Bombentrichter

Archiv => 5./6. Semester => Prüfungen/Testate 5./6. Sem. => Topic started by: Sebastian G. on March 04, 2015, 02:50:00 pm

Title: Produktionsautomatisierung
Post by: Sebastian G. on March 04, 2015, 02:50:00 pm
Hier mal grob die Fragen von WS 14/15 (Produktionsautomatisierung sowie die Fragen von dem Teil Produktion+Logistik)

Produktionsautomatisierung:

1.1 Merkmale der Produktionsautomatisierung, die in der Definiton verankert sind (10P)
1.2 Unternehmensfunktionen der Produktion die durch Produktionsautomatisierung beeinflusst werden (4P)
1.3 nennen Sie für ein Produktionssystem 4 typische Informationssysteme und zugehörige Informationen(Dokumente bzw Daten)  (4P)

2. Charackterisieren Sie die Funktion physischer Modelle im
Produktentwicklungsprozess (10P)

3.1 Welche Steuerungsarten sind in der NC-Technik bekannt? (2P)
3.2 Wozu Interpolator notwendig  (3P)

4. Prinzipskizze Regelkreis Werkzeugmaschine (8P)

5.1 Nennen der verschiedenen Koordinatensysteme, wer legt diese Fest (4P)
5.2 Stellen Sie die Verbindung der Koordinatensysteme in einer Skizze dar  (2P)

Macht insgesamt 47 Punkte




Teil Produktion+Logistik

1. Die hierarchische Strukturebene der Unternehmen nennen  (5P)
2. 4 hauptschritte zur Planungsmethodik für Produktionssysteme nennen (4P)
3. Planungspyramide (PPS) Skizzieren   (3P)
4. Beide Hauptproduktionsstrategien nehnnen: Welches nach dem Push- und welches Pull- Prinzip ? (4P)


5. Warum Flurförderzeuge?  (4P)
6.Konkrete anforderungen hinsichtlich Enerfieeffiziens an Systemliferanten (6P)        [Glaube er wollte hier das mit dem "keine Energiespitzen" usw ]
7. In welchen Bereichen des Betrieblichen Alltags ist  Wandel festzustellen (6P)

Hier insgesamt also 32 P




War zeitlich bei mir locker machbar.

Viel Erfolg euch!

Mfg
Title: Produktionsautomatisierung
Post by: Lederlappen on July 29, 2008, 03:42:35 pm
Hallo,

hat einer nen paar nützliche Tipps zur Prüfung am Freitag? Darf man irgendwas benutzen?

Danke!
Title: Produktionsautomatisierung
Post by: Langa on July 30, 2008, 01:27:01 am
habe auch mal ne frage:

in den klasuren kommt überalle die frage vor:

Was kennzeichnet Methoden der Generierungstechnik Volumbeschreibung?

Wäre schick wenn da mal jemand ne antwort geben könnte.
Auch wenn diese nicht in dem fragenkatalog steht.
Title: Produktionsautomatisierung
Post by: grabestau on July 30, 2008, 10:10:10 am
Welche Klausuren denn? Wär nett wenn du mal nen Link posten könntest!
Title: Produktionsautomatisierung
Post by: Langa on July 30, 2008, 02:35:37 pm
die klausuren aus der klausruensammlung!!!
Title: Produktionsautomatisierung
Post by: grabestau on July 30, 2008, 08:27:14 pm
Könnte Bitte mal jemand die Klausur einstellen oder mir schicken? Ich hab heute öfter beim FSR angerufen...da is in den Ferien irgendwie niemand da...


Hab nen komplett beantworteten Fragenkatalog als Belohnung ;)

THX!!!
Title: Produktionsautomatisierung
Post by: grabestau on July 31, 2008, 12:38:26 pm
Wollte mal fragen ob jemand das passwort für die fernstudenten-unterlagen hat.

