Bombentrichter

Archiv => 1./2. Semester => Vorlesungen/Übungen 1./2. Semester => Topic started by: Tim on July 16, 2005, 10:50:54 am

Title: Festlegung der Laufvariablen
Post by: Tim on July 16, 2005, 10:50:54 am
Hallo,

ich habe mal eine Frage zur Festlegung der Laufvariablen in den Schnitten. In den Lösungen zu den Aufgaben 4.13 und 4.14 werden die Laufvariablen mit "l-z" bezeichnet. Wird dies beim integrieren nicht unnötig aufwendig? Habe dafür immer nur "z" genommen! Oder ist die vorgegebene Variante besser bei der Bestimmung der Konstanten? Bitte um Aufklärung.


Tschüß, Tim
Title: Festlegung der Laufvariablen
Post by: nyphis on July 16, 2005, 11:21:58 am
kennst Du das, wenn man den Wald vor lauter Bäumen nicht sieht? die Frage kann ich Dir beantworten ohne die Aufgabe anzuschauen - und bei mir is das schon etwas länger her (3 Jahre denke ich) ...

die haben da auch z als Laufvariable genommen ... nur, dass sie in dem Fall die andere Seite ausrechnen wollten ... und wenn man einmal schneidet, trägt man da z an ... der Täger hat nun mal die Länge l - und wenn ich die Seite ausrechnen möchte die nicht z beinhaltet, dann muss ich die Laufvariable von der Länge abziehen, oder? also l-z ...

hth
Title: Festlegung der Laufvariablen
Post by: the pIke on July 16, 2005, 11:31:46 am
also die 4.14. kannst mit 2 varianten, oder sogar drei machen...(l-z)

die festlegung des koord.sys. kannst du dir eigentlich selber wählen
also von einspannung aus oder von rechts nach links halt...
ich denk die haben die variante l-z hier gemacht weil dann bei integration c1=0 und c2=0 schön einfach rauskommt
was wenn du normal z nimmst nicht der fall is....

was auf jedenfall wichtig is, dass wenn du dir dein koordinatensys der v-z festlegst du genau nach der def. aus formelsammlung das moment aufstellst...
also z.b. wenn hier dein koord.-sys. vom balkenende nach links so legst,
dann muss das Mb( wie in Formelsammlung) im uhrzeigersinn pos. sein.


wenn man das nämlich vertauscht, kommt dann oft bei der auflösung von integralen... raus 0=0 , bzw. es kürzt sich alles raus...

ich hoffe das ich richtig was ich hier geschrieben hab ;)
Title: Festlegung der Laufvariablen
Post by: Tim on July 16, 2005, 11:46:10 am
ja klar, danke; die haben z vom lager aus laufen lassen und wollten die andere seite berechnen! wenn man es von weiter weg betrachtet bringt es sogar vorteile mit sich!


tschüß, Tim
Title: Festlegung der Laufvariablen
Post by: Luke on July 16, 2005, 06:36:08 pm
Nennt man auch Rechnen mit dem Komplimentärsystem.
Title: Festlegung der Laufvariablen
Post by: Nick on July 17, 2005, 04:12:58 pm
Fazit:

Kombination der einzelnen Vorteile. Einmal hat man die Vorteile, dass die Integrationskonstanten zu Null bestimmt werden koennen; wenn man die Laufkoordinate von links laufen laesst und eine Einspannung vorliegt. Nachteil hier: man braucht die Auflagerreaktionen. Geh man von auszen rein, ergeben sich die Auflager aus den Schnittgroeszen, aber bei der Biegelinie hat man mehr Aufwand bei der Ermittlung der Konstanten.
Nutzt man nun die Variante mit l-z, dann geht man auch von auszen rein, spart sich die Auflager und die Konstanten sind zu Null zu bestimmen.
Also Klartext: Nur noch Vorteile.

Wer das aber nicht so machen moechte, der schlaegt einfach seinen Weg ein. Der Kontrollierer muss das dann eh nachrechnen.

Viel Erfolg morgen!

beste Gruesze
der Nick