Bombentrichter

Archiv => 1./2. Semester => Prüfungen/Testate 1./2. Sem. => Topic started by: Metal Opossum on July 31, 2008, 06:01:50 pm

Title: Lösung der Übungsklausuren
Post by: Metal Opossum on July 31, 2008, 06:01:50 pm
Hey,

Hat jemand von euch die Übungsklausuren aus dem Fachschaftsrat schon gelöst?
Und möchte einmal hier die lösung online stellen?

z.B erstellt mit JUDE unserem Supertool :w00t:

Wäre cool da kann man ja auch nochmal drüber Diskutieren :)

grüße
euer Metal_Opossum
Title: Lösung der Übungsklausuren
Post by: Mischa1985 on July 31, 2008, 06:11:22 pm
wenn ich es hätte könnt ich es lösen^^
Title: Lösung der Übungsklausuren
Post by: lost_boy on August 01, 2008, 02:55:29 pm
Übungsklausuren/Info 2.sem? Bei der Klausurensammlung sind die wohl nicht mit bei? Bekommt man die nur direkt im FSR Büro, oder sind die irgendwo online zum downloaden. Bin leider nicht in DD und ich glaube die wären mir nützlich. Kann mir nämlich nicht vorstellen was die da prüfen wollen.
Wäre nett wen mir jemand da mal ne information hinterlassen würde.
Vielen dank schonmal im voraus.
MfG lost_boy
Title: Lösung der Übungsklausuren
Post by: Stöpselinchen on August 01, 2008, 04:34:42 pm
Ja die gibts im FSR! entweder du kommst vorher noch mal vorbei! oder du schreibst ganz lieb ne mail ob dir die noch schnell einer per email schicken kann! aber dabei nur viel Glück, weil wochenende und auch alles Studenten im Prüfungswahn!
Title: Lösung der Übungsklausuren
Post by: Armella on August 02, 2008, 06:18:25 pm
hallo leute,

hab mal die zwei klausuren vom letzten jahr abfotografiert.
ist leider sehr schlechte qualität, dh man muss die augen schon etwas anstrengen, aber es ist machbar was zu entziffern. :w00t:  hab hier nämlich leider keinen scanner.

also falls euch der FSR nicht helfen kann,
hier die fotos:

... Mich würden die Lösungen auch interessieren, bzw wie man am besten anfängt.
Wenn jmd Ahnung hat, bitte erklären :unsure:

Lg,
Armella
Title: Lösung der Übungsklausuren
Post by: kent on August 03, 2008, 05:10:11 pm
Hallo an alle!

Hier ist mein Beitrag mit abgescannten Aufgabenstellungen vom letzten Jahr.

Da sieht man bissel besser.Aber ob man das veröffentlichen darf, kA.:whistling:

Mal sehen.

Viel Glück!
Title: Lösung der Übungsklausuren
Post by: Zero on August 04, 2008, 05:39:49 pm
Sooo, grübeln jetzt schon ne Weile...
Kann uns jemand sagen, was die Paradigmen der Objektorientierung sind? :blink:

Danke schon mal...

:w00t:
Title: Lösung der Übungsklausuren
Post by: Saimat on August 04, 2008, 06:09:11 pm
Nächstes Mal einfach Google nutzen:

http://www.se.uni-hannover.de/documents/ws2004_seminar_software_entwurf/17_designgrundsaetze-fuer-javaprojekte.pdf

Bei 'OO Paradigmen' ist das gleich der erste Treffer. Muss allerdings dazu sagen, dass das meiner Meinung nach nicht komplett ist.
Title: Lösung der Übungsklausuren
Post by: Zero on August 04, 2008, 06:25:03 pm
Also Paradigmen = Grundkonzepte der OO!! Danke:)

 :wallbash:
Title: Lösung der Übungsklausuren
Post by: Saimat on August 04, 2008, 06:32:26 pm
Richtig - hab mich auch gefragt, warum die so blöd fragen.
Title: Lösung der Übungsklausuren
Post by: reizend! on August 05, 2008, 11:50:53 am
Ich hab mal das UML-Digramm für die 1 Prüfung gemacht, beim 2. muss ich nochmal drüber kucken und was ändern.
Wenn ihr verbesserungsvorschläge habt, bitte schreiben.


[size=+2]Die ausgemalten rauten müssen durch leere rauten ersetzt werden also so <>[/size]
Title: Lösung der Übungsklausuren
Post by: joh_rie on August 05, 2008, 03:53:26 pm
Kann jemand mal den Quellcode für die Prüfungsklausur vom FSR posten??  :rolleyes:

Vielen Dank im vorraus
Title: Lösung der Übungsklausuren
Post by: ASW28-18 on August 05, 2008, 04:31:43 pm
@ reizend (http://bombentrichter.de/member.php?u=1384)...

sind nicht eigentlich attribute immer privat (-) oder hab ich das verplant?!
Title: Lösung der Übungsklausuren
Post by: wilk on August 05, 2008, 04:37:26 pm
Quote from: reizend!
Ich hab mal das UML-Digramm für die 1 Prüfung gemacht, beim 2. muss ich nochmal drüber kucken und was ändern.
Wenn ihr verbesserungsvorschläge habt, bitte schreiben.
Ich hätte Adresse als extra Klasse mit den Attributen Straße, Hausnummer usw... gemacht

Attribute sind immer private und werden klein geschrieben.
Für die Matrikelnummer hätte ich Integer genommen.

