Bombentrichter

Archiv => 5./6. Semester => Prüfungen/Testate 5./6. Sem. => Topic started by: LordByron on August 03, 2008, 05:53:26 pm

Title: Frageteil Raumfahrtantriebe
Post by: LordByron on August 03, 2008, 05:53:26 pm
Ich war mal so frei und hab versucht ein paar Fragen zu den Antrieben und co zu beantworten. Natürlich alle Angaben ohne Gewähr und ich bitte um Korrektur/Ergänzung.
Title: Frageteil Raumfahrtantriebe
Post by: AcroDirki on August 04, 2008, 12:24:20 pm
mal ne frage zu den fragen an sich... wo kommen die her? aus dem buch "raumfahrtsysteme" ?
Title: Frageteil Raumfahrtantriebe
Post by: Mischbeck on August 04, 2008, 01:20:18 pm
das ist der Fragenkatalog der Uni Stuttgart.
Und wer weiß, von wo unser Prof. einst kam, kann schnell 1 und 1
zusammenzählen :-)
Title: Frageteil Raumfahrtantriebe
Post by: LordByron on August 04, 2008, 07:32:44 pm
Jo manche fragen waren ja letztes Semester schon irgendwie seltsam ähnlich mit den Stuttgartern...

Mal zu den Rechnungen, hat mal jemand die 54 probiert und kann mir sagen wie man auf Ae kommt?
Title: Frageteil Raumfahrtantriebe
Post by: Banny on August 05, 2008, 03:21:25 pm
Quote from: LordByron
Jo manche fragen waren ja letztes Semester schon irgendwie seltsam ähnlich mit den Stuttgartern...

Mal zu den Rechnungen, hat mal jemand die 54 probiert und kann mir sagen wie man auf Ae kommt?


hab da mal ein bild von meiner übungsmitschrift angehängt. is zwar nich ganz vollständig aber ich hoffe es hilft trotzdem...

gruß
banny
Title: Frageteil Raumfahrtantriebe
Post by: Banny on August 05, 2008, 03:25:42 pm
Quote from: Mischbeck
das ist der Fragenkatalog der Uni Stuttgart.
Und wer weiß, von wo unser Prof. einst kam, kann schnell 1 und 1
zusammenzählen :-)


hallo nochmal

kann vielleicht einer den fragenkatalog bzw. den link dahin hier einstellen?

gruß
banny
Title: Frageteil Raumfahrtantriebe
Post by: Caschu on August 05, 2008, 03:46:02 pm
Löst das bitte intelligent und schickt es euch per PN's zu, dann haben wir nicht das Geringste gesehen...;)
Title: Frageteil Raumfahrtantriebe
Post by: Jabba on August 05, 2008, 03:54:19 pm
Quote from: Caschu
Löst das bitte intelligent und schickt es euch per PN's zu, dann haben wir nicht das Geringste gesehen...;)


Das denke ich allerdings auch, ihr könnt euch sicher sein daß Prof. F. genügend Fragen aus dem Ärmel schüttelt die auch noch einen Zacken schärfer sind. Dann hätten wir alle nichts gekonnt. Also seid so schlau und macht diese Sache nicht komplett öffentlich, regelt es per PN!!
Title: Frageteil Raumfahrtantriebe
Post by: Banny on August 05, 2008, 04:37:36 pm
dann halt anders

war in der letzten übung und in der letzten vorlesung leider nicht da...
hat da vielleicht einer was zum aufbau bzw zu schwerpunkten der klausur verlauten lassen?

ihr könnt mir das ja mal per pn schicken...

danke gruß
banny

ps: besser? ;-)
Title: Frageteil Raumfahrtantriebe
Post by: LordByron on August 05, 2008, 05:14:58 pm
Zitat vom Prof: "Was in den Übungen gerechnet wurde kann dran kommen" (oder so ähnlich)

Wobei ich mich aber entsinne (zumindest glaub ich das), dass der Przybilski bei der einen Feststoffaufgabe gemeint hat, dass sowas nicht dran kommt.

