Bombentrichter

Archiv => Papierkorb => Topic started by: n-w on July 15, 2005, 11:30:57 am

Title: [WT 05] Werkstoffkunde
Post by: n-w on July 15, 2005, 11:30:57 am
Da ich dass gerade für jmd. aufgeschr. habe, hier für alle, die nicht bei WT waren:

10 Vertreter je Werkstoffgruppe kennnen
Unterschied Bauteil, Werkstoffeigenschaften (Steifigkeit, Nachgiebigkeit , E)
Werkstoffauswahl nach E-Modul (geringe Masse - torsion, druck)
vogtscher mittelwert
bravais gitter
gitter malen, miller
wieviel atome je EZ
Härteprüfverfahren detailiert
registriernde, ambulante härte
unterschied kontinuierliches, isoth. ZTU
Einsatzhärten am wichtigsten unter oberflächenbeh.
Formeln für Beitrag zur härte kennen
kriechen (ohne rechnerei)
u. a.
Title: [WT 05] Werkstoffkunde
Post by: Bedankomat on July 15, 2005, 11:30:58 am
1 Mitglied sagte bereits Danke!

Träääcks (http://index.php?act=showuser=215)
Title: [WT 05] Werkstoffkunde
Post by: matse on July 15, 2005, 02:47:32 pm
Ist das eine Zusammenfassung der Themen die er gestern nochma genannt hat?
Title: [WT 05] Werkstoffkunde
Post by: CrustyFin on July 15, 2005, 04:23:00 pm
sind das jetz die themen der zouhar oder der bergner truppe? oder schreiben wir nun die selbe klausur?
Title: [WT 05] Werkstoffkunde
Post by: n-w on July 15, 2005, 08:50:26 pm
Ich nehme an, wir schreiben die selbe Klausur, bin mir aber nicht ganz sicher.

Das sind die Sachen von gestern der Bergner VL. Falls wer nicht da war, er hat das aus dem weißen Heft (Vorlesungsschwerpunkte) vorgelesen und ergänzt.

Obiges ist keinesfalls eine Zsf., sind nur meine Notizen. Was er besonders betont hat, was ich noch nicht gelernt habe.

Ihr dürft die Liste auch gern ergänzen.
Title: [WT 05] Werkstoffkunde
Post by: Trivial on July 15, 2005, 09:13:15 pm
Quote
Originally posted by n-w@15.7. 2005 - 20:50
Ich nehme an, wir schreiben die selbe Klausur, bin mir aber nicht ganz sicher.

Das sind die Sachen von gestern der Bergner VL. Falls wer nicht da war, er hat das aus dem weißen Heft (Vorlesungsschwerpunkte) vorgelesen und ergänzt.

Obiges ist keinesfalls eine Zsf., sind nur meine Notizen. Was er besonders betont hat, was ich noch nicht gelernt habe.

Ihr dürft die Liste auch gern ergänzen.
Soweit ich da mitbekommen habe, schreiben die Zouhar- und Bergner-"Gruppe" unterschiedliche Arbeiten!
So bekommen Zouhars Leute Fragen für die ersten 3/4 von Zouhar, die er wohl achon erstellt hatte und den Rest von Bergner. die Anderen bekommen nur von Bergner!
Title: [WT 05] Werkstoffkunde
Post by: CrustyFin on July 15, 2005, 09:18:16 pm
hat man euch auch schon gesagt, welche prüfung dann die nachholer schreiben?
Title: [WT 05] Werkstoffkunde
Post by: Captaingoetz on July 16, 2005, 12:55:56 pm
bergner und zouhar leute schrieben definitiv untersch. klausuren.
nachholer schreiben dort, wo sie durchgefallen sind.

der herr dr. bergner sagte auch, dass es böse enden würde, sollte man sich bei jeamdnem anderen reinsetzen...
Title: [WT 05] Werkstoffkunde
Post by: CrustyFin on July 16, 2005, 05:49:26 pm
ja bei mir is es egal, weil ich bei keinem von beiden hatte, aber ich würde schon gern beim zouhar schreiben. Na denne, allen viel erfolg, wird schon keine katastrophe ;)
Title: [WT 05] Werkstoffkunde
Post by: hubidoo on July 16, 2005, 06:44:36 pm
Quote
Originally posted by CrustyFin@16.7. 2005 - 17:49
...aber ich würde schon gern beim zouhar schreiben.
 

