Bombentrichter
Sonstiges => Laberecke => Topic started by: numerik on December 09, 2008, 06:08:59 pm
-
jo, da alle anderen wichtigen foren gesperrt sind für den normalen user wollt ich mich hier mal äußern.
also erstma glückwunsch an alle die gewählt wurden und die 1,81% hürde geschafft haben und mein beileid für die die es net geschafft haben...
was ich noch fragen wollte, was die wahlkriterien der meisten von euch waren, so wie es mir scheint wurden primär hauptsemestler gewählt und wenn die durchwaren, sogut wie alle mädels, umso hübscher das bild umso besser das ranking, ein hoch auf alle vorurteile gegenüber maschbauern und sie werden jedesmal erfüllt. ich kenn nun die meisten nicht persönlich, von daher soll das jetzt nicht böse gemeint sein (kommt aber bestimmt trotzdem so rüber) aber jedenfalls: ein bild hat nix über die kompetenzen auszusagen und vielleicht sollte man primär die leute wählen die schon erfahrung haben und schonmal im fsr/ konzil waren, schliesslich geht es um eure betreuung.
-
Danke! kommt mir irgendwie genauso vor.
Wie soll auch nach Kompetenz und Persönlichkeit gewählt werden wenn die Wahlargumente "mehr Partys für die Fakultät" oder das Motto des Kandidaten "Wer andern eine Bratwurst brät..." ist.
Fast wie bei der Bundestagswahl, aber da gibts wenigstens Parteien, die für ihr Programm (will jetzt nicht Werte sagen, das würde eine zu große Diskussion lostreten) bekannt sind.
Da kennt auch (keiner) die Kandidaten, aber hier kennt ja nichtmal jeder im traurigen Häufchen der Wählenden das Profil der Kandidaten. Mangels Profil? Nein, jeder hat ein Profil, bei manchen ist es halt auf Party beschränkt. Sorry!
Klar wird nach Gesicht gewählt, je hübscher das Mädel, desto gewählt. :-) Ob auch nach Gesicht aufgestellt wird will ich aber bezweifeln (achja, man kann sich ja selbst zur Wahl stellen, Tschuldigung).
Hier wählen entweder die Hauptstudierenden (meine Theorie!) die Leute, die sie kennen und mit deren Arbeit sie bisher zufrieden waren (richtig und gut!), und der Rest (oder die Mehrheit) garnicht oder wegen dem Glühwein.
20,4%, Ähämmmm! Räusper!
Das Konzept der FSR-Wahl hat einen Fehler, wenn sich nicht mehr Leute für eure wichtige und unentbehliche Arbeit interresieren.
Oder geht man davon aus, das alles sowieso läuft und ihr eure gute Arbeit weiterhin super (im stillen Kämmerlein) macht, auch wenn keiner wählt?
Abschaffen kann man ja die Wahl leider nicht (jede Richtlinie will umgesetzt werden ;-)) und fähige Studenten/Kommilitonen berufen. Aber ich fänd solch eine Lösung besser und für den FSR weniger blamabel, als sich für 20,4% Wählende zu bedanken.
Ihr werdet jetzt sagen, nur meckern kann er - soll ers doch selber besser machen.
Sorry - ich bewundere eure Arbeit, aber ich habe einfach weder Zeit noch Elan mich 100%ig dahinterzusetzen. Und dann doch lieber Student (und vll. auch Wähler) als Kandidat aus Spaß.
Allen gewählten herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg.
Das war keine Kritik an euch -eher Systemkritik, aber an dem können WIR nix ändern.
-
einfachste lösung wär ja, dass man kein bild mehr reinsetzt... ihr könnt hier reden wie ihr wollt, es werden trotzdem die meisten nach dem 1. eindruck wählen und da fällt das bild nunmal rein
außerdem 20% sind doch noch mehr als letztes mal oder irre ich mich?!
