Bombentrichter
Sonstiges => Laberecke => Topic started by: uetzenknueff on November 21, 2008, 10:58:30 pm
-
Hallo,
ich wollte mir diese Weihnachten einen neuen Taschenrechner zulegen.
Mein alter 1Zeilen Casio ist mir langsam zuwenig funktionell.
Es sollte ein Grafikfähiger sein. Weiterhin habe ich aber keine Ahnung was man beim Kauf beachten muss. Welche Firmen sind gut?
Vll kennt sich ja jmd ein bißchen aus und kann mir paar Tipps geben.
vielen dank im voraus!
mfg ütze
-
also ich würde casio bevorzugen,
TI (texas instruments) wäre auch okay
alles andere würde ich eher nicht empfehlen..
der algebra fx is relativ verbreitet, und hier in sachsen oft die cfx (9850er) die können recht viel
-
also ich habe einen von texas instruments, die eigentlich ziemlich gut sind
TI-nSpire CAS
CAS halt für Computer Algebra System, das sollte es schon sein, damit berechnungen auch symbolisch abgearbeitet werden können. also quasi auch unbestimmte integrale und solche netten sache.
die bedienoberfläche ist sehr übersichtlich strukturiert, einfach zubedienen dank kompletter ABC tastatur und deutscher menüführung, mit detailierten syntax angaben
sehr schnell bei berechnungen, habe meinen kompletten ME beleg damit gerechnet, ohne probleme.
genug speicher für eigene dokumente
einziger haken keine 3D grafiken, was aber nicht sonderlich schmerzhaft sein sollte, für einen preis von 130€ bei Dynatech (http://www.dynatech.de/)
der von Casio mit Touchscreen hat wohl angeblich sehr viele macken mit dem display
/edit
casio, mh, da kenn ich jetzt nur die "einfach" GTR ohne CAS, aber finde die nicht sehr übersichtlich bei der eingabe
beim nSpire schauts halt dank hoher auflösung und großem display sehr schön aus und ist alles so im display wie man es auf ein blatt papier shcreiben würde
-
hier mal noch ein foto von der display eingabe
/edit
weitere nette features sind tabellen kalkulation und ein normaler textmodus.... für was auch immer man den nehmen mag....
das SI einheiten system erleichtert einem so manche einheiten-rechnung und auf die 28MB speicher bekommste einiges drauf, und dann USB und P2P kabel kannste dich auch austauschen
-
Also ich kan den TI-89-Titanium empfehlen, da dieser für 200€ in dem Bereich recht preiswert ist (also für dieses Segment). Er kann Symbolisch Rechnen, also integrieren und differenzieren, kann auch mit komplexen zahlen umgehen usw. Mit dem macht es echt spaß, wie ich empfinde. Aber wünsch dir noch nen nicht-grafikfähigen, da du für Strömungslehre 1 den brauchen wirst.
Grüße Andreas
-
erstmal danke für die Empfehlungen. Was mich aber noch interessieren würde, sind diese Rechner in dem Segment alle inder Preisklasse? Weil 130-200€ find ich doch schon ganzschön happig :blink:
Sowas wie Stoppel gepostet hat war eigentlich meine Vorstellung.
Kann man sich mit denen auch Graphen anzeigen lassen?
Muss ja nicht sonst wie toll aussehen hauptsache er kann eine Wurzel oder Quadratfkt anzeigen?
€: und können nur rechner mit diesem CAS system unbestimmte integrale usw ausrechnen? bzw was ist der unterschied zu nicht cas rechner (auch preislich)
mfg
-
zur ersten frage habe ich dir einfach das bild mit angehangen
alles was nur f(x) ist kann er zeichnen, sobald du aber f(x,y) machen willst wirds eng, also flächen kann er nicht darstellen
dazu auch folgedes bild...
dazu ist zu sagen, dass diese ansicht fest in dein dokument dann integriert wird, sprich du jederzeit wieder dorthin wechseln kannst, um dir dort alles anzuschauen, was du dort festgelegt hast.
alternativ ist auch ein geteilter bildschirm möglich ( links rechnung, rechts grafik bzw oben rechnung, unten grafik)
die teilung des bildschirms ist in max 4 teile möglich, wobei dabei die programme die dort angezeig werden (calculator, graphs, lists, notes) freizusammengestellt werden können.
zur CAS-sache
der taschenrechner muss unbedingt Algebra, meist nur CAS genannt, beherrschen, ansonsten gibts nur bestimmte integrale, also feste grenzen und nur absolutwerte.
bei CAS kannst du ohne grenzen arbeiten oder griechische oder normale buchstaben verwenden, wie das bild oben gezeigt hat.
funktionen definierst du auch nur mit f(x):=
oder
a(w):= sin(z*w²)+w
abrufen kannste dann einfach mit a(2) +"enter"
also wirklich sehr einfach zu bedienen
-
Ok dann werd ich mich mal umschauen, vielen dank Stoppel!
