Bombentrichter
Archiv => Fernstudium => Topic started by: conrad_kunath on January 12, 2009, 08:39:40 pm
-
Hey Leute,
hat sich schon jemand mit den Übungsaufgaben in MAT auseinandergesetzt?
Danke für Rückmeldung!
-
Hey conrad,
bin mit der 2. Rechenübung erstmal durch. Mache am Woe dann mit der 3. weiter.
Gruß, Norman.
-
Hast du das Prinzip der Fehlerrechnung durchschaut?
Ich stoße immer wieder auf differenzen.
Wie gehst du vor?
Übung 3 Aufgabe 5.
wahrscheinliche absolute Abweichung
wahrscheinliche relative Abweichung
oder Lösung zur Übung3 Aufgabe 9. Ich hab immer wieder minimale Abweichung zur Lösung. Lannst du mir eventuell deine Ergebnisse schicken?
-
Hallo
ist ja lustig hier noch einen Fernstudi Norman zu finden, der Messtechnik schreibt. Ich bin auch gerade am Durchrechnen der Aufgaben. Vielleicht koennt ihr ja einfach auch die loesungen scannen und hier posten. Ich schau immer mal rein, welche aufgaben ihr grad macht.
-
Übung 3 Aufgabe 5.
wahrscheinliche absolute Abweichung
wahrscheinliche relative Abweichung
oder Lösung zur Übung3 Aufgabe 9. Ich hab immer wieder minimale Abweichung zur Lösung. Lannst du mir eventuell deine Ergebnisse schicken?
Zu Übung 3, Aufg. 5 --> Aufgabe ist ausführlich in der Lösung beschrieben.
relativ: [%]
absolut: [Einheit]
wahrscheinliche Abweichung über Gaußsche Fehlerfortpflanzung
Zu Übung 3, Aufg. 9: versuche ich Dir morgen oder übermorgen mal zu schicken.
Zur Fehlerrechnung finde ich das Skript was für die Laborübung gedacht ist, ganz hilfreich.
Wie kommst du mit der DGL für das Zeitverhalten klar? Habe immer wieder Probleme die Bilanzgleichung auzustellen und daraus K und T zu bestimmen. (z.B. 5. Rechenübung, Aufg. 3H)
-
Wie kommst du mit der DGL für das Zeitverhalten klar? Habe immer wieder Probleme die Bilanzgleichung auzustellen und daraus K und T zu bestimmen. (z.B. 5. Rechenübung, Aufg. 3H)
vermute mal ihr habt die gleichen aufgaben, also is das die mit dem drucksprung
du hast die beschleunigungskraft gegeben und in die selbe richtung erzeugt ja die druckdifferenz eine kraft, dem entgegen wirkt die reibungskraft
du musst einfach nur alles einsetzen und so umformen, dass vor delta_c eine 1 steht, mehr ist hier gar nicht gefragt
-
koennt ihr die Lsg bitte ans Forum dranhaengen das auch andere was davon haben? waere total nett.
-
so ich fang mal an und stell die aufg 9 aus üb 3 rein.
selber hab ich probs bei
übung 3, aufgaben: 7 (bin wohl zu doof?) und 8(wie fang ich da überhaupt an?);
Übung 4 aufgabe 6(ansatz?);
übung 6 aufgabe 2(wo und wie kommt das n0 aus der lösung rein?) und aufgabe 7(hä?)
-
im anhang
Uebung 3-Aufgbae 9: m,ir ist aufgefallen das du und in der loesung der maximale Fehler steht: In der Aufgabe aber der relative..und cih wunder mich schon warum ich andere Werte bekommen..hatte schon fast an mir gezweifelt
wie kommst du eigentlich auf den deltaP ausdruck?
-
ich glaub du würfelst da was durcheinander(oder ich?):
es gibt den wahrscheinlichen relativen fehler. der wird übers fehlerfortpflanzungsgesetz berechnet.
und den maximalen relativen fehler, der in der aufgabe zu berechnen ist.
das deltaP/P bringt den realtiven fehler. als deltaP kann man den maximalen oder den wahrscheinlichen einsetzen.
berichtigt mich falls etwas nicht stimmt.
-
ok ..haut schon hin.
Hast due die 4-1 schon gerechnet? Habe es nach dem selben Schema versucht..aber komme nicht hin.
Q ist bei mir 27867 Watt und deltaQ ist 5601Watt und damit der Quotient 0.2 und nicht 0.275
-
gleiches schema, also maximaler relativer fehler. den wäarmestrom hab ich bei 1672 KJ/min
ich verzweifle nur an teil b) wie mach ich da was?
-
ich verzweifle nur an teil b) wie mach ich da was?
nuja keine Ahnung so richtig: also delta T ist ja 20K und dies ergibt 0.8mV.
da Fehlerklasse 0.5 ergibt sich ein Spannungsfehler von 0.025mV
0.025/0.8 ergibt 0.03125..aber es soll wohl delta T von 3.125 rauskommen..
es fehlt mir also eine hundert irgendwo
-
siehe anhang
-
ah, die lineariesierung mit taylor. daran hatt ich gar nicht gedacht. das hilft mir dann wohl auch bei übung 6 aufg 2 weiter.
aber meiner meinung nach müsste es sich doch um ein DT1 glied handeln, oder? m'_zu ist ja zeitabhängig.
-
nee ist PT1 , weil xe=m'_zu. Somit steht in der DGL nich x'e (dann wärs DT1).
-
hat jmd von euch ne auflistung wo klar wird, wie bei PT1, DT1 und vor allem IT1 die werte fuer T1 und K aus dem Diagramm ausgelesen werden--> siehe aufgabe 5-9H
Ist k immer nur die Anstiegskonstante oder wie mache ich das?