-
einfachste lösung wär ja, dass man kein bild mehr reinsetzt... ihr könnt hier reden wie ihr wollt, es werden trotzdem die meisten nach dem 1. eindruck wählen und da fällt das bild nunmal rein
außerdem 20% sind doch noch mehr als letztes mal oder irre ich mich?!
gute idee, weg mit den bildern ;)
-
hier möchte ich mich mal als redakteur der kolbenfresser im jahr 2008 zu wort melden
danke als erstes mal für eure glückwünsche
erstes hab ich die zulassungen von bildern ein wenig dahingehen verschärft das man die abgebildeten personen auch identifizieren kann
und die intension hinter den bildern ist bekannte personen, welche man auf einer unserer veranstaltungen kennen gelernt hat (und dessen namen man leider vergessen hat) wiederzuerkennen und demnach auch zuordnen kann
zweitens ist es für uns sehr schwierig mehr als 20% wahlbeteiligung zu erreichen weil an unserer fakultät derzeit mehr als 5000 studenten immatrikuliert sind und diese sich je nach studienfortschritt an den unterschiedlichsten orten an der universität aufhalten
somit ist es sehr schwer allen einen möglichst kurzen weg zur wahlurne zu ermöglichen
wir haben ein ziemlich ähnliches ergebnis zum letzten jahr erzielt und geben uns intern damit auch recht zufrieden
es ist klar das man es besser machen kann und wir werden in zukunft auch daran arbeiten
mfg
-
20,4%, Ähämmmm! Räusper!
Das Konzept der FSR-Wahl hat einen Fehler, wenn sich nicht mehr Leute für eure wichtige und unentbehliche Arbeit interresieren.
Oder geht man davon aus, das alles sowieso läuft und ihr eure gute Arbeit weiterhin super (im stillen Kämmerlein) macht, auch wenn keiner wählt?
Abschaffen kann man ja die Wahl leider nicht (jede Richtlinie will umgesetzt werden ;-)) und fähige Studenten/Kommilitonen berufen. Aber ich fänd solch eine Lösung besser und für den FSR weniger blamabel, als sich für 20,4% Wählende zu bedanken.
Ihr werdet jetzt sagen, nur meckern kann er - soll ers doch selber besser machen.
Sorry - ich bewundere eure Arbeit, aber ich habe einfach weder Zeit noch Elan mich 100%ig dahinterzusetzen. Und dann doch lieber Student (und vll. auch Wähler) als Kandidat aus Spaß.
naja ... ich gehe mal davon aus, dass sich nur 20% der Kandidaten zum Spaß zur Wahl stellen - der Rest steht hinter seiner/ihrer Kandidatur ... (sagt mir meine Erfahrung ;))
wenn Du Ideen hast, wie der FSR die Wahlbeteiligung bzw. das Interesse steigern kann, dann gib das an den FSR weiter - die sind für jeden Tipp dankbar ... dazu musst Du Dich nicht mal als Kandidat aufstellen oder viel Zeit investieren (einfach mal vor der Wahl zur Sitzung gehen und bei der Werbung mithelfen) ...
-
mh, eine online wahl aktion, würde vorallem auch das auszählen vereinfachen(so mist aber auch) und würde die ergebnisse exakter machen
wäre bestimmt n bissl aufwendig und die bedenken wegen wahlgeheimnis will ich garnicht erst erwähnen
obwohl eine effektive realisierung über die ZIH-Logins sicherlich möglich wäre
hat alles sein für uns wider
-
mh, eine online wahl aktion, würde vorallem auch das auszählen vereinfachen(so mist aber auch) und würde die ergebnisse exakter machen
wäre bestimmt n bissl aufwendig ... obwohl eine effektive realisierung über die ZIH-Logins sicherlich möglich wäre
Ja, möglich ist das: Dazu müsstest Du nur eine Benutzerauthentifizierung programmieren und benötigst dazu die Login- bzw. NIS-Server vom ZIH sowie eine Liste der zur Fakultät MW zugehörigen Teilnehmer...
-
Wählen, ohne vorher eine längere Zeit anstehen zu müssen, war sowieso nur außerhalb der Pausenzeiten möglich. Viele haben aber nur IN den Pausen Zeit, bzw. sind sich zu fein, in ihrer freien Zeit vom SE1 bis zum HSZ zu rennen. Man hat sich also vorgenommen, in der Pause zu wählen. Kommt aus dem Audimax und sieht kilometerlange Schlangen, muss aber auch noch zum Zeuner. Also lässt man das Wählen und geht weiter.
