Bombentrichter
Archiv => 3./4. Semester => Übungsaufgaben 3./4. Semester => Topic started by: Bommis on July 19, 2008, 11:34:36 am
-
Hallo!
Ich war dummerweise nicht in der Übung anwesend, bei der die Aufgaben der Serie 11 bearbeitet wurden. Habe jetzt versucht, die nachzuholen, komme aber schon bei der Aufgbabe 1 a) nicht so recht voran.
Ich hab das Lamba für das Rohr zu 0,035 bestimmt, kann das sein? Wenn ja verstehe ich nicht, wo ich noch was falsch gemacht haben könnte.
Mein Weg für die Aufgabe:
Bernoulli mit Verlusten zwischen Punkten 0 und 5 angesetzt. Als Verluste zwischen den Punkten kommen nun ja die vom Rohr 1 und die von den Einbauten Zeta F in Frage. Komme dann als Endergebnis für den Druckverlsut auf 45000 Pa, also 10000 zu wenig.
Würde es ganz toll finden, wenn mir jemand seine Mitschrift für die Übung zukommen lassen könnte.
-
Dein Lambda stimmt.
Hast du zufällig den Austrittsverlust vergessen, der Ülei meinte das wird recht häufig vergessen :) ? Wenn das Wasser vom See in den Brunnen läuft sind da ja Ecken, das führt zu Verwirbelungen und damit zu Verlusten (Genauer gesagt zu dem Verlust [latex]$\frac{\rho}{2}*q^{2}$[/latex] ). Deine Gleichung für den Druckverlust lautet also damit:
[latex]
$\Delta p_{v} = \frac{\rho}{2} \cdot q^{2} \cdot (\zeta_{Filter} + \lambda \cdot \frac{l}{d} + 1)$
[/latex]
Dann hauts hin.
Mfg
-
Ja, daran hat es gelegen. Danke :9)
-
ist die Geschwindigkeit beim Punkt S = 0?
und wenn das rohr 3 in becken geht, habe ich dort auch einen Verlustfakot = 1 mit einzubeziehen?
-
Wo steht denn das nochmal, warum sich der Verlust beim Eintritt zu Rho/2 * q² zusammensetzt. Hab das im Skript gerade nicht gefunden. Und müsste dann nicht so ein Verlust auch beim Austritt aus dem ersten Rohr in den Brunnen auftreten? Serie 7 Aufgabe 1 gab es doch einen ähnlichen Verlust.
-
hey, kann mir einer sagen wo ich das diagramm für die bestimmung von lamda finde??
-
klar, wenn du den austrittsverlust meinst!
-
alles klar, habs gefunden!
-
bräuchte mal hilfe bei der 1 b), was gibts da zu beachten? weil komm irgendwie nicht auf das richtige ergäbniss wenn ich das so mach wie bei a)
-
@steff: wieso sollte [latex]$q_s = 0$[/latex] sein? da muss doch alles durch; und ja beim fließen ins becken gibts nen austrittsverlust
@bommis: auch dort gibts den verlust
@quadro-poster: ich hab bernoulli von 5-S mit [latex]$q_5 = 0$[/latex] und [latex]$q_s = 3.11 \frac{m}{s}$[/latex] aus volumenstrom und damit [latex]$p_s=15.28 kPa$[/latex] (oder hast du [latex]$\xi_F$[/latex] vergessen?!)
[EDIT: LaTeX-Formel eingefügt - sieht so einfach besser aus --> LaTeX-Anleitung (http://www.bombentrichter.de/showthread.php?p=89754#post89754)
btw.: Deine Formeln waren schon so schön, dass ich im Prinzip nur noch die [latex]-Tags drumsetzen musste ;) --nyphis (http://www.bombentrichter.de/member.php?u=9)]
-
Ich komme bei der c) nicht weiter.
Egal wie ich es rechne, ich komme immer auf ein Ergebnis von ~1.7*10^5, also 0.4*10^5 zu wenig.
Wie handhabt man die unbekannten Höhenunterschiede des 3. Rohres? Sind die zu vernachlässigen?
EDITH: Hat sich erledigt, hatte in meiner BGL von 3 zu 4 den Höhenunterschied vernachlässigt.
Eine Frage hätte ich dennoch: Hat man beim Einlauf in eine Pumpe auch Einlaufverluste ähnlich denen bei Einlauf in ein großes Becken?