Bombentrichter

Archiv => 1./2. Semester => Prüfungen/Testate 1./2. Sem. => Topic started by: zerog on July 20, 2005, 01:35:11 pm

Title: [WT 05] Kurztest ohne Taschenrechner
Post by: zerog on July 20, 2005, 01:35:11 pm
also hab da smal schnell durchgerechnet, vlt hat ja einer auch nohc die Ergebnisse.
Bin ein Zouharmensch deshalb hab ich die nicht in der vorlesung gehabt.

1. 1mm
2. 0,27 g/cm³ ??
3. 0,2mm
4. 32 * 10^18
5. 100K
6. 0,4%
7. 100kN
8. 10% (Volumenkonstanz richtig gedacht?)

und diese lustigen Testquize die sich auf ein System mit Komponente A und Beziehen gabs da noch ein Zustandsdiagramm?? Naja sollte ich schon noch können so schwer ist das mit den Hebelbeziehungen ect. ja nicht.
Title: [WT 05] Kurztest ohne Taschenrechner
Post by: Caschu on July 20, 2005, 01:45:45 pm
Wie kommst du bei 4. auf die 6 Millionen?
Title: [WT 05] Kurztest ohne Taschenrechner
Post by: Jesus on July 20, 2005, 01:58:01 pm
Um was für Aufgaben gehts denn da?
Title: [WT 05] Kurztest ohne Taschenrechner
Post by: zerog on July 20, 2005, 02:07:06 pm
Arg nochmal

die eigentlich frage ist Anzahl EZ mit 0,5 nm auf 1mm³ in der Länge sind das 2mio und die dann hoch drei mal die Anzahl der Atome(4) macht 8mio hoch drei.

So??
Title: [WT 05] Kurztest ohne Taschenrechner
Post by: Caschu on July 20, 2005, 02:08:35 pm
Mhh, na kann mal jemand das Hebelgesetz erklären, wenn teilweise löslichkeit im festen zustand?!Für vollständige unlöslichkeit verstehe ich es!
Title: [WT 05] Kurztest ohne Taschenrechner
Post by: zerog on July 20, 2005, 02:29:17 pm
Die sind auf der Folie von Bergner drauf als Abschluss von irgeneinem Kapitel.

Kann mir mal eine rdas korrekte Ergebniss für 4. sagen?? Muss doch im Kopf errechenbar sein, wenn das da extra steht.

Du meinst das mit der Mischungslücke? Also das müsste halt wenn du zB alpha raus haben willst und unter dem Eutektikum bist einfach der Teil in Brichtung minus dem Beta(ganzrechter bereich) was so vorliegt sein plus halt das ALpha was sowieso Vorliegt( der Ganz linke Teil)

Über Eutektikum hmm

erstmal der Alphateil(ist ja immer das was Ungelöstverweilt bis es schmilzt) plus dem Hebel aus der Teilweisen Schmelze a/(b+a), sollte so gehen.
Title: [WT 05] Kurztest ohne Taschenrechner
Post by: zerog on July 20, 2005, 02:32:37 pm
hier die Aufgaben
Title: [WT 05] Kurztest ohne Taschenrechner
Post by: Bedankomat on July 20, 2005, 01:35:12 pm
1 Mitglied sagte bereits Danke!

Jesus (http://index.php?act=showuser=202)
Title: [WT 05] Kurztest ohne Taschenrechner
Post by: zerog on July 20, 2005, 02:49:45 pm
Also meine Final Answer lautet 4 (atome) mal 200000 hoch 3 gleich 32 mal 10^15 also sehr viele, wie soll ich da im kopf machen??
Title: [WT 05] Kurztest ohne Taschenrechner
Post by: OA_Toaster on July 20, 2005, 05:47:49 pm
Also es sind erstma 32 Atome pro nm³. So weit sollte es stimmen.
Dann ist 1 mm³ = (1000 µm)³ und 1 µm³=(1000 nm)³ !?!  
Das macht dann für 1 µm³=32*1000³ Atome=3.2*10^10 Atome und für 1 mm³=(3.2*10^10)*1000³=3.2*10^19 Atome PUNKT

zu 3.
Die Dehngrenze ist doch die Spannung, bei der eine BLEIBENDE Längenänderung von 0,2% auftritt oder??? Da sollte die angegebene Spannung bei der Rechnung keine Rolle spielen
Title: [WT 05] Kurztest ohne Taschenrechner
Post by: zerog on July 20, 2005, 07:01:23 pm
Drittens is tnatürlich 0,2% von 100mm -> 0,2mm
Title: [WT 05] Kurztest ohne Taschenrechner
Post by: lutz on July 20, 2005, 07:59:19 pm
jo 32*10^18 atome stimmt


3. :) natürlich 0,2% bzw. 0,002 is die bleibende dehnung (entspricht hier 0,2mm Verlängerung), deswegen heisst ja auch 0,2% dehngrenze

und 7. muss 100kN sein weil 1000 N/mm² * 100 mm² macht 100000N


PS: ach hast es ja mitlerweile rausgefunden :)