Bombentrichter

Archiv => 1./2. Semester => Prüfungen/Testate 1./2. Sem. => Topic started by: slaveondope on July 10, 2008, 05:20:39 pm

Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: slaveondope on July 10, 2008, 05:20:39 pm
aloha!

ja ich frage mich gerade ob es sinn macht sich durch diesen 145 fragen dicken katalog zu wühlen!?
höre von allen seiten dass das sinnlos wäre!
beim ersten überfliegen macht es auch auf mich den eindruck dass es ergiebiger zu sein scheint sich einfach nochmal alle praktika ordentlich reinzuziehen!
brauch mal eure fundierte meinung zwecks beruhigung meines gewissens!:innocent:

abgegrüßt,

slaveondope
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Saimat on July 10, 2008, 05:29:52 pm
Also ich find es sinnvoll die Fragen durchzuarbeiten, aber die Praktika decken auch einiges ab. Wenn alle Fragen beantwortet sind hat man sich jedenfalls in alles nochmal reingelesen und einen besseren Überblick über den Gesamtstoff bekommen.
Würde allerdings voschlagen beides zu machen.
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: slaveondope on July 10, 2008, 05:36:12 pm
ja vllt hätte ich noch erwähnen sollen dass die info bzgl der sinnlosigkeit des fragenkataloges unisono von leuten höheren semesters kommt die also die prüfung schon absolviert haben :)
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: jleu on July 10, 2008, 06:16:36 pm
Wenn du nur bestehen willst: Die Praktika decken Vieles ab, vorausgesetzt man hat es wirklich verstanden. Ein bisschen Hefter-/Buchlesen kann nicht schaden.
Falls dir die Note was Wert ist, solltest du die Fragen durcharbeiten und verlass dich bitte nicht allzusehr auf die Antworten hier im Forum.
Die Prüfung emfand ich als reinen Fleißaufwand und mit dem Fragenkatalog ist man optimal vorbereitet.
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Jacob87 on July 14, 2008, 07:43:47 pm
kann mir mal einer den link geben wo der fragenkatalog für werkstofftechnik zu finden ist, hab da in der vorlesung wohl nich so recht aufgepasst.
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: wilk on July 14, 2008, 07:53:13 pm
Quote from: Jacob87
kann mir mal einer den link geben wo der fragenkatalog für werkstofftechnik zu finden ist, hab da in der vorlesung wohl nich so recht aufgepasst.
Such mal auf google nach "simmchen ifww werkstofftechnik" sollte eines der ersten 3 ergebnisse sein
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Stoffel on July 14, 2008, 07:55:59 pm
Hier (http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/ifww/professuren/prof_fuer_konstruktionswerkstoffe/lehre/werkstofftechnik/) mal ein Link auf die Seite von Prof. Simmchen. unten ist dann ein Feld, wo alle pdfs zu finden sind, daraunter auch der Fragenkatalog!
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Luise on July 15, 2008, 09:42:19 pm
Hallo. Gibts denn schon etwas Näheres zur Gruppeneinteilung?
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Noa on July 18, 2008, 03:06:44 pm
yop, die würde mich auch interessieren!

Hab heute beim Prüfungsamt nix gesehen und im Internet find ich auch nix zu Raum- und Zeitaufteilung!

mfg Noa
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: D5351 on July 19, 2008, 04:56:14 pm
Hab da mal ne Frage:
Durch welche Maßnahmen kann die Warmfestigkeit erhöht werden?
Find im Skript nix wirklich Hieb und Stichfestes...
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Saimat on July 19, 2008, 05:03:12 pm
Seite 21 im 2. Script - reicht Dir das nicht?
Daraus müsste man das ableiten können.
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Syris86 on July 21, 2008, 10:11:07 am
Hey, kann vlt. jemand ein Link posten wie die gruppeneinteilung ist? oder sagen wo die Liste aushängt? denn ich find da auch gar nichts im Internet...
Konnte leider nicht zur letzten Vorlesung wo Prof. Simmchen die Liste aufgelegt hatte...
Danke!
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Saimat on July 21, 2008, 10:13:56 am
Soweit ich mich erinnern kann, soll sie im Berndt-Bau hängen. Oder Du gehst zur Konsultation am Dienstag. Da hat sie sie vielleicht auch nochmal dabei.
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: foo on July 21, 2008, 10:28:05 am
Die Konsultation kann ich euch eh nur ans Herz legen, da gibt sie doch einige nützliche Tipps. Allerdings sollte man doch schon etwas Voriwssen haben :D
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: TKK-Club on July 21, 2008, 03:01:26 pm
kann mir jemand sagen wann und wo die klausuren am donnerstag geschrieben werden???
wäre echt gut mal zu wissen.

