Bombentrichter
Archiv => 3./4. Semester => Vorlesungen/Übungen 3./4. Semester => Topic started by: Philips on July 28, 2005, 12:16:52 pm
-
Hi Folks!
Hat der Grossmann eigentlich erzählt, welche Verfahren wir zum Lösen der PDGL können müssen?
also bestimmt können müssen wir doch: Produktansatz / EWP
aber müssen wir auch "Integrierenden Faktor" :sick: (Klausur 24.Feb 2003, Aufgabe3), Differenzenverfahren,... [fehlt was??!] anwenden können?
-
is das mit dem integrierenden faktor nich sache von stino-dgls? hab die auch gerechnet aber mir dann gesagt dass diese sorte von dgls mir zwar als grundlage für die partiellen dienen aber ich das nich können muss ;)
-
als grundlage für die dgls udn als grundlage und lösungsansatzmöglichkeit für potentialfelder...
-
Knn mir vielleicht jemand verraten, wo ich die Lösungen für die Klausuren von Fischer und Schönheinz finde?
Danke
-
Originally posted by Chrissi@30.7. 2005 - 9:35
Knn mir vielleicht jemand verraten, wo ich die Lösungen für die Klausuren von Fischer und Schönheinz finde?
Danke
eigentlich sollten die in der klausurensammlung des fsr dabei sein.
@ PDGLs: was mich nur irritiert, ist, dass in allen alten Großmann-Klausuren die Lösung mit Separations- (Produkt-) Ansatz gefordert ist. Nun hat aber das Lösungsbeispiel, was wir zur Prüfung nehmen dürfen, irgendwie damit nicht allzu viel zu tun. Hofentlich ist das kein schlechtes Zeichen. Das Produktzugs hab ich nämlich jetzt einigermaßn durchschaut, was man von diesem "Lösungsbeispiel" nicht behaupten kann...
-
Originally posted by Chrissi@30.7. 2005 - 9:35
Knn mir vielleicht jemand verraten, wo ich die Lösungen für die Klausuren von Fischer und Schönheinz finde?
Danke
Die Klausur von Prof. Fischer steht mit den Lösungen auf der Website von Prof. Fischer:
http://www.math.tu-dresden.de/%7Efischer/t...usurII+loes.pdf (http://www.math.tu-dresden.de/%7Efischer/teaching/ss04/klausurII+loes.pdf)
@ PDGLs: was mich nur irritiert, ist, dass in allen alten Großmann-Klausuren die Lösung mit Separations- (Produkt-) Ansatz gefordert ist. Nun hat aber das Lösungsbeispiel, was wir zur Prüfung nehmen dürfen, irgendwie damit nicht allzu viel zu tun. Hofentlich ist das kein schlechtes Zeichen. Das Produktzugs hab ich nämlich jetzt einigermaßn durchschaut, was man von diesem "Lösungsbeispiel" nicht behaupten kann...
Wieso? Die Musterlösung zeigt doch sehr mathematisch den Lösungsweg mittels Separationsansatz. Leider hat Prof. Großmann die Gabe, einfache Dinge sehr kompliziert darzustellen.
Ich erwarte, dass eine PDGL mit eben jenem Produktansatz zu lösen sein wird. Diesen Lösungszettel ignoriere ich einfach. Der irritiert doch nur....
Die Aufgabe mit dem integrierenden Faktor kam ja nur in der Wiederholungsklausur dran. Da die seltsamerweise immer schwerer sind, könnte man einfach darauf spekulieren, dass sowas nicht drankommt....
-
Originally posted by kermit@30.7. 2005 - 15:14
Wieso? Die Musterlösung zeigt doch sehr mathematisch den Lösungsweg mittels Separationsansatz. Leider hat Prof. Großmann die Gabe, einfache Dinge sehr kompliziert darzustellen.
Ich erwarte, dass eine PDGL mit eben jenem Produktansatz zu lösen sein wird. Diesen Lösungszettel ignoriere ich einfach. Der irritiert doch nur....
Die Aufgabe mit dem integrierenden Faktor kam ja nur in der Wiederholungsklausur dran. Da die seltsamerweise immer schwerer sind, könnte man einfach darauf spekulieren, dass sowas nicht drankommt....
wenn du sagst, das ist das gleiche, dann glaub ich das mal... es sieht aber mit meinen augen komplett anders aus als das, was ich in der übung fleißig aufgeschrieben habe. dem ignorieren werd ich mich deshalb solidarisch anschließen :rolleyes:
-
welche Musterlösung meint ihr denn genau?
-
Originally posted by Philips@30.7. 2005 - 15:44
welche Musterlösung meint ihr denn genau?
Na die, die zur Klausur zugelassen ist:
Erlaubte Hilfsmittel: Eine Formelsammlung (vgl. Liste)
maximal vier Blätter (A4) Ergänzungen
Musterlösung zu partiellen DGLn (s.u. unter Lösungen)
Also die hier:
http://www.math.tu-dresden.de/~vanselow/Ue...RWA_ARWA_03.pdf (http://www.math.tu-dresden.de/~vanselow/Uebung_SS05/Aufgaben_und_Loesungen/RWA_ARWA_03.pdf)
edit by KC: keine passwörter in Beiträgen:( sorry, dass haben wir uns nich ausgedacht, dass muss sein. wer es haben will, soll sich per pn melden. bye
-
Das is also ne Musterlösung zu diesem "Summen-" Ansatz....
-
Originally posted by Philips@31.7. 2005 - 16:19
Das is also ne Musterlösung zu diesem "Summen-" Ansatz....
ne musterlösung, die keiner, mit dem ich mich unterhalten habe, auch nur im geringsten kapiert hat, geschweige denn damit arbeiten könnte. aber man nimmts natürlich trotzdem mit zur klausur - wer weiß, vielleicht nützts ja was...
-
ja, man trägt sich ja nicht tot dran ... ich habe pDGL gleich ganz weggelassen, hat eh keinen Sinn ... bin zu blöd
weiß jemand, wieviel Prozent man braucht für eine 4.0?
-
Originally posted by skyguide@31.7. 2005 - 21:11
weiß jemand, wieviel Prozent man braucht für eine 4.0?
das legen die doch immer erst bei der korrektur fest. damit überhaupt jemand besteht und so. aber ich schätze mal, der kulminationspunkt wird bei ca. einem drittel liegen
-
Bei der letzten Klausur beim Fischi warens es wohl 10 von 32 Punkten und letzten Sommer auch so ungefähr die Drehe.
Also ca. 30-33%, klingt ja nicht viel, ist es aber, na ja allen viel Erfolg bzw. Glück, je nachdem.