Entweder müssen mehr Kabinen bereitgestellt werden, oder eben so eine Online Wahl würde verwirklicht - auf jeden Fall braucht man mehr Effizienz.
Gruß,
Fabian
-
Hi,
wenn wir dürften, würden wir diverse Vorschläge schon längst umgesetzt haben. ich nehm hier mal beispielhaft das Schlangen-Problem:
- Mehr Wahlkabinen - sollte man machen können, das Problem ist allerdings, dass diese wiederum mehr Platz einnehmen (mehr als wie zugewiesen bekommen)
- Mehrere Wahlorte - geht derzeit nicht, da wir nur ein Wählerverzeichnis bekommen, d.h. wir dürfen nicht zeitgleich an mehreren Orten wählen lassen.
Die - jährlich wiederkehrenden - Probleme sind dem FSR sehr wohl bekannt, jedoch sind wir bei den Wahlen auch an entsprechende Ordnungen gebunden, deren Einhaltung wiederum sehr strikt vom Wahlleiter überwacht wird.
Auf der nächsten StuRa-Sitzung (also morgen) soll ja ein Ausschuss zur Erstellung einer neuen Wahlordnung (aufgrund des neuen HSG) eingesetzt werden, dies wäre vielleicht die Chance, etwas zu unseren Gunsten zu bewegen.
LG, ich
-
Um noch einmal das Problem mit den Fotos aufzugreifen. Meiner Meinung nach geht aus den Wahlergebnissen hervor, dass diese der Hauptgrund sind, warum mensch gewählt wird oder nicht.
Das Wahlprogramm sollte stattdessen für diese Entscheidung ausschlaggebend sein. Also: Weg mit den Fotos (machen andere Fakultäten auch so).
Dann würden die Leute die wählen, die sie kennen und gut finden. Und die, die keine kennen oder gut finden, würden sich für das beste Programm entscheiden.
-
und die intension hinter den bildern ist bekannte personen, welche man auf einer unserer veranstaltungen kennen gelernt hat (und dessen namen man leider vergessen hat) wiederzuerkennen und demnach auch zuordnen kann
genau das ist der grund, warum bilder wichtig sind.
denn ich kenne nicht alle studenten der fakultät beim name bzw kann nicht jedem namen eine person zu ordnen, was es schwierig machen würde, die leute zu wählen, von denen man denkt, das sie kompetent sind, denn die wahlverprechen im kolbenfresser sind nicht wirklich das beste, wie bereits erwähnt wurde.
manchmal sind ja auch die, die das meiste und beste versprechen, eigentlich die die am wenigsten bewegen bzw von denen der FSR und zwangsweise dann der student und wähler am wenigsten hat.
das nach aussehen gewählt wird und dabei genau der gleiche unsinn rauskommen kann, streite ich nicht ab und das nach aussehen gewählt wird ebenso, wenn ich mich an die auszählung zurück erinnere.
warten wir einfach der dinge die da kommen.
-
Um noch einmal das Problem mit den Fotos aufzugreifen. Meiner Meinung nach geht aus den Wahlergebnissen hervor, dass diese der Hauptgrund sind, warum mensch gewählt wird oder nicht.
Das Wahlprogramm sollte stattdessen für diese Entscheidung ausschlaggebend sein. Also: Weg mit den Fotos
Hm, eine Wahl auf Grundlage des Programms... super Idee! Wählen wir also die Leute, die Studiengebühren verhindern und Gelder aus der Wirtschaft für eine bessere Übungsbetreuung akquirieren wollen. Ob das dann auch umgesetzt wird interessiert ja eh keinen.
Ich bin dafür, dass wir ab sofort nach Schuhgröße wählen. Die ist objektiv, unbestechlich und völlig wertneutral.
Mal im Ernst: Klar ist das System nicht perfekt, aber 'ne wirklich bessere Lösung hat auch keiner. Und auch wenn die Bilder die Wahl beeinflussen können, so schaffen sie doch einen etwas persönlicheren Bezug zu den Kandidaten - Denn ich denke nicht, das es sich positiv auf die Wahlbeteiligung auswirken würde, wenn wir ab sofort Texte statt Menschen wählen würden.
