Bombentrichter

Archiv => 5./6. Semester => Prüfungen/Testate 5./6. Sem. => Topic started by: Checker on July 16, 2008, 10:23:52 pm

Title: Stab- und Flächentragwerke
Post by: Checker on July 16, 2008, 10:23:52 pm
Hallo Zusammen,

kann mir mal bitte jemand mitteilen ob in der letzten Vorlesung am Montag noch etwas gesagt wurde zur Prüfung (für Leichtbauer) ? Also: in etwa so was wie : Wurde was ausgeschlossen, Hilfsmittel,was besonders dolle anschauen, Zeit für Bearbeitung usw. !!!

Danke schon mal im Vorraus !
Title: Stab- und Flächentragwerke
Post by: Berd on July 18, 2008, 10:16:46 am
Soweit ich mich erinner hat er Garnichts zu Prüfung gesagt.
Auf seiner Seite steht
schriftlich, Dauer 150/120 min
1. Fragenteil (ca. 30 min) ohne Unterlagen
2. Aufgabenteil (AM ca.120 min) (LB->90min), alle Unterlagen, außer Lehrbücher und außer den Übungsaufgaben u.a. gerechneten Aufgaben

http://www.tu-dresden.de/mw/ifkm/professuren/balke/index.html
Title: Stab- und Flächentragwerke
Post by: BastiW on July 18, 2008, 01:32:34 pm
Weiß denn jemand wo die Prüfung sein wird?
Und was ist mit nem Taschenrechner?
Title: Stab- und Flächentragwerke
Post by: Turkmembaschi on July 18, 2008, 01:49:44 pm
Quote from: BastiW
Weiß denn jemand wo die Prüfung sein wird?
Und was ist mit nem Taschenrechner?


hoffe die Orte stimmen, ist von der Website des Prüfungsamtes
Title: Stab- und Flächentragwerke
Post by: BastiW on July 18, 2008, 04:45:00 pm
Das ist schon mal ein guter Anfang, wäre nur noch zu klären wie die Räume aufgeteilt sind aber das lässt sich notfalls am Prüfungstag auch noch rausfinden, so weit sind die Räume ja nicht voneinander entfernt
Title: Stab- und Flächentragwerke
Post by: Berd on July 18, 2008, 05:07:09 pm
ZEU/255/Z -> LB (A-Mar)
ZEU/150/Z -> AM, Mathe, LB (Mas-Z)
Title: Stab- und Flächentragwerke
Post by: Rokuke on July 14, 2009, 10:23:48 am
Die Klausur die Doktor Hellmann ausgegeben hat um sich auf die diesjährige Prüfung vorbereiten zu können, findet man unter http://filebase.to/files/689772/StabUndFlaechentragwerke.pdf
Title: Stab- und Flächentragwerke
Post by: Kosti on July 19, 2009, 02:44:21 pm
Ist es dabei geblieben?

1. Fragenteil (ca. 30 min) ohne Unterlagen
2. Aufgabenteil LB 90min, nur Script ohne Rechenübungen, Taschenrechner
Title: Stab- und Flächentragwerke
Post by: Darthwader on July 20, 2009, 07:49:50 am
auf der Seite von Dr. Hellmann steht alle Unterlagen ausser Lehrbücher und gerechnete Aufgaben...da denke ich ma Script und die TM Formelsammlung sin zugelassen? oder nur das Script?
Title: Stab- und Flächentragwerke
Post by: tnl86 on July 20, 2009, 10:31:32 am
Wisst ihr ob ein selbstbeschriebenes Blatt mit Formeln zugelassen ist ?
Title: Stab- und Flächentragwerke
Post by: Stefbeck on July 20, 2009, 03:25:38 pm
Wo und wann wird die Prüfung denn dieses Jahr stattfinden?
Title: Stab- und Flächentragwerke
Post by: Darthwader on July 20, 2009, 03:28:52 pm
22.07.09
13.00 Uhr    
LB: 120min    M13/DÜLF/U