danke für eure antworten!!
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Saimat on July 21, 2008, 03:10:41 pm
4 bzw. 3 Posts weiter oben. Einfach ma zur Vorlesung gehen...
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: auchier on July 21, 2008, 03:20:58 pm
Wo und wann findet denn die Konsultation statt?
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Kappi on July 21, 2008, 03:24:43 pm
Dienstag 18.30 Uhr im Audimax....
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Terraner on July 21, 2008, 03:24:52 pm
Die Konsultation zur Prüfung „Werkstofftechnik“ findet am Dienstag, dem 22.07.2008 in der 7. DS im HSZ Audimax statt.
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Schnake on July 21, 2008, 03:31:53 pm
mit etwas guten augen kann man erkennen wann die prüfung ist;-)
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: rudelmops on July 21, 2008, 05:23:44 pm
Hallo!
Wollt grad mit dem Lernen anfangen und mir die einzelnen Skriptteile downloaden, bis ich feststellen musste, dass nur noch Kapitel 5 online ist.
Weiß jemand wo man die jetzt noch herbekommt? Oder könnte die jemand hier reinstellen? Der komplette Fragenkatalog wäre auch hilfreich.

Danke
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Terraner on July 21, 2008, 05:30:13 pm
suche benutzen...
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: snoK on July 21, 2008, 05:49:05 pm
2 Fragen:
Gibt es auch zum ersten Kapitel Fragen??? Falls ja, wo???
Und kann jemand erkennen, welche Zeit beim Nachnamen S bei der Raum-Zeit-Liste 3 Posts weiter oben steht??? Irgendwas mit 9.40uhr, oder?!
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!!!
Liebe Grüße an alle und viel Glück und Können für Do!!!
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: foo on July 21, 2008, 05:50:51 pm
9:40 bis 11:40 ?
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: ich!!!! on July 21, 2008, 05:54:33 pm
zählt vt da auch mit rein weil ja nur mb draufsteht...oder gibts dafürnochma ne extra liste???
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Saimat on July 21, 2008, 06:35:13 pm
VT hat ne extra Liste. War irgendein kleiner Raum zusammen mit den Berufspädagogen.
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: blubseN on July 21, 2008, 08:38:22 pm
Hey,

ich hab mal 'ne etwas allg. Frage über die Prüfung, die denk ich mal auch viele andere interessieren würde! Werden in der Prüfung hauptsächlich allgemeine Fragen gestellt, also Definitionen, Erklärungen und bla bla (so wie im Fragenkatalog)...oder könnten auch Fragen zu Berechnungen drankommen wie z.B. in den Praktikas?

Danke im Voraus
Gruß
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Kappi on July 21, 2008, 09:20:50 pm
Also Prof. Simmchen hat gemeint Sie will nicht dass wir stupide auswendig lernen, sondern das Wissen auch anwenden. Allerdings klang das für mich so als ob wir eher irgendwelche Vorgänge erklären sollen, als irgendwas zu berechnen.

Am besten gehst du zur Konsultation, vielleicht wird ja deine Frage da geklärt oder du fragst dann einfach ;)
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: uetzenknueff on July 21, 2008, 09:29:33 pm
wann war die nochmal?
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: foo on July 21, 2008, 09:31:00 pm
Sach ma? Hast du mal auf Seite 1 nachgeschaut?
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: glatzenjoe on July 22, 2008, 11:18:18 am
So, hier nochmal für alle, die es nich gefunden haben oder das bild weiter oben nicht erkennen konnten die pdf von simmchens seite...;)
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: sieben on July 22, 2008, 11:23:36 am
wenn dort steht taschenrechner...meinen die da einen grafikfähigen?und darf ich den da voll benutzen oder wie??
weil da könnte man ja definitionen aus dem rechner "nehmen"
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: André on July 22, 2008, 11:26:56 am
Quote from: sieben
wenn dort steht taschenrechner...meinen die da einen grafikfähigen?und darf ich den da voll benutzen oder wie??
weil da könnte man ja definitionen aus dem rechner "nehmen"

Also Taschenrechner ist Taschenrechner!!! Die Einschränkung würde ja sonst dastehen.
Ich denke schon, dass du eine GTR benutzen darfst!!
Also ich werd meinen auch benutzen^^
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Saimat on July 22, 2008, 02:42:37 pm
Natürlich darfste damit nich spicken. Lasst euch nich erwischen ;).
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: D5351 on July 22, 2008, 03:05:33 pm
Hab da mal ne recht gute Erklärung für die Hebelgesetze gefunden, die ich euch nicht vorenthalten möchte!