P.S. irgendwie war diesmal deine Frage ne ganz andere als vorhin :P
Title: Frageteil Raumfahrtantriebe
Post by: Jabba on August 05, 2008, 10:14:59 pm
Quote from: LordByron
Zitat vom Prof: "Was in den Übungen gerechnet wurde kann dran kommen" (oder so ähnlich)

Wobei ich mich aber entsinne (zumindest glaub ich das), dass der Przybilski bei der einen Feststoffaufgabe gemeint hat, dass sowas nicht dran kommt.

P.S. irgendwie war diesmal deine Frage ne ganz andere als vorhin :P


Welche Aufgabe war das denn genau? Die 54 zufällig? Hat Hr. Przybilski noch irgendwelche Einschränkungen angegeben?
Title: Frageteil Raumfahrtantriebe
Post by: Bassi on August 06, 2008, 01:42:50 am
habe die Aufgabe 54 mal durchgerechnet...die Formeln aus der Formelsammlung reichen völlig aus...
Title: Frageteil Raumfahrtantriebe
Post by: LordByron on August 06, 2008, 07:51:22 am
Ich war der Meinung er hat es bei der 46 gesagt, aber wenn des niemand bestätigen kann würd ich lieber nicht darauf vertrauen.
Title: Frageteil Raumfahrtantriebe
Post by: Mischbeck on August 06, 2008, 07:56:01 am
Das mit der Feststoffrakete kann ich bestätigen. Hab mir das fett eingerahmt, dass das in der Klausur nicht drankommen wird.
Happy lerning!
Mischbeck
Title: Frageteil Raumfahrtantriebe
Post by: Banny on August 07, 2008, 11:42:55 am
also die a und die b habe ich gelöst. aber bei der c muss man ja ein energieverhältnis von vorher zu nachher aufstellen und das vorher is ja leicht zu berechnen (mit der gegebenen formel...) aber das nachher bekomme ich irgendwie nicht raus. kann mir da vielleicht einer helfen?

gruß
banny

ps: schwerpunkte: in der übung wurde darauf hingewiesen, dass wer die 65 kann ist super für die klausur gerüstet. außerdem habe ich mir bei der 46 & 52 ein nicht klausurrelevant rangeschrieben.
Title: Frageteil Raumfahrtantriebe
Post by: Banny on August 06, 2008, 04:38:45 pm
hallo

beim durchsehen der formelsammlung s.11 ist mir folgendes aufgafallen:

laut dem massestrom ist
                                              w² ~ 1/T
aber laut der gleichung für die strömungsgeschwindigkeit ist
                                              w² ~ T

was is denn jetzt richtig anzunehmen, wenn es eine frage gäbe, in der man gerade dieses verhältnis wissen müsste?

gruß
banny
Title: Frageteil Raumfahrtantriebe
Post by: skeptiker on August 06, 2008, 06:09:23 pm
Morjen Zusammen,

hab mir gerad mal die 65 angesehn und komm da nicht so richtig weiter. :nudelholz:
Kann mir da vielleicht jemand mit nem Lösungsansatz unter die Arme greifen!

Danke
Title: Frageteil Raumfahrtantriebe
Post by: Banny on August 06, 2008, 09:10:54 pm
falls jemand nicht weiß, wie man die ausweichrichtung eines kreisels herausbekommt hier die antwort:
lösbar mittels fingervektoren: also kreisel genau ansehen und rechtehandregel durchführen:
daumen entlang der drallachse,
zeigefinger in kraftrichtung,
mittelfinger zeigt ausweichrichtung an.

gruß
banny

ps: die 65 löse ich morgen werd dir also erst dann bescheid sagen können...
Title: Frageteil Raumfahrtantriebe
Post by: Bassi on August 06, 2008, 10:04:46 pm
Quote from: Banny
hallo

beim durchsehen der formelsammlung s.11 ist mir folgendes aufgafallen:

laut dem massestrom ist
                                              w² ~ 1/T
aber laut der gleichung für die strömungsgeschwindigkeit ist
                                              w² ~ T

was is denn jetzt richtig anzunehmen, wenn es eine frage gäbe, in der man gerade dieses verhältnis wissen müsste?

gruß
banny

Die Gleichung für den Massestrom lautet doch (quadriert und durch [latex]$\rho^2$[/latex] und [latex]$A^2$[/latex] geteilt):

(I) [latex]$w^2 = \frac{p^2 \cdot A_t^2 \cdot \gamma^2}{\rho^2 \cdot A^2 \cdot R \cdot T}$[/latex]

jetzt kommt jedoch zu dieser Gleichung noch ein Zusammenhang der wesentlich ist, nämlich:

(II) [latex]$p = \rho \cdot  R \cdot  T$[/latex]

also die Zustandsgleichung für ideale Gase.
Quadriert man (II) und setzt in (I) für p ein ergibt sich:

[latex]$w^2 = \frac{\left(\rho^2 \cdot R^2 \cdot T^2\right) \cdot A_t^2 \cdot \gamma^2}{\rho^2 \cdot A^2 \cdot R \cdot T}$[/latex]

Durch kürzen ergibt sich schließlich:

[latex]$w^2 = \frac{R \cdot T \cdot A_t^2 \cdot \gamma^2}{A^2}$[/latex]

-> [latex]$w^2 \sim T$[/latex]

bzw. in Kurzform:

[latex]$w^2 \sim \frac{p^2}{\rho^2 \cdor T}$[/latex]   und   [latex]$\rho \sim \frac{p}{T}$[/latex]   -> [latex]$w^2 \sim T$[/latex]

(man muss also immer aufpassen, wenn noch mehrere der Zustandsgrößen rho, p, T und w in einer Gleichung sind!)


[EDIT: LaTeX-Formel eingefügt - sieht so einfach besser aus --> LaTeX-Anleitung (http://www.bombentrichter.de/showthread.php?p=89754#post89754) ;) --nyphis (http://www.bombentrichter.de/member.php?u=9)]

[EDIT: Ohh! Das wusste ich nicht, das es so etwas gibt -- GENIAL!!! Jedoch sollten es schon [latex]$\sim$[/latex] Symbole sein und keine [latex]$\approx$[/latex] :-D]
Title: Frageteil Raumfahrtantriebe
Post by: Bassi on August 06, 2008, 10:38:59 pm
Kann mir jemand grob sagen, welche Themengebiete in der Prüfung drankommen werden,
bzw. zumindest womit sich die letzten Vorlseungen thematisch beschäftigt haben.
Ich war selten bei der Vorlesung und hangle mich gerade an Fasoulas Buch lang.

Meine Vermutung:

Thermische Raketen: ja (Übungen - Festoffrakten und das "Gesetz von Robert und Vieille" fallen dort wohl weg)
Elektrische Antriebe: ja (eine Übung - Formeln!?)
Lage- und Bahnregelung: ja (auch Übungen)

im Buch kommen dannach die Kapitel:

Energieversorgungsanlagen: ?
Thermalkontrollsysteme: ?
Title: Frageteil Raumfahrtantriebe
Post by: scopy on August 07, 2008, 07:45:55 am
Quote from: Bassi
Kann mir jemand grob sagen, welche Themengebiete in der Prüfung drankommen werden,
bzw. zumindest womit sich die letzten Vorlseungen thematisch beschäftigt haben.
Ich war selten bei der Vorlesung und hangle mich gerade an Fasoulas Buch lang.

Meine Vermutung:

Thermische Raketen: ja (Übungen - Festoffrakten und das "Gesetz von Robert und Vieille" fallen dort wohl weg)
Elektrische Antriebe: ja (eine Übung - Formeln!?)
Lage- und Bahnregelung: ja (auch Übungen)

im Buch kommen dannach die Kapitel:

Energieversorgungsanlagen: ?
Thermalkontrollsysteme: ?


also die letzten beiden Punkte fallen definitiv weg!!!

Für die elektrischen Antriebe hat sich Prof.Fasoulas auch nur einen Teil der letzten Vorlesung Zeit genommen - von daher werden wohl nur ein paar (leichte) Verständnisfragen dran kommen.
Und Aufgaben zum Rechnen werden wohl nicht dran kommen, weil ja noch nichtmal die Formeln für E-Antriebe in der FoSa stehen.

Thermische Raketen, und Lage-/Bahnregelung sollte man sich allerdings schon gut anschaun.

Gruß
Title: Frageteil Raumfahrtantriebe
Post by: LordByron on August 07, 2008, 01:34:38 pm
Gibts denn hier keinen der mehr als die a) und die b) von der 65 lösen kann?
Title: Frageteil Raumfahrtantriebe
Post by: bluefox on August 07, 2008, 02:14:01 pm
bei der c musste dir erst das neue Ae für die Lamellendüse berechnen und das neue we mit dem neuen pe.
Und anschließend halt daraus den Schub, aber nur 0,97*we durch die 3%Verluste...
Dann kommste auf das Ergebnis!
Und (pa-pe,neu)*Ae nicht vergessen!!!
Title: Frageteil Raumfahrtantriebe
Post by: LordByron on August 07, 2008, 02:36:57 pm
ähm deine antwort bezieht sich nicht auf die 65 nehm ich an oder? falls ja wär ich doch etwas durcheinander...
Title: Frageteil Raumfahrtantriebe
Post by: bluefox on August 07, 2008, 02:50:12 pm
ja auf die 54c...
Title: Frageteil Raumfahrtantriebe
Post by: Banny on August 07, 2008, 03:14:39 pm
hallo

hab mal 3 bilder aus dem lehrbuch reingestellt - als bevorzugtes antriebssystem würde ich flüssigstoffsysteme oder kaltgassysteme benutzen - was meint ihr dazu?

gruß
banny

ps: darf ich das?

edit by Caschu: Anhänge entfernt, ich glaube nicht dass der Verfasser soetwas sehen mag, einfach zur Sicherheit...
Title: Frageteil Raumfahrtantriebe
Post by: scopy on August 07, 2008, 03:18:00 pm
ayayay...  ob sich da die Urheber des Buches so freuen ;)

(auf was bezieht sich denn eigentlich dein Post???)


Mal was anderes: kann mir einer den Ansatz zur 59a) verraten? Irgendwie komm ich da gar nich klar...
Title: Frageteil Raumfahrtantriebe
Post by: AcroDirki on August 07, 2008, 04:27:23 pm
Hier die Lösung, habe jetzt mal darauf verzichtet die gesamte Herleitung da mit rein zu schreiben, kann man aber eigentlich selbst drauf kommen.

Der Knackpunkt steht in der Aufgabe schon: D=const.! Da sich aber in x und y Richtung durch den kleineren neuen Nutationswinkel die Komponenten omege_x un _y ändern, muss sich mit D=const auch omega_z ändern. Das ausrechnen, ne neue Energiebilanz, vergleichen, fertig. Habe Feuer gamacht :)
Hat vielleicht jemand die Lösung von Aufgabe 59? Ich krieg da eine andere Kraftstoffmasse raus....
Title: Frageteil Raumfahrtantriebe
Post by: LordByron on August 07, 2008, 05:55:23 pm
falls noch jemand antworten für meine lücken im fragenteil bzw. berichtigungen hat, wäre heute abend (also etz dann) ein guter zeitpunkt sie mir netterweise mitzuteilen...
Title: Frageteil Raumfahrtantriebe
Post by: moshkid on August 07, 2008, 07:59:35 pm
an alle die sich gerade im lernstress für raumfahrtantriebe befinden,
ich hab vom dr. przybilski eine prüfungsklausur raumfahrtantriebe von 2003 bekommen und ich dachte das könnte euch vielleicht interessieren
Title: Frageteil Raumfahrtantriebe
Post by: huhn_m on August 07, 2008, 09:09:11 pm
@acrodirki

Wie kommst du in deiner Lösung für die 65 auf die Gleichungen für omega_q und omega_N (also die beiden neuen)?

