Bombentrichter

Archiv => 7./8. Semester => Prüfungen/Testate 7./8. Sem. => Topic started by: Drakster on January 05, 2009, 07:57:26 pm

Title: Trägersysteme
Post by: Drakster on January 05, 2009, 07:57:26 pm
Hallo,

kann jemand zufällig etwas zu der Prüfung Trägersysteme sagen.
Am Anfang der Vorlesung wurde ein Blatt mit 13 Fragen ausgeteilt.
Anscheinend sind dies die Abfrageschwerpunte. Kann jemand der schon die Prüfung geschrieben hat mehr dazu sagen.

Vielen Dank!

Drakster
Title: Trägersysteme
Post by: Horten on January 13, 2009, 04:21:13 pm
Hallo,

die 13 Schwerpunktfragen sind zum größten Teil auch die Prüfungsfragen, Man sollte schon einige (5) Pioniere der Raketenentwicklung nennen können und ihre Leistungen. Im Blockschaltbild muss man den Stofffluss (LOX, Ethanol, C-Stoff, T-Stoff, etc.) einzeichnen können. Injektorenentwicklung mit Daten. A4-Vorgänger mit Daten (Schub, BK-Druck, etc.). TH-Dresden und ihre Entwicklung/Konstrukteure. UdSSR: RD-100 vs. A4-Korbkopfofen 39 (Vgl. Daten) und Konstruktiveverbesserungen. Unterschiede RD-100 / RD-101 / RD-102 / RD-103 (Vgl. Daten). Liliput Neuentwicklung. Kerosentriebwerksentwicklung ED-140 (Dtl.) / RD-105/6 und RD-107/8. Alles was zur N1-Modifikation gehört und N1-L3 Einstellung und die Nach-Koroljow-Ära zum eigenen Gleitprogramm (Mischin vs. Gluschko). 4 heute in Dienst stehende Trägersysteme mit Daten (ca. 5 Parameter).

Gruß,
Horten!
Title: Trägersysteme
Post by: Margi on July 21, 2009, 06:26:35 pm
Kann mir bitte jemand helfen:
Welche Schwerpunkte wurden in der VL genannt?
Leider konnte ich die VL nicht besuchen, da ich mich im Fach-
praktikum befinde. Trotzdem möchte ich die Klausur schreiben.
Gibt es noch etwas wichtiges, was ich noch wissen muss für die Klausur?
Ich weiß nur, dass der Termin auf den 30.07. vorverlegt wurde (lt. HP).
Danke im Voraus!
Title: Trägersysteme
Post by: Banny on July 29, 2009, 11:15:23 am
ich habe die 4 frage eingeklammert - da hat er irgendwas hesagt von wegen kommt nicht dran oder so...

weiß einer genau welche spezielle mischdüse er bei 5. meint?

gruß
Title: Trägersysteme
Post by: Banny on July 28, 2009, 05:11:57 pm
Frage 12: Wie/warum wurde die N1-L3-Entwicklung eingestellt und was kam danach?

hat da wer ne ahnung

gruß und danke schon mal
Title: Trägersysteme
Post by: Heidi on July 28, 2009, 05:45:17 pm
12.

Warum? --> sind die 4 Fehlstarts aufgeführt
Wie?      --> Durch die routinemäßuge Sitzung bei der Mischin abgesetzt wird

Aus welchem pdf hast denn was zu Frage 4? Macht sich alles nicht wirklich gut mit Fragen ausarbeiten...
Title: Trägersysteme
Post by: huhn_m on July 29, 2009, 10:15:27 am
hm.... also zur 4 hab ich auch nur, dass es die 3 Systeme gab:

Mehrfachanordnung, Ringkammer und ebene Platte

die auf Seite 85 der Folien beschrieben sind. Mehr habe ich dazu nicht gefunden.
Title: Trägersysteme
Post by: huhn_m on July 29, 2009, 11:26:54 am
ich denke er meint dort die Dralldüse, welche die Treibstoffe im flüßigen Zustand mischt. Die wurde an der TH entwickelt und patentiert. Ausserdem die Spalt und Bohrungsmischdüsen (als Injektoren)
Title: Trägersysteme
Post by: LordByron on July 29, 2009, 05:59:19 pm
Hi Leute, hab für mich mal die Antworten der Fragen zusammengestellt soweit ich das konnte. Will es euch mal zur Verfügung stellen, vielleicht hilfts ja noch dem ein oder anderen oder ihr habt Korrekturen/Ergänzungen für mich.
Title: Trägersysteme
Post by: huhn_m on July 29, 2009, 06:14:02 pm
gute Idee. Ich stell auchnochmal meine Zusammenstellung mit hier rein:

PS: vorsicht Rechtschreibfehler :P
Der Uploader mag keine OpenDocument Dateien. Deshalb nur als PDF
Title: Trägersysteme
Post by: Banny on July 29, 2009, 08:45:50 pm
hab meine antworten weitesgehend auch so

gruß
Title: Trägersysteme
Post by: Margi on August 02, 2009, 01:44:29 am
... steht im hisqis!
Title: Trägersysteme
Post by: flip on August 14, 2010, 10:56:18 am
Hallo

es gibt ja hier im thread ein paar lösungen zu den schwerpunkten von dr. przybilski aber die scheinen teilweise nicht sehr ausführlich zu sein. in den skripten ist es jedoch auch schwer was rausszulesen zu manchen aufgaben.