Hier ist btw mein jetziger:
Wie oft hab ich mich verrechnet weil man nur 1Zeile hat wo man in der Gleichung nix berichtigen kann :glare:
(http://www.bilder.preistaktik.de/Artikelbilder/TRCFX82SO.JPG)
-
Alternative : eeePC mit vernünftiger Mathesoftware. Wäre von der Funktionalität her deutlich besser. Und wenn du 200€ für nen Taschenrechner ausgibst, wäre das finanziell auch nicht mehr so der große Sprung.
Kann dir aber leider keine Erfahrungsberichte geben, da ich selber keinen habe. Aber mir wurde das alles nur mal so tendentiell empfohlen. :)
-
daran hab ich auch schon gedacht, Einfach Mathcad , Maple und alles draufgepackt.
Allerdings darf man den eeepc bestimmt nicht in der Prüfung nehmen , oder überhaupt den Taschenrechner ? Weiß nicht wie das geregelt ist , im Prinzip konnte ich den bisher noch nie nehmen , wie ändert sich das denn?
mfg
-
also für mathe bleibts bei weiterhin keinen taschenrechner, soweit ich weiße
und für die anderen prüfungen sind laptops (darunter zählt im prüfungssinn auch der eeePC) sowieso verboten.
der nSpire ist soweit für alle anderen prüfungen, sofern nicht anders angegeben, erlaubt. selbst in physik durfte ich ihn benutzen.
er ist zwar ein "stromfresser" der nSpire, aber ein halbes Jahr mit 4 AAA batterien finde ich angenehmer als jeden tag eeePC laden...klar hat man da mehr von, aber da ich bereits ein handy mit WLAN habe, brauch ich keinen "mutierten Taschenrechner"
-
In Technischer Strömungslehre im 4. Semester ist auch nur ein nicht grafikfähiger und nicht programmierfähiger TR zugelassen.
-
daran hab ich auch schon gedacht, Einfach Mathcad , Maple und alles draufgepackt.
Allerdings darf man den eeepc bestimmt nicht in der Prüfung nehmen
und für die anderen prüfungen sind laptops (darunter zählt im prüfungssinn auch der eeePC) sowieso verboten.
In der Prüfung Thermodynamik I (Energielehre) darfst Du im Rechenteil alles benutzen. Auch einen EeePC. Allerdings musst Du das vorher (direkt vor der Prüfung) anmelden und Du darfst nicht mit anderen kommunizieren, also kein WLAN, UMTS, usw.
Bedenke jedoch:
Wie lange dauert es, eine Aufgabe im MathCAD so einzutippen, dass es richtig rechnet. Du hast keinen Drucker und es zählen die Schritte auf dem Papier, nicht im PDF. Ich empfinde es eher als Zeitverlust, einen PC als Taschenrechner zu benutzen...
Die Aufgabe in den EeePC tippen und dann noch einmal abschreiben dauert sicher länger, als wenn Du die Aufgabe mit einem normalen Taschenrechner abarbeitest.
Vorteil: Bei korrekter Anwendung sparst Du Dir Einheitenkontrolle und die Umrechnung in SI-Grund-Einheiten...
Zathrass
-
jo, ok, aber sehen wir mal von der einen prüfung ab wo es geht und von der andere prüfung wo es gar nicht in die richtung geht, bleibt das netbook mit mathe-progs einfach eine schlechtere lösung, zumindest in meinen augen.
naja, einheiten kontrolle, dafür gibs ja den nSpire, der zieht das gleich mit durch ^^
-
Gibts eigentlich auch Rechner, die gut und übersichtlich 3D darstellen können? Also Ebenen im Raum z B.? Und damit auch noch von normal sterblichen Studenten bezahlbar sind? :) Ich könnte jetzt zwar auch google nutzen, aber vielleicht wisst ihr das auch ;)
EDIT: Ich seh gerade, dass der TI Voyage 200 das kann. Leider kostet der um die 200 EUS. Ich glaube da bleibe ich doch erstmal bei meinem nicht CAS fähigen ;)
-
Gibts eigentlich auch Rechner, die gut und übersichtlich 3D darstellen können? Also Ebenen im Raum z B.? Und damit auch noch von normal sterblichen Studenten bezahlbar sind? :) Ich könnte jetzt zwar auch google nutzen, aber vielleicht wisst ihr das auch ;)
EDIT: Ich seh gerade, dass der TI Voyage 200 das kann. Leider kostet der um die 200 EUS. Ich glaube da bleibe ich doch erstmal bei meinem nicht CAS fähigen ;)
das wuerde mich auch interessieren -
sollte aber eben kein "raumschiff vojager" sein :D
hat jemand erfahrung mit dem casio algebra FX oder gar dem classpad 330 von casio ??
vg und danke
ronmen
-
also ich verweise dich in dem moment einfach mal an google ;) habe nur mal gelesen das der classpad recht schlecht sein soll,weil sehr grobpixelig und der touchscreen sich wohl schnell verstellt und regelmäßig neu kalibriert werden muss