Fals ja, bitte PN an mich...
Title: Produktionsautomatisierung
Post by: specialx on June 16, 2009, 04:11:05 pm
zum Thema Prüfung Produktionsautomatisierung: in wie weit ähneln sich die Fragen aus dem Fragenkatalog mit denen der Prüfung?...oder sind die nur eine grobe Richtlinie?
Wär schön, wenn da jemand etwas dazu sagen könnte:)
Title: Produktionsautomatisierung
Post by: Eikel on July 31, 2009, 03:37:06 pm
Hey Folks,

anbei die Prüfungsfragen. Leider war die Prüfung nicht ganz so wie der Fragenkatalog es vermuten ließe, besonders die üppige Punktzahl bei einigen Aufgaben hat mich ein wenig erstaunt.
Die Fragen sind nicht wortwörtlich übernommen, geben aber den Grundgedanken der Aufgaben hinreichend gut wieder, denke ich:

1.1 Charakterisien Sie die Produktionsautomatisierung! (16 P)
1.2 Zeichnen Sie ein Schaubild der an der PA beteiligten Unternehmensfunktionen! (14 P)
2.1 Nennen Sie die vier Einsatzgebiete von generativ gefertigten Werkstücken! (4p)
2.2 Vergleichen Sie STL, SLS, FDM, MJM und LOM hinsichtlich Werkstoffgruppen, Wirkenergie und Wirkprinzip! (16P)
2.3 Welche Materialien (Werkstoffgruppen) sind mit SLS verarbeitbar? (3P)
2.4 Erklären der STL-Schnittstelle! (5P)
3.1 Welche Steuerungsarten sind in der NC-Technik bekannt? (5P)
3.2 Welche Arten von Anweisungen sind in NC-Programmen enthalten? (6P)
4.1 Charakterisieren Sie die verschiedenen Verfahren der werkstattorientierten Programmierung (WOP)! (12P)
5.1 Welche Arten von (CAD/CAM-) Schnittstellen werden unterschieden? (8P)
5.2 Skizzieren Sie das Prinzip des Datenaustauschs zwischen 2 CAD-Systemen! (7P)

Cheers, Eikel
Title: Produktionsautomatisierung
Post by: HMweb on August 07, 2010, 10:34:24 am
Hier die Klausurfragen von gestern (SS2010):

Kapitel 1
- Beiträge der Produktionsautomatisierung (5)
- Unternehmensfunktionen der Pauto (8)
- Technische Einrichtungen zur Automatisierung (4)

Kapitel 2
- Funktionen physischer Modelle im Produktentstehungsprozess (10)
- Vergleich Stereolithosgraphie-Selektives Lasersintern-Vakuumhießen bezgl. Ausgangsbasis und Werkstoffe/Werkstoffgruppen (7)
- Wirkprinzip/-stelle/-vorgang beim Selektiven Lasersintern (9)
- STL (5)

Kapitel 3
- Arten der Interpolation (12)
- Arten von Anweisungen in NC-Programmen (6)
- Skizzieren der Bewegungen G1,G2,G3 (Koordinaten sind gegeben) (10)

Kapitel 4
- Einteilung der Programmierverfahren (14)

Kapitel 5
- Skizzieren des Datenaustauschs zwischen 2 CAD-Systemen (7)

Anbei noch der aktuelle Fragenkatalog beantwortet nach besten Wissen und Gewissen ;)
Title: Produktionsautomatisierung
Post by: Ja-Sichi on July 23, 2011, 10:32:00 pm
Quote from: HMweb
Hier die Klausurfragen von gestern (SS2010):
 
 
Anbei noch der aktuelle Fragenkatalog beantwortet nach besten Wissen und Gewissen ;)

 
 
 
Ich hab den Fragenkatalog mal mit den Antworten verglichen, die ich so rausgesucht habe und kann bis auf ganz kleine Unterschiede, nicht viel bemäkeln. Gute Sache!
 
