Bombentrichter

Archiv => 1./2. Semester => Vorlesungen/Übungen 1./2. Semester => Topic started by: Tyson on February 03, 2009, 05:12:42 pm

Title: Aufgabe M14.7
Post by: Tyson on February 03, 2009, 05:12:42 pm
Hallo,
kann mir mal jemand die logik hinter der berechnung von v2 erklären? danach den rest hab ich selbst hinbekommen, aber den ansatz für die berechnung von v2 kann ich mir eben nicht erklären...
Title: Aufgabe M14.7
Post by: Jule on February 03, 2009, 05:40:17 pm
Bernoulli-Gleichung!
Title: Aufgabe M14.7
Post by: Tyson on February 03, 2009, 08:08:01 pm
vielen dank, nur was ich nicht ganz verstehe ist, dass v0=0 sein soll. Ich meine wenn das wasser abfließt, dann muss es doch in punkt 0 eine geschwindigkeit (wenn auch eine sehr kleine) haben...
Title: Aufgabe M14.7
Post by: AWEBAer on February 03, 2009, 08:19:48 pm
das ist ein denkmodell - großes Wasserreservoir!!!
Man muss die Verhältnisse Betrachten.
Ist eben wie der Atlantik wo jemand nen
(http://www.preisexperte.com/Media/Shop/204299.jpg)
gezogen hat.
Klar ist v0 da - aber eben vernachlässigbar gering.
just my $0.02
Oder mit anderen Worten: was interessierts den Ottonormalphysiker wenn in China ein Sack Reis umfällt ;-)
Title: Aufgabe M14.7
Post by: s6174816 on April 09, 2009, 04:59:44 pm
Hi Jule,
 
habe Probleme beim Lösen der 14.7 c), ich weiß zwar wie ich den Statichen Druck berechne, aber nicht wie den Staudruck.
Kannst du mir das mal erklären?
Title: Aufgabe M14.7
Post by: Jule on April 09, 2009, 11:38:46 pm
[latex]$$ p_{1,stat} = \rho \cdot g \cdot h_1 $$
$$ p_{1,Stau} = \frac{1}{2} \cdot \rho \cdot {v_1}^2 $$[/latex]

Für die genauen Hintergründe/Zusammenhänge, evtl. in Büchern nachschlagen oder hier (http://de.wikipedia.org/wiki/Druck_(Physik)) z. B. wird es auch ganz gut erklärt.