Bombentrichter

Archiv => 5./6. Semester => Vorlesungen/Übungen 5./6. Semester => Topic started by: bhaag on January 19, 2009, 07:59:18 pm

Title: Ergebnisse der Übungen Antriebselemente
Post by: bhaag on January 19, 2009, 07:59:18 pm
Hallo,

wer kann mir die Lösungen zu den Übungsaufgaben von Antriebssysteme als PN zukommen lassen?
Habe an den Übungen leider nicht teilgenommen, sonst rechnet man irgendwo hin und weiß nicht ob es stimmt.

Danke!
Title: Ergebnisse der Übungen Antriebselemente
Post by: SackXP on January 23, 2009, 07:02:25 pm
Muss mich hier mal der Frage anschließen. Als Fernstudent kann man an den Übungen nicht teilnehmen. Alles kein Problem, wenn die Profs mal ne Lösung ins Netz stellen würden, nur ganz ohne weiß man ja überhaupt nicht, wie, was bzw. ob das, was man rechnet, überhaupt nen Sinn macht.
Für Eure Antworten schon mal vielen Dank!
Title: Ergebnisse der Übungen Antriebselemente
Post by: MBroyal on January 26, 2009, 06:12:08 pm
aus dem Dokument "Mit Planetengetrieben kann man Spaß haben!":
Die Nummern in Klammern geben die Nummer des Beispiels in dem Dokument an, wenn man sie von vorn durchzählen würde, was orginal nicht gemacht ist.

(9) Radnabe eines Gabelstablers:  i=1+z.3/z.1

(10)Wolfromsatz: i=(1+z.3/z.1)/[1-(z.3*z.4)/(z.2*z.5)]

(11)Schneckenplanetengetriebe:    i=(z.2/z.1)*(1+z.5/z.3)

(12)Zweistufiges Planetengetriebe mit vorgeschalteter Kegel- und Stirnradstufe: i=(z.2/z.1)*(z.4/z.3)*(1+z.7/z.5)*(1+z.10/z.8)


aus dem Dokument "Planetengetriebe in Fahrzeugen":

2.Stufenlos verstellbares Getriebe mit Leistungsverzweigung: i=[1+z.7/z.9]/[1+(z.1/z.2)*(d.3/d.4)*(z.5/z.6)*(z.7/z.9)]
Title: Ergebnisse der Übungen Antriebselemente
Post by: MBroyal on January 27, 2009, 09:38:47 am
aus "Getriebe für Industrieroboter":

[latex]
\Large Standgetriebeübersetzung:  $i_{S}=\frac{z_{2}}{z_{1}}\cdot\frac{z_{5}}{z_{3}}$  \\
Wirkungsgrad:  \eta=\frac{1-i_{S}\cdot\eta_{S}}{1-i_{S}}  \\
\rightarrow Standgetriebewirkungsgrad: \eta_{S}=\frac{1-(1-i_{S})\eta}{i_{S}}


[/latex]
Title: Ergebnisse der Übungen Antriebselemente
Post by: MBroyal on January 27, 2009, 09:58:19 am
(13) Planetengetriebe in einer Verseilmaschine:

[latex]

\Large Übersetzung: $i=(1+\frac{z_{3}}{z_{1}})\frac{1+\frac{z_{7}}{z_{6}}\frac{z_{5}}{z_{4}}}{1-\frac{z_{7}}{z_{6}}\frac{z_{8}}{z_{9}}}}$ \\
\normalsize i=-1164 \\ mit \\ z_{1}=17;z_{2}=58;z_{3}=133;z_{4}=66;z_{5}=37;z_{6}=26;z_{7}=116;z_{8}=26;z_{9}=113


[/latex]
Title: Ergebnisse der Übungen Antriebselemente
Post by: MBroyal on January 27, 2009, 11:09:49 am
Anwendungsbeispiel: 14-Gang-Nabenschaltung SPEEDHUB 500/14

Wirkungsgrad für den 3ten Gang:
Das Getriebe wird in drei Teilgetriebe (Stufen) zerlegt:

[latex]
1. Stufe: \Large$i_{KI}=1+\frac{S_{1}}{H_{1}};i_{SI}=-\frac{S_{1}}{H_{1}}; \eta_{I}=-\frac{i_{SI}\eta_{S}-1}{1+\frac{S_{1}}{H_{1}}}=0.9968$ \\
[/latex]

[latex]
\normalsize 2. Stufe: \Large$i_{KII}=\frac{1}{1+\frac{S_{3}P_{4}}{P_{3}H_{4}}};i_{SII}=-\frac{P_{3}H_{4}}{S_{3}P_{4}};\Large $i_{MII}=-\frac{1}{1-\frac{1}{i_{SII}\eta_{S}}}$;

\Large $\eta_{II}=-\frac{i_{MII}}{i_{KII}}=0.9977$
[/latex]

[latex]
3. Stufe: \Large$i_{KIII}=1+\frac{H_{6}P_{5}}{P_{6}S_{5}};i_{SIII}=-\frac{P_{5}H_{6}}{S_{5}P_{6}}; \\

i_{MIII}=-(1-i_{SIII}\eta_{S});\eta_{III}=-\frac{i_{MIII}}{i_{KIII}}=0.99409 \\
[/latex]

[latex]
Gesamtwirkungsgrad: \Large$\eta=\eta_{I}\cdot\eta_{II}\cdot\eta_{III}=0.9886
[/latex]

Es empfiehlt sich mit dem Speicher des Taschenrechners zu arbeiten, sonst werden die Rundungsfehler einfach zu groß.
Bei Bedarf kann ich auch noch die Berechnung vom 5ten Gang posten, da das aber doch ein bisschen mehr Arbeit mit dem Latex ist als ich dachte, lass ich es erstmal.
Title: Ergebnisse der Übungen Antriebselemente
Post by: Eric2006 on February 01, 2009, 03:00:28 pm
könnte jemand bitte noch weitere Ergebnisse online stellen. der Lehrstuhl sollte mal ein paar Lösungen online stellen. so kann man sich schlecht auf die Prüfung vorbereiten.

mfg,
Eric
Title: Ergebnisse der Übungen Antriebselemente
Post by: quidde on February 10, 2009, 11:58:57 am
Quote from: MBroyal
Anwendungsbeispiel: 14-Gang-Nabenschaltung SPEEDHUB 500/14

Wirkungsgrad für den 3ten Gang:
Das Getriebe wird in drei Teilgetriebe (Stufen) zerlegt:

[latex]
1. Stufe: \Large$i_{KI}=1+\frac{S_{1}}{H_{1}};i_{SI}=-\frac{S_{1}}{H_{1}}; \eta_{I}=-\frac{i_{SI}\eta_{S}-1}{1+\frac{S_{1}}{H_{1}}}=0.9968$ \\
[/latex]

[latex]
\normalsize 2. Stufe: \Large$i_{KII}=\frac{1}{1+\frac{S_{3}P_{4}}{P_{3}H_{4}}};i_{SII}=-\frac{P_{3}H_{4}}{S_{3}P_{4}};\Large $i_{MII}=-\frac{1}{1-\frac{1}{i_{SII}\eta_{S}}}$;

\Large $\eta_{II}=-\frac{i_{MII}}{i_{KII}}=0.9977$
[/latex]

[latex]
3. Stufe: \Large$i_{KIII}=1+\frac{H_{6}P_{5}}{P_{6}S_{5}};i_{SIII}=-\frac{P_{5}H_{6}}{S_{5}P_{6}}; \\

i_{MIII}=-(1-i_{SIII}\eta_{S});\eta_{III}=-\frac{i_{MIII}}{i_{KIII}}=0.99409 \\
[/latex]

[latex]
Gesamtwirkungsgrad: \Large$\eta=\eta_{I}\cdot\eta_{II}\cdot\eta_{III}=0.9886
[/latex]

Es empfiehlt sich mit dem Speicher des Taschenrechners zu arbeiten, sonst werden die Rundungsfehler einfach zu groß.
Bei Bedarf kann ich auch noch die Berechnung vom 5ten Gang posten, da das aber doch ein bisschen mehr Arbeit mit dem Latex ist als ich dachte, lass ich es erstmal.

kann das sein dass du beim 3. Standgetriebe an & Abtrieb vertauscht hast? Dachte die Geschichte wird durch die Wälzleistung festgelegt und die fließt bei 1. und 3. hinein, bei 2. heraus, warum ist dann die Übersetzung beim 3. Standgetriebe von H6 zu S5 gerechnet? Müsste nicht S5 der An- und H6 der Abtrieb sein oder hab ich n Denkfehler?

edit:
So nachdem ich die Windkraftgetriebe gerechnet habe und mir sicher bin, dass ich nicht gar zu blöd für Getriebe mit Leistungsverzweigung bin, wollte ich fragen ob du dir bei

Quote
2.Stufenlos verstellbares Getriebe mit Leistungsverzweigung: i=[1+z.7/z.9]/[1+(z.1/z.2)*(d.3/d.4)*(z.5/z.6)*(z.7/z.9)]

100% sicher bist, weil da komm ich einfach nicht drauf, es sei denn ich bin zu blöd zum auflösen....
Title: Ergebnisse der Übungen Antriebselemente
Post by: fritti on February 10, 2009, 02:43:54 pm
hi leute,
wie siehts eigentlich mit den räumlichen planetegetrieben aus-zB diesem flugzeug antrieb centaurus..da hab ich nichtmal ne lösung für...kann mir da jmd weiterhelfen?
danke schonmal