Bombentrichter

Archiv => 5./6. Semester => Belege 5./6. Semester => Topic started by: NullDunster on December 07, 2009, 12:54:54 am

Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: NullDunster on December 07, 2009, 12:54:54 am
Ja der November ist um und es sind immernoch keine neuen Ergebnisse bekannt. Für den Beginn des aktuellen Beleges dürfte es auch langsam knapp werden. Tja, was soll man dazu noch sagen. Interessant ist auch der Beitrag eines Benutzers, der inzwischen anscheinend wieder gelöscht wurde, wonach niemand durchgefallen ist. Diese Aussage kann man also getrost vergessen.
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: edak on October 29, 2008, 01:08:24 pm
Hallo Leutz,
ihr habt sicher schon alle mit dem Beleg angefangen... ;-)
 
Ich bin schon auf erste Probleme gestoßen:
- In der Anleitung steht, dass K_B für die erste und zweite Übersetzung separat berechnet werden soll. Wie funktioniert das? Ich hatte K_B ( mit der riesigen WUrzel mit den Gliedern 1..4 ausgerechnet und dabei auf einen akzeptablen Wert von 1,254 gekommen.
- Wird K_BS auch für die beiden Übersetzungen unterschiedlich ausfallen?
 
Vielen Dank schon mal.
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: Krümel on November 04, 2008, 03:27:07 pm
Ich habe erstmal ein kleines Problem mit der Aufgabenstellung. Bei den Ausgangsdaten steht Abtriebsdrehzahl siehe Tabelle aber in der Tabelle steht Antriebsdrehzahl. Welche soll es nun sein ?
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: edak on November 09, 2008, 11:02:57 pm
Der Herr Kupfer meinte neulich, dass in der Tabelle die Antriebsdrehzahl steht. Die Abtriebsdrehzahl ergibt sich dann direkt aus der Übersetzung, bzw. der selbst gewählten Zähnezahlen.
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: Sonnenschein on November 10, 2008, 03:50:01 pm
Servus zusammen!

Hab mal ne Frage zur Berechnung von KB bzw. KBS. Was genau muss ich denn in Gleichung (5) in der Anleitung für "Delta NEj" einsetzen? Mh...bin mir da grad bisl unschlüssig...Danke für ne Antwort!
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: edak on November 10, 2008, 05:17:18 pm
Das delta_Nej ist immr die Zahl der Lastwechsel, die von einer Laststufe zur nächsten durchlaufen werden.
bei einer Drehzahl von 900 entspricht delta_Ne_1=2,16*10^6
bei delta_Ne_ musst du abschneiden auf maximal 3*10^6 Lastwechsel...

ist nicht ganz einfach zu erklären...
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: Sonnenschein on November 10, 2008, 05:38:43 pm
okay, danke...
Habs schon gefunden gehabt. Also bei mir is KB1 = 1.2, KB2 = 1.14 und logischerweise KBS1= 1.3 und KBS2 = 1.2.

Passt so, oder?
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: edak on November 10, 2008, 05:55:16 pm
Sollte etwa so passen.
Wobei du aufpassen musst, da KB2 einmal mit der Übersetzung und einmal mit der Untersetzung berechnet werden muss. Hat der Hr. Kupfer mal so erwähnt.
Ich wundere mich allerdings wegen KBS. Ich dachte, das brauchen wir garnicht zu berechnen, weil C_S=2 sowas in der Art wäre, der Stoßfaktor...
Hast du da ne Ahnung?
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: Sonnenschein on November 10, 2008, 05:59:02 pm
mh...na hab das einfach so wie in der Anleitung beschrieben gemacht.
Und da bleiben ja eben nur die Faktoren aus der Aufgabenstellung übrig...kein Dunst ob das so passt...und wegen dem KB2 werd ich da nochmal guggen...
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: pausdd on November 11, 2008, 01:36:25 pm
Ich komm bei mir auf nen Achsabstand von 36mm(!). Ist das realistisch? Kann mir das irgendjemand in dieser Größenordnung bestätigen? (Modul bei beiden Gängen mn=1,5mm)
Gruß Pausdd
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: Loggisch on November 11, 2008, 04:43:52 pm
Wie komm ich denn auf den Wöhlerlinienexponent q?

Is vielleicht ne dumme Frage, hoffe sie wird trotzdem beantwortet.
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: wilka85 on November 11, 2008, 05:03:57 pm
Ja, is ne dumme Frage! Tschuldigung, aber musste sein...

"...Aus Gründen der Vereinfachung bei der Berechnung wird ein einheitlicher Wöhlerlinienexponent q=9 bla, bla..."

erst lesen, dann fragen!
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: Loggisch on November 11, 2008, 05:11:55 pm
Danke, jaja wer lesen kann is kla im Vorteil ^^
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: edak on November 11, 2008, 05:21:03 pm
Klingt ganz gut.
Ich habe einen Achsabstand von 31mm, bei einem Modul von 1,25mm.

Welches KB hast du? Bei welcher Kennzahl (aus Namen generiert)?
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: horst hartmuth mit th on November 11, 2008, 06:09:40 pm
Quote from: Loggisch
Wie komm ich denn auf den Wöhlerlinienexponent q?
 
Is vielleicht ne dumme Frage, hoffe sie wird trotzdem beantwortet.

Jo hi!
 
Abgesehen von Wilka85's Erklärung steht das auch im AH 2 / ZG 30.
Mein KB ist auch in dem Dreh: K.B=1.398
 
K.BS hätte ich jetzt nicht extra verwendet, denn der ist ja mit C.S = 2 eigentlich schon gegeben.
 
Aber wisst ihr, wie man auf den Faktor Z.H kommt? Der soll ja aus der Profilverschiebung=0 sich ergeben. Aber laut AH2/ZG27 Tabelle 1 kommt man da nicht wirklich weiter...
 
Cheers
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: Dr.Kraft on November 13, 2008, 08:50:18 pm
Hi Leute,

ich hab nochmal eine Frage zu dem Äquivalenzfaktor KB. Wie errechne ich denn dieses "delta_Nej" nun? Kann ich für diesen Fall einfach "delta_Nj" nehmen oder muss ich da eine Formel anwenden?
Zu dem Stoßfaktor würde ich auch sagen, dass man da einfach Cs aus der Aufgabenstellung nehmen kann.

Schönen Abend noch!
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: Loggisch on November 14, 2008, 11:25:59 am
das K.BS errechnet sich doch aus dem Maximalmoment ..muss man da die 25% mit draufrechnen? ..dann wäre mein K.BS1 allerdings 1,625..

K.B und K.BS wird für beide Gänge seperat berechnet oder?
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: gefluegelschere on November 14, 2008, 03:13:28 pm
Also das mit dem Stoßfaktor ist es folgendermaßen:
[latex]$K_{BS}=C_{s}$[/latex]
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: USER on November 16, 2008, 10:19:08 pm
Quote from: edak
Klingt ganz gut.
Ich habe einen Achsabstand von 31mm, bei einem Modul von 1,25mm.

Welches KB hast du? Bei welcher Kennzahl (aus Namen generiert)?



ich hab nen ähnlichen achsabstand, is nur komisch, weil sich dadruch extrem kleine zahnräder ergeben, ganz zu schweigen von der welle.
kommt jemand auf glaubhafte ergebnisse?

edit: fehler in rehcnung entdeckt, jetz sind meine werte rund doppelt so groß, mal schaun was später beim festigkeitsnachweis heraus kommt.

wie macht ihr das eigentlich mit der zeichnung die wir abgeben sollen, einfach drauf los konstruieren ohne verlässliche werte aus der rechnung is ja doof, da ändert man später eh wieder alles?!
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: aemkey on November 18, 2008, 03:39:59 pm
ich steh irgendwie auf dem schlauch. wie soll ich das gehäuse konstruieren, wenn gefordert ist dass es gegossen wird und das es keine teilungsebene gibt!?!
bin für jeden rat dankbar.