Zur 59:

Wenn du die delta_v raus hast (da hängts irgendwie bei mir) ist das relativ einfach:

c_e = I_s*g_0 = 2998,15m/s

delta-v_ch  = c_e * ln (m_0 / m_b) --> m0 / e^(delta_v/ce)

mit m_0 = 1400kg und delta v das aus der Lösung und ce = 2998,15 kommst du auf mB = 848Kg --> m_t = m_0-m_b = 551.97 kg


[Hinweis der Obrigkeit: Das kann doch kein Schwein mehr entziffern - nutzt für die Formeln bitte das LaTeX-Plugin (http://www.bombentrichter.de/showthread.php?p=89754#post89754)! ;) --nyphis (http://www.bombentrichter.de/member.php?u=9)]
Title: Frageteil Raumfahrtantriebe
Post by: Allante on August 07, 2008, 09:18:46 pm
@Byron folgende vervollständigungen hätt ich noch zu den Fragekatalog anzubieten (wie immer, ohne gewähr usw.) :
F 96: Molares Verhältnis 1:2 aber massenverhältnis 1:8
F 105 : niederenergetische Treibstoffe: z.B: O2 + C2H5OH oder Hydrazin als monergoler treibstoff
             mittelenergetische :                           Hydrazin/NTO
            hochenergetische: unser aller liebling (insbesondere unter Umeltaspekten (produktion mal   weggelassen)) :  LOX/LH
F110: Hydrazin (Is = 234s) Druckförderung
F112: Hohe molmassen: Xenon
F113:  elektro: -thermisch      -magnetisch      -statisch (z.B.RIT)
F114: zulässige Temperatur der Düse und von Bauteilen in ihrer nähe
F116: direkt :Heißwasserrakete (z.B. Skydiver)
         indirekt: Nuklear-thermische Rakete
F122: einfach in die Formelsammlung sehen, und bei Dreiachsenstabilisierung sich das passende raussuchen (phi²/dt² = M..)

damit dürfte mein Wissen auch mal wieder erschöpft sein
Title: Frageteil Raumfahrtantriebe
Post by: Caschu on August 07, 2008, 09:31:04 pm
Wie oft muss man es denn noch sagen, dass ihr diese Fragenkataloge hier nicht diskutieren sollt, wenn sie inoffiziell sind! Ihr seit 50 Mann im Hauptstudium und solltet euch inzwischen alle von den Gesichtern her kennen. Also setzt euch zusammen, schreibt euch PN's, aber lasst sowas aus dem Forum raus, das bringt nur Probleme!!!
Title: Frageteil Raumfahrtantriebe
Post by: LordByron on August 07, 2008, 09:53:53 pm
Bisher dachte ich des Problem war die Frage nach dem Link zu dem Fragenkatalog (den es ja eh nicht gibt) und dass man halt per PN nachfragen soll, was ich ja auch soweit nachvollziehen kann, aber dass man im Forum nicht mal darüber reden kann finde ich schon seltsam.
Aber wenn ihr das wirklich nicht wollt, dann hätte dieses Thema ja eigentlich von Anfang an geschlossen werden müssen oder? Also ich frag jetzt einfach, weil ich echt nicht mehr weiß was ich jetzt hier darf und was nicht (bzw. was ich lassen sollte).
Title: Frageteil Raumfahrtantriebe
Post by: bluefox on August 07, 2008, 10:10:03 pm
Was ihr euch so lullig habt die Fragen nimmt der eh net mehr dran in der Prüfung...
Wäre ja sinnlos auch wenn er inoffiziell Fragen rausgibt, genau die dann dran zu nehmen. Zumal es ja genau 15 sind...Und wie hoch is wohl die wahrscheinlichkeit das genau die Fragen drankommen???
Also zu was sollte dieses Forum da sein???
Title: Frageteil Raumfahrtantriebe
Post by: Caschu on August 07, 2008, 10:10:04 pm
Natürlich dürft ihr hier alle Fragen diskutieren, aber man kann das auch intelligenter "tarnen", ohne dass der Verdacht aufkommt! Die anderen Jahrgänge vor euch haben das auch geschafft, ihr müsst doch nicht offenbaren wie gut die Studenten bereits organisiert sind. Die nachfolgenden Jahrgänge würden es euch sicherlich danken.
Title: Frageteil Raumfahrtantriebe
Post by: fucking on August 07, 2008, 10:24:32 pm
immer diese panikmache zwecks "lasst das ja niemanden hören/sehen/lesen"...
der prof f. hat uns den fragenkatalog ende 5. sem explizit empfohlen, warum soll der da auf einmal dagegen sein!?
auch wenn man den dr. p. zwecks prüfungsvorbereitung fragt wird man den katalog bekommen bzw erfahren wie man da rankommt...
das letzte was die wollen ist das wir schlecht noten bekommen, die sind da schon fair...
die panikmache nervt ;-(