-
Sicher ist der persönliche Bezug ein Argument.
Es wäre meiner Meinung nach jedoch ein Experiment wert, ob die Wahlbeteiligung wirklich sinkt bei fehlenden Bildern (viel mehr kann sie ja nicht sinken).
Den zusätzlichen Platz könnte mensch ja mit Programm füllen, wo sich jeder selbst eine Meinung bilden kann ob das auch realistisch ist.
Wenn der ganze FSR an einem Strang ziehen würde statt immer abzunicken würden die Unileitung und die Dekane vielleicht mehr Rücksicht auf die Interessen der Studierenden nehmen.
Aber klar, die Elite ist das wichtigste, der Rest kann von deren Resten leben...
-
Aber klar, die Elite ist das wichtigste, der Rest kann von deren Resten leben...
Nen passenderen Slogan hast du nicht gefunden? :sleep:
Aber wenigstens gibst du gleich ein schönes Beispiel für unrealistische Programme. Als ob es die Unileitung auch nur ansatzweise interessieren würde, was der FSR Maschinenwesen zu sagen hat. Mal ganz abgesehen davon, dass es für die Gremienarbeit auf dieser Ebene studentischen Senatoren gibt, die soweit ich weiß ihre Arbeit auch ganz gut machen.
-
Man könnte denken, diese Diskussion ist vom Stura initiiert..So vom Sinngehalt her...
Mal ein Einwurf in Sachen Bilder ja oder nein: jede lumpige Kommunal- bis hin zur Bundestagswahl wird ja wohl auch aktiv mit zahlreichen Bildern der Kandidaten beworben. Warum sollten wir da jetzt aufgrund Einwänden einiger weniger unser Konzept komplett umstellen. Und nächste Frage: wer hat denn schon ein komplettes Programm parat, wenn er sich zur Wahl aufstellen lässt?! (oh pardon, ich meinte natürlich "wenn mensch sich zur Wahl aufstellen lässt" - anderes total sinnbefreites Thema...)
Es ist doch letztenendes das Engagament des einzelnen, was im wesentlichen zählt. Die grobe Richtung des FSR ist eh vorgegeben und man tut das, was dazu nötig ist, um diese Richtung in der Bahn zu halten. Und weiter finde ich, das Wohl und die Meinung der Mehrheit sollte sehr wohl über den Wünschen einzelner Grüppchen und Personen stehen (man, ähm sorry: "mensch" beschäftige sich mal mit dem Hintergrund der freiheitlich demokratischen Grundordnung...).
-
Ich wähle das Wort "mensch", da es viele gibt, die andere üblichen Wörter für ausgrenzend halten. Leider mache ich da öfters auch noch Fehler, doch sollte sich jede/r, der/die in wichtigen Gremien sitzt, Gedanken machen, ob er/sie Leute ausgrenzen will... (das ist aber ein anderes Thema, was sich hier im Forum schlecht diskutieren lässt).
Ich vertrete die Ansicht, dass die, die das Gremium StuRa nicht akzeptieren bzw. die alles, was ihnen nicht passt (alles "Böse" in dieser Welt), auf den StuRa schieben, sich nicht in niederen studentischen Strukturen engagieren sollten. Zum Glück sind diese Ansichten noch nicht in der Mehrheit, sonst wäre die Zusammenarbeit der Fachschaftsräte und der Studierenden der Uni wohl zerstört.
Ein Hinweis, Andreas:
Die Richtung des FSR ist nicht vorgegeben, jede/r könnte sie verändern. Natürlich sind dafür Mehrheiten erforderlich (ist auch gut so). Irgendwie kommt es mir so vor, dass diese Chance leider nicht genutzt wird und stattdessen einfach "weiter so" gemacht wird. Vielleicht geht ja auch deshalb keiner wählen, weil sie anderes als "Party machen" für wichtiger halten - sind also als Protest Nichtwähler.
Ist jetzt nur einmal eine These, die ich nicht belegen kann.
-
Um mal wieder auf das Hauptthema zurückzukommen.
Ein Problem mit der Wahlbeteiligung ist, dass wir über 5000 Studenten sind. Wir haben es geschafft 1000 Studenten an die Wahlurne zu bewegen. Damit haben wir Absolut gesehen die meisten Wähler an der Universität an die Wahlurne bekommen.