Speziell ist es aufgabe 4. hat da jemand etwas mehr gefunden?

und zu frage 12 hab ich auch noch ne frage. waren die fehlstarts der N1-L3 nachdem Gluschko Chef war und danach ist er auf Energija/Buran umgestiegen?


als kleinen hinweis noch: er hatte irgendwann auch nochmal gesagt man müsse den ringinjektor aus aufgabe 6 skizzieren können und ich denke es ist auch ni verkehrt noch paar daten der A4 im kopf zu haben

danke schonma
Title: Trägersysteme
Post by: Leticron on August 14, 2010, 11:53:34 am
Nun Injektorformen zu Klassifizieren wird in vielen Quellen unterschiedlich gehandhabt

Es gibt Impinging Injektoren, wie bei der Ariane 4 (Vulcain 1), wo 2 Strahlen der selben Treibstoffkomponente aufeinander prallen, um die Zerstäubung zu verbessern.

Es gibt Showerheads, wie sie schon sehr früh zb auch in der A4 eingesetzt wurden. Ist im Prinzip einfach n kleiner Duschkopf, wie der Name schon sagt.

Es gibt Drallinjektoren, bei denen mind. einer der beiden Treibstoffkomponenten eine tangentiale Geschwindigkeitskomponente erhält. Entweder durch Dralleinsätze oder durch tangentiale Einlässe in den Injektoren. (SSME, Vulcain 2)

Und es gibt koaxiale Injektoren, welche beide Treibstoffkomponenten gleichzeitig einspritzen. Hierbei gibt es einen inneren Injektor, dessen Auslass meist nach innen versetzt ist und einen äußeren, welcher koaxial um den inneren gelegt ist. Wird häufig in kombination mit der Drallauslegung eingebaut (SSME, Vulcain 2)

Das sind meiner Meinung nach die 4 Grundinjektoren. Die kann man dann noch modifizieren durch Prallplatten oder Pintle bzw miteinander kombinieren.
Title: Trägersysteme
Post by: flip on August 18, 2010, 01:17:28 pm
Danke. Ist das aber das was er da meint? Diese Typen kamen ja so nicht in der Vorlesung vor. und wo wäre zum Beispiel die Kegeldüse einzuordnen?
Title: Trägersysteme
Post by: Leticron on August 18, 2010, 04:15:43 pm
Es werden Vermisschungssysteme im Injektor bei 4. gefragt, desswegen denke ich schon, dass das so stimmt, die Kegeldüse ist ja lediglich eine Frage der Positionierung der Injektoren und des Düsenaustritts bzw der Brennkammerform.

Was noch zu erwähnen wäre ist, dass der Treibstoff in einer Vormischkammer im Injektor gemischt werden kann, oder wie es eigentlich Standart ist, erst in der Brennkammer..
Title: Trägersysteme
Post by: Berndx1 on August 24, 2010, 10:10:53 am
Hi,
wollte mal fragen ob noch jemand in dresden ist, der mal abchecken könnte ob die ergebnisse schon aushängen. Der olli meinte ja die könnten ab montag aushängen wenn er fleißig ist.

grüße an alle die gerade ihre ferien genießen
Bernd
Title: Trägersysteme
Post by: BerlinSlash on August 24, 2010, 01:03:08 pm
Ich war heute früh im Institut und die Ergebnisse hängen aus.
Durchschnitt is ne 2,15 soweit ich mich erinnere. Hatte aber nix zum knipsen dabei. Wenn ihr wollt kann ich die Woche nochmal vorbeischaun und nen Foto machen.

Grüße
Title: Trägersysteme
Post by: Kelwitt on August 24, 2010, 02:49:55 pm
ja ein foto waere sehr nett :)
Title: Trägersysteme
Post by: Colin on August 25, 2010, 10:22:10 pm
hier das buch zum film..
Title: Trägersysteme
Post by: Raver1687 on August 30, 2010, 01:55:21 pm
Die Noten stehen nun auch im Hisqiz.
Title: Trägersysteme
Post by: Alexej on July 29, 2014, 11:59:04 am
Hallo! Ich konnte die VL wegen des Fachpraktikums dieses Semester nicht besuchen. Hat Dr. Przybilski etwas über die Schwerpunkte der Klausur gesagt (außer dem, was in den Folien steht)? Oder gab es vielleicht sogar so ein Blatt mit Fragen, wie in den Jahren davor?