MfG
 Markus
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: bommel on November 18, 2008, 03:57:49 pm
Das Problem mit dem Gehäuse hatte mich auch schon beschäftigt!

Und der Herr Kupfer hat mir die Getriebe da im Schumann-Bau gezeigt und so in etwa was gesagt wie: "Ohne Teilungsebene heißt, das man Deckel zum Verschließen nimmt."

Also die Löcher so groß lassen das alles reinpasst für die Montage und dann verdeckeln.
Oder einfach mal Getriebe gucken gehen, die sind dort größtenteils alle ohne Teilungsebene.

Gruß Bommel
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: willma on November 19, 2008, 05:33:39 pm
Nur mal zum Verständnis der KB-Berechnungen.

Ihr hattet oben Werte wie "KB1 = 1.2, KB2 = 1.14"    und    "K.B=1.398"   raus.

Jetzt stellt sich mir die Frage, wie ihr auf so hohe Werte kommt???

Bsp: KB2=1.14
 
Im 2ten Gang habt ihr 5s lang das Moment mit 1,2*Nennmoment und 495s das Moment 0,8*Nennmoment !
Scheint es da nicht recht viel auf nen Gesamtfaktor von KB2=1,14 zu gelangen?
Ich mein 1,14 is ja beinahe 1,2 aus der 2ten Laststufe...da würde man quasie annehmen das fast die kompletten 500sec die Laststufe 2 angreift, da man ja beinahe auf die 1,2 kommt! Ich hoff mal ihr wisst was ich meine...Ihr könntet mit großzügiger Rundung eigtl komplett mit der 2ten Laststufe Rechnen! :(

Also ich komm laut der Vorgehensweise lt. Antriebselemente-VO und Anleitung zum Konstruktionsbeleg auf KB-Werte um die 0,9! Scheint mir persönlich auch logischer!
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: wilka85 on November 19, 2008, 06:32:18 pm
Ich würd mal sagen, das kommt ganz auf deine Antriebdrehzahl an. Wenn die sehr hoch ist, dann entfallen eben mehr der insgesamt 3*10^6 Lastwechsel schon auf die 1. Laststufe als bei einer niedrigen Drehzahl. Somit wird dann der Einfluss des Verhältnisses des 1.Momentes zum Nennmoment in der Summenformel für K.B auch größer und dadurch dann das K.B!

Alles klar!?
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: Sonnenschein on November 20, 2008, 11:50:45 am
Hallo zusammen!
Tu mich grad bisl schwer mit dem Achsabstand. Also den Nullachsabstand habe ich bestimmt. Um mit der Gleichung in AH/ZG12 den Achsabstand zu bestimmen fehlt aber "Alpha_wt"! Nimmt man das als gleich an mit "Alpha_n?"

Danke und Grüße...
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: USER on November 20, 2008, 12:01:28 pm
also ich hab mir nen Achsabstand ausgesucht und mit Gleichung (13) ausm anleitungsheft die toleranz zum berechneten nullachsabstand überprüft. diese toleranz wird in der späteren berechnung durch die profilverschiebung ausgeglichen. oder lieg ich falsch?


edit: ich rätsel grad ob ich ne stützlagerung oder standardmäßig fest- und loslager verwende?
was nutzt ihr?
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: DeLang on November 20, 2008, 02:04:54 pm
hi, hab mal ne frage (ist bestimmt dämlich aber trotzdem)....
in der aufgabenstellung steht ja das das torsionsmoment in jeder laststufe um 25% schwankt und das K.A=1,25....heist das nun das iman die ganzen momente (M.t1...M.t4, die ja von M.nenn abhängen) mit 1,25 multiplizieren muss?
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: USER on November 20, 2008, 05:21:02 pm
gute frage was man mit dem K.Atau machen soll?! soweit ichs mir erklären kann gehört der wert in die wellenberechnung und muss als amplitude um die mittelspannung betrachtet werden.

das K.BS bzw C.S braucht man ja für die grobe auslegung der welle, damit auf auf die maximalen biege bzw torsionsmomente kommt
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: Moffi on November 22, 2008, 10:54:09 am
kann ich nur bestätigen...das KAtau braucht man erst bei der wellenberechnung...
hatten das selber am donnerstag in der konsultation gefragt
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: horst hartmuth mit th on November 22, 2008, 05:25:47 pm
Hi,
 
liebe Grüße aus der Slub :glare:, sitze an der Rechnung und habe durch meine Übersetzung von -0.52 ein total komisches Problem. Komme auf einen Nullachsabstand von rund 37mm und hab im ersten Gang (wo alles soweit passt) nen Teilkreisdurchmesser d1 von rund 45. Mein Achsabstand (bei der Berechnung für den ersten Gang eben alles mitberechnet) ist 46mm. Da der Achsabstand ja logischerweise gleich bleiben muss, krieg ich nun aber ne riesige und unmögliche Profilverschiebung in dem Dreh von 12 raus. Mein Ritzeldurchmesser vom 2.Gang ist 49mm und der vom Rad 25mm.
 
Hatte noch jemand so ein Problem? Und wie hat er es gelöst?
 
Danke im Voraus und noch ein schönes WE an euch!
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: Aston on November 22, 2008, 06:10:41 pm
also ich hab auch eine kleinen null-achsabstand von 32mm
ich muss sagen das kommt schon ein wenig komisch, oder gibt es sowas wie mikrogetriebe im prüfstandsbau

hat nicht einer eine idee wo der fehler liegen könnte?
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: Mr.Bing on November 23, 2008, 01:47:33 pm
Also ich glaube auch, dass die 25% erst bei der Wellenberechnung eine Rolle spielen. Die Zahl stellt meiner Meinung nach den Betriebsfaktor dar, der in den anderen Belegen sonst immer mit z.B. 1,2 gegeben war.
 
Was die Größe angeht, hat Hr. Kupfer mal gesagt, dass es im Vergleich zum letzten Getriebebeleg schon sehr klein werden wird.
 
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen dem Zähnezahlverhältnis u und der Übersetzung i?
Laut AH2/ZG19 ist u=z2/z1 und allgemein gilt auch i=-z2/z1. Wie passt das denn zusammen? Ich habe für z1 vorläufig 24 gewählt. Somit käme ich ja für u=2 auf z2=48 Zähne und für i=-1,1 auf 26,4 (rein rechnerisch). :-(
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: Moffi on November 23, 2008, 02:01:41 pm
Übersetzung i gibt immer an wovon du aus das siehst...also i = z2/z1 ...dabei wäre wie in unserem fall wenn man von der antriebswelle ausgeht (was ja logisch ist) z2 das zahnrad auf der abtriebswelle und z1 das auf der antriebswelle

bei zähnezahlverhältnis u wird immer das großere rad durchs kleinere geteilt...also wäre zum beispiel im 2ten gang mit u = z2/z1 .... z2 das großere rad auf der antriebswelle und z1 das kleinere auf der abtriebswelle... deshalb haste auch dort eine übersetzung von -0,5 aber eine zähnezahlverhältnis von 2
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: Mr.Bing on November 23, 2008, 02:33:22 pm
Quote
Übersetzung i gibt immer an wovon du aus das siehst...also i = z2/z1 ...dabei wäre wie in unserem fall wenn man von der antriebswelle ausgeht (was ja logisch ist) z2 das zahnrad auf der abtriebswelle und z1 das auf der antriebswelle
is klar, danke
 