Das interessiert bei der Prozentualen Auswertung natürlich keinen. Genausowenig, dass unsere Studenten doch sehr stark über den Campus verteilt sind. Die Grundstudenten haben hauptsächlich im HSZ Vorlesungen und die Hauptstudenten sind über gesammt Dresden verteilt (Johannstadt, Südhöhe).
Im Gegensatz zu den Verkehrlern sind das stark erschwerte Bedingungen.
-
Vielleicht besteht ja die Möglichkeit, in der neuen Wahlordnung Ausnahmen zu schaffen bei Fakultäten, die über die ganze Stadt verteilt sind.
Vielleicht könnte eine Wahlurne einen Tag lang auf der Dürerstraße stehen?
Oder es wird stärker als bisher darauf hingewiesen, dass es die Möglichkeit von Briefwahl gibt. Porto zahlt der Empfänger, also der Kanzler/das Rektorat.
-
die hauptproblem wurden denke alle genannt
obwohl mir nicht in den kopf gehen will warum wir die wahllokale schon um 16 uhr schließen müssen, bzw. warum wir erst um 9 uhr öffnen dürfen?
ich sehen da auch ein problem, viele studenten würden gern auch vor neun vorbeikommen, das haben ich selbst an dem dienstag gemerkt, der andrang gleich in der pause ist "mist", wie schon vorher erwähnt, dies würde sich aber verteilen da viele studenten bereits vor neun uhr auf dem campus rumgeistern. die würde man quasi vor der pause alle wählen lassen somit können die leute die dann aus der vorlesung kommen in der pause wählen und man hätte morgens nicht gleich um neun diesen stress und die langen wartezeiten
wenn man bis 17 uhr wählen lassen würde, dann hätte man eine pause mehr in der wahlzeit und vor allem nehmen sich dann vllt. die studenten auch die zeit um nach den vorlesungen wählen zu gehen in der hoffnung, dass dann die warteschlange etwas kürzer ist
denn um eines der hauptproblem mal zu erkennen, es stellt sich niemand an eine warteschlange an, um 5 oder 10 minuten zu warten, um dann wählen zu gehen, diese zeit haben viele studenten nicht
wir überlegen auch wie man es schaffen kann den durchfluss an studenten bei der wahl zu erhöhen, damit die wartezeiten verkürzt werden und sind da auch für verbesserungsvorschläge immer zu haben
-
Die Wahlzeit Verlängerung wäre mehr als nur Notwendig, da ich genug Leute kenne, die oft bis 16.20 uni haben und davor nicht wählen gehen können. Ich würde sogar fast soweit gehen, dass man die Wahllokale an 1-2 Tagen sogar bis 18 Uhr öffnet, da dann die Leute aus der Johannstadt noch rechtzeitig wählen könne, ohne dass wir ein Wahllokal dort haben.
Aber was mindestens genuaso wichtig ist: Wir brauchen mind. 4 Wahlkabinen, da wie schon erwähnt der durchfluss an Leuten erhöht werden muss. Dann müssen wir uns überlegen, ob man nicht nach Buchstaben trennt, wodurch man auch den Durchsatz erhöhen kann. Wobei wir dann mit dem FSR als Wahlbüro ein Problem hätten, da wir da keine 4 Kabinen reinbekommen, also müssten wir uns ein anderes Wahlbüro, wie zum Beispiel einen Seminarraum, nehmen, auch wenn das im FSR höchstwahrscheinlich nicht gerade Gut ankommt.
-
Ich möchte an dieser Stelle auch noch mal ein paar Dinge anbringen:
Erstens kann die TU froh sein, überhaupt wieder FSRs zu haben, denn HTW und BergAk haben die FSR-Wahl wegen Inkrafttreten des SächsHG zum 1. Januar 2009 ja erst einmal nicht durchgeführt.