Bergners beste Prüfungsnote ist meißtens ne 1,3.
Bei Zouhar wird max. ne 1,7 geschrieben....
Solltest also nochmal überlegen, ob du wirklich bei Zouhar schreiben willst!  ;)

Quelle:" Herr Bergner- Werkstofftechnikvorlesung 15.07.2005"
Title: [WT 05] Werkstoffkunde
Post by: Caschu on July 16, 2005, 06:57:54 pm
Na wie ist denn das so im allgemeinen,reicht ein guter Überblick über das Fach, also wenn man alle Studienbreife durchgearbeitet hat und mit allem was anfangen kann, oder brauch man wirklich sehr spezielles Wissen?
Ich bin mir nicht ganz sicher was wir so alles Wissen sollen, bin etwas verwirrt.
Title: [WT 05] Werkstoffkunde
Post by: T-REX on July 16, 2005, 07:45:10 pm
Quote
Originally posted by Caschu@16.7. 2005 - 18:57
Na wie ist denn das so im allgemeinen,reicht ein guter Überblick über das Fach, also wenn man alle Studienbreife durchgearbeitet hat und mit allem was anfangen kann, oder brauch man wirklich sehr spezielles Wissen?
Ich bin mir nicht ganz sicher was wir so alles Wissen sollen, bin etwas verwirrt.
hmmm, ich hab ab 3tage zeit für WT zu lernen, ich hoffe das reicht wenn man nur die studienbriefe durchgeht... :unsure:
Title: [WT 05] Werkstoffkunde
Post by: Thomesch on July 16, 2005, 08:50:57 pm
Quote
hmmm, ich hab ab 3tage zeit für WT zu lernen, ich hoffe das reicht wenn man nur die studienbriefe durchgeht...

ach klar, is doch alles meistens recht logisch, und bissl was kann man sich doch aus de finger saugen.Wird scho gehen.
Title: [WT 05] Werkstoffkunde
Post by: T-REX on July 17, 2005, 06:29:50 pm
wisst ihr wo man erfahren kann wann man wo seine prüfung zu schreiben hat?
Ich find auf der WT-seite nix, wo man nachlesen kann, wie die einteilung ist :(
Title: [WT 05] Werkstoffkunde
Post by: CrustyFin on July 17, 2005, 06:44:13 pm
ich habs im vor dem prüfungsamt erspäht, da steht die einteillung.
Title: [WT 05] Werkstoffkunde
Post by: T-REX on July 17, 2005, 07:09:32 pm
aahhh, danke
Da hätt ich ja auch selber drauf kommen können.... <_<
Title: [WT 05] Werkstoffkunde
Post by: motorenkopf on July 19, 2005, 02:46:17 pm
hat jemand ne ahnug wie die zouharprüfung aussehn wird?
mehr rechnen - weniger theorie ... hoffentlich :rolleyes:
Title: [WT 05] Werkstoffkunde
Post by: Träääcks on July 19, 2005, 05:43:21 pm
Kann mir mal jemand was über die Mischungsregel erzählen! hab das schonmal irgendwo gehört, aber weis nicht mehr wie das funktioniert! hab das Wort in der Klausursammlung des fsr gefunden!

Hier sollte durch die Regel das E-Modul berechnet werden!Des weiteren wurde dazu E matrix und E faser gegeben!

Bitte um HILFE  :blink:
Title: [WT 05] Werkstoffkunde
Post by: Goovy on July 19, 2005, 06:35:43 pm
Quote
Originally posted by Träääcks@19.7. 2005 - 16:43
Kann mir mal jemand was über die Mischungsregel erzählen! hab das schonmal irgendwo gehört, aber weis nicht mehr wie das funktioniert! hab das Wort in der Klausursammlung des fsr gefunden!

Hier sollte durch die Regel das E-Modul berechnet werden!Des weiteren wurde dazu E matrix und E faser gegeben!

Bitte um HILFE :blink:
E(Verbundwerkstoff)=V(Faser)xE(faser)+V(matrix)xE(matrix) fertig.

ist nix weiter, als ne kleine verhältnissrechnung. also wenn da steht 40% C-Faseranteil dann multiplizierst du das mit dem e modul der Faser (meist sehr hoch) und rechnest das ganze nochmal für die Matrix. V (also die restlichen 60 %) mal das E-modul der matrix raus kommt ein E modul, der niedriger ist, als der der faser, aber höher, als der der matrix allein.
Title: [WT 05] Werkstoffkunde
Post by: Träääcks on July 19, 2005, 06:39:32 pm
Coole sache! ich danke dir! hätte nicht gedacht, dass es so einfach geht!

 :flower:
Title: [WT 05] Werkstoffkunde
Post by: zerog on July 19, 2005, 08:34:24 pm
So da hab ich auch mal ein paar Fragen zu den Aufgaben im grauem Heft

5.9 Was ist Kristallseigerung? Ich mein Blockseigerung find ich, meinen die mit dne Kristalllen einfahc nur das was Beim Stranggiessen passiert, so mit Dendriten die auch Verunreinugen vor sich herschieben.

6.3 Kritische Schubspannung und Taylor Faktor??

7.1 Woher kriege ich die Grenzspielzahl für die Dauerschwingfestigkeit, einfahc interpolieren oder gibts da ne Rechnung?

7.3 hätt ich gern ne Lösung zum vergleichen wenn ich die mal durchrechne morgen.

Hab jetzt keine Lust mehr nachdem ich die Aufgaben alle durchgenommen habe die Praktikas durch exerpiert habe und nun ein bissle in Bergnerfolien rum peile.

Das braungelbe geh ich auch nochmal an irgendwann, aber da haben wir ja schon ein bissle in den Übungen gerechnet.

Ciao
Title: [WT 05] Werkstoffkunde
Post by: zerog on July 19, 2005, 09:55:34 pm
Hab mal ne Frage  sagt euch Modell von Voigt bzw Reuss euch was, sind die Federelemente aus Verbundstoffen.
Sprich ist so ein fundiertes Fahcwissen, im SInne von mehr wissen als das es wa smit Federn zu tun hat für die Prüfung sinnvoll in seinen armen Kopf rein zuhämmern??
Für Physik muss ja auch noch Platz bleiben^^

Ciao
Title: [WT 05] Werkstoffkunde
Post by: n-w on July 19, 2005, 10:45:02 pm
Voigt und Reuss hab ich gelernt, Voigt sollen wir auf jeden Fall können - wegen der Rechnung.

Bei Kristallseigerung würde ich auch an Dentriten denken - sind ja Kristalle.

Theoretische Scherfestigkeit Tau = G/2pi, Schmidsches Gesetz sind sicher nicht erforderlich. Was war Taylorfaktor?

Für die Anzahl der noch verträglichen Schwingungen gibt´s ne Formel, die ich persönlich nicht lerne.
Die besagte Grenzspielzahl entnimmst du der Wöhlerkurve.
Title: [WT 05] Werkstoffkunde
Post by: Goovy on July 19, 2005, 11:51:47 pm
Quote
Originally posted by n-w@19.7. 2005 - 21:45
Voigt und Reuss hab ich gelernt, Voigt sollen wir auf jeden Fall können - wegen der Rechnung.
 
voigt, reuss????? :o

was ist das denn? ich hab jetzt die ganzen studienbriefe durch, aber davon noch nie was gelesen. könnt ihr mich mal aufklären, bitte ?!
Title: [WT 05] Werkstoffkunde
Post by: n-w on July 20, 2005, 09:16:16 am
Ich hab beim Bergner und demzufolge auch die Folien einbezogen.

Vogtscher Mittelwert für Belastung in Faserrichtung beim Verbundwerkstoff. E=E1V1+E2V2.
Reussscher MW für Belastung quer zum Schichtverbund. Gilt nicht für Faserverbundwerkstoff. 1/E = V1/E1 + V2/E2.

Nr2/S45,46
Title: [WT 05] Werkstoffkunde
Post by: zerog on July 20, 2005, 09:21:21 am
Steht in den Folien von Bergner drin. Weiss jetzt nicht ob der Prof. Zouhar das auch hatte, war manche Freitage immer schon zuhause hatte Ligaspiele.
Ist ja oll die ollen Formeln, gibt ja auch zwei Theorien über das plastische Fliessen, nur denk ich mal das zum rechnen die guten alten Zwangsbed. reichen.
Hatte jedenfalls noch keine Übung wie explizit nach olle Mises und Tresca gefragt war.

Erstmal danke an n-w für die antwort.

Wie kann ich Verunreinigungen wieder rauskriegen?? (Ausscheidungshärten?)

Kann das nun selber beantworten, Diffusionsglühen sollte als einziges dazu taugen, nur das Gefüge wird dann wieder umgeabut, naja wa stut man nicht alles für eine Saubere Bramme ;)



vlt ist das nun ganicht so wichtig. Hoffe sowieso das alle Kapitel schön verteilt drankommen. Dann macht es nix wenn ich mal die komplexeren Fragenstellungne aus 5 und 6 nicht drauf hab.

Zouhars Prüfungen waren ja auch so schwer genug. Werd mir mal den Rest reinziehen, ciao ciao
Title: [WT 05] Werkstoffkunde
Post by: zerog on July 20, 2005, 10:28:58 am
habs mal mit den Kritischen Schubspannung und Taylorfaktor gesucht und gefunden, extra ein Buch aufgeschlagen igitt.

tau max = sigma * cos Phi1 + sigma * cos Phi2

wenn phi1 = phi2 = 45° dann -> tau kritisch = sigma/2

der olle Taloyfaktor ist einfach das sigma -> also 2 mal Tau kritisch

für den mittleren Wert gibt einach Taylor= 3,06 mal Tau kritisch (habe ich abe rnoch nie gebraucht)

Sehe grade das der Bergner das auch auf den Folien hat  :blink: S.24 OMG

Naja Lasst es euch schmecken^^
Title: [WT 05] Werkstoffkunde
Post by: n-w on July 20, 2005, 10:41:11 am
Um Seigerungen zu entfernen hilft Diffglühen kaum - nur Umformen und Rekristallisationsglühen.

Da ist Schmidfaktor gleich Taylorfaktor?
Title: [WT 05] Werkstoffkunde
Post by: zerog on July 20, 2005, 11:07:14 am
hmm stand aber so im Bergner script, durch langsames Abkühlen und Diffglühen werden Seigerugnen vermieden.

Hmm ich denk mal der Taylorfaktor hat nur was mit beliebigen Kraftansätzen zu tun, um dann einfach die kritische Schubspannung zu erhalten,
ist ja nur ne Näherung wie so oft. Der shcmidt hat ja dne allgemeinen Fall dargestellt, wo nicht nach der Maximalen Schubsp. gefragt ist.

aber das war auch nicht thema der Übungsaufgaben also mahc ich mir da keinen Kopf weiter.
Title: [WT 05] Werkstoffkunde
Post by: max mustermann on July 20, 2005, 11:26:50 am
*offtopic*

könnte mir jmd sagen wie geschrieben wird - das im bombentrichter geschrieben wird, weiß ich, aber wie ist die einteillung...

will heut nicht extra noch nach dresden rammeln, danke...
Title: [WT 05] Werkstoffkunde
Post by: Trääcks on July 20, 2005, 12:01:26 pm
@max mustermann
glubscht du hier
http://www.rb-x.de/mw04/index.php?showtopic=754 (http://www.rb-x.de/mw04/index.php?showtopic=754)
Title: [WT 05] Werkstoffkunde
Post by: zerog on July 20, 2005, 12:48:22 pm
bergners leutz schreiben abe rnicht im Lichtenfels.

So Millersche Indizees sind drin ist ja auch nicht schwer. Jetzt geh ich mal die Restlichen Übungsaufgaben an.
Title: [WT 05] Werkstoffkunde
Post by: $ugarDaddy on July 20, 2005, 02:19:05 pm
Weiß jemand von euch, wie in dem weißen Übungsheft die Aufgabe 6.1 geht?

Man hat in der gegebenen Gleichung doch gar keine Aussage über die Anteile S und P oder?

Zudem scheint mir die %-Angabe auch sehr fragwürdig, evtl. könnt ihr ja mal eure Ergebniss posten...
Title: [WT 05] Werkstoffkunde
Post by: zerog on July 20, 2005, 02:55:14 pm
wechles Übungsheft meinst du?? also im weissen(Vorlesungschwerpkt) steht eine sehr einfache drin) und die im gelben (studienbriefedition) steht was von EZ.
Title: [WT 05] Werkstoffkunde
Post by: $ugarDaddy on July 20, 2005, 03:13:39 pm
ich mein das Vorlesungsschwerpunkte-Heft (das weiße eben), also ist die Aufgabe wirklich so einfach (aufsummieren der Anteile ...) ?
Title: [WT 05] Werkstoffkunde
Post by: Trääcks on July 20, 2005, 03:22:01 pm
also ich persönlich würde einfach alles gegeben in die gleichungen einsetzen und ausrechnen, weiß aber nicht ob ich damit richtig liegen würde.

ps: sehe ich das richtig dass man in dem gegebenen fall bei R_e =88 + 37 * (1) + 83 * (0,4) + 2,3 * (...) + ... rechnet?
Title: [WT 05] Werkstoffkunde
Post by: zerog on July 20, 2005, 03:24:20 pm
als erstes Fp ausrechnen (umstellen) Dalpha einsetzen, halt für beide Einhärttiefen krieg tman insgesamt 2x2 Werte.
Die Letzen zwei Terme sind die des Härtungsmechanismus einfahc ins Verhältnis zu dem der Stoffe setzen ( letzen 2Terme durch ersten 3Terme) mal 100% -> Prozent danach bewerten, fertisch.

6.2 ist doch der Ansatz das zu lange Gehalten wurde oder?

6.3 obere untere Festigkeit?? bitte Erklärung, ist die Obere die Theorethische Härte also E/5 bzw E/10 ?? aber was soll die untere Reinstoff ohne Versetzungen wo find ich den den??
Title: [WT 05] Werkstoffkunde
Post by: Trääcks on July 20, 2005, 03:42:46 pm
da es hier eh grad um aufgaben zur vorbereitung geht, starte ich mal kein neues thema

habe grad die klausur aus der sammlung überflogen und fand da jetzt nix schweres dran. alles benötigte wurde gegeben und man muss ja nur noch einsetzen und maximal eine gleichung umstellen. war der schwierigkeitsgrad letztes jahr auch so 'hoch'. ich meine bei dem ding muss man ja noch nicht mal mit irgendeinem diagramm klar kommen, geschweige denn nen großen stich von wt haben
Title: [WT 05] Werkstoffkunde
Post by: zerog on July 20, 2005, 03:59:04 pm
Ich denke mal das das nur die Rechenaufgaben sind wird doch bestimmt noch ein paar sachen geben mit den ZTU und FeC diagrammen rumfuchteln und die Härtungsmechanismen erklären ect. ect., Ich würd mich eher an den Mix aus Übungen in den Heftchen orientieren. Kann sich ja auch mal einer der es hinter sihc gebracht melden.

So Long Gregor
Title: [WT 05] Werkstoffkunde
Post by: CrustyFin on July 20, 2005, 04:52:25 pm
Ja also ich wünsch euch allen morgen sehr viel erfolg für werkstofftechnik, besonders den leuten die auch im drepunct versucht haben sich was in den kopf zu hämmern und dem hannibal ;)
Hoff mal es hat gereicht. Musses morgen nämlich auch "hinter mich bringen".

Können wirs so machen dass die leute die früh schon schreiben dann ein paar aufgabentypen ins netz stellen, damit die die erst später schreiben ein paar vorteile haben ;) (kleiner scherz, wäre aber cool)
Title: [WT 05] Werkstoffkunde
Post by: $ugarDaddy on July 20, 2005, 05:41:55 pm
Wieder zum weißen Heft (Vorlesungsschwerpunkte % Übungsaufgaben):
ich komm bei Aufgabe 7.2. darauf, das alle beide nicht Drücke aushalten, was habt ihr da raus?
Title: [WT 05] Werkstoffkunde
Post by: CrustyFin on July 20, 2005, 05:59:52 pm
habsch auch raus.
Title: [WT 05] Werkstoffkunde
Post by: zerog on July 20, 2005, 06:00:02 pm
JO hab ich auhc so einmal 5548 und einmal 2219 reicht halt nicht mehr.
Title: [WT 05] Werkstoffkunde
Post by: CrustyFin on July 20, 2005, 06:01:14 pm
nee haste nich.
Title: [WT 05] Werkstoffkunde
Post by: zerog on July 20, 2005, 07:18:47 pm
Habs gelöst bin ich doof glaub ich lad erstmal meinen Akku wieder auf. Ciao Ciao
Title: [WT 05] Werkstoffkunde
Post by: $ugarDaddy on July 20, 2005, 08:01:27 pm
Haste auch sigma(w) = 770,7Mpa und epsilon(w) = 0,091 raus?
Title: [WT 05] Werkstoffkunde
Post by: Moosmutzel on July 20, 2005, 08:37:47 pm
Huhu...da die anderen Verfahrenstechniker irgendwie nich so redewillig sind  <_< , wollt ich mal fragen, ob ihr mir nich mal kurz helfen :rolleyes: und was zu den Möglichkeiten der Oberflächenbehandlung erzählen wollt...also falls ihr das zufällig hattet...ansonsten euch auch viel Glück morgen, das Moosmutzel
Title: [WT 05] Werkstoffkunde
Post by: zerog on July 20, 2005, 08:59:04 pm
Ausser die Namen dafür hab ich nix weiter im Kopf, hat der Bergner vlt was drüber ausgeplaudert, mich wurmt ein wenig das ich nicht immer zur Vorlesung kommen konnte, Freitags war immer Sport oder Freundin dran.  :innocent:

Naja wird schon irgendwie.

Bei mir spielen die Härtungsmechanismen, wie Einsatzhärten für die Oberfläche. Nicht das man mechanisch noch ein bissle Kugelstrahlen oder sonst was macht.