Quote
bei zähnezahlverhältnis u wird immer das großere rad durchs kleinere geteilt...also wäre zum beispiel im 2ten gang mit u = z2/z1 .... z2 das großere rad auf der antriebswelle und z1 das kleinere auf der abtriebswelle... deshalb haste auch dort eine übersetzung von -0,5 aber eine zähnezahlverhältnis von 2
Wir haben ja Zähnezahlverhältnisse von 1,2,4,8 vorgegeben, wie komme ich damit dann auf eine Übersetzung von z.B. 0,64?
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: Moffi on November 23, 2008, 10:09:48 pm
also bei ner übersetzung von 0,64 haste dann ja nen u=1,5625 ...da musste dann dich entscheiden ob du die werte aus der spalte u=2 oder u=1 nimmst...weils fast in der mitte liegt.

würde die werte aus spalte u=2 nehmen (es sind ja auch nur richtwerte)
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: edak on November 23, 2008, 10:58:03 pm
Quote from: Mr.Bing
Also ich glaube auch, dass die 25% erst bei der Wellenberechnung eine Rolle spielen. Die Zahl stellt meiner Meinung nach den Betriebsfaktor dar, der in den anderen Belegen sonst immer mit z.B. 1,2 gegeben war.
 
Was die Größe angeht, hat Hr. Kupfer mal gesagt, dass es im Vergleich zum letzten Getriebebeleg schon sehr klein werden wird.
 
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen dem Zähnezahlverhältnis u und der Übersetzung i?
Laut AH2/ZG19 ist u=z2/z1 und allgemein gilt auch i=-z2/z1. Wie passt das denn zusammen? Ich habe für z1 vorläufig 24 gewählt. Somit käme ich ja für u=2 auf z2=48 Zähne und für i=-1,1 auf 26,4 (rein rechnerisch). :-(


Soweit ich Herrn Kupfer richtig verstanden habe, sollen wir Vielfache in den Zähnezahlen vermeiden. Also deine 24/48 Zähne wären insofern falsch, da immer wieder die gleichen Zähne gegeneinander arbeiten. Besser ist 24 und 47 Zähne zu nehmen.
Das Zähnezahlverhältnis ist doch nur eine grobe Empfehlung...
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: edak on November 24, 2008, 02:31:00 pm
Hat schon mal jemand von euch mit den Auflagerreaktionen angefangen?
 
Ich habe zu dem Thema neulich mit dem Herrn Kupfer gesprochen. Er meinte, das ginge diesmal aufgrund von 2 Gängen nur mit einer P=sqrt(... Formel. Ich habe in den Arbeitsheften für ME nur ein solche Formel bei den Lagerberechnungen gefunden. Ist das die? Und was setze ich dort ein?
Ich hatte ja vermutet, dass ich die Formel erst für die Lagernachrechnung benötige, aber ...???? :cry:
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: USER on November 24, 2008, 04:17:27 pm
schreib mal genau welche formel du meinst?!
hatte mir das auch einfacher ausgemalt.....

du meinst sicher die dyn äquivalente belastung um auf die lebensdauer der lager zu kommen.
aber für die auflagerreaktionen brauchst du ja erstmal die kräfte an den lagern.

hab nochmal ne frage zur berechnung des äquivalenzafktor K.B:
dieser berücksichtigt nur das torsionsmoment, keine biegekräfte. wenn ich aber die welle auslege und schrägstirnräder benutze treten eben biegemomente auf. berechne ich das K.B dann nur um es mit dem torionsmoment zu multiplizieren?
genauso beim stoßfaktor. den benutz ich ja für eine überschlagsmäßie wellen berechnung um die maximalen belastungen zu errechnen. bezieht sich das K.BS wieder nur auf die torsion?
(für die zahnräder spielen die biegemoments sicher keine rolle)
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: siegfried13_0 on November 25, 2008, 11:58:32 am
Hi, hat jemand schon mit dem Entwurf angefangen?
Ich habe dazu eine Frage, wie kann man in Solidworks eine normgerechte Schnittansicht von Schrägstirnrad erzeugen? Wenn ich einfach ein vom Toolbox genommenes Zahnrad schneide, werd die Schrägzähne auch durchgeschnitten. Ist es überhaupt möglich mit den Zahnrädern zu machen, oder muss man eine Ersatzscheibe zur Zeichnung bringen und manuell die Schräglinien zeichnen?
Danke im vorras.
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: wilka85 on November 25, 2008, 05:23:37 pm
guckst du im Hoischen Seite 148 wie´s auszusehen hat und konstruirst dann dein Teil mit Solidworks (sollte ja nicht so schwierig sein), danach noch die schrägen Linien einzeichnen und schon hast du´s. Also keine Stirnräder aus der Toolbox einfügen oder so, das bringts nich...
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: Picard on November 26, 2008, 11:52:06 am
Ich hätte mal eine Frage zum Zahnbreitenverhältnis! Geh ich in der Annahme richtig das die Lagerung der Welle beidseitig und unsymmetrisch ist und daraus folgt das man ein Verhältnis von weniger oder gleich 0,9 wählen muss? Was habt ihr den so für Verhältnisse gewählt?
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: edak on November 27, 2008, 12:41:03 am
Meine Auflager habe ich ganz normal wie im Statik-Unterricht berrechnet, und die radialen Belastungen der Lager zu einer resultierenden Kraft zusammengefasst.

Ich meine die Formel für die dynamische äquivalente Belastung, die mit der Wurzel. Wie ich diese allerdings mit den Auflagerkräften für die Berechnung der Biegemomente zusammenbrigen soll, weiß ich noch nicht. So richtig kann ich das auch nicht glauben, dass es so gemacht wird.
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: Sonnenschein on November 28, 2008, 12:03:35 pm
Hallo zusammen!

Wollt mal fragen was Ihr so für Lagertypen gewählt habt? Kann mich erinnern das der Kupfer in der Konsultation irgendwas von Nadellagern erzählt hat. Aber das ist ja blöd bei schrägverzahnten Rädern mit den Axialkräften...

Als einfach Rillenkugellager? Oder was nehmt Ihr so?

Danke für ne Antwort...Grüße...
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: DeLang on November 28, 2008, 06:46:19 pm
hi zusammen,

hab mal ne frage zum anfang des belegs. man muss doch für jeden gang das K.B (K.B1 und K.B2) berechen, wie bestimme ich nun das N.0? nehm ich da jetzt alle 4 deltaN.j (oder nur die die jeweils zu dem gang gehören) um die zu summieren und mit N.lim zu vergleichen?
und muss man dann noch ein K.B bestimmen um auf das moment zu kommen das auf die welle wirkt oder mach ich den sicherheitsnachweis für jeden gang einzeln?
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: bommel on November 29, 2008, 07:30:19 pm
Guten abend zusammen,

ich hätte da mal gern ein Problem.
und zwar hab ich mir jetzt mein Achsabstand so gewählt das er in den bereich von -0,5-1,6 passt, mein problem, ich musste die zähnezahlen so wählen das die jetzt nicht mal mehr annähernd in die Tab1 passen und mein Modul mn vom ersten gang liegt bei 1,8mm, was nicht wirklich der Norm entspricht. Kann mir jemand sagen ob er das selbe problem hatte und wie er das gelöst hat oder soll ich das einfach so lassen?