weiss jm. ob jemals schon REchteckplatten dran waren in der Berechnung?
Kreisplatten gehen ja noch, da hat man ja schon die Lsg der DGL...aber wenn dann sowas wie REchteck is, kann man schon heim gehen :-/
Title: Stab- und Flächentragwerke
Post by: Stefbeck on July 20, 2009, 03:52:12 pm
Bei den Aufgaben die ich bisher gesehen hab war so was nicht dabei. Ich werd mir aber das Skript von Dr. Georgi mitnehmen, der hat verschiedene Navier-Lösungen in seinem Skript.
 
Ich würde mich übrigens auch über die Zugangsdaten zu den Vorbereitungsunterlagen(evtl. anderer Thread) freuen. Vielleicht kann ich ja noch was ergänzen.
Title: Stab- und Flächentragwerke
Post by: Darthwader on July 20, 2009, 04:02:49 pm
heu, was fürn Script?
gibts das auch online?
Title: Stab- und Flächentragwerke
Post by: Stefbeck on July 20, 2009, 04:09:51 pm
Link zum Skript:
 
http://www.georgi-dd.de/vorlesungsskript_tragwerksberechnung.html
 
Ist für die Vorbereitung ganz hilfreich. Ich finde es zumindest verständlicher wie das von Dr. Hellmann.
Title: Stab- und Flächentragwerke
Post by: Darthwader on July 20, 2009, 04:13:03 pm
für die Lsg von sonder DGL der Rechteckplatte wird doch meißt sone Fourier-Reihe als Ansatz gewählt...aber da rechnet man sich ja dusselig, wies ausschaut...un das in 45Minuten?

was meinst du mit den NavierGleichungen?

Danke für den Link...schaut ganz gut aus
Title: Stab- und Flächentragwerke
Post by: Stefbeck on July 20, 2009, 04:18:27 pm
Die Navier-Lösung ist genau der von dir beschriebene Ansatz, wo man Belastung und Durchbiegung in einer doppelten Fourierreihe entwickelt.
 
Dr. Georgi hat in seinem Skript aber fertige Lösungen für w(x,y) stehen, die man dann nur übernehmen bräuchte.
 
Ich geh aber davon aus das sowas nicht drankommt.
Title: Stab- und Flächentragwerke
Post by: Verbatim on July 20, 2009, 04:55:49 pm
hallo an alle,
die grad die klausren vom prof mal durchrechnen ... hat jemand von euch schon vergleichsergebnisse???
 
für die eingespannte kreisplatte komme ich auf 0,6825mm
und bei der kasten-torsion zwing ich mich rgad durch die allg lsg ...
 
wär schön, wenn man mal ein bisschen dirkutieren könnte ...
ahoi
Title: Stab- und Flächentragwerke
Post by: Stefbeck on July 20, 2009, 05:04:53 pm
Das Ergebnis hab ich auch.
 
Für das phi bei der anderen Aufgabe komm ich auf -M_b*5,82*10^-8, kann aber sein dass da ein fehler drin ist.
Title: Stab- und Flächentragwerke
Post by: Verbatim on July 20, 2009, 05:10:04 pm
hast du mit dem I = 8/3 * b^3 * h gerechnet? das stimmt glaub ich nicht
das ist die formel für flächenträgheitsmoment - meiner meinung
und It = 1/3 * Summe über ("einzelne längen des querschnitts" * "deren höhe")
Title: Stab- und Flächentragwerke
Post by: Stefbeck on July 20, 2009, 05:17:37 pm
Quote
hast du mit dem I = 8/3 * b^3 * h gerechnet?

