mal ne frage kann man Mathe 1 mitschreiben auch wenn man das testat wieder nicht geschafft hat ???
(falls man besteht wird das später nachanerkannt, wenn ich dann doch das testat mal schaffe)
-
So weit ich verstanden habe, muss man erst mal das Testat bestehen, da es eine Vorraussetzung ist.
Und noch was, die Mathe1 prüfung besteht aus der 2 Semesters Stoff irgendwie musst ihr euch Mühe geben.
Vielleicht kann man in der Prüfungsperiode WS 09/10 das Mathe Testat und die Prüfung Mathe I schreiben,
na ja ich weiss nicht.
Ich denke es wäre besser wenn ihr zum prüfungsamt geht.
-
Die Prüfung Mathe I darf tatsächlich erst mit bestandenem Testat abgelegt werden. Mathe II darf man ohne Mathe I mitschreiben, da es getrennte Module sind.
Bei uns wurde es so gehandhabt, dass diejenigen, die das Testat noch nicht hatten, aber die Prüfung ablegen mussten, da man sonst geext wird, eine Schnellkorrektur für das Testat beantragen konnten, damit sie dann noch in der gleichen Prüfungsperiode auch die Prüfung Mathe I schreiben konnten.
So eine Regelung geht aber nur, wenn unser Prüfungsamt mitmacht (man kann sich ja erst wenn man weiß wie das Testat lief, zur Prüfung anmelden, also logischerweise erst nach der regulären Anmeldefrist) und die Professur muss dem zustimmen. Bei uns hat sie das nur bei oben beschriebenen Ausnahmen genehmigt. Einfach hingehen und sagen man will mal eben so eine Schnellkorektur gab es da nicht.
Ich hoffe ich konnte dir helfen. Sollten Gespräche mit dem Professor erstmal nichts bringen, wende dich doch an den FSR.
-
frage : zur 1 a) in der Lösung steht 32. Ich hab aber sin(25/2 PI)*wurzel2^10 , das ist aber ausgerechnet genau 32. Zählt das auch?
-
in der alten mensa wurde gesagt das man da nichts mit sin, pi oder e schreiben soll, sondern eine zahl
ich hab 2^5 geschrieben
-
wurde bei mir nicht gesagt .... :unsure:
-
Laut Fischer seite:
"Die nächste Testatklausur Mathematik I/1 findet in der Prüfungsperiode des
Wintersemesters 2009/10 statt."
Bei uns wurde es so gehandhabt, dass diejenigen, die das Testat noch nicht hatten, aber die Prüfung ablegen mussten, da man sonst geext wird, eine Schnellkorrektur für das Testat beantragen konnten, damit sie dann noch in der gleichen Prüfungsperiode auch die Prüfung Mathe I schreiben konnten.
Na ja, ich glaube dass ihr das Testat erst im 3. Semester nochmal schreiben dürft. (aber ich weiss nicht ob die Prüfung in der Prüfungsperiode des WSs 09/10 stattfindet)
Aber wie gesagt ich weiss nicht und glaube nicht das jemand hier im thread die richtige Lösung stellen kann.
Erst mal musst ihr auf eure Ergebnisse warten, wenn es nicht geklappt hat
im Prüfungsamt oder FSR gehen und fragen.
Na ja, nur meine Meinung nach:)
-
Beides in einer Prüfungsperiosde zu schreiben, wird wenn überhaupt erst im 5. bzw. 6. Semester gehen, da man da Gefahr läuft exmatrikuliert zu werden. Im 2. Semester wird sowas mit Sicherhiet nicht angeboten.
-
Hat jemand zufällig die Aufgaben, würd ich mir ja gern mal angucken den Spaß : )
-
frage : zur 1 a) in der Lösung steht 32. Ich hab aber sin(25/2 PI)*wurzel2^10 , das ist aber ausgerechnet genau 32. Zählt das auch?
Na da das ja auch 32 ist, zählt das auch...
-
Wäre ich mir nicht so sicher, heißt es nicht eigentlich immer soweit umformen wie möglich?
Ich mein ist zwar an sich vollkommen egal, aber war eben in der Schule immer so, also warum hier nicht...?
-
woher soll ich wissen das sin(25/2 PI)*wurzel2^10 = 32 ist? Ich hab das nur zuhause per Taschenrechner durchgetippt.
-
Naja alle 2Pi fängt der Sinus ja wieder von vorn an. Du hast 12,5 Pi, 6*(2Pi)+0,5Pi. Die 6 Perioden kannst du weglassen und der Sinus von 0,5Pi steht in der Formelsammlung. Ist glaube 1.