Rückgabetypen beim Löschen und Hinzufügen von studenten sind meiner meinung nach keine studenten sondern einfach nur void
Title: Lösung der Übungsklausuren
Post by: ASW28-18 on August 05, 2008, 05:04:43 pm
was bedeuten denn die gestrichelten pfeile in reizends skizze?
Title: Lösung der Übungsklausuren
Post by: OnkelViktor on August 05, 2008, 05:36:00 pm
Sieht so aus, als ob in seinem UML-Programm die Vererbungen gestrichelt und die Aggregationen/Assoziationen durchgehend gezeichnet würden...


Mir ist in der Lösung noch aufgefallen, dass bei den Klassen/Attributen/Methoden Umlaute verwendet werden, was so nicht richtig ist. Immer daran denken  ae, oe, ue zu schreiben, da Java keine Umlaute kennt.
Title: Lösung der Übungsklausuren
Post by: ASW28-18 on August 05, 2008, 05:42:02 pm
also haben die gestrichelten sachen nichts zu bedeuten... hätte man sie auch durchgängig zeichnen können?!

dachte schon ich hab was verpeielt!
Title: Lösung der Übungsklausuren
Post by: tengu on August 05, 2008, 06:21:19 pm
Für die die noch ein paar Probleme mit UML haben, hab da mal was ausgearbeitet...
( steht auch was zu den unterschiedlichen Pfeilen ist jedoch UML 2.0 )
viel erfolg für die prüfung! :)

ps.:
wem's nich passen sollte der soll einfach seinen mitteilungsdrang in zaum halten und das ganze vergessen...
mir hat's geholfen und so wird's hoffentlich auch anderen gehen...
Title: Lösung der Übungsklausuren
Post by: reizend! on August 05, 2008, 06:58:44 pm
Also das mit den gestrichelten Pfeilen hab ich von dieser seite hier http://www.torsten-horn.de/techdocs/uml.htm#Anforderungen-UML-MDA-Tools

Das mit den attribute hab ich wohl falsch gemacht, aber deshalb hab ich ja um verbesserungsvorschläge gebeten. Kann das ja auch noch net so 100%tig.
Ich überarbeite das oben nochmal mit euren vorschlägen.

Hier is das 2. aber ich glaub da is auch noch ein bissel was falsch.


Edit: So hab das 1. geändert!



[size=+2]Die ausgemalten rauten müssen durch leere rauten ersetzt werden also so <>[/size]
Title: Lösung der Übungsklausuren
Post by: essenfeger on August 05, 2008, 09:09:18 pm
@reizend:

bei mir in der Übung waren die Rauten leer und statt den vier Beziehungen zwischen den speziellen Geschäftsbereichen und den Bereichsangehörigen gabs nur eine zur Oberklasse....
Title: Lösung der Übungsklausuren
Post by: tengu on August 05, 2008, 09:17:01 pm
Und nochmal 2 Updates meiner Version und
zu den Definitionen von jemandem hier ,dessen Namen ich leider ni mehr weiß
(kann deshalb keine Quelle angeben...Sorry)
Title: Lösung der Übungsklausuren
Post by: reizend! on August 05, 2008, 09:35:14 pm
Quote from: essenfeger
@reizend:

bei mir in der Übung waren die Rauten leer und statt den vier Beziehungen zwischen den speziellen Geschäftsbereichen und den Bereichsangehörigen gabs nur eine zur Oberklasse....


Naja hab die Komposition genommen weil ich der meinung war das die angehörigen ein bestandteil der bereiche sind. Also eine Teil/Ganzes-Beziehung. Bin mir aber nicht vollkommen sicher.
Ich glaub das mit dem verknüpfen der angehörigen und der oberklasse kan man auch machen, dürfte beides gehen.
Title: Lösung der Übungsklausuren
Post by: Ultimate Toni on August 05, 2008, 10:24:25 pm
eine Frage zur Lösung der beiden Klausurenaufgaben:
Aggregation heißt ja "Teil von" oder "besteht aus".
Wie ist es aber nun, in der ersten Klausur steht der Dekan der Fakultät vor, also wäre dort eine Aggregation unangebracht, in der zweiten Klausur steht in der Aufgabenstellung: "die Geschäftsführung besteht aus einem Geschäftsführer, der den Betrieb verantwortlich führt", was würdet ihr jetzt also nehmen? Assoziation, oder gleich Aggregation.

Und wie stelle ich dar, dass jeder Geschäftsbereich irgendetwas für alle anderen Bereiche übernimmt bzw in Beziehung steht? Durch ne Assoziation zur (abstrakten) Klasse "Geschäftsbereich" oder wie?

Wär gut, wenn mich da jemand aufklären könnte.

Außerdem: weiß jemand, was die Aufgabenstellung "Klassenschnittstellen der Klassen umsetzen" alles umfasst?

Danke :happy:
Title: Lösung der Übungsklausuren
Post by: reizend! on August 05, 2008, 10:45:15 pm
Hast du dir mal die Diagramme oben angeschaut?  Bei dekan und fakultät benutzt man die assoziation.

Bei der 2. braucht man die assoziation zwischen geschäftsführer und betrieb und komposition zwischen geschäftsführer und geschäftsführung
Title: Lösung der Übungsklausuren
Post by: Ultimate Toni on August 05, 2008, 10:49:55 pm
Kannst du mir das begründen? Ich hab sie mir angesehen und weiß eben nicht, inwiefern das wiedersprüchlich ist.
Du meinst sicher Aggregation, nicht Komposition, oder?
Title: Lösung der Übungsklausuren
Post by: reizend! on August 05, 2008, 11:00:32 pm
Mit der Assoziation stellst du die Beziehung zwischen 2 Klassen dar deshalb steht dort
Dekan ----steht vor->---- Fakultät
Direktor ---leitet->-----Institut

Wobei der Pfeil die leserichtung vorgibt.
Man liest also Dekan steht der Fakultät vor, bzw
Direktor leitet das institut

Bei Fakultät und Institut hast du 2 klassen die zusammen ein ganzes ergeben.
Also ist das Institut ein teil der Fakultät deshalb die Komposition.

die pfeile und ihre bedeutung sind hier ganz gut beschrieben http://www.torsten-horn.de/techdocs/uml.htm#Anforderungen-UML-MDA-Tools


So wurde mir das ganze erklärt, wenn ich was falsches sage dann lass ich mich gern berichtigen.
Hoffe das es dir weiter hilft
Title: Lösung der Übungsklausuren
Post by: Ultimate Toni on August 05, 2008, 11:08:35 pm
Bei dem zweiten Beispiel, der zweiten Klausuraufgabe (Betrieb) steht aber zum Geschäftsführer: "die Geschäftsführung besteht aus einem Geschäftsführer, der den Betrieb verantwortlich führt". Assoziation, oder Aggregation? Trifft beides zu, irgendwie.

Kompositionen gibt es in den meisten Fällen nicht bzw. sind eher untypisch, da bei dieser Assoziation das Löschen des Komposits zum löschen der Komponenten führt, oft ist das aber nicht der Fall. Z.B. existiert die Fakultät auch dann noch, wenn der Direktor mal hops geht. Du meinst sicher ne Aggregation, dort müsste man dann die Raute dann auch net ausmalen.
Title: Lösung der Übungsklausuren
Post by: reizend! on August 05, 2008, 11:16:16 pm
Bei der 2. is es zwischen geschäftsführer und betrieb assoziation das der geschäfzführer den betrieb leitet und zwischen geschäftsführer und Geschäftsführung Aggregation da er ein teil der Geschäftsführung ist.

Wenn du dir da sicher bist mit der aggregation statt komposition dann muss wohl überall die nichtausgemalte Raute hin.
Title: Lösung der Übungsklausuren
Post by: Saimat on August 05, 2008, 11:22:46 pm
Genau - wenn man die Komposition nutzt, dann bedeutet das in dem Fall, dass der Geschäftsführer ohne die Geschäftsführung nicht existieren kann. Und das ist schlichtweg falsch.

Andere Anmerkung: Wenn Du etwas vererben willst, dann darf es nicht private, sondern sollte zumindest protected sein.
Title: Lösung der Übungsklausuren
Post by: reizend! on August 05, 2008, 11:31:34 pm
siehe unten
Title: Lösung der Übungsklausuren
Post by: Saimat on August 05, 2008, 11:50:01 pm
Wenn Du etwas vererben willst, dann solltest Du alles derartige für die Unterklassen sichtbar machen. Wenn dein Chef nun einen Namen haben soll, dann muss der zwangsweise auch mindestens protected sein.

edti: ja, wird wohl ;)
Title: Lösung der Übungsklausuren
Post by: Saimat on August 05, 2008, 11:36:23 pm
Wo hast Du denn das gelesen?

Quelle: https://iai82110.inf.tu-dresden.de/lehre/mw/Maschinenbau_Vorlesung_2008_Teil2.pdf
--> Seite 18
Title: Lösung der Übungsklausuren
Post by: reizend! on August 05, 2008, 11:42:41 pm
Ok hast recht das war bei c++

Ist aber nur bei der ID der fall oder??

Wird schon reichen zum bestehen ;-)