Wahrscheinlich, ist schon länger her. Es war ja aber so gegeben. Hab mir da keinen Kopf drüber gemacht. :happy:
Title: Stab- und Flächentragwerke
Post by: Darthwader on July 21, 2009, 10:51:34 am
Hallo

ich habe ma versucht die 1. Aufgabe zu lösen

Allerdings komme ich bei der 4. nicht weiter, weil mir da das Bimoment fehlt, was wir ja auch berechnen sollten

Wird das so berechnet wie im Script 1 Seite 64 B=F*w
w ist die Verwölbung an dieser Stelle...aber da rechnet man sich ja wieder dusslig...aber isses nich so, dass die Verwölbung auf Symmetrieebenen = 0 ist?

Was haltet ihr von den Ergebnissen?
Title: Stab- und Flächentragwerke
Post by: Darthwader on July 21, 2009, 11:31:00 am
und noch die 2. Aufgabe...die habe ich nich bis zum Schluss gerechnet, weils ja nur noch Konstantenbestimmung is

mir gehts darum, ob die RBs richtig sin, da habe ich kA :-/

vllt. hat ja jemand Ahnung?
Title: Stab- und Flächentragwerke
Post by: Stefbeck on July 21, 2009, 11:46:19 am
Die 4. Teilaufgabe war doch nur für die Mechaniker!? Die hab ich mir nicht angeschaut.
 
Mal 2 blöde Fragen: Wo kommt die DGL für die 2. Aufgabe her und wie hast du q(z) bestimmt? Ich komm nämlich auf q(z)=q(1-z/h)
Title: Stab- und Flächentragwerke
Post by: Darthwader on July 21, 2009, 11:50:17 am
hast du auch in etwa diese Ergebnisse/RBs der 1. und 2. Aufgabe ?

das q(z) habe ich auch nich hinbekommen.
Aber im Arbeitsbuch höhere Festigkeitslehre is sone ähnliche Aufgabe, da habe ich das her (S.147)

Aber eigtl is die Formel logich denke ich...wenn z/H =1 is, also wenn z=H...dann muss ja das q verschwinden, weil man ja ganz oben bei dem Behälter is....
Title: Stab- und Flächentragwerke
Post by: Stefbeck on July 21, 2009, 12:00:17 pm
bis auf eine Randbedingung kann ich zustimmen. Bei My=E*Iyy*v''=F*r muss es meiner Meinung nach -F*r heißen. Hängt aber sicher davon ab wie man die Schnittmomente anträgt. Ich hab mich nach Seite 63 gerichtet.
 
Trotzdem noch mal die Frage wo die DGL der 2. Aufgabe her ist? Steht die im Skript?
Title: Stab- und Flächentragwerke
Post by: Darthwader on July 21, 2009, 12:04:17 pm
welche RB meinst du, die du anders hast?

Die DGL steht auch im Script Teil 2 SEite 58, aber in anderer Form...

hast du auch die RBs bei Aufgabe 2 so wie ich, also mit dem Moment und der Querkraft bei z=H?
Title: Stab- und Flächentragwerke
Post by: Stefbeck on July 21, 2009, 12:10:21 pm
Danke für den Hinweis, wird gleich markiert. :happy:
 
Ich meine die Randbedingung die ich im letzten Post stehen hab:
 
Quote
My=E*Iyy*v''=F*r

Hier müsste meiner Meinung nach das Vorzeichen anders sein. Schau dir mal das Bsp. auf Seite 64 an. Dort greift die Kraft "links" --> + , in der Aufgabe greift sie aer "rechts" an --> -
 
Die Randbedingungen der 2. Aufgabe müssten richtig sein
Title: Stab- und Flächentragwerke
Post by: Darthwader on July 21, 2009, 12:31:02 pm
haste auch die mit dem KAstenprofil und der Querkraft berechnet?
Title: Stab- und Flächentragwerke
Post by: Stefbeck on July 21, 2009, 12:38:32 pm
Hab ich vor einiger zeit mal gemacht, bin mir aber nicht sicher da meine Lösung anders aussieht wie die im pdf.
Title: Stab- und Flächentragwerke
Post by: Darthwader on July 21, 2009, 12:40:37 pm
welche PDF?
Verformungen gibts: Biegung um y-Achse und Verdrehung um Hauptdrehpol...

für Vx habe ich vx= (1/6*F*z^3 -1/2*F*L*z^2) / E*Iyy
Title: Stab- und Flächentragwerke
Post by: Stefbeck on July 21, 2009, 12:49:05 pm
Dem PDF wo die Aufgabe drauf ist. Wo hast du denn die Aufgabe her?
 
Lösung hab ich auch so nur das die Vorzeichen bei den beiden Thermen genau anders rum sind. Die Aufgabe wollte ich mir aber später noch mal anschauen.
Title: Stab- und Flächentragwerke
Post by: Darthwader on July 21, 2009, 12:51:07 pm
hm...vermutlich aus der selben PDF...da komme ich aber auch nich auf das Ergebnis wies dort draufsteht...dachte hätst nochmehr Quellen ^^

für Mz = F(b+c)
My=-F(L-z)
Fqx=-F
Title: Stab- und Flächentragwerke
Post by: Stefbeck on July 21, 2009, 01:02:46 pm
Ich denke das wir die gleichen Unterlagen haben.
 
Die RB's hab ich alle anders. Aber wie gesagt ich schau nachher noch mal drüber. Muss man bei Mz die Verdrehung um den Hauptdrehpol aufstellen? Ich hätte nämlich gedacht das Mz=F*b/2 ist
Title: Stab- und Flächentragwerke
Post by: Darthwader on July 21, 2009, 01:07:19 pm
du hast sicherlich z vom Ende das Stabes an laufen lassen, ich habe z von Beginn laufen lassen...

ja, ich denke schon, dass man das machen muss

auf Seite 64 in der Tabelle steht auch: Verdrehung um Hauptdrehpolachse...aber sicher bin ich mir da nich :-/

für Verdrehung: C1 habe ich C1=-F*(b+c) / (G*It*(-Kappa-Kappa*e^(-2*Kappa*L)))

C2=-C1*e-(Kappa*L)
C3=(F*(b+c))/(G*It)
C4=-C1-C2*e^-(Kappa*L)
Title: Stab- und Flächentragwerke
Post by: Stefbeck on July 21, 2009, 01:15:04 pm
Stimmt du hast recht, beim geschlossenen Querschnitt ist die Achse egal, beim offenen  ist die Hauptdrehpolachse wichtig.
 
Ja ich habe z anders rum laufen lassen. Hast du das Torsionsproblem bei der Aufgabe schon gelöst?
Title: Stab- und Flächentragwerke
Post by: Darthwader on July 21, 2009, 01:29:04 pm
ja, siehe Post über deinem, da habe ich nur mal die Konstanten hingeschrieben...

müsste eigtl fast das selbe sein, wie bei der Aufgabe mit dem Moment MB

nur das hier eben das Moment F(b+c) is...und die RBs sin ja bei beiden Aufgaben identisch (für die Verdrehung)...
Title: Stab- und Flächentragwerke
Post by: Stefbeck on July 21, 2009, 01:44:15 pm
Hab die Verbiegung jetzt noch mal gerechnet und komm auf dein Ergebnis. Ich werd jetzt noch mal die Verdrehung rechnen. Wobei ich nicht weiß ob das überhaupt gefragt war. da ja die Verschiebung des Kraftangriffspunktes gesucht war.
Title: Stab- und Flächentragwerke
Post by: Darthwader on July 21, 2009, 02:45:37 pm
achso, war nun die Formelsammlung TM erlaubt? oder nur das Script
Title: Stab- und Flächentragwerke
Post by: Kaefer on July 21, 2009, 03:48:31 pm
@ Darthwader
wie kommst du bei der 2. aufgabe auf den term auf der rechten seite also

= q/K(1-Z/h)
Title: Stab- und Flächentragwerke
Post by: Darthwader on July 21, 2009, 03:51:11 pm
http://bombentrichter.de/showpost.php?p=127861&postcount=25
Title: Stab- und Flächentragwerke
Post by: Stefbeck on July 21, 2009, 04:15:13 pm
Ich hab da ne Geradengleichung durch 2 Punkte aufgestellt. Damit komm ich aber nicht ganz auf das was Darthwader angegeben hat.
 