N8
Title: Frageteil Raumfahrtantriebe
Post by: AcroDirki on August 08, 2008, 12:03:27 am
@huhn
hoffe, dass es jetzt nicht zu spät ist...

durch den neuen nutationswinkel bekomme ich ein neues omega_q (siehe FS-Gleichung - umstellen). das neue omega_z erhalte ich durch umstellen des Pythagoras, also abhängig vom neuen omega_q und dem kosntanten D ... wenn ich die beiden omegas hab berechne ich aus denen die neue Rotationsenergie..., dachte eiegntlich, dass das anhand der pdf erichtlich wäre...
Title: Frageteil Raumfahrtantriebe
Post by: huhn_m on August 08, 2008, 07:39:41 am
war noch rechtzeitig. Danke :)

War irgendwie gestern Abend nicht mehr ganz aufm Damm. :)
Hatte vergessen, dass ich einfach nur die Gleichung für D umstellen muss.

Vielen Dank, und viel Erfolg bei der Prüfung
Title: Frageteil Raumfahrtantriebe
Post by: nook1e on August 05, 2009, 08:36:26 am
Quote
Moin,
im Zuge der Prüfungsvorbereitung bin ich schon an der ersten Übungsaufgabe gescheitert:

ÜB 53 a) Wie komme ich auf Wirkungsgrad etaV=0.8 (ich habe 0.748) und
b) wie den Düsenhalsdurchmesser dt (mit Formelsammlung S.12 oben komme ich auf dt=62mm)?

ÜB54 c) Wie ist der Rechengang? (FS S.11: Ich habe den Schub durch Massestrom um 3% reduziert und den Schub durch Druckunterschied mit den Drücken pe=0.02323 und pa,B ausgerechnet und komme auf 63730 N + 2070 N = 65800 N)

Dank im Voraus für sinnvolle Beiträge,

*update*

Siehe Seite 1.
Title: Frageteil Raumfahrtantriebe
Post by: max_risk on August 05, 2009, 09:45:45 am
ÜB 54 c) Na klar, ich Depp, Lamellendüse--> einstellbarer Austrittsquerschitt
aber was ist mit der ÜB 53 b)? FS. S.12 oben; Schub, p0, pe, pa, Gamma und epsilon gegeben, einzige Unbekannte: At! Betrügt mich mein TR oder watt?
Title: Frageteil Raumfahrtantriebe
Post by: nook1e on August 05, 2009, 09:49:56 am
53.: etaV= ho/Delta_hR
b, Schubformel einfach umstellen. pa beachten und dann kommste für At=0,0302m^2.
Title: Frageteil Raumfahrtantriebe
Post by: max_risk on August 05, 2009, 12:26:28 pm
Quote from: nook1e
53.: etaV= ho/Delta_hR
b, Schubformel einfach umstellen. pa beachten und dann kommste für At=0,0302m^2.