http://users.demag.rwth-aachen.de/sohejl/Uni/WK/Uebung5.doc
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Fischke on July 22, 2008, 09:05:20 pm
hi, hat einer von euch meine federtasche bei der konsultation gefunden? oben letzte reihe... hab die voll vergessen!! wäre cool!!!
 
also dann... allen viel erfolg der der Prüfung!!!
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: yomitokan on July 22, 2008, 09:26:20 pm
Quote from: Fischke
hi, hat einer von euch meine federtasche bei der konsultation gefunden? oben letzte reihe... hab die voll vergessen!! wäre cool!!!
 
also dann... allen viel erfolg der der Prüfung!!!


die steht bestimmt noch da! war bei meinen kumpels jetzt immer so, und das auch übers wochenende ;-)
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Schnake on July 22, 2008, 09:30:39 pm
steht glaub nicht mehr und hat sich damit erledigt;-)
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: erwin on July 23, 2008, 12:22:37 am
war heut bei der konsultation.kann man jetzt pauschal sagen, das die verfahrenstechniker den fragen-katalog nr 5 nicht bearbeiten müssen. bin mir nicht mehr ganz sicher, wie weit die 7. vorlesung genau ging.
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: D5351 on July 23, 2008, 10:39:50 am
Ja, so wie ich die Frau Simmchen verstanden hab braucht ihr Stahl und Gusseisen (Kapitel 5) nicht lernen.
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Illuminatus on July 23, 2008, 01:09:07 pm
Gilt das auch für die Maschinenbauer? Für mich hat es sich so angehört, dass wir das auch nicht lernen müssen.
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Metal Opossum on July 23, 2008, 01:22:56 pm
ne Sie meinte doch das es wohl bei uns MB'lern bis zur letzen Vorlesung drann kommen kann... was mir sorgen macht denn Magnesium usw. gibts ja auch keine fragen mehr. denke mal eher bis max. alu...

grüße

Metal_Opossum
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: snoK on July 23, 2008, 02:56:09 pm
Hallo ihr,
geh grad die Lösungen von dem Fragenkatalog durch, die bei nem anderem Forum stehen... Passt auf bei Frage 12 - da is bei krz und kfz was durcheinander (obwohl mans ja eigentlich sofort merkt, is ja nich weiter schwer;)
Viel Spaß noch;) un viel Erfolg an alle!!!:up:
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: zuckerrohr on July 23, 2008, 03:16:03 pm
mal eine Frage...welche Härtungmechanismen nehme ich für Alu?
Danke
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: D5351 on July 23, 2008, 03:29:43 pm
http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/ifww/professuren/prof_fuer_konstruktionswerkstoffe/lehre/werkstofftechnik/

Skript 5/3

Da steht alles zu Alu drin.
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Julien on July 23, 2008, 03:39:44 pm
arg ich finde die lösungen net  :wallbash:... kann mir da wer weiterhelfen plz?
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Saimat on July 23, 2008, 04:42:41 pm
Dazu kommen das Ausscheidungshärten und die Möglichkeit, das Kornwachstum durch das Zulegieren von Scandium zu behindern.
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Kappi on July 23, 2008, 03:59:49 pm
Durch die höhere Abkühlgeschwindigkeit beim Druckguss wird das Korn feiner, also eine Feinkornhärtung.

Durch das Legieren mit Kupfer und Magnesium oder Silicium und Magnesium lässt sich die Härte ebenfalls durch Glühen steigern, also würde ich sagen dass es sich dabei um Mischkristallhärtung handelt.
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Julien on July 23, 2008, 09:54:46 pm
dürfen wir eigentlich irgendwas da mit rein nehmen?
also an unterlagen?
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: MB 05 on July 23, 2008, 09:58:40 pm
Nein, also dürfen keine Unterlagen verwenden, nur einen Taschenrechner!

MfG Viel Erfolg allen Morgen!
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: fugott on July 24, 2008, 02:37:57 pm
war doch ganz schaffbar die prüfung. selbst ohne großen lernaufwand kann man bestehen.
 nur der teil zu den duro- und termoplasten war dünn :huh: . wer da nich zur vorlesung war, der musste sich was aus den fingern saugen. dazu hat se uns nämlich nur was aufschreiben lassen und kaum was im skript erwähnt.
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: yomitokan on July 24, 2008, 02:42:09 pm
Hey, hab ma ne blöde Frage, aber ich hab gar nicht auf meine Prüfung, d. h. auf jeden Zettel meinen Namen geschrieben - war das pflicht, denn weil das zusammengetackert war, dachte ich wir brauchen das ni!
Wo müsste ich mich da jetzt hinmelden, oder wer kann mir das sagen!
Danke!
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Noa on July 24, 2008, 02:43:28 pm
hab ich auch ni gemacht, wär ja irgendwie sinnlos.... :blink:
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: fugott on July 24, 2008, 02:46:44 pm
sie hat es vor der prüfung gesagt, weil ich zeit über hatte, hab ich's auch gemacht. aber da es zusammengetackert war, is es sicher nich so wild. wird schon nichts verloren gehen.
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Felix09 on February 09, 2009, 01:46:30 pm
so ich wollte jetzt auch nochmal was fragen zur WT prüfung. die hatte ich geschoben und schreibe sie jetzt:

kommen denn die fragen ausm fragenkatalog gleich so dran, oder muss man das wissen daraus eher anwenden?
und worauf sollte man größeres augenmerk legen, auf die praktika oder eben die fragen?

