Bombentrichter

Archiv => 5./6. Semester => Vorlesungen/Übungen 5./6. Semester => Topic started by: sugardaddy on February 03, 2009, 02:54:25 pm

Title: Ü3 Aufgabe 9
Post by: sugardaddy on February 03, 2009, 02:54:25 pm
Hi Leute,

könnte mir jemand erklärn, wie man bei der Lösung auf delta R kommt?

Ich hab:
delta U = 0,021
delta I = 0,043

Additiv ergibt der relative Fehler von beiden dann 0.047, das müsste man dann doch nurnoch mit dem errechneten R = 153,2 Ohm multipliziern oder?

Aber in der offiziellen Lösung kommt hierbei delta R = 4,6 Ohm raus.... :(
Title: Ü3 Aufgabe 9
Post by: Wills on February 03, 2009, 07:40:09 pm
in der aufgabe steht aber, dass der widerstand auf 3% genau bekannt ist, sonst hättest du wohl recht
Title: Ü3 Aufgabe 9
Post by: Maschbauer on February 13, 2009, 05:16:19 pm
Und wie kommt man damit weiter. Ich rechne rum und rum aber komm nicht auf die Ergebnisse. Hatte schon den halben Wert aber komm nicht auf den Lösungswert.

Hoffe auf Hilfe ! =)
Title: Ü3 Aufgabe 9
Post by: pausdd on February 13, 2009, 05:56:52 pm
Die Aufgabe ist mir auch schleierhaft. Ich frag mich warum die auf einmal den maximalen Fehler haben wollen? Ich mein, steht ja nirgends gefordert. Oder ist  da ein versteckter Hinweis in der Aufgabenstellung. Außerdem ziehen die dann in der Lösung wild Fehler voneinander bzw. rechnen die drauf. Weis jemand warum? Ich dachte wenn man den max. Fehler bestimmt muss man nur die Fehler addieren.
Gruß pausdd
Title: Ü3 Aufgabe 9
Post by: <Traser> on February 13, 2009, 07:10:40 pm
hmm, warum der maximale fehler gesucht ist weiß ich auch nich - vllt weil nich explizit nach wahrscheinlichen fehler gefragt ist!?!?
also a) & b) guckst du in Anleitung zur Fehlerrechnung F6 unten
bei c) & d) läufts ein bißchen anders, da es systematische Fehler (vorzeichnebehaftet) sind und somit andere rechenredeln gelten:
Summe: absolutwerte werden addiert; Subtraktion: absolut werde werden subtrahiert

Produkt: werte werden addiert  Division: divident - divisor  

mehr isses an sich nich.
Title: Ü3 Aufgabe 9
Post by: Moffi on February 13, 2009, 08:24:45 pm
also bei den systematischen fehlern gibt es keine wahrscheinlichen fehler...das sind immer maximale (so hab ich das jedenfalls eingesehn) , weil ja die vorzeichenbehaftet sind und bei wahrscheinlichen fehlern diese quadriert werden würden und somit das alles keinen sinn hätte
Title: Ü3 Aufgabe 9
Post by: <Traser> on February 13, 2009, 08:32:39 pm
soweit bin ich auch... aber eindeutig wird  das ja nur bei c) und d).
a) und b) is nach wie vor rätselraten was gefragt ist
Title: Ü3 Aufgabe 9
Post by: Kaefer on February 14, 2009, 09:44:06 am
also hab mal die aufgabe 9 rein gestellt, für alle die es noch net so richtig verstanden haben.
Title: Ü3 Aufgabe 9
Post by: Leticron on February 14, 2009, 02:07:15 pm
bin auch der Meinung, dass die Aufgabenstellung nicht ganz richtig gestellt wurde. Prinzipiel ist es ja keine schwere Aufgabe, sobald man weiß, dass die die maximalen wollen..