Schubformel: FS. S.12 oben, mit pe=0.126 bar, pa=1.013 bar, p0=100 bar, epsilon=55,71
--> At=3026mm^2=0.00302m^2

Irgendwo ist da ne Zehnerpotenz bei mir verschwunden, ich werde sie suchen. Vielen Dank, nook1e
Title: Frageteil Raumfahrtantriebe
Post by: Eisi on August 05, 2009, 05:48:14 pm
Kann mir jemand sagen wie ich bei der Aufgabe 59 c auf die Anzhal der Manöver komme??
 
Brauch bloß mal nen Ansatz... :cry:
Title: Frageteil Raumfahrtantriebe
Post by: numerik on August 05, 2009, 11:07:33 pm
Quote from: Eisi
Kann mir jemand sagen wie ich bei der Aufgabe 59 c auf die Anzhal der Manöver komme??
 
Brauch bloß mal nen Ansatz... :cry:


wurde nun schon geklärt, aber wer dennoch n ansatz brauch:

versucht es mal über die zeitliche funktion der exzentrizität, wobei man die zulässige inlkinationsänderung auch in abhängigkeit von der exzenztrizität ausdrücken kann um so eine zulässige exzentrizität zu ermitteln bevor ein korrekturmanöver ausgeführt werden muss...

ps: will nicht alles verraten, weil selber denken fetzt auch und hat nen viel besseren lerneffekt.. aber ansonsten pn -.-
Title: Frageteil Raumfahrtantriebe
Post by: Subrahmanyan_Chandrasekha on August 05, 2009, 11:32:35 pm
Kann mir jemand sagen wir ich aufgabe 62 zu lösen habe?

Mein Ansatz ist, dass das Störmoment mit der Zeit abnimmt und gegen null geht ... aber irgenwasn hab ich dann eine gleichung mit 2 unbekannten ... oder geh ich da jetzt vollkommen falsch ran?
Title: Frageteil Raumfahrtantriebe
Post by: asdf. on August 06, 2009, 09:00:16 am
Quote from: Subrahmanyan_Chandrasekha
Kann mir jemand sagen wir ich aufgabe 62 zu lösen habe?

Mein Ansatz ist, dass das Störmoment mit der Zeit abnimmt und gegen null geht ... aber irgenwasn hab ich dann eine gleichung mit 2 unbekannten ... oder geh ich da jetzt vollkommen falsch ran?


Du machst erstmal nen Ansatz [latex]$M_{st\ddot{o}r}=-k\cdot\omega$[/latex] und setzt das dann gleich dem abgeleiteten Drallsatz [latex]$\dot{D}=\frac{d}{dt}\left(\theta\cdot\omega\right)$[/latex]. Umformen, integrieren und dann solltest du auf [latex]$\omega(t)=\omega_{0}\cdot e^{-\frac{kt}{\theta}}$[/latex] kommen.

Hat jemand ne Ahnung, ob wir was zu elektrischen TW rechnen müssen? So wie in der 52?
Title: Frageteil Raumfahrtantriebe
Post by: Subrahmanyan_Chandrasekha on August 06, 2009, 09:25:12 am
danke,

was elektrische Antribe angeht bin ich der meinung irgendwo gehört zu haben dass es wohl unwahrscheinlich ist ... aber ich hab mir die formel trotzdem aufgeschrieben.

Wahrscheinlich kommt wieder so eine komische mix aufgabe dran, wo das wenigstens zum Teil dabei ist.
Title: Frageteil Raumfahrtantriebe
Post by: asdf. on August 06, 2009, 04:49:56 pm
Mal noch ein paar Fragen:

Aufgabe 44: Kann mir einer sagen, wo man da die Wirkungsgrade einbaut? Auf w komm ich ja mit [latex]w_{e}=\sqrt{2(h_{0}-h_{e})}=\sqrt{2(h_{0}-c_{p}T_{e})}[/latex], auf den Divergenzwirkungsgrad über [latex]\eta_{div}=\lambda^{2}[/latex]. Und dann?

