Bombentrichter
Archiv => 1./2. Semester => Prüfungen/Testate 1./2. Sem. => Topic started by: Luise on August 05, 2008, 11:28:07 am
-
Guten Morgen allerseits. Ich mache mir nun seit zwei Tagen die Mühe so langsam in die Sammlung zu schauen und stelle fest, dass es diverse Aufgaben (vor allem bei Herrn Grossmann) gibt, bei denen ich nicht ganz verstehe, warum ich mir die Mühe machen sollte, sie zu rechnen, da ich mich nicht erinnen kann beispielsweise Schwerpunkte von Kurven jemals bei Herrn Eppler berechnet haben zu müssen (s. Grossmann 2005/1 Aufg. 5.). Was meint ihr: Ist es notwendig, sich das mal anzuschauen oder sollte ich mich lieber mit Kegelschnitten befassen? Dazu habe ich nämlich noch keine Aufgabe entdeckt.
Und dann noch eine Sache: Ich bräuchte bei o.g. Grossmannklausur bei Aufgabe 4 mal ne kleine Hilfestellung.
Beste Grüße
-
Die alten Klausuren stellen nur eine Hilfestellung dar. Damit man mal einen Eindruck hat, was einen prinzipiell erwartet. Sicherlich kann es vorkommen, dass sich schwerpunkt- bzw. themenmäßig im Laufe der Zeit das ein oder andere ändert. Du brauchst dich daher in erster Linie nur daran orientieren was der Prof. aktuell dazu gesagt hat. Wenn ein Thema nicht behandelt oder hinsichtlich der Klausur klar ausgegrenzt wurde, dann musst du dich damit auch nicht beschäftigen, nur weil es in irgendeiner Klausur mal drankam.
-
Bei Aufgabe 4 steht doch ein dicker Hinweis da ;)
... werde durch die FKT [latex]y_{1}(x) = 1 + e^{x}[/latex] erfüllt. Das ist ja schonmal ein dicker Hinweis auf das d'Alembertsche Reduktionsverfahren -- genauso wie [latex]y_2(x) = y_1(x)v(x)[/latex]. [latex]a_{0}(x)[/latex] sollte dich in Aufgabenteil a) nicht interessieren, weil der wegfallen müsste.
Habe die Aufgabe noch nicht gerechnet, aber wird schon so sein... viel Spass.
-
hat jemand vllt. schon ein paar ergebnisse raus speziel von Hinze und Großmann.würde nämlich gern vergleichen mit meinen,damit ich nicht in die verkehrte richting rechne
-
[Mathematik I] Klausuren in gescannter Form? (http://www.bombentrichter.de/showthread.php?t=11563)
[Mathematik I] Großmann Klausur 2005/1 - Seite 5 (http://www.bombentrichter.de/showthread.php?t=10940)
[Mathematik I] Großmann Klausur 2004/1 - Seite 6 (http://www.bombentrichter.de/showthread.php?t=10941)
[Mathematik I] Hinze Klausur 2002/1 - Seite 10 (http://www.bombentrichter.de/showthread.php?t=10944)
[Mathematik I] Hinze Klausur 2005/2 - Seite 4 (http://www.bombentrichter.de/showthread.php?t=10939)
[Mathematik I] Großmann Klausur 08.2007 für MT - Internet (http://www.bombentrichter.de/showthread.php?t=10932)
[Mathematik I] Klausur Fischer 2006 - Seite 1/2 (http://www.bombentrichter.de/showthread.php?t=10903)
[Mathematik I] Großmann Klausur August 2007 (http://www.bombentrichter.de/showthread.php?t=12924)
sollte erstmal reichen, oder? :happy:.
viel erfolg
€: eventuelle fragen am besten in den jeweiligen thread schreiben. wegen der übersichtlichkeit und so weiter....
-
Wenn wir schonmal beim Thema sind. Gibts Dinge die der Eppler ausgeschlossen hat , oder Sachen die er sicher dranbringen will? Bin noch von der großen Schule des Großmann und will dann nich unbedingt Zeit mit Sachen vergeuden die der Eppler in seiner Klausur garnich dranbringt. Wär super wenn mir da mal jemand ne Info aus erster Hand geben könnte. Danke
-
Mich würde auch mal interessieren ob es Themenschwerpunkte gibt und ob gewisse Themengebiete in der Klausur nicht behandelt werden müssen!
-
also ich hab da mal die schwerpunkte im world wide web gefunden :D
-
ja das hab ich auch schonmal gefunden, aber sind ja die schwerpunkte der kompletten vorlesung. also im endeffekt alles was gemacht wurde. mich würde mehr interessieren ob er irgendwas zur klausur in der vorlesung gesagt hat oder anderweitig irgendwelche einschränkungen gemacht hat :blink:
-
Es kann alles drankommen.