Dann bleibt Wurzel(2)^10 ->2^5->4*4*2->32
-
und wenn ich bei der aufgabe mit dem positiven anstieg statt x element[0,unendlich) hingeschrieben habe x>0, is dass dann auch richtig?
-
Ich kenne die aufgabe nicht aber wenn x nicht null sein konnte dann ist deine antwort richtig:)
-
Wenn dann hättest du größer,gleich 0 hinschreiben müssen, da auch beim Anstieg von null die Bedingung der monotonen Steigung erfüllt ist. Zeigt ja auch die eckige Klammer der Lösung ;)
-
Ja stimmt ich habe die eckige Klammer nicht gesehen:unsure: sorry
-
das kann doch nich euer ernst sein...:cry::cry::cry: ich brauch den scheiß punkt
weiß noch jemand wann und wo die einsicht sein soll?
-
alles findest du hier:
http://www.math.tu-dresden.de/~fischer/teaching/ws0809/mwI1.html
wenn es nicht geht: Die Einsichtnahme zur Klausur vom 29. Mai 2009 findet am Montag, 15. Juni 2009, 07.00 Uhr bis 07.45 Uhr in WIL C307 statt.
Viel gluck!
-
Kann man sich denn auch irgendwo die Aufgaben anschauen?
-
Im Anmeldebaum kann man jetzt (noch unverbindlich) finden ob man Bestanden hat oder nicht ;) . Gerade festgestellt!
BE-Bestanden
NB-Nicht bestanden
Gruß
-
JAAAAAAAAAAAAAAAA na endlich! Und ich fand die so kacke, naja egal!
Heute wird gefeiert :-)
-
steht nun im hisquiz... ich fand die auch rotz aber hab nun endlich die eintrittskarte für weitere spannende mathe prüfungen.. cool
-
wäre denn jemand mal so nett, und würde die aufgaben mal abscannen? auf der seite vom prof sind die ja leider nicht zu finden....
-
Erst mal möcht ich meine Freude kundtun, dass auch ich bestanden habe! :cheers:
Und dann hätt ich noch die abgescannten Aufgaben:
Mathe Testat SS09 Seite 1 (http://www.file-upload.net/download-1692674/Mathe-Testat-SS09--1-.pdf.html)
Mathe Testat SS09 Seite 2 (http://www.file-upload.net/download-1692678/Mathe-Testat-SS09--2-.pdf.html)
-
Und noch ein drittes mal :cry: ... mir fehlt genau ein punkt :cry: ... aller guten dinge sind 3 :)
-
Und noch ein drittes mal :cry: ... mir fehlt genau ein punkt :cry: ... aller guten dinge sind 3 :)
du bist nicht alleine -.-
-
Du bist wirklich nicht allein und mir fehlt im Endeffekt nur ein halber Punkt, da ich bei der Aufgabe wo 2 Lösungen richtig waren nur eine geschrieben habe und die ist richtig...:cry:
Son Blödsinn...*gnarf*
-
Wenn es ur knapp an nen Punkt oder halben gesccheitert ist dann geht zur Einsicht... vielleicht hat man nen guten Tag erwischt und bekommt noch irgendwo was zu sammen. Schaden kanns nicht.
-
nein glaub nicht das da noch was wird ... ich weis ja schon seit dem die lösungen on sind das mir der punkt fehlt, der rest ist schlicht weg falsch ;)
-
Seh ich auch so, aber ich werd trotzdem hin gehen und sei es weil ich wissen will, ob ich für a>=0 statt [0,unendlich) nen Punkt gekriegt habe...
Aber es nervt, da letztes mal auch nur 1 Punkt fehlte...
Weiß jemand, ob man irgendwo an ausführliche Lösungen kommen kann? Da ich die Integrale nicht raus krieg und auch im nachhinein mit nen paar anderen Aufgaben Schwierigkeiten habe sie nachzurechnen!
-
für deine a>=0 solltest du eigentlich ein Punkt bekommen, wenn nicht würde ich stunk machen. Ausführliche Lösungen habe ich noch nicht gesehen. Du kannst jedoch in den Mathe lernraum gehen und dir dort bei den Aufgaben helfen lassen.
mfg
-
Die Integrale bei 5.) bekommst du so raus:
5a) Substitution von arcsin(x/2)
5b) Schnittpunkt x/2 und sqrt(x) suchen und dann "obere - untere Funktion" integrieren.
5c) Substitution von Sqrt(x)
Vllt. stell ich nacher ma meinen Lösungsweg rein.