Bombentrichter
Archiv => 3./4. Semester => Prüfungen/Testate 3./4. Sem. => Topic started by: plasmat on July 29, 2008, 05:51:27 pm
-
Hi, bin grad dabei diese 5 Aufgaben zu rechnen, die auch in der letzten Übung drankamen.
In der 2. aufgabe kommt bei mir nur stuss raus obwohl der rechenweg ja der gleiche is wie bei erstens... Hat da jmd ne Ahnung wie das gehen sol? Kann auch nix mit einer meridionalen Spannungskomponente anfangen!:huh:
Hoffe jmd weiß bescheid!
-
Das ganze Ding ist ja ne Kugel und die Meridionale Spannung ist die Spannung die waagerecht bzw. axial auftritt wie bei der Erde die Meridiane musste dir das vorstellen.
Die tangential und meridional Spannungen sind gleich, da halt Kugel: spannung = (p*di)/4s
Die radial Spannung ist -p/2
Dann Vergleichspannung mit Dimensionierungsprinzip
p(da/4s-0,5)<= K/S
Dann nach S umstellen und drauf achten dass die 25 bar = 2,5 N/mm² sind.
Ich bin so auf das Ergebnis gekommen was er angegeben hat.
-
Kann mir einer mal die 3 Aufgabe erklären.Die Formel für die Flächen kann ich aufstellen. aber ich komm net auf die Formel für den unverschwächten bzw.verschwächten Teil.Mein Ergebnis für va is auch ziemlicher mist.
A(pt) = winkel/360° + pi/4 Di² + (ls + sa)+ di/2
A(Gt) = (b + ss)sa + ls *ss
wieso dann (A(GT)/A(pT))u = winkel/360° pi Di sa / (winkel/360° pi/4 DI²)??
wie sieht A(GT)/A(pT) aus?
-
Kann mir einer mal die 3 Aufgabe erklären.Die Formel für die Flächen kann ich aufstellen. aber ich komm net auf die Formel für den unverschwächten bzw.verschwächten Teil.Mein Ergebnis für va is auch ziemlicher mist.
A(pt) = winkel/360° + pi/4 Di² + (ls + sa)+ di/2 Die Formel lautet:
A(pt) = winkel/360° * pi/4 Di² + (ls + sa)*di/2 Du hast ja nur zwei Teilflächen: einmal das Kreissegment der Kugelschalen und dann das senkrechte Stück vom Stutzen.
A(Gt) = (b + ss)sa + ls *ss Das stimmt.
wieso dann (A(GT)/A(pT))u = winkel/360° pi Di sa / (winkel/360° pi/4 DI²)??
Das ist keine Folge aus dem oberen sondern man hat jetzt das unverschwächte betrachtet. Ist ja nix anderes als die reziproke Achsialspannung einer Kugel aus dem FVV.
wie sieht A(GT)/A(pT) aus? Da setzt du die beiden oberen Beziehungen ein.
Zwischenergebnisse: A(p)= 41394,75mm² A(sigma) = 1200mm²
damit ist v = 0,029/0,04 = 0,725
-
Das unverschwächte ist einfach die Halbkugel? Ist di = da?
Hat wer die 4 Aufgabe gelöst?
-
Also es handelt sich um ein einfaches Rohrstück an dem ein Abzeig angebracht ist.
va berechnet sich mit der Formel von S. 14 aus den Behälterunterlagen.
va= sigma t,u /sigma t = [Asigmat/Apt]/[Asigmat,u/Apt,u]
Man brauch also die einzelnen Flächen im verschwächten und unverschwächten Zustand.
Asigma t= sa*(b+ss)+ss*ls
Apt=di/2*(ls+ss)+Di/2*(b+ss+di/2)
Asigma t,u= 2*sa*L
Apt,u=Di*L
Die ersten beiden ausrechnen. Bei den unverschwächten Werten kürzt sich L raus und man kommt auf va von 0,40/0,41.
-
Asigma t,u= 2*sa*L
Apt,u=Di*L
Wie kommste darauf? Ist das nur das längere Rohr? und L die Länge des Rohres?
-
L ist die Länge des durchgehenden Rohres.
Aber es ist egal, ob man die Spannung nun für ein rohr mit 1 meter oder mit 5cm Länge berechnest. die spannung ist ja immer dasselbe.
-
Hat jemand 6. ?
WIe kommt man da auf das delta D? in derübung wurde 0,1mm angesagt, ich komme aber auf 0,00786mm :huh:
-
Fvorspann / Cd = 20 0000N/200.000N mm^-1= 0,1mm
Aber kein plan wie man das mit den Kraftverformungsdiagramm macht.^^
-
was soll denn da bei 2. für ein sicherheitsbeiwert rauskommen?
-
ich hätte 1,005 raus.stimmt das?also bei 2.
-
richtig wäre S=1,64
-
as soll denn da bei 2. für ein sicherheitsbeiwert rauskommen?
wie im 2 beitrag ganz oben
-
okay 2. hat sich erledigt
wie kommt man denn bei 3. auf das 0.029?
-
einfach nur A(sigma)/A(p)
also 1200mm²/41394,75mm²
-
3. habt ihr falsch gerechnet weil ih statt Di/4 Da/4 genommen habt bei der berechnung von A,p!!!Denn richtig kommt dann ein Ap von 40587,75 raus und das richtige (A(g)/A(p))u=nämlich 40/980 und das sind a bissl mehr als 0,040!!!!
Somit komme ich dann auf va=0,724!!!
hoffe das liest noch jemand denn das ihr anders auf das richtige ergebnis gekommen seit erscheint mir eher als zufall!
mfg
edit: ich habe mit der vollen kugel gerechnet und nicht mit der halben;)
war wohl nen koffeinanfall der mich dazu bewegt hat hier reinzuschreiben. wollte aber nur helfen!!!
-
3. haben wir doch in der übung gerechnet,theoretisch müssten das alle richtig haben..
-
Hat dieses Jahr schon jemand gerechnet? Ich komme bei aufgabe 5(in dem thread aufgabe 3) nicht auf der richtige ergebniss.
Ich glaube mein alpha/360 ist falsch
ich habe alpha/360=(b*ss+di/2)/H*di = (100*5+52,15)/30*980 =0,01878
ICh denke die formel ist irgendwie falsch. Ich hoffe jemand kann mir die richtige reinstellen.
-
Hey,
also meine Formel sieht tatsächlich etwas anders aus:
alpha/360° = (b+ss0+di/2)/(pi * Di) = (100 +5 + 104,3/2)/(pi * 980)
mit Di als Innendurchmesser der Kugel und di als Innendurchmesser des Stutzens.
Damit hat es funktioniert.
LG
-
Hallo, bei der Frage 2:
DN 250, 12 bar
T1 = 100, T2 = 150
Antworten:
bei T1 => Art. 3 Abs. 3
bei T2 => Kategorie 1
Ist es so einfach, dass man sagt, dass bei T= 100 Wasser als Flüssigkeit behandelt wird und bei T = 150 als gas behandelt wird?
Hätte mir gedacht, man müsste irgendwie mit dem Dampfdruck/Temperaturblatt arbeiten:
Der Dampfdruck bei 100°C ist ja 1.0133.
Umgebungrsdruck 0.5bar => Die Differenz ist doch größer als 0.5 bar?
Wieso wird es also als Flüssigkeit behandelt bei 100°C?
Kann mir jemand meinen Denkfehler erklären bitte?