Herr Eppler sagte das in etwa so:
Der Schwerpunkt der Klausur liegt im 2. Semester, der Stoff vom 1. Semester bildet aber die Grundlage für Themen im 2. Semester.
Es kann also alles drankommen, was mal in der Vorlesung Thema war.
-
müssen die 2 A4-blätter mit der hand geschrieben sein oder kann mans ausdrucken?
-
also ich kann es dir nich genau sagen, aber bei der mathe 1 klausur musste es von hand geschrieben sein.
-
Ich hatte beim Testat letztes Semester auch was Ausgedrucktes mit. Das hat niemanden gestört und ich werde es diesmal genauso machen.
-
Hat zufällig mal jemand ein paar Ergebnisse für die Übungsklausur vom Hinze 2005? Hab nur welche für die Klausur, aber nicht für die Übungsklausur gefunden.
-
Auf Epplers Seite steht ja "Eine Formelsammlung Ihrer Wahl und 2 Blatt DinA4 eigene Notizen"
Ausgedruckte Seiten sind keine eigenen Notizen, zumindestens is das nicht unmittelbar eindeutig erkennbar. Von daher schön kleinschreiben und dann passt das schon;)
Wenns aber auf der anderen Seite eh keiner kontrolliert, dann kann man auch zocken...
-
Macht mal keine Panik.
Bei uns stand eigentlich alles was man brauchte im Binomi (Merziger)...auf die Zettel sollten nur ein paar Dinge, die man sich ein bisschen verständlicher aufschreiben will, damit man sie schneller findet.
Solange ihr nicht auf die Idee kommt, euer Tafelwerk aus der 10. Klasse mitzubringen, langt ihr mit 2 A4-Blättern dicke hin.
Lieber das eine oder andere nochmal in der Formelsammlung nachschauen und markieren...bis auf wenige Ausnahmen steht das da drin..einfach mal genau lesen.
-
Mal so ne Frage am Rande (ich weiß, es ist offtopic), aber weiß jemand, wie man das Integral von
x*e^(x²) bestimmt?
Laut Klausurensammlung ist das 1/2*e^(x²), aber die Klausurensammlung hat oft genug falsche Ergebnisse gehabt bisher, deshalb bin ich skeptisch. Wär schön, wenn mir da einer weiterhelfen könnte ...
-
naja substituieren
x^2 = u und dann haste
integral von x * e^u du/u'
und u' ist 2x
dann kürzt sich das x weg und du hast
integral 1/2 * e^u
und zack bumm fertig
-
Okay, vielen dank. Und die zweite Frage die mich schon seit langem beschäftigt: Was ist der Unterschied zwischen y gestrichen und y mit Punkt darüber? Also y' ist die Ableitung, ist ja klar, aber was ist das ominöse y mit Punkt?
-
Ist die Frage jetzt wirklich ernst gemeint? Also der Punkt über dem y hat die selbe Bedeutung wie der ' bei y. Beides sind Ableitungen von y...
-
na wie in physik nach der zeit abgeleitet...
also quasi y nach t
vom machen her aber das selbe, musst halt nur nach t ableiten/integrieren
-
Vorneweg: Es gibt keinen dummen Fragen!
Achte dabei, dass du dein Ergebnis dann aber auch in Abhängigkeit von t angibst. x wäre schlicht falsch.
-
Hm, das ist komisch. Ich habe aber schon Aufgaben gesehen (Klausurensammlung) wo in der gleichen Aufgabe sowohl y Punkt als auch y gestrichen vorkamen ... O_o ...
-
Also das kann eigentlich nicht sein!!!
Da musst du dich vertan haben, den du kannst ja nicht eine Fkt nach y ableiten und gleichzeitig nach t ableiten. Das is ja dann alles zusammengemoschelt.
Außer t ist ein noramler Paramter, dann geht das aber sonst nicht.
-
also ich glaub du hast da was nicht verstande André!
Eine Funktion y=f(x,t), also eine Funktion die von x und t abhängt....in der Physik also vom Ort und von der Zeit...kann man sowohl nach x, als auch nach t ableiten, also partiell ableiten.
Wenn man nach x ableiten schreibt man nen Strich ans y, nach der Zeit abgeleitet kennzeichnet man mit nem Punkt...in der Regel.
Und ne Funktion y=f(x) kann man nicht nach y ableiten...du kannst die Funktion doch nicht nach sich selbst ableiten.
Das mit den partiellen Ableitungen gibts im 3. Semester in Mathe
-
Aber er meine doch eine DGL in der y(x) und y(t) vorkommen soll und beide als abgeleitete Fkt.
Klar gibts in der Physik Fkten. die von x-dem Ort und von t-der Zeit abhängen aber ich glaube das meinte er gerade nicht.
Am besten er (sry, hab den Nick) vergessen, sagt uns einfach was er meint!!^^:huh: