Bombentrichter

Archiv => 5./6. Semester => Prüfungen/Testate 5./6. Sem. => Topic started by: pruefi on July 17, 2008, 09:20:36 pm

Title: Triebwerke und Lenkungen
Post by: pruefi on July 17, 2008, 09:20:36 pm
Modus: Fragen verschlüsseln nach Fragenblatt 2008
Hauptpunkt Nr-Unterpunkt -Nr: XXX/YYY

Bitte korrigiert mich, falls ich Fehler gemacht habe!!
Title: Triebwerke und Lenkungen
Post by: pruefi on July 17, 2008, 09:28:06 pm
1/1:
Antriebsquellen:
a) Elektromotor :
-Leistungsgewicht relativ hoch
+ bester Wirkungsgrad
-> Stationäre und quasimobile Maschinen, Tagebaugrößtgerät (Schleppkabel), Umschlagkräne
b) Verbrennungsmotor Dieselmotor:  
+ Geringeres Leistungsgewicht
-schlechterer Wirkungsgrad
-Drehzahllücke
-> Mobile Maschinen: Als Wandler chem->mech/hydr.
{c) Hydromotor
++ niedrigstes Leistungsgewicht,
-schlechter Wirkungsgrad
->daher meist nicht als AQ sondern nur als Aktuator}
Title: Triebwerke und Lenkungen
Post by: Petze on July 20, 2008, 01:58:58 pm
wo ist die prüfung nun eigentlich

prof. kunze sagte mal die sei im SCH A251
aber in der Prüfungsankündigung des Prüfamtes steht ASB 120 H
kann mir einer den richtigen raum nennen???

gruß petze
Title: Triebwerke und Lenkungen
Post by: pruefi on July 20, 2008, 02:21:59 pm
Prüfung:
23.07.2008 ASB 120 (ZellWeg 19) 9:20 ohne Unterlagen!
Zitat aus VL Kunze 15.07.08
Title: Triebwerke und Lenkungen
Post by: pruefi on July 20, 2008, 02:41:33 pm
...dann bei mir melden...
Title: Triebwerke und Lenkungen
Post by: ooStarPHISCHoo on July 21, 2008, 12:03:39 pm
also die Fragen sind echt ziemch allgemein gehalten so dass man echt ni weiß was er denn nun wirklich haben möchte. die 1.3 is auch ni soo eindeutig.

mfg
Title: Triebwerke und Lenkungen
Post by: pruefi on July 21, 2008, 05:32:20 pm
Bitte Bescheid sagen, wann ich den Link löschen kann!
Title: Triebwerke und Lenkungen
Post by: pruefi on July 21, 2008, 05:53:17 pm
Antriebsquelle-Leistungsübetragung-Leistungswandlung-(Antriebsverbraucher)
Elektro-Hydraulisch
 -große Masse
 ->stationär
Elektro-Mechanisch
 ->stationär
Diesel-Mechanisch
 +relativ guter Wirkungsgrad (Stirnradgetriebe 0.98)
 +einfacher Aufbau
 -aber grosse Massen
 -Problem der Energieverteilung
Diesel-Hydrostatisch
 +viele Verbraucher mit hohem Gleichzeitigkeitsgrad (Konstantdrucksystem)
 +Freiheit der Abtriebsanordung
 +automotives Fahren
Diesel-Hydrodynamisch
 +kein Zugkraftloch beim Schalten
Diesel-Elektrisch (Lokomotiven)
 +Freiheit der Abtriebsanordung
Title: Triebwerke und Lenkungen
Post by: pruefi on July 21, 2008, 06:12:53 pm
Betriebszustände:
-stationär (Beschleunigungslos) und mit konstanter (oder zügiger) Last
->Beharrungszustand oder Pause
-instationär (starke) Lastschwankung oder Anfahren/ Bremsen

Betriebsarten (grob für FT):
-Dauerbetrieb=stetige Arbeitsweise
stationäre Phase >>instat.
->thermisches Gleichgewicht
-Aussetzerbetrieb=unstetige/ zyklische Arbeitsweise
stat. Phase<-> im allgem. kein Erreichen d therm. GGW

[latex]
relative Betriebsdauer\\
$BD:=\frac{t_{be}}{t_{sp}}=\frac{t_{be}}{t_{be}+t_P}$\\
relative Einschaltdauer\\
$ED:=\frac{t_{e}}{t_{sp}}=\frac{t_{e}}{t_{e}+t_P}$\\
$t_{e}$=Einschaltdauer\\
$t_{be}$=Betriebsdauer\\
$t_P$=Pausenzeit\\
[/latex]

Dimensionierung:
Entscheidendes Kriterium, ob ein thermisches GGW vorliegt, ist die Abschätzung der Einschaltzeit hinsichtlich der thermischen Zeitkonstante (PT1-System) bei einer maximalen Spielzeitlänge von 10min (Definition)

Anfahrmoment, Beharrungsmoment
[latex]
Dauerbetrieb:
$3\cdot \tau_{th}$M_{nenn}>M_{H}$ für $M_{H}$=const\\
$M_{nenn}>M_{H,eff}=\sqrt{\frac{1}{t_{sp}}\sum t_{i}M_i}$ für $M_{H}$=veränderlich\\
Aussetzbetrieb:\\
$M_{nenn}>M_{eff}\sqrt{\frac{ED}{ED_N}}$
[/latex]
Title: Triebwerke und Lenkungen
Post by: pruefi on July 21, 2008, 06:22:36 pm
GSM:fallende Kennlinie
DSM: S-Kurve, Kippmoment
Title: Triebwerke und Lenkungen
Post by: pruefi on July 21, 2008, 06:23:41 pm
->siehe 1/3
Aussetzerbetrieb (S3)
Auslegung auf kleinere thermische Belastung (Kriterien des Herstellers)
für größere Momentenüberlast Mnenn nur während einer genormten relativen Einschaltdauer erlaubt!!
[latex]

$M_{ne}>M_H$Abschätzung gegenüber Beharrungsmoment (Hubwerk)\\
$M_{ne}>M_{eff}\sqrt{\frac{ED}{ED_N}}$ Abschätzung gegen Effektivwert\\
$M_{ne}>\frac{M_A}{0.6 \frac{M__{K}}{M_{ne}}} $ Abschätzung gegen Anfahrmoment\\
[/latex]
Title: Triebwerke und Lenkungen
Post by: pruefi on July 21, 2008, 06:26:35 pm
Kraftstoffstellung:
[latex]
$P:=M\omega$
[/latex]
Mehr Kraftstoff->Höhere Leistung->höheres Moment bei gleicher Drehzahl
->Verschiebung der Kennlinie nach oben bzw unten

Drehzahlstellung:
DM läuft durch einen Drehzahlregler auf der Abregelkennlinie (rechte Flanke)
diese wird parallel nach lins oder rechts verschoben
Bildchen??
Elastizität/ Beef('s) Back:
http://de.wikipedia.org/wiki/Elastizit%C3%A4t_(Kraftfahrzeugtechnik)
Title: Triebwerke und Lenkungen
Post by: pruefi on July 21, 2008, 06:38:49 pm
3/1
Leistungswandler:
a)Anpassung der Kennlinie der Antriebsmaschine an dern Verbraucher
Bsp:
mechanisches Schaltgetriebe:
DM-Kennlinie wird auf Zugkrafthyperbel gespreizt

b)Anpassung des Betriebsverhaltens an Verbraucherwünsche
-Anfahren eines Betriebspunktes
-Variable n bei konst. M
-variable M bei konst. n
-Kennfeld


Leistungsübertrager:
Vörtliche Weiterleitung der Leistung über Verbindungselemente
-mechanisch -Welle, Mechanismus
-hydraulisch, pneumatisch -Leitung
-elektrisch -Kabel
-elektromagnetisch -Feld / Induktoren, Hohlleiter
-optisch -LWL, Spiegel
-physikalisch -hochenergetische Teilchenstrahlung
;-)

3/2,3->Heft 24.06.08
Title: Triebwerke und Lenkungen
Post by: pruefi on July 21, 2008, 06:42:21 pm
4/1
Bestimmungsgleichung
[latex]
$M_{Antrieb,Anfahren}:=J\ddot{\phi}+M_{Gegenmoment}$\\
$M_{Antrieb,Beharrung}:=M_{Gegenmoment}$\\
[/latex]
Title: Triebwerke und Lenkungen
Post by: pruefi on July 21, 2008, 07:01:41 pm
4/3
Reifenfahrwerk FFz,Lader, Grader, Bagger Diesel-mechanisch
Schienenfahrwerke-Lok, Brückenkran, Regalförderer, Hängebahn D-El
Raupenfahrwerk-Dozer, Traktor D-Hydr
Schreitwerk-Forstmaschine D-M
Title: Triebwerke und Lenkungen
Post by: pruefi on July 21, 2008, 07:20:07 pm
4/4
Spiralseile:
-einfach verseilt (relativ dicke Einzeldrähte)
-Drehneigung (Verseilung der Lagen in unterschiedlicher Schlagrichtung behebt den Drall)
-nehmen hohe Zugkräfte auf
-wenig biegsam
->Tragseile / stehende Seile

Litzenseil:
-mehrfach verseilt (dünne Dräte (um Seele) verschlagen zu  Litze und diese wiederum verschlagen um Seele)
-hohe biegsamkeit
->laufende Seile
Title: Triebwerke und Lenkungen
Post by: pruefi on July 21, 2008, 07:38:46 pm
4/6
Spannseilgebiet:
->dyn Beanspr -->Gestaltung des Seilendes
Tragseilgebiet:
->Querkräfte -->Rollen, Klammern
Zugseilgebiet
->Krümmung der Ab- und Umlenkung