Zweitens sah die Wahlbeteiligung nach dem Mittwoch sehr erwartungsvoll aus. Ca. 17% Wahlbeteiligung nach zwei Tagen ließen auf deutlich mehr hoffen. Wahlbeteiligung von über 50% sind bei 5000 Studenten in dieser Fachschaft einfach mal nicht drin und solche Motivations-Aktionen wie wohl die Verkehrler durchgeführt haben, können und wollen wir uns nicht leisten und haben wir (noch) nicht nötig. 22 bis 25% sollten aber erstrebenswert sein. Ich zitiere hier gern noch mal mein Wahlmotto:
Wer kämpft kann verlieren, wer nicht kämpft, hat schon verloren.
Die Ziele bei der Reformierung der Wahlordnung sind eigentlich schon ziemlich klar gesagt worden: Trennung der Wahllisten nach Alphabet, mehr Wahlkabinen, längere, sinnvoller gewählte Wahlzeiten. Die Trennung auf mehrere Orte halte ich persönlich für etwas kritisch, die Gefahr des Wahlbetrugs oder der Bezichtigung eines solchen steigt damit doch stark an.
ACHTUNG: Persönliche Meinung
Offtopic StuRa und FSRs:
Die Fachschaft Maschinenwesen hat immerhin das Glück ein FSR zu haben. Anderen geht es da schlechter: Die Fachschaft der Lehrämter, die früher den jeweiligen Fachschaften ihres ersten Hauptfaches zugeordnet und damit zerstückelt waren, haben im StuRa ihre FS-Ordnung und damit ihre Möglichkeit zur Aufstellung eines FSR in diesem Jahr nicht bekommen, weil in der entscheidenden Sitzung ein anderer Tagesordnungspunkt, der bekanntermaßen zu hitzigen, nie endenden Diskussionen führt, vorgezogen wurde. Wie nicht anders zu erwarten, wurde die Diskussion endlos lang und die Sitzung irgendwann sang- und klanglos aufgrund der fortgeschrittenen Zeit abgebrochen. Die Abstimmung/Absegnung fand also nicht statt. Das finde ICH traurig für die Lehrämter!!!
Offtopic "Kuschelkurs" des FSR mit seinem Dekan:
Ludwig, ich denke, ich weiß, worauf du hinausmöchtest. Fakt ist aber: Warum soll sich ein FSR mit seinem (sowieso übermächtigen) Dekan anlegen, wenn er mit der Mehrheit seiner Entscheidungen durchaus leben kann? Im Gegenzug ist der Dekan bis jetzt häufig offen gegenüber berechtigter Kritik gewesen und gibt uns auch Rückendeckung. Es gibt da noch ganz andere Zahnräder im Getriebe, die in einem solchen, kritischen Entscheidungsfall vorher greifen müssten. Vllt. sehe ich die Sache auch zu pragmatisch, aber ich finde die (behebbaren) Missstände jetzt nicht so groß, als dass ich mir jeden Tag den Kopf einrennen muss. Dafür ist mir meine Zeit zu schade, den ich bin in erster Linie auch nur ein zielorientierter Student, der zwar gern mal nach links und rechts schaut, aber sein Ziel nicht aus den Augen verlieren will und nicht im Schlamm des Schlachtfelds versinken. Warum ich so denke, habe ich zumindest dir, Ludwig, schon öfter klar gelegt.
-
Danke Johannes für die gute Zusammenfassung.
Zu den Lehramtsstudierenden:
Leider hat es hier von beiden Seiten Fehlern gegeben. Das ZLSB, welches den Antrag gestellt hatte, kam mit den entscheidenden Informationen erst kurz vor knapp und war in den Sitzungen vorher auch nicht immer anwesend. Sehr bedauernswert, ich denke, dass fast alle StuRa-Mitglieder sich den Ausgang anders gewünscht hätten. Im Nachhinein wäre eine Sondersitzung zu einem zeitigeren Zeitpunkt sicher sinvoll gewesen.
Zu dem Machtanspruch des FSR MW:
Ich meine, dass wir als Studierende (immerhin über 5000) schon DER wichtigste Faktor an der Fakultät ist. (Eigentlich müssten wir den Dekan stellen - wenn wir nicht studieren müssten;-)
Ich denke, dass der FSR selbstbewusster auftreten könnte, vielleicht ergeben sich auch durch den vergrößerten FSR (21 Leute) mehr möglichkeiten. Hoffentlich.