Gruß
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: DeLang on November 30, 2008, 06:14:02 pm
also an deiner stelle würde ich das nochmal ändern...ich hab das auch paar mal ändern müssen...musst halt mit den genormten modulenund den zänezahlen bissl spielen und auch ab und zu bissl runden (hängen alle irgendwie von einander ab) und dann haut das irgendwann schon hin... dein i was du dann am ende rauskrigst darf ja auch um 2.5% schwanken
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: noir on November 30, 2008, 07:27:19 pm
ich versuch mich gerade an der lagerberechnung.  für die auflagerberechnung hab ich die zusammengefassten momente (aus 1. und 2. gang mit jeweils dem kb drin) genommen. somit ergeben sich je lager 2 Pi (einmal für den ersten und einmal für den 2. gang). in der formel für belastungskollektive (AH 2 LA 6) wirkt jeder gang jeweils 500s.  nur welche drehzahl legt man der berechnung zu grunde, weil die ja auch innerhalb eines ganges schwankt?
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: gefluegelschere on November 30, 2008, 08:35:26 pm
Quote from: noir
ich versuch mich gerade an der lagerberechnung. für die auflagerberechnung hab ich die zusammengefassten momente (aus 1. und 2. gang mit jeweils dem kb drin) genommen. somit ergeben sich je lager 2 Pi (einmal für den ersten und einmal für den 2. gang). in der formel für belastungskollektive (AH 2 LA 6) wirkt jeder gang jeweils 500s. nur welche drehzahl legt man der berechnung zu grunde, weil die ja auch innerhalb eines ganges schwankt?
Hinweise zum Konstruktionsbeleg (http://www.me.tu-dresden.de/lehre/kbeleg/pdf/Hinweise_Konstruktionspraktikum_2008.pdf) (letzte Seite)
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: aemkey on December 01, 2008, 11:17:38 am
hat zufällig jemand die mail-adressen von den ansprechpartnern für die vertiefungsrichtung Kfz?

MfG
 Markus
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: DeLang on December 01, 2008, 06:23:49 pm
weis nicht ob ich das hier reinschreiben darf...schicks dir per pn
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: bommel on December 01, 2008, 06:27:41 pm
zu den Mailadressden
ich denk mal das suchst du, hoff ich
http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/vkw/iad/professuren/lvm

edit: unter Lehrstuhl --> MitarbeiterInnen

und meine neues problem ich hab jetzt nen achsabstand gefunden der passt wie er soll, aber jetzt hab ich das problem das meine Teilkreisdurchmesser größer sind als mein achsabstand, das find ich verwirrend, kann jemand helfen?

Gruß
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: DeLang on December 02, 2008, 11:28:39 am
hä? versteh ich nicht wie das gehen soll...der achsabstand ist doch abhängig vom null-achsabstand (0,5<(a-ad)/mn<1,6) und dieser ist wiederrum abhängig von deinen teilkreisdurchmessern (ad=(d1+d2)/2)... wenn du das so gemacht hast müsste es doch hinhaun
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: bommel on December 02, 2008, 01:18:25 pm
das problem hat sich jetzt doch erledigt, fand nur im ersten moment irritierent das mein teilkreisdurchmesser vom Rad(2.Gang) 40mm ist und mein achsabstand 28mm, aber das passt schon irgentwie hab ich gesehen, aber danke für den hinweis.
 
Gruß
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: USER on December 02, 2008, 02:54:24 pm
WIE REALISIERT IHR DIE SCHALTEINRICHTUNG?
sie muss ja dicht und von aussen bedienbar sein, weiß nich so richtig wie ich das angehen könnten. vielleicht ein kippbarer oder drehbarer hebel, was meint ihr?
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: Zauberer von Oz on December 03, 2008, 02:42:49 am
Hi Leute,
 
ich hab mit meinem Opa schonmal das Getriebe fertiggebaut. Könnt ja mal ein Blick riskieren und mir Verbesserungsvorschläge machen. Vielen Dank schon im Vorraus.
 
LINK: http://www.forum-auto.de/technik/Funktionsmodell.jpg
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: Dr.Kraft on December 03, 2008, 05:01:45 pm
Soll bei der Entwurfsskizze schon alles nach Maß gezeichnet sein, oder reicht es, wenn ich mein Getriebe so darstelle, dass man erkennt, wie es funktioniert? Und soll das Gehäuse auch gezeichnet werden?

edit:
Kann mir jemand vielleicht auch sagen, ob denn dieser Entwurf so wichtig ist? Ich meine, wenn man den gemacht hat, dann ist man ja so gut wie durch mit dem Beleg oder hab ich da was falsch verstanden?

THX
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: bommel on December 03, 2008, 07:58:40 pm
Also laut belegbeschreibung zählt der Entwurf mit 20%, und unter "Alle technischen Details müssen erkennbar sein!" versteh ich das die Konstruktion fix und fertig sein sollte, nur noch Kleinigkeiten geändert werden müssen, wenn man z.B noch keine Sicherheiten ausgerechnet hat und sich das dann ergibt.

edit: das ist aber nur meine Sicht der Dinge

Gruß
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: DeLang on December 03, 2008, 08:13:36 pm
so ungefähr hab ich das verstanden...also machst halt deinen entwurf (die ganzen zahrad-und wellenberechnungen) ohne diese auf sicherheiten zu prüfen, überlegst dir wie du das lagern willst, ohne die lebensdauer zu überprüfen, überlegst dir dein gehäuse mit den ganzen deckeln und schrauben und ölablasschraube und ölstandsprüneinrichtung...und dann haust du das alles auf ne zeichnung und fertig...:blink: kann jetzt aber nicht sagen ob man dann noch die ganzen maße auf die zeichnung macht oder nicht...würde mich auch mal interresieren...
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: bommel on December 03, 2008, 08:30:24 pm
das mit den maßen kann ich nicht sagen

aber ich hab da mal noch ne ganz kleine Frage.

"1. Schnitt durch die vertikale Wellenebene" ist das nur die antriebswelle oder soll das ein schnitt durch beide Wellen sein?
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: Christoph on December 03, 2008, 09:23:24 pm
Das würde mich auch interessieren...

Und wenn das ein Schnitt durch beide Wellen ist, wovon ich ausgehe, wäre doch die zweite Darstellung (der Schnitt durch die Schalteinrichtung) damit auch erledigt!?
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: bommel on December 03, 2008, 10:03:23 pm
das dachte ich mir auch
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: Dr.Kraft on December 03, 2008, 10:06:46 pm
Ich würde ja auch sagen, dass die Konstruktion schon soweit fertig sein müsste für den Entwurf, aber dann frag ich mich ernsthaft, warum wir dann bis zum Semesterende Zeit haben. Ich meine, dass macht ja dann nicht so richtig Sinn. Deswegen hab ich mich da jetzt gar nicht so reingehängt.
Naja, dann hab ich das wohl etwas zeitlich verplant...:cry:
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: NullDunster on December 03, 2008, 11:01:06 pm
Hallo,

ich hab den Beleg schon mal im WS06/07 gemacht, bin damals aber leider nicht rechtzeitig fertig geworden und muß deshalb dieses Semester noch mal ran. Was ich eigentlich sagen will: die Entwurfsskizze muß alles andere als maßhaltig sein. Wichtig ist, das man erkennt wie ihr euch diverse technische Details vorgstellt habt. Also z.B. die Lagerung ob X- oder O-Anordnung etc.. An der Getstaltung kann sich dann aber natürlich noch vieles ändern. Es sollte also morgen sozusagen "bloß" eine "Konstruktionsrichtung" abgegeben werden. Zu beachten ist aber, das bei der Skizze grundlegende Gestaltungsmerkmale (z.B. die Wellenabsätze etc.) berücksichtigt werden müssen, allerdings ohne schon irgendwelche Festigkeiten berrechnet zu haben. Schnittflächen sollte wie in einer techn. Zeichnung schraffiert dargestellt werden usw.. Wer schon die groben Hauptmaße weiß, kann diese auch antragen. Am Ende ist das Ganze so ein Mix aus Skizze und technischer Zeichnung. Ein guter Anhaltspunkt, wie so etwas auszusehen hat, bietet das FAG-Heft "Die Gestaltung von Wälzlagerungen". Da sind auch einige Getriebe drinn... Sorry, wenn ich das jetzt erst so spät schreibe, hätte aber nicht gedacht, dass das hier so einen Tumult auslöst.

Gruß Christian
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: Dr.Kraft on December 03, 2008, 11:05:27 pm
das war gerade meine Rettung...:happy:
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: NullDunster on December 03, 2008, 11:16:24 pm
Aber wie gesagt: Ganz wichtig!!! Zeichnungs und Gestaltungsnormen beachten!!! Bei vielen wurde damals die Skizze aufgrund falscher Lagerdarstellung oder Gußgehäuse mit "scharfen Ecken" usw. abgewertet. Also wirklich ein bissel ne Platte Machen. Viel Erfolg für alle morgen.

Gruß Christian

P.S.: Aufgrund diese sch... Schnees im Forum ruckelt bei mir die Darstellung während des scrollens. Ist zwar nett gemacht aber nicht ganz zweckmäßig...
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: Mr.Bing on December 07, 2008, 02:30:54 pm
Hallo Leute,
da es letzten Donnerstag in der Konsultation durch Auswertung der Skizzen unmöglich war eine Frage zu stellen, mach ich es noch mal hier:
 
YFS1 ermittle ich mit x1=0 aus der entsprechenden Gleichung. Nun ist aber weiterhin gegeben, dass x1+x2=0 ist (siehe Anleitung bei ZH). Demnach muss doch x2 auch Null sein oder? Dann ist aber mein YFS1 logischerweise nicht gleich dem YFS2.
 
Wie gleiche ich dann damit den Achsabstand aus? Ich lege den Achsabstand iterativ so fest, dass (a-ad)/mn bei beiden Zahnradpaaren irgendwo zwischen -0,5 und 1,6 liegt. (Bei mir einmal 0,844 und einmal 0,156.)
 
Ich hoffe ich konnte mich verständlich ausdrücken. Danke schonmal
 
***
Hat sich erledigt...
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: pausdd on December 10, 2008, 01:56:09 pm
Hallo.
Hat jemand von euch ne Ahnung, wie man auf die NK1 bei dem Lebensdauerfaktor ZN kommt, bzw. was das überhaupt sein soll? (siehe AH2/ZG29)
MfG pausdd
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: siegfried13_0 on December 31, 2008, 02:45:17 pm
Hallo Leute,
bin jetzt in Berechnung der Wellensicherheit. In der Auslastungsübersicht (2. Seite der Eingabedaten) steht in 1.2.1 und 1.2.2 die Sicherheit S.F für Verbindung Welle/Zahlrad S1.I und II, weiß jemand, was bedeutet das überhaupt?
Da es sich um Schaltmuffe handelt, gibt es eigentlich gar keine feste Verbindung zwischen Rad und Welle. Hat jemand eine Ahnung, woher kommt hier die Sicherheit denn?
vielen Dank im voraus.
MfG
Siegfried
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: Mr.Bing on January 02, 2009, 11:55:29 am
Quote
Hallo Leute,
bin jetzt in Berechnung der Wellensicherheit. In der Auslastungsübersicht (2. Seite der Eingabedaten) steht in 1.2.1 und 1.2.2 die Sicherheit S.F für Verbindung Welle/Zahlrad S1.I und II, weiß jemand, was bedeutet das überhaupt?
Da es sich um Schaltmuffe handelt, gibt es eigentlich gar keine feste Verbindung zwischen Rad und Welle. Hat jemand eine Ahnung, woher kommt hier die Sicherheit denn?
vielen Dank im voraus.
Das habe ich Herrn Kupfer auch gefragt und er meinte, dass bei Verwendung einer Schaltmuffe eben die Sicherheit an der Schaltmuffe berechnet werden soll. Wenn du also deine Schaltmuffe auf einer Keilwelle entlang schiebst, berechnest du eben die Pressung an der Keilwelle.
 
Kann mir jemand erklären wie ich das sigma_fmax bei der Sicherheit Sfst (ZG26)berechne?
Ich nehme doch Formel (11) und setze dort mein Ftmax ein. Anschließend setze ich dieses sigma_f0 in Formel (8) ein. Was nehme ich nun für das KF? Das gleiche wie bei der Sicherheit Sf?
 
Danke
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: Moffi on January 02, 2009, 11:50:26 pm
eine frage zu der sicherheitsbrechnung gegen ermüdungsbruch

der sicherheitswert für die beiden zahnräder eines gangs sind doch gleich...oder?
(mich irritiert bloß das das bei jedem zahnrad aufgelistet werden soll in dem formblatt)

und dazu uach noch ne andere frage...wir sollen doch das K(ABH) = K(BI/II) nehmen...zugleich aber auch F(t) = F(tnenn)* K(BI/II)
somit kommt doch der faktor K(B) zweimal mit in die rechnung rein...ist das wirklich so korrekt?
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: MaBoTU on January 03, 2009, 03:05:08 pm
Was setz ich bei der Zahnflankenfestigkeit für sigma(Hst) ein? Siehe AH ZG25, kann ich da sigma(Hlim ) nehmen?
Für Ftmax nehm ich doch nur Ft*CS?
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: yomitokan on January 03, 2009, 03:29:50 pm
Hallo zusammen, ich habe letztes Wintersemester Semester meinen Konstruktionsbeleg beim Dr. Lehmann abgegeben. Falls jemand den Beleg als Vorlage benutzen möchte, würde ich diesen zur Verfügung stellen. Der Beleg wurde mit 1,0 bewertet (gern auch mit Nachweis). Für 25 Euro pro PDF-Exemplar würde ich den Beleg freigeben.

Meldet euch einfach.

Grüße
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: USER on January 03, 2009, 04:46:44 pm
hallo,
ich suche 24 mitkämpfer um dem typen über mir seinen beleg abzukaufen, wer hat noch nen euro übrig?
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: siegfried13_0 on January 04, 2009, 05:51:09 pm
Hallo Freunde,
ich habe noch eine Frage, wo befindet sich die Rechenformel von S.R für die Preßsitz verbindung? Bei WN10-11 gibt es nur übertragbares Moment und Kraft.
Danke im voraus.
MfG
Siegfried
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: Moffi on January 05, 2009, 01:17:10 am
@MaBoTU: das sigma(Hst) brauchste doch eigneltich garnicht...bei der ZahnFLANKEN-Sicherheit sollst du doch bloß gegen Ermüdungsbruch berechnen...nur bei der Zahnfuß-Sicherheit sollst du beides nachrechnen und dort nimmst du dein Ft*CS als maximum

@siegfried13 0: für den Presssitz steht nix weiter in den AH ...musste eher in die DIN7190 schaun oder im Vorlesungsskript ists auch mit aufgeführt
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: Sonnenschein on January 05, 2009, 01:06:28 pm
Tachchen zusammen!

Mal ne Frage, weiß jemand wann wir die Note bzw. Punktezahl vom Testat erfahren? Nur mal so intressehalber...