[latex]
einfache statische Seilbemessung\\
1) Spannseilgebiet $F_{max}:=\frac{F_B}{S_D}=\frac{rechnerische Bruckraft d Seiles}{Sicherheitsbeiwert}$\\
2)Tragseilgebiet: Querbelastung des Seiles:\\
$\frac{F_{min}}{F_{q,max}}=\frac{minimale Zugkraft}{maximale Querkraft}>\Psi$=zul. Querkraftverhältnis\\
3. Zugseilgebiet:\\
Mindestwert $\frac{d_T}{d_S}$\\
[/latex]
Title: Triebwerke und Lenkungen
Post by: TeeOhBee on July 21, 2008, 09:28:50 pm
Wie sieht denn die Kennung einer hydrostatischen Leistungswandlung aus?

:blink:
Title: Triebwerke und Lenkungen
Post by: pruefi on July 21, 2008, 09:59:47 pm
Hydrost. Kennlinie
ich lösch die Bilder am Mittwoch!!
Title: Triebwerke und Lenkungen
Post by: pruefi on July 22, 2008, 06:45:34 pm
Die rechnerische Bruchfestigkeit über den metallischen Querschnitt und die Zugfestigkeit des Drahtmaterials liegt oberhalb der praktischen, da im Belastungsfall die Drahtachse NICHT parallel zur Seilachse liegen ->Verseilverlust

Smith-Diagramm (Dauerfestigkeitsschaubild)
->Erkenntnis: der Einzeldraht erträgt Biegung besser als Zug (Tautologie: Gilt für fast alle polierten Stahlproben, wegen der Stützwirkung der "Biegefasern") ->nicht ohne weiters auf Gesamtseil übertragbar.
Einzeldrahtspannung liegt wegen der schwellenden Zugbeanspruchung in der Regel oberhalb der Dauerfestigkeit. Deswegen Auslegung nach Betriebsdauer.

Lebensdauer-Rillenform/Winkel
->Lebensdauer steigt mit Winkel ->geringere Pressung
->Gleichschalgzeile haben bei Rundrillen mit größerem Winkel eine wesentlich höhere LD als Kreuzschlagseile

LD-Umschlingungswinkel
Minimum! existiert bei etwa 30° nach asymtotisch auf 8*10^4 (Dauerfestigkeit fängt erst bei 2*10^6 an!!)

http://www.umformtechnik.net/content/Draht/111/Reports/60/63740_DR-07-03_001xx0307dr.html

VDI 2358 EuroCode 3 1-11 "Bemessung und Konstruktion von Tragwerken mit
Zuggliedern aus Stahl",DIN 15020->Perinorm
Title: Triebwerke und Lenkungen
Post by: pruefi on July 22, 2008, 10:00:57 pm
6.05.2008:
Hubwerksantrieb/ windwerk Ablassen der Last
a) Motor bremst generatorisch
b) Mechanisches Bremsen
->unterschiedliche Einschaltdauer!! bei gleicher Spielzeit
->unterschiedliche relative Einschaltdauer
Title: Triebwerke und Lenkungen
Post by: pruefi on July 24, 2008, 09:21:17 am
Unterschiede zwischen Knick- und Achssechenkellenkung
Kriterien:
-Lenkkraft
-Stabilität
-Lenkradius

Eingangskennlinie des hydrodyn Wandlers

Skite-Lenkung
-Prinzipskizze mit hydrost. Antrieb

Betriebspunkt

Spreizung der DM-Kennlinie auf Zugkrafthyperbel

DM-Kennlinie Vollastpunkte, effektive Leistung

Prinzip der Antriebssysteme mit Skizze + Beispiel

Frage nach ED

Frage nach M effektiv
Title: Triebwerke und Lenkungen
Post by: Gargamel on July 18, 2011, 03:49:05 pm
Quote from: pruefi
4/3
Reifenfahrwerk FFz,Lader, Grader, Bagger Diesel-mechanisch
Schienenfahrwerke-Lok, Brückenkran, Regalförderer, Hängebahn D-El
Raupenfahrwerk-Dozer, Traktor D-Hydr
Schreitwerk-Forstmaschine D-M



meiner meinung nach müsste es radfahrwerk heißen, denn ein gleißkettenantrieb wird ja letztlich auch von rädern angetrieben.
außerdem wird ein schreitwerk glaube ich nicht D-M angetrieben.
Title: Triebwerke und Lenkungen
Post by: pruefi on July 18, 2011, 08:23:46 pm
leider zu lange her, als dass ich noch wuesste um was es geht...