Bombentrichter
Archiv => 5./6. Semester => Prüfungen/Testate 5./6. Sem. => Topic started by: Hanseat on July 14, 2008, 07:00:27 pm
-
Hab heute von Frau Seidel die versprochenen Beispielfragen für die Klausur bekommen.
-
Was kommt schwerpunktmäßig in der Klausur dran, außer Biot-Savart??
-
ich denke mal noch traglinientheorie und die linearisierte theorie dünner profile
zu den beispielfragen: gehts nur mir so, dass da sachen auftauchen die wir gar net behandelt haben? ich sag etz mal nur geeignete profiel für bestimmte machzahlen...
und bei den ersten 6 fragen wär ja mal bissel zusammenarbeit nicht schlecht, da die ja leider ohne antworten sind und ich mir ganz und gar net sicher bin bei denen. meine antworten wären:
1.) erwärmen (energie zuführen) und zweite variante kA
2.) da würde mir auch grad nur turbulent einfallen
3.) spannweite, profilkrümmung und profildicke
4.) ?
5.) ?
6.) angepasstes profil, ansonsten siehe 1.)
fazit: noch viel viel zu tun
-
Also ich würde sagen:
1.:Absaugung,Einblasung
2.:laminar,turbulent,Stoß
3.:Spannlänge,Profiltiefe und -krümmung
rest ?
-
Meine Meinung:
1. Grenzschichtabsaugung (entgegen y - Richtung), Grenzschichtausblasung (in x-Richtung)
2. Fluktuation, Transition zu turbulenter Strömung, Rückströmung (Ablöseblase) ... Stoß kann es glaube ich nicht sein, weil wie bisher doch nur potentialtheoretisch gerechnet haben, also im Unterschall ... sonst aber wohl auch ... die Fragestellung find ich etwas unpräzise...
3. Entweder sind die Geometrien (Rechteck-, Trapez- oder (halb-)eliptischer Flügelgrundriss gemeint, oder die charackterisierenden Parameter (wobei das mehr als 3 sind): Streckung, Spannweite, Pfeilung, V-Stellung, aerodyn. und geom. Schränkung, Flügeltiefe, Dickenrückenlage, Nasen- und Hinterkantenradius.
4. Skizzen siehe Skript; wesentlicher Unterschied: bei der Tragflächentheorie ist die Zirkulationsverteilung und somit auch die Druckverteilung auch in X-Richtung berechenbar, wo das bei der Traglinientheorie nur in y-(Spannweiten-) Richtung geht. Darum meinen die wohl für die gesamte Druckverteilung die Tragflächentheorie.
5.
a0(y0)/2 ... Konstante
V(inf)*alpha ... ungestörte Anströmung
Integral über die Spannweite ... durch Flügel gestörte Strömung
besser kann ich das leider auch nicht benennen...
6.
einerseits: um sie aufrecht zu erhalten - siehe 1.)
andererseits: um sie zu stören - Turbolatoren, Zackenband (werden benutzt um Ruderwirksamkeit zu erhöhen), Störklappen (eigentlich nur um die Gleitzahl zu verschlechtern)
Die Fragen find ich nicht gut; im Skript wurde nicht darauf eingegangen und bei den Übungen bei denen ich war, wurde das auch nicht besprochen.
-
Ist die Übungsklausur vom FSR eigentlich vom Grundmann? Und wird die Prüfung morgen vergleichbar sein??
-
ich denke nicht, morgen kommt auf jedenfall ne aufgabe zu biot savart... haben dazu ja jede menge übungen gemacht ... zeit für aufgaben haben wir 75 min, für die fragen 45 ... keine ahnung, was das wird
-
hab grad in unterlagen der uni Aachen was interessantes zu Frage 4 gefunden...nämlich genau die gleiche frag samt antwort, ich hängs mal als pdf rein:
-
Also die Klausur ist aus dem Jahre 2005 und noch für die Studienordnung von 2000. Da ging es in dem Fach unter anderem noch um Schwerpunkte und Nickmomente beim Flugzeug. Aber Prof. Grundmann hat die damals gemacht.