Wobei, wie oben schön erwähnt, ist es besser, man macht sich selbst mit den Fragen anhand des Skripts nochmal vertraut!
Title: Produktionsautomatisierung
Post by: tunichgut on July 26, 2011, 11:36:28 am
und tada eine zweite meinung ^^
also ich habe auch den fragenkatalog durchgearbeitet und finde ihn auch spitze!
bis auf kleinigkeiten alles top!

achso und noch ne frage von mir: wo und wann schreiben wir am freitag?

lg
Title: Produktionsautomatisierung
Post by: mArKuZZZ on July 26, 2011, 11:46:36 am
Asb 120, 3.ds
Title: Produktionsautomatisierung
Post by: 88joy on July 26, 2011, 03:30:05 pm
Hat er die "Werkstattsteuerung" nun eigentlich rausgenommen oder nicht?

Er hat das in der letzten Vorlesung so komisch formuliert?!
Title: Produktionsautomatisierung
Post by: tunichgut on July 27, 2011, 02:00:39 am
Hey ich hab mal den Fragenkatalog überarbeitet .. nur zu 10.4 fällt mir die Antwort einfahcn ich ein bzw. bin ich mir da nich ganz sicher...
wenn wer was weis kann er es ja drunter schreiben.

so dann viel spaß damit!

http://www.file-upload.net/download-3617131/Fragenkatalog-2011.pdf.html

so ich hab den produktionsprozess mal mit eingefügt.. ;)
Title: Produktionsautomatisierung
Post by: Koma2812 on July 27, 2011, 07:35:59 am
Die Unternehmensfunktionen in den Pauto wirkt sind meiner Meinung nach: #Konstruktion, Arbeitsplanung, Betriebsmittelbau, Materialbeschaffung, Teilefertigung, Montage, Instandhaltung, Qualitätssicherung, Produktionsplanung u. Prozess
Das ist gleich die zweite Frage. Kann ja auch sein das ich mich irre, was meinen denn die anderen dazu?
Title: Produktionsautomatisierung
Post by: tunichgut on July 27, 2011, 10:16:25 am
stimmt Produktionsprozess gehört auf jedenfall dazu .. aber eigentlich kann man eh fast alle funktionen der Produktion automatisieren (sagt ja auch der begriff Produktions-Automatisierung schon) ich hab nur die aufgezählt die auch auf foloie 9 des erstens skripts stehen als typische vertreter der produktions-funktion

so und hier noch mal die Klausurfragen der letzten beiden Jahren so gut wie möglich mit Antworten versehen.
Ich würde mich freuen wenn ihr falls euch etwas auffällt was nicht so ganz stimmt mir das auch mittteilen könntet!

http://www.file-upload.net/download-3617520/Klausurfragen-aus-dem-BT.pdf.html
Title: Produktionsautomatisierung
Post by: dasiv on July 27, 2011, 02:10:42 pm
Also ich habe es auch so verstanden, dass der Teil Werkstattsteuerung rausfällt. Gibt´s dazu noch andere Meinungen?
Title: Produktionsautomatisierung
Post by: Koma2812 on July 28, 2011, 07:42:14 am
Frage 2.1 würde ich beantworten mit: Modelle, Prototypen, WZ und Bauteile und nicht die verfahren nennen. es ist ja nicht nach den verfahren gefragt
Title: Produktionsautomatisierung
Post by: tunichgut on July 28, 2011, 09:50:22 am
Quote from: Koma2812
Frage 2.1 würde ich beantworten mit: Modelle, Prototypen, WZ und Bauteile und nicht die verfahren nennen. es ist ja nicht nach den verfahren gefragt


V2+3 - Skript , Folie 20

aber fand ich ehrlichgesagt auch komisch ...
Title: Produktionsautomatisierung
Post by: Albsenberger on July 28, 2011, 10:36:22 am
Wann und wo findet denn die Prüfung statt? habe bisher nichts im Internet gefunden...
Title: Produktionsautomatisierung
Post by: mArKuZZZ on July 28, 2011, 10:50:13 am
Quote from: mArKuZZZ
Asb 120, 3.ds
 :)