Aufgabe 59: Ich hätte für das Delta-v jetzt ja einfach die Geschwindigkeiten von GEO und GTO-Apogäum subtrahiert, aber dann komm ich nicht auf 1503 m/s. Mit Inklinationsänderung bin ich dann weit drüber. Jemand ne Idee? Bei b gehts dann gleich weiter: Mit der Formel für gepulste Systeme, also [latex]\Delta v=\frac{2}{3}R_{s}\frac{\Delta\lambda}{\Delta t}[/latex] komm ich auf 14,2m/s statt 7,1m/s und weiss nicht, wo da der Fehler liegt - R ist direkt gegeben und 2,5° pro Tag sind 5,05*10^-7 rad/s.
Title: Frageteil Raumfahrtantriebe
Post by: Burrito on August 06, 2009, 05:31:01 pm
Was ist denn für die Prüfung alles zugelassen?
Können wir Übungsaufgaben mitnehmen; bekommen wir eine Formelsammlung gestellt...
Danke
Title: Frageteil Raumfahrtantriebe
Post by: NiX on August 06, 2009, 07:44:42 pm
zur 59a) da muss man berücksichtigen dass der satellit ja um 7° versetzt zur geo bahn fliegt. also musst du die y-komponente (ich nenn die jetz mal so) mit sin 7°= v(y)/v(A) berechnen und die x- komponente mit v(geo) - (v(A)*cos 7°) und dann die resultierende bilden: v(res)= wurzel(v(y)^2+v(x)^2)

bei b krieg ich auch nix vernünftiges raus.


@ burrito: als hilfsmittel sind soweit ich weiß nur die formelsammlung und selbstbeschriebenes  din A blatt zugelassen
Title: Frageteil Raumfahrtantriebe
Post by: Aim4LRT on August 06, 2009, 09:04:03 pm
Hat von euch einer mal die 64 gerechnet? Insbesondere die a)
Da habe ich als Formel:

delta_v=n*v/2*lambda/2 und komme auf:
=24*(3074m/s)/2*0,03°/2*pi/180°=9,657m/s

Zur Lösung fehlt ein Faktor 4, warum?

gefunden:
laut FS: delta_v=v_geo*delta_i
der Hinweis über a) hat mich total auf die falsche Fährt gebracht *arg*

@asdf:

Du brauchst nur die Hälfte, weil der Satellit sich schon in Bewegung befindet und nur noch abgebremst werden muss. Die Formel ist aber für eine komplette Umsetzung (Beschleunigen + Abbremsen)

Grüße
Title: Frageteil Raumfahrtantriebe
Post by: NiX on August 06, 2009, 09:15:23 pm
für a) nimmst du einfach die formel für die kompensation der nord-süd-störung mit tau gegen null.also:

 delta_v=v(geo)*delta_i= 3074m/s * ((0,72/180)*Pi)

die formel die da für delta v angegeben ist brauchst man nur bei c
Title: Frageteil Raumfahrtantriebe
Post by: nook1e on August 07, 2009, 06:00:28 pm
Wurde eigentlich mal erwähnt ob es eine Wichtung in der Klausur gibt?

Sodass der Rechenteil der Zeit angepasst ist?
Weil sonst wärs schon sehr komisch wenn es bei 20 min 28.5pkt und bei 60min nur 20pkt gibt....nicht das ich was dagegen hätte. ^^
Title: Frageteil Raumfahrtantriebe
Post by: Bommis on August 07, 2009, 06:06:05 pm
Irgendwo hier im Forum gibt es einen Beitrag von vor ein paar Jahren, wo steht, dass es tatsächlich 2/3 zu 1/3 zählt. Aber bin mir nicht sicher, ob es noch so ist.
Title: Frageteil Raumfahrtantriebe
Post by: Kelwitt on August 07, 2009, 08:12:21 pm
Quote
Wurde eigentlich mal erwähnt ob es eine Wichtung in der Klausur gibt?

Sodass der Rechenteil der Zeit angepasst ist?
Weil sonst wärs schon sehr komisch wenn es bei 20 min 28.5pkt und bei 60min nur 20pkt gibt....nicht das ich was dagegen hätte. ^^

ganz ehrlich bei den rechenaufgaben waere es mir lieber der fragenteil zaehlt mehr ;-)