Danke und Grüße...
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: Moffi on January 05, 2009, 05:30:38 pm
also weiß ni was du mit testat meinst...aber wenn du die entwurfszeichnung meinst...bei den AK's gabs die vor weihnachten zurück und bei Kfz bestimmt diese woche
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: Rob69 on January 05, 2009, 06:06:54 pm
wo kann man die entwürfe abholen wenn man vor weihnachten dies nicht getan hat..
und wo kann ich den beleg überhaupt abgeben?
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: Krümel on January 08, 2009, 03:43:00 pm
Ich habe mal eine Frage zu der Ölablassschraube und zum Entlüftungventil, gibt es dazu ne DIN ? Weiß leider nicht wie ich die zwei Teile in der Zeichnung darstellen soll !!
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: Moffi on January 08, 2009, 05:15:06 pm
@krümel: ölablassschrauben: DIN 908 und DIN 7604 ...und entlüftung: DIN 910 oder auch DIN 7604...aber schau doch einfach mal in die anleitung zum beleg da steht fast alles schon drin



aber eine frage zu der sicherheitsbrechnung gegen ermüdungsbruch bei den zahnflanken:

der sicherheitswert für die beiden zahnräder eines gangs sind doch gleich...oder?
(mich irritiert bloß das das bei jedem zahnrad aufgelistet werden soll in dem formblatt)
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: Karl Ranseier on January 09, 2009, 04:24:10 pm
Ist die "zulässige" Fügetemperatur von 200°C ein Maximum oder ein Minimum?
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: Moffi on January 09, 2009, 08:12:42 pm
reintheoretisch müsste es die maximal Temperatur sein...also höher darfste dein Zahnrad nicht erwärmen weil das ja schön einsatzgehärtet wurde ( oder irre ich mich da jetzt? )

denn hab auch ein problem das ich das nötige Übermaß(was für den mindest druck notwendig ist) nicht mit einer temperatur von nur 200°C erreiche...außer ich kühle die welle auf unter -200°C ab (was aber ziemlich umständlich wäre weil stickstoff ja auch nur bis -198°C geht)

hat jemand noch dasselbe Problem?
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: prime on January 10, 2009, 01:08:13 pm
mann sucht sich ne passung raus; dabei ist drauf zu achten, dass das kleinste übermaß relativ groß (-> erhöht übertragbare Mt), und das größte übermaß nicht zu groß ist (-> sonst wird die fügetemp. zu groß).
möglicherweise klappt das mit den standardpassungen ausm gelben heft nicht  so gut und ihr müsst dann kleinere Toleranzen wählen; IT5 oder IT4.

Wisst ihr was wir beid er Keilwelle alles berechnen sollen? Scherung der Zähne nachrechnen und noch mehr??

prime:glare:
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: Moffi on January 10, 2009, 05:00:24 pm
da stand ich auf dem schlauch...man kann ja noch andere passungen nehmen ;)

Also bei der Keilwelle sollste nur Flächenpressung nachrechnen (denke ich zumindest)
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: Mr.Bing on January 12, 2009, 02:14:58 pm
Also das Problem mit der Temperatur bei dem Querpressverband hatte ich auch. Ich habe jetzt ne Passung H4 und Rauigkeiten an Welle und Nabe von 1 bzw. 2 mikrometer. Das kommt mir auch sehr seltsam vor, aber anders hält es nun mal nicht.
 
Die KFZ-Leute sollen übrigens auch die Zinken an der Schaltmuffe (sofern vorhanden) nachrechnen. Das wurde so in der Konsultation gesagt, wobei aber kein konkreter Sicherheitswert vorgegeben ist (nur halten muss es).
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: DeLang on January 16, 2009, 05:10:01 pm
servus!

sagt mal hat einer schon ne ahnung wie er die schalteinrichtung realisiert (also zwecks lagerung und abdichtung des schalthebels)?
hab mir überlegt ne stange reinzulegen die man in axialer richtung verschieben kann und somit schalten aber weiß nicht wie ich das ding abdichten soll...

wäre dankbar für paar insperationen...


und weiß noch jemand was man für das erste zahnrad auf der abtriebswelle berechnen muss (pressverbindung oder formschluss) wenn man die abtriebswelle als ritzelwelle macht weil das zweite zahnrad zu klein wird...das haben die mal in der konsultation gesagt, habs aber wieder vergessen...
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: gitarel on January 22, 2009, 12:25:06 am
gibt es eigentlich nur eine K_BS oder K_BSI für 1.Gang 1 und K_BSII für 1.Gang

Danke
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: DeLang on January 22, 2009, 06:30:34 am
nur K.BS, gilt für beide gänge und für zahnräder und wellen
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: gitarel on January 23, 2009, 11:44:28 am
Wie rechnet mann diese K.BS?.(ist = C.S)?
Danke
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: DeLang on January 23, 2009, 12:26:53 pm
K.BS= (M.max*C.S)/M.nenn
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: Moffi on January 23, 2009, 01:36:58 pm
und was ist dein Mmax? ....ist das dann die 1,25*Mnenn...weil das moment um 25% schwankt

weil hab das K_BS= Cs angenommen...und bin fast der Meinung das das auch ein Betreuer bei den AK's gesagt hat

@DeLang: bist du Kfz? und haben die da das so gesagt?
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: gitarel on January 23, 2009, 03:40:06 pm
@ DeLang: Wie bestimmt man dein M.max??????????????
@ Moffi:K.BS=C.S is richtig. (Hr. Kupfer hat so gesagt)

ist das verkehrt?
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: DeLang on January 23, 2009, 03:46:47 pm
ja bin kfz... bei uns haben die betreuer gemeint (und jetzt geb ich das wörtlich wieder):
K.BS=M.txmax/M.Nenn ; M.txmax=M.txm*C.S ; M.tx=M.txm*C.B .
.....jetzt wo ich das so schreib fällt mir auf, dass ich mich vertan hab, das kann man ja alles kürzen! also doch K.BS=C.S  :nudelholz:...SORRY!!
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: Moffi on January 23, 2009, 04:53:51 pm
was fürn material ist eigentlich günstig für ne schaltmuffe? (nen allgemeiner baustahl wie E295 müsste doch reichen oder?)
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: 111 on January 23, 2009, 04:57:12 pm
Ist Mtx Mtnenn mal KB ? Irgendwie muss das Lastkollektiv doch mit rein, oder?
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: DeLang on January 23, 2009, 05:23:54 pm
@111: ja genau Mtx=Mnenn*KB (Mnenn=Mtxm ; KB=CB) und deshalb kürut sich auch alles und KBS=CS
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: gitarel on January 24, 2009, 12:57:43 am
ist Formel 10 in der Anleitung für Großesrad ?
Was ist passiert, wenn man Teilkreisdurchmesser von Kleinesrad rechnen möchte ?
Oder ist das für Antriebrad?
Ich bin total verwirrt.

Danke

@ DeLang:Danke! Jetzt habe ich vestanden!
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: Moffi on January 24, 2009, 01:24:57 pm
@gitarel: d1 ...also Indize 1 ist das Kleinrad immer bei solchen Berechnungen. Deinen Teilkreisdurchmsser vom Großrad bekommste ja dann durch die gewählten Zähnezahlen (sodass Übersetzungsverhältnis ungefähr stimmt) und dein Modul (evtl noch ein Schrägungswinkel wenn du den hast)
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: gitarel on January 24, 2009, 02:17:14 pm
@ Moffi:Danke
Das heißt: wenn ich im 2.Gang Teilkreisdurchmesser d.3(Großrad,Antriebsrad) rechnen möchte,muß ich zuerst Teilkreisdurchmesser d.4 (Kleinrad,Abtriebsrad) mit Formel 10 in der Anleitung rechnen? (,da d.4 ist Kleinrad)

im 1.Gang u=(1/i.I) (,da Antriebsrad ist Kleinrad) und im 2.Gang u=i.II (,da Antriebsrad ist im Moment schon Großrad) ?

wenn alles oben richtig ist, kriegt man nie einen passenden Null-Achsenabstand raus!!!!!!!!!!!
(lautet meine Berechnung)
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: Moffi on January 25, 2009, 12:51:28 pm
also mit den durchmessern stimmt... dein u aber ist im 1.gang  u = i.I  und im 2.gang u = 1/i.II ... da u immer Großrad/Kleinrad ist, also u=z2/z1 ( u natürlich betrag von i )

mit dem null-achsabstand musste schaun und ausprobieren...deinen durchmesser den du mit der gelichung 10 rausbekommst ist auch nur ein minimaler richtwert... mit dem bestimmst du dir dann die zähnezahlen (damit auch übersetzungsverhältnis ungefähr stimmt) ... danach rechnest du erst mit gleichung 12 dein modul aus (sozusagen auch wieder minimaler richtwert) und legst dir dann ein modul fest (Normmodule natürlich günstiger) ... und dann hast du zähnezahl und modul und bekommst dadurch die teilkreisdurchmesser und achsabstand erstmal vom 2.gang raus... und dann musste beim 1.gang versuchen das so hinzubekommen das der nullachsabstand ungefähr gleich ist
den rest machste mit profilverschiebung...dabei kannst du mit positiver profilverschiebung mehr ausgleichen als mit negativer

@gitarel: mal nur so nebenbei... willst du den beleg noch bis ende vorlesungszeit abgeben? ( da hätteste ja recht zeitig damit angefangen ;) )
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: willma on January 26, 2009, 03:03:00 am
Hiho.

Im Hoischen gibt es auf Seite 315 ne tolle vereinfachte Darstellung von Keilwellen (Bild 9.104) . Leider find ich dieses putzige Zeichen was vor "ISO 14 - 6 ...." steht nirgens im solidworks.

Kann mir da zufälig jmd weiterhelfen???

vielen Dank im vorraus...willma
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: Matthias on January 26, 2009, 05:23:00 pm
Ich glaube, dass es das Zeichen nicht gibt. Ich hab sowas immer selbst mit ein paar Linien eingefügt. Im SolidWorks hab ichs nicht gefunden und das Zeichen scheint es auch nicht als "normales" Schriftzeichen zu geben. Also einfach nach Augenmaß paar Linie reinzwirbeln und gut.
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: leebruce on January 31, 2009, 05:48:23 pm
hallo, kann jemand mir sagen: muss man selbst die Ölabblassschrauben, Ölmessstab, Entlüftung zeichnen oder es gibt eine Seite, damit man herunterladen kann.
danke
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: Moffi on February 01, 2009, 01:14:24 pm
kannst auf http://www.tracepartsonline.net schaun ob du da was findest...ist aber meist so das die die du suchst ni gibt(so gings mir jedenfalls)... oder machst selber ne schraube.

aber zum beispiel die DIN verschlussschrauben gibt es dort auch...aber nur als zeichnung...müsstest die ja bloß bisschen modifizieren in der zeichnung zum entlüfter oder so
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: s50-fahrer on February 03, 2009, 04:44:29 pm
Weiß zufällig jemand ob wir Spannungsverläufe entlang der Wellen zeichen müssen? Ich finde die Aufgabenstellung diesbezüglich nicht sehr eindeutig....:blink:
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: Moffi on February 03, 2009, 05:43:51 pm
spannungsverläufe sind nicht gefordert....aber momentenverläufe...also so stehts zumindest in der aufgabenstellung
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: DeLang on February 04, 2009, 06:57:21 pm
weiß jemand wann und wo man den beleg abgeben kann?
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: Moffi on February 05, 2009, 11:55:33 am
im zimmer 220 zeu...besser gesagt 219...also oben neben dem bombentrichter gleich...
freitag noch bis 12uhr
jedenfalls für die AK's ... bei den Kfz weiß ich ni genau ob die dort auch abgeben müssen
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: Dübel on February 05, 2009, 09:27:21 pm
Nein, KSler geben bei Herrn Funk oder Herrn Buchholz ab. Wobei letzteres durch Krankheit bedingt eher hinfällig ist. Optional kann man den Beleg auch bei Frau Haßler in das Fach von Herrn Funk legen lassen.

Zimmer sind im IAD(Jante-Bau) 2.OG links, am Ende des Ganges.

Edit: Frau Haßler ist nur Vormittags im Büro
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: Sonnenschein on March 03, 2009, 01:59:01 pm
Hallo zusammen!

Muss noch meinen Beleg abgeben...und bin grad am überlegen was denn genau gefordert ist bei dem Punkt "Darstellung der Schalteinrichtung"?

Wenn ich vertikal und horizontal durchgeschnitten habe sieht man ja eigentlich alles, oder? Was habt ihr da so gemacht?

Danke für ne Antwort...
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: Moffi on March 07, 2009, 03:07:21 pm
also du sollst ja schon die anderen ansichten machen mit draufsicht und schnitt in horizontaler ebene und seitenansicht und schnitt in vertikaler ebene... bei der darstellung der schalteinrichtung kommts halt jetzt drauf an was man schon in den anderen ansichten sieht...
also die "darstellugn der schalteinrichtung"...da musste halt (oder ist empfehlenswert) noch schnittansichten machen wo man jede sache erkennen kann...damit die auch sehen was du dir alles besondere so überlegt hast und dadurch bekommste dann natürlich auch mehr punkte...also nach eigenen ermessen musste das dann entscheiden wie du das machst...
und je mehr ansichten es sind desto schlimmer wirds aufjedenfall nicht...hauptsache es bleibt übersichtlich und die ansichten sind zueinadner korrekt(also nach DIN)

noch so als hinweiß was man in den zeichnungen vllt alles sehen sollte:
- ölablass
- öleinlass mit entlüfter und so
- oder auch das man erkennen kann wie hoch der ölstand ist
- die schaltmuffe bzw. schaltklaue (prinzip wie du schlaten kannst bei deinem ding)
- auch die schaltstange und wie diese gelagert ist wäre auch nicht verkehrt
- evtl noch befestigungsschrauben, z.B. wie deine schaltstange mit der schaltklaue verbunden ist und solches zeug eben
(- oder auch deinen schaltknauf wie der aufgeschraubt ist)

also eigenltich müsste nen vertikaler und horizontaler schnitt ausreichen...wenn du noch paar besonderheiten drin hast die man nicht gut sehen kann in den ansichten dann halt noch eine machen....schaden kanns ni ;)
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: DeLang on April 06, 2009, 07:39:05 pm
hat jemand nen plan ob man den beleg irgwndwie wiederbekommt und wenn ja wann und wo?
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: Moffi on April 06, 2009, 11:31:21 pm
also du bekommst den schon irgendwann mal wieder...wenn er halt bewertet wurde...bzw. wirst du zu nem gespräch eingeladen bei den profs wo du dann noch einige fragen beantworten kannst falls mansches ni so klar war... müsste jetzt ende april anfang mai losgehen damit
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: OliveroN on April 13, 2009, 03:52:03 pm
Gibt es denn schon einen neuen Beleg, wenn man den letztes Semester nich abgegeben hatte ? Ich dachte ab 1.April soll es einen Neuen geben,den man dann bearbeiten kann !?
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: Jesus on April 13, 2009, 08:32:48 pm
Bei uns damals konnte man den Beleg meines Wissens nach auch im Sommersemester machen. Ich glaube man musste Herrn Kupfer ansprechen, um ein Thema zu bekommen (auch die KST-Leute).
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: OliveroN on April 22, 2009, 02:06:41 am
Klasse, Ich liebe diese Unikratie ! Jeder erzählt irgend einen anderen Sch***...
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: gitarel on October 05, 2009, 01:24:48 pm
Heute ist 05.10.09, aber ich habe immer noch keine Information über meinen Beleg bekommen.Das war schon 8 Monate her.
Habt ihr alle schon was davon gehört?
Danke.
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: Eric2006 on October 05, 2009, 01:33:28 pm
Meine Note steht schon seit Wochen drin...warst du auch bei der Konsultation? Denn ohne Konsultation, keine Note.
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: Olschman on October 05, 2009, 01:55:25 pm
Hab auch noch keine Note. Würde mich wundern wenn eine fakultative Konsultation Vorraussetzung für die Note wär...
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: NullDunster on October 05, 2009, 02:15:10 pm
Die fakultativen Konsultationen für die Kfz'ler waren auch noch nicht gewesen. Soweit ich weiß, wird sich das ganze noch eventuell bis Vorlesungsbeginn verschieben (ist aber bloß Mund-zu-Mund-Propaganda). Man darf also weiterhin gespannt sein...