-
ok, hier liegt also folgendes problem vor, was ja eigentlich jeden bekannt ist, der eine oder andere vielleicht doch aus den augen verloren hat, deswegen hier zusammengefasst
Hi,
wenn wir dürften, würden wir diverse Vorschläge schon längst umgesetzt haben. ich nehm hier mal beispielhaft das Schlangen-Problem:
- Mehr Wahlkabinen - sollte man machen können, das Problem ist allerdings, dass diese wiederum mehr Platz einnehmen (mehr als wie zugewiesen bekommen)
- Mehrere Wahlorte - geht derzeit nicht, da wir nur ein Wählerverzeichnis bekommen, d.h. wir dürfen nicht zeitgleich an mehreren Orten wählen lassen.
LG, ich
..Um mal wieder auf das Hauptthema zurückzukommen.
Ein Problem mit der Wahlbeteiligung ist, dass wir über 5000 Studenten sind. Wir haben es geschafft 1000 Studenten an die Wahlurne zu bewegen. Damit haben wir Absolut gesehen die meisten Wähler an der Universität an die Wahlurne bekommen.
...
...Wir brauchen mind. 4 Wahlkabinen...
ok also wenn wir mit 5000 studenten absolut die meisten wahlbeteiligten hatten, wie hier steht und da verlass ich mich einfach mal auf kessels information, dann sind wir ja de facto die fakultät mit den meisten studenten (nachgeschaut um sicher zu gehen (http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/portrait/zahlen_und_fakten/bilder/18) )da dies dem nun so ist, warum haben wir dann nicht das recht auf mehr wahlurnen damit wir dieselben chancen haben wie z.B. die verkehrwissenschaftler, die ca. ein drittel unserer studentengröße haben.
weil so wie ich das gesehen habe hatten im hsz alle faks gleich viele wahlurnen (kann mich auch täuschen, deswegen is die angabe ohne gewähr)
Also Fazit: Es kann nicht sein das wir kanppe 5000 studenten genauso betreuen müssen wie andere fakultäten ihre 1000 und dabei nicht das recht bekommen die wahlurnen zu erhöhen oder sogar die wahlzeiten zu verlängern.
Ich habe dieses Semester nicht gewählt (u.a. weil ich ziemlich im stress war und mir die warterei in den schlangen net antun wollte und als ich dann zeit hatte war es immer schon nach 4uhr).
Auf der nächsten StuRa-Sitzung (also morgen) soll ja ein Ausschuss zur Erstellung einer neuen Wahlordnung (aufgrund des neuen HSG) eingesetzt werden, dies wäre vielleicht die Chance, etwas zu unseren Gunsten zu bewegen.
ok und hier gefragt, was ist da nun eigentlich bei rausgekommen?
edit 21:59: 5 buchstabendreher gefunden und ausgemerzt
-
also mal ganz ehrlich wie ich gewählt habe:
ganz klassisch nach aussehen...hehe neee sooo wars nu auch wieder nich! Zu erst hab ich mal die Sprüche und sonstigen Wahlversprechen unter die lupe genommen und alle die Blödsinn drin stehn hatten rausgestrichen. da blieben dann ja nich mehr so viele übrig und von denen hab ich dann nach dem Bild entschieden wer halt nen sympatischen eindruck machte...und ja ich hab auch ersties gewählt weil die müssen ja auch ne chance bekommen! und frischer Wind schadet bekanntlich keinem
noch was als anmerkung: warum gabs den Glühwein ni gleich? so´n Kuli brauch ich net, und für die Gutscheine hatte ich keine Zeit...ich denk mal es wären noch mehr wählen gegangen wenn es gleich Glühwein gegeben hätte ;-)
-
warum gabs den Glühwein ni gleich?
weil das laut wahlordnung wählerbeeinflussung wäre
-
ok und hier gefragt, was ist da nun eigentlich bei rausgekommen?
Ausschuss wurde auf der heu... öhm... gestrigen Sitzung eingerichtet. Dieser wird sich auch mit der praktischen Durchführung der Wahlen beschäftigen.
Zur der nächsten Studentenrat-Sitzung können sich nun Studentenräte von eben jener Studentenrat-Sitzung in diesen Ausschuss delegieren lassen.
LG, ich