(nachzulesen hier (http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/studium/zentrale_einrichtungen/pruefungsamt_aktuelles/mbpt.pdf))
Title: Produktionsautomatisierung
Post by: merry-mary on July 28, 2011, 11:53:11 am
Das mit den Einsatzgebieten kann schon so stimmen, ist ja nur der Oberbegriff. Also Rapid Prototypung ist zum Beispiel für das Herstellen von Mustern und Prototypen da. Dann gibt es dazu noch einen Haufen Verfahren, die sich nochmals voneinander unterscheiden.
Kannst auch statt Gebiet Bereich sagen, da wird's vielleicht einfacher :)
Title: Produktionsautomatisierung
Post by: tunichgut on July 29, 2011, 01:29:08 pm
AAAAAlso dann mal die Fragenvon heute 2011:

1.1 Definition Produktionsautomatisierung 10P
1.2 Nennen Sie die materiellen Vorraussetzungen der P-Auto! 4P

2.1 Modell- und Prototypenarten  nennen und deren Einsatzmöglichkeiten! 10P
2.2 Schaubild des FDM-Arbeitsraums + wesentliche Elemte kennzeichnen! 8P
2.3 Skizzie des kleinsten Elemtes zur Oberflächenbeschreibung innerhalb der STL-Schnittstelle + enthaltene Informationen! 5P

3.1 Steuerarten der NC-Technik! 5P
3.2 Aufgaben+ Ziele des INterpolators in der Nc-Technik! 6P
3.3 Anweisungen in NC-Technik! 6P
3.4 Skizze der Bewegung des WZ-Mittelpunktes in XY-Ebene von Startpunkt Ps(10,10)
a)G1X20Y20
b)G2X20Y20I10J0
c)G3X20y20I0J10
um welche Bewegungsarten handelt es sich? 10P

4.1 Erläutern Sie den operativen Führpunkt! Skizze der Auswirkungen durch WZ beim Fräsen und beim Drehen sowie notwendige Korrekturwerte! 8P
4.2 Prinzip der maschinellen NC-Programmierung!  5P

5.1 Schwerpunkte der Schnittstellenproblematik! 8P

so dann viel spaß damit ^^
Title: Produktionsautomatisierung
Post by: Ja-Sichi on July 29, 2011, 07:28:47 pm
Hi,
 
und zwar hat der Herr Hoffman nach der Prüfung noch viel zum Beleg gesagt? (Da gab es ja noch ein paar Differenzen)
 
Bin leider schon früher fertig gewesen und hab es total vergessen, da nochmal nachzufragen!:pinch:
Title: Produktionsautomatisierung
Post by: mArKuZZZ on August 15, 2011, 07:54:10 pm
ergebnis (samt beleg) steht im hisqis
Title: Produktionsautomatisierung
Post by: thomas11 on July 09, 2012, 10:14:04 am
Weiß jemand ob Dr. Nestler schon eine Stoff-Eingrenzung dieses Jahr gemacht hat? und wenn ja, was eingegrenzt wurde?
Title: Produktionsautomatisierung
Post by: reinerzufall on July 23, 2012, 02:27:02 pm
Fände auch cool wenn da wer was zu sagen kann.
Title: Produktionsautomatisierung
Post by: mischen-impossible on July 24, 2012, 11:21:51 am
Naja, schaut euch doch mal den Fragenkatalog an - einfach schön alles auswendig lernen....
Title: Produktionsautomatisierung
Post by: thomas11 on July 24, 2012, 12:12:59 pm
jup, aber wenn du dir die letzten klausuren anschaust sind da auch teilweise Fragen dabei die so nicht im Fragenkatalog stehen.
Und meines Wissens wurde in den letzten Jahren die Werkstatt-Steuerung immer rausgenommen
Title: Produktionsautomatisierung
Post by: mischen-impossible on July 24, 2012, 01:46:28 pm
ja, ich denke der Fragenkatalog ist nur so ne Art Orientierung...
War bei Teilefertigung genauso, es gab nen Fragenkatalog aber trotzdem kam auch anderes Zeug dran...
Ich war leider nicht in er letzten Vorlesung, kann daher nicht definitv sagen ob irgendwas ausgeschlossen wurde!
Ich werde aber Werkstattsteuerung nicht lernen, sind ja auch keine Fragen im Fragenkatalog zu dem Thema.
Title: Produktionsautomatisierung
Post by: stacki on July 24, 2012, 01:49:55 pm
Also hier mal die Schwerpunkte für deises Jahr so wie sie mir von einem Kommilitonen mitgeteilt wurden:

Definition Pauto; Gegenstand
Prozesskette (typisches Beispiel); Produktentstehungsprozess
Rapid-technologie; Prototypenarten
Charakteristik STL
Prinzip der RP-Verfahren (4 Schritte) wesentliche Unterschiede d. Verfahren; SLS
Folgeprozesse aus RP
Aufbau NC-Maschine (steuer-, regelbar; Achsen; RK)
DIN-NC- Programm lesen
Koordinatensysteme; Zusammenhang, Führungspunkte, Voreinstellwerte etc.
CAD-CAM -> Grundaufbau; integrierte Syst. <-> gekoppelte Syst.
Aufbau, wesentliche Datenschnittstellen
Rechnerint. ->CAX Syst. ; Standartisierung Datenschnittstellen

Er meinte auch das Werkstattzeugs kommt nicht dran. Viel Spaß beim lernen!

Viele Grüße

stacki
Title: Produktionsautomatisierung
Post by: mischen-impossible on July 24, 2012, 01:58:13 pm
https://www.dropbox.com/sh/3oafjhxi72il7to/scOO9LyaM6

(beantworteter Fragenkatalog)
Title: Produktionsautomatisierung
Post by: Timee on July 24, 2012, 03:14:23 pm
Danke dir. Du bist der beste =). Vor allem die 2te Datei ist eine schöne Zusammenfassung!!
Title: Produktionsautomatisierung
Post by: thomas11 on July 30, 2012, 09:47:01 am
Aufgaben 2012:

1.1 Definition Produktionsautomatisierung
1.2. Beitrag der Prod-auto. zur Stärkung der Produktion.

2.1 Funktionen phys. Modelle
2.2 RP-Technologien in Produktentstehung und Produktion einordnen

3.1. STL-Arbeitsraum zeichnen
3.2. Welche Koord.-Systeme werden in einer CNC-Maschine eingesetzt
3.3. Was ist die Führpunktproblematik

4.1. Wie lassen sich NC-Programmierverfahren einteilen
4.2. Wesentliche Schritte der Programmierung (6 Schritte)

Meiner Meinung war die Klausur etwas leichter als die Jahre davor. Hat man den Fragenkatalog aus dem Bombentrichter gut gelernt, war die Klausur mehr als machbar.
Title: Produktionsautomatisierung
Post by: Deninho on July 20, 2014, 10:57:20 am
Hi,

kann mir einer sagen, wann die Prüfung für Produktionsautomatiserung in diesem Semester stattfindet? Habe die Info irgendwie verlegt :D
Title: Produktionsautomatisierung
Post by: konkon on July 24, 2014, 03:29:27 pm
01.08:w00t:
Title: Produktionsautomatisierung
Post by: Deninho on July 24, 2014, 09:32:59 pm
Vielen Dank!
Title: Produktionsautomatisierung
Post by: vellvett on July 30, 2014, 08:47:33 am
Kann jemand was zu den Schwerpunkten in diesem Semester sagen? Also hat Herr Nestler noch Abgrenzungen gemacht ? Ich nehme mal an, es wird sich zu den Jahren davor nicht viel ändern ? :innocent:
Title: Produktionsautomatisierung
Post by: HDB on July 30, 2014, 09:12:14 am
Hier sind die Schwerpunkte und Vorbereitungsfragen zu ProdAuto
Title: Produktionsautomatisierung
Post by: troublegum on July 31, 2014, 09:46:58 am
habe gerade mit herrn hoffmann telefoniert.

klausur morgen, 1.8. um 13uhr im Audimax.
Title: Produktionsautomatisierung
Post by: Black Dragon on July 31, 2014, 05:37:05 pm
Also das Prüfungsamt (http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/studium/pruefungsamt/pruefungstermine) hat für solche Fragen nach Prüfungszeit und -ort auch meistens alle nötigen Informationen (http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/studium/pruefungsamt/pruefungsamt_aktuelles/mbpt.pdf) parat.
Title: Produktionsautomatisierung
Post by: netmuffel on August 04, 2014, 11:10:49 am
Hier mal die Fragen von 2014

1.1    Zeigen Sie Unternehmensfunktionen der Produktion auf, die Gegenstand der
   Produktionsautomatisierung sind!                                                                       8P


2.1    Stellen Sie typische Elemente eines Produkteinführungsprozesses als Prozessnetz in
        einer  Skizze dar!                                                                                      10P


3.1   Ordnen Sie in einem Schaubild die Rapid-Anwendungen den Elementen der
   Produktentwicklung und Produktion zu!                                                              10P
3.2   Skizzieren Sie exemplarisch das kleinste Element zur Oberflächenbeschreibung      
        innerhalb der STL-Schnittstelle und  kennzeichnen Sie daran die in der  
        Schnittstellendatei  enthaltenen Informationen.                                                5P
3.3   Vergleichen Sie die Verfahren Stereolithographie, Selektives Lasersintern, Fused
   Deposition Modelling und Multi Jet Modelling bezüglich bearbeitbarer
   Werkstoff(gruppen), Wirkenergie und Wirkprinzip!                                               12P


4.1   Welche Steuerungsarten sind in einer NC-Steuerung bekannt?                         5P
4.2   Nennen Sie die Hauptbestandteile einer NC-Steuerung!                                         5P
4.3   Stellen Sie in einer Prinzipskizze den Regelkreis einer Werkzeugmaschine dar!    10P


5.1   Welche Arten von Anweisungen enthalten NC-Programme?                                 6P
 

6.1   Nennen und charakterisieren Sie die bei der CNC-Bearbeitung relevanten  
        Koordinatensysteme                                                                                       12P


7.1   Nennen Sie die 4 Kernaufgaben der Werkstattsteuerung und zeichnen einen  
        Regelkreis für die Werkstattsteuerung!                                                              11P


Macht insgesamt 94 Punkte.
Viel Spaß damit. :)
Title: Produktionsautomatisierung
Post by: wolfpeter on August 05, 2015, 10:23:47 am
Moinsen, Hier mal meine Zusammenfassung, aufbauend auf der schon existierenden. Habe sie um ein paar Seiten erweitert bzw. den Inhalt überarbeitet. ;)
Hoffe, euch nützt es was.

Habe die Klausur gestern geschrieben, war mit der Zusammenfassung überhaupt kein Problem, alle Fragen machbar.
Title: Produktionsautomatisierung
Post by: HH1 on August 04, 2015, 04:50:29 pm
Fragen der heutigen Prüfung:

1.) Definition PA (10 P.)
2.) Prozessnetz des Produktentstehungsprozesses zeichen (10 P.)
3.1) Welche Modell/Prototypenarten, wofür eingesetzt? (10 P.)
3.2) Nennen der 4 Schritte der generativen Fertigungsverfahren (4 P.)
3.3) zeichnen Schaubild der FDM-Anlage und Elemente kennzeichnen (8 P.)
4.1) Definition NC-Bearbeitung (7 P.)
4.2) Zeichnen Schaubil der CNC-Steuerung intern und Elemente kennzeichnen (12 P.)
5.1) Nennen von 4 Maschinenfunktionen, die durch Schaltbefehle (M-) angesteuert werden (4 P.)
5.2) Welche Arten von Anweisungen für NC-Programme (6 P.)
6.) Nennen und charakterisieren der Koordinatensysteme (12 P.)
7.) Wie werden Programmierverfahren eingeteilt (14 P.)