Gruß NullDunster
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: Eric2006 on October 05, 2009, 02:20:04 pm
Die anschließende Konsultation war nicht falkultativ. Es wurde im Forum mehrfach dran erinnert zu dem Abschlussgespräch in dem die Note ausgehandelt wird zu erscheinen. Wurde auch in den Übungen erwähnt.
Bei meinem Beleg waren einige Sachen für Herrn Hähnel nicht ganz nachvollziehbar. Als ich ihm das jedoch im Gespräch erklärt habe, was ich da gemacht habe,  konnte er dann eine Note einschätzen.
Also wer jetzt noch erwartet, dass die Prüfer hunderten von Studenten eine Erinnerungsmail mit persönlichen Termin zu senden, der hat irgendwo was verpasst.
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: NullDunster on October 05, 2009, 02:56:56 pm
Kann es sein das du bei Herrn Kupfer abgegeben hast!??? Hier geht es ausschließlich um die Kfz-Belege und diese sind meines Wissens nach noch nicht wieder ausgegeben worden.
Es ist richtig, das die allg. konstruktiven MB'ler und alle, die bei ihnen abgegeben haben, den Beleg bereits kontrolliert wiederbekommen haben. Hier war auch die Konsultation Pflicht.
Bei den Kfz'lern ist es diesesmal jedoch so, das die Konsultation bloß fakultativ für alle Interessierten erfolgt (die, die sich dafür eingeschrieben haben).

Gruß NullDunster
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: NullDunster on October 19, 2009, 11:45:20 pm
Ähm, hat inzwischen mal jemand etwas von den Kfz'lern gehört? Die Vorlesungszeit hat ja nun schon begonnen und ich glaub die Einführungsveranstaltung für den neuen Beleg ist doch bestimmt demnächst auch bald...
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: Marschi on October 20, 2009, 08:32:24 pm
Ich hab dem Funk mal ne Mail geschrieben und 3 Wochen nix gehört. Dann hab ich wiederholt geschrieben und eine Antwort bekommen. In dieser stand das der Herr Koch die Verantwortung für den Beleg genohmen hat und das er meine Mail an ihn weiterleitet. Von diesem hab ich nun auch noch nix gehört. Ich bin mittlerweise auch im Praktikum und könnte nun nicht mal in die Einsicht gehen. Ich find das nicht okay vom Lehrstuhl, dass die von uns Termintreue verlangen, aber ihre eigenen Termine nicht einhalten können.
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: DeLang on October 28, 2009, 05:27:44 pm
hat mal jemand wieder was davon gehört was nu sache ist?...muss jetzt der herr koch die belege nochmal korrigieren oder was? ich mein die einschreibung für die konsultation (übrigens beim besagten herrn koch) ist nun 2 monate her, na gut der hat zwar gleich gesagt, dass der konsultationstermin nicht eingehalten wird weil die betreuer grad im urlaub sind (übrigens frag ich mich da warum man dann solche termine überhaupt ins netz stellt und total auf wichtig tut), aber seit dem ist schon wieder soviel zeit vergangen, dass man wieder in urlaub fahren könnte...irgendwie hab ich die befürchtung, dass unsere belege im nirvana verschwunden sind und man versucht die sache "auszusitzen"...schade ist nur, dass jetzt fast alle im praktikum, und das zumeist nicht in dd, sind und keiner hingehen kann um denen mal ordentlich die meinung zu sagen, weil von mails scheinen die nicht besonders beeindruckt zu sein...und am ende haben die das auch in ihrer "aussitztaktik" bedacht
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: 111 on October 28, 2009, 06:29:08 pm
Ich habe heute mehrfach bei Herrn Koch angerufen. Leider war nur der Anrufbeantworter da.
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: Marschi on November 12, 2009, 09:37:49 am
So ich kann jetzt mal ein konkrete Aussage zum Beleg für die KFzler geben. Ich habe dem Herrn Koch gestern noch einmal gemailt und auch prompt eine antwort erhalten.
Es ist noch kein Beleg weggekommen, es sind noch alle da!
Problem ist der derzeitige Personalmangel des Lehrstuhls. 6 Ingenieure müssen die Arbeit von ehemals 20 Dipl.-Ing.s machen und dazu gehören ja nicht nur solche Sachen wie Belege kontrulieren, sondern auch Vorlesungen, Praktikas, Betreuung von Arbeiten und Belegen und abarbeiten von Forschungsthemen.
Deswegen sind die Belege noch nicht fertig kontruliert. Herr Koch bittet um Verständnis dafür und hat mir versichert, dass er sich bemüht die Belege bis Ende November, spätestens jedoch bis Ende des Jahres zu kontrulieren.
so jetzt heißt es also nur noch abwarten.
Gruß Marschi
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: NullDunster on November 12, 2009, 07:59:12 pm
Für den Personalmangel habe ich durchaus Verständnis. Aber "bis Ende des Jahres"??? Was wenn man nun durchgefallen ist? Dann darf man wieder ein Jahr warten?
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: zipfer on January 07, 2010, 10:10:31 am
das hat mir Hr. Koch geschrieben:
"die Kontrolle der Getriebebelege hat sich noch weiter verschoben.
Dies liegt daran, dass ich derzeit der einzige Mitarbeiter unseres
Lehrstuhls bin, der sich mit der Kontrolle der Getriebebelege
beschaeftigen kann. Da ich dies aber auch zum ersten Mal tue und
mein eigentliches Arbeitsgebiet die Bremsentechnik ist, habe ich
eine entsprechende "Anlaufkurve" gebraucht. Seit Mitte November
(davor musste ich noch 7 Bremsenpraktikas und ein
Komfortpraktikum vorbereiten und durchführen sowie die externe
Vorlesung "Nutzfahrzeuge" sicherstellen) korriegiere ich nahezu
ausschliesslich die Belege. Für einen Beleg benötige ich ca. 2 Tage.
Deshalb ist der neue Termin der Fertigstellung jetzt das Ende des
Wintersemesters (04.02.2010) - mir ist sehr daran gelegen diesen
Termin abschliessend zu halten!"
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: DeLang on February 08, 2010, 01:06:22 pm
weiß jemand was nun aus dem termin: 4.2.  geworden ist?
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: NullDunster on February 13, 2010, 08:04:22 pm
Tja, gute Frage. Im Hisquis ist nichts aufgeführt und einen Aushang gibt es natürlich auch nicht. Wäre vom Lehrstuhl Kfz ja auch zu viel verlangt. Vielleicht hofft man darauf das alles still und heimlich im Sande verläuft und irgendwann einfach keiner mehr nachfragt.
Title: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
Post by: Sonic1789 on February 23, 2010, 11:01:13 am
Es gibt Neuigkeiten hinsichtlich des Beleges.
 
s. hier: http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/vkw/iad/professuren/kft/termine/einsicht_kfz_2
 
Die Noten werden wohl auf Anfrage per Mail mitgeteilt. Eine fakultative Konsultation wird ebenfalls angeboten. Es ist also ein Ende des Wartens in Sicht :)