Ich komm auf q(z)=q_max(1-z/H)
 
Der Unterschied kann aber durch eine andere Laufvariable kommen. Bei mir ist z=0 unten, z=H oben
Title: Stab- und Flächentragwerke
Post by: Darthwader on July 21, 2009, 04:22:24 pm
? is doch das selbe oder?
z = 0 is unten und z=H oben...wie bei dir...
Title: Stab- und Flächentragwerke
Post by: Stefbeck on July 21, 2009, 04:30:30 pm
Hast natürlich recht. Ich hab heut wohl schon zu viele Formeln gesehen. ;)
 
Ich hab übrigens mein Vorzeichenproblem bei der Aufgabe mit dem Rohr gelöst und komm jetzt auch auf dein Ergebnis.
Title: Stab- und Flächentragwerke
Post by: Kaefer on July 21, 2009, 05:00:14 pm
wie löse ich den die DGL der 2. aufgabe
also der ansatz steht ja schon schön im skript aber wie komme ich auf den anteil v(rp) ???
Title: Stab- und Flächentragwerke
Post by: kalle03 on July 21, 2009, 06:08:38 pm
du hast doch im skript gleich neben der dgl die gleichung für das 4*alpha^4=...

das stellst du nach K um, setzt es in die dgl ein und stellst es dann auf wie eine partikuläre dgl, also v(r)'''' + v(r) = ... und hast dann das v(rp) auf der rechten seite raus
Title: Stab- und Flächentragwerke
Post by: Stefbeck on July 21, 2009, 06:17:40 pm
Hat jemand die Lösung der Aufgabe? Bei mir kommt für alle C's 0 raus und der partikuläre Teil ist Vrp=q(z)*R^2/(E*H)
 
Das funktioniert aber so nicht.
 
Eventuell kanns jemand ja mal einscannen.
Title: Stab- und Flächentragwerke
Post by: micha on May 19, 2010, 07:09:39 pm
So hier ist die Klausur, die der Dr. Hellmann heute mithatte.
Title: Stab- und Flächentragwerke
Post by: <Traser> on July 23, 2010, 04:53:57 pm
Servus,

ist jemand im Besitz von weiteren Klausuren zu diesem wunderbaren Fach??;)
Bzw. weiß jemand wie groß die Aufgabenvielfalt in den Klasuren bis jetzt so war?

Gruß
Title: Stab- und Flächentragwerke
Post by: McAvoy on July 27, 2010, 09:28:30 pm
Moin Leute,

kann mir einer sagen was wir als LBler alles mitnehmen dürfen. Skript, eigene Blätter, gerechnete Aufgaben?

Grüße
Title: Stab- und Flächentragwerke
Post by: Saimat on July 27, 2010, 09:39:32 pm
http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/ifkm/nlfkm/lehre/stab_und_flaechentragwerke/hinweise

In der letzten Vorlersung wurde vom Dr. Hellmann allerdings abweichend gesagt, dass gerechnete Aufgaben erlaubt sind (außer den Übungsaufgaben der Übungen der angewandten Mechaniker).
Title: Stab- und Flächentragwerke
Post by: ASW28-18 on July 27, 2010, 09:54:36 pm
nach heutiger aussage von herrn hellmann dürfen die leichtbauer alles nutzen... also script, selber gerechnete aufgaben...
Title: Stab- und Flächentragwerke
Post by: apophis on September 24, 2010, 11:36:40 am
Siehe Titel!
Title: Stab- und Flächentragwerke
Post by: Kappi on September 24, 2010, 11:58:33 am
Vier gewinnt ;)