vielen dank und viel erfolg bei den anderen prüfungen
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Heike.H. on February 09, 2009, 01:54:31 pm
Die Fragen kommen schon so in etwa formuliert dran. Aber verlasse dich nicht auf den beantworteten Fragenkatalog, da sind einige Antworten falsch!!

Du kannst ja auch morgen bei der Konsultation noch einmal  fragen...

Dir auch viel Erfolg!
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Jacob87 on February 10, 2009, 05:33:17 pm
weiss einer von euch schon was über raumverteilung und uhrzeit für die klausur?
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Gerd23 on February 10, 2009, 06:38:50 pm
Hey,

also Prüfung findet im HSZ 03 statt und beginnt um 14.50

noch viel Spaß beim lernen und viel Erfolg
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Alfred J. Kwak on February 11, 2009, 06:28:55 am
gibts denn dazu irgendnen link?
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: lufbra on February 11, 2009, 10:30:33 am
ich dachte die raumaufteilung wäre auf zwei räume aufgeteilt?

auf der seite von prof. simmchen steht nichts dazu... :huh:

laut der fakultät für mw sind HSZ/04/H und HSZ/03/H als Prüfungsräume ausgewählt, nur welche gruppen gehen wo rein?
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: BlaBlubBla on February 11, 2009, 10:35:36 am
Im Berndt-Bau gibts nen Aushang dazu, laut dem alle im HSZ/03 schreiben.

Frau Prof. Simmchen meinte in der Konsultation dazu, falls es zu viele werden, steht der HSZ/04 noch zur Verfügung, aber das klärt sich dann morgen vor der Prüfung.

Beginn ist 14:30 Uhr.
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: GyO on February 11, 2009, 01:01:07 pm
Quote from: BlaBlubBla
Beginn ist 14:30 Uhr.

 Ich bin mir ziemlich sicher, dass auch im Berndt-Bau Beginn um 14.50 steht. Nur um Verwirrungen zu vermeiden. Sind dann immerhin 20 min mehr zum lernen ;)
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: BlaBlubBla on February 11, 2009, 01:11:48 pm
ups, sry, du hast recht :)
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Martinenbauer on February 11, 2009, 02:27:08 pm
ich hab die Konsultation nicht wahrnehmen können hat  fr simmchen tippsgegeben?
vielleicht sachen ausgeschlossen oder konkrete sachen zur prüfung gesagt?
wäre sehr froh über eine Antwort
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Marcel_k on June 17, 2009, 10:35:30 pm
kann mir einer sagen, wo ich die lösung für den fragenkomplex her bekomme???
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Tyson on June 22, 2009, 07:51:49 pm
hab mir gerade mal die fragen zu den einzelnen kapiteln etwas angeschaut, aber irgendwie hab ich auf der Seite keine fragen zu kapitel 1 gefunden... wo gibts die bzw. gibts überhaupt welche zu kapitel 1?
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Kappi on June 22, 2009, 07:58:24 pm
Ich glaube zu Kapitel 1 gabs keine Fragen, das war ja eh mehr so eine Einführung in das Themengebiet.
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Buchstabensuppe on July 05, 2009, 04:49:19 pm
Soweit ich mich erinnere, wurde in der letzten oder vorletzten Vorlesung gesagt, dass Kapitel 1 nicht Klausur-Relevant ist. Im Prinzip ist es ja auch nur ein Überblick, die meisten Themen dort werden ja in den weiteren Kapiteln noch ausgeführt.
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: powaaah on July 06, 2009, 11:24:10 am
geht es nochjemanden so das er bei manchen fragen nicht weiß was die dort genau wissen wollen? Ums mal ganz einfach zu machen... Kapitel 3 Frage 3: "Was versteht man unter E-Modul?".
Reicht dort ne gleichung oder soll man es genau ausführen?

Gibt ja noch viel mehr fragen wo man sicher viel schreiben kann aber auch wenig schreiben kann. Wenn ihr versteht was ich meine!? :(
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Maschinenbauer on July 07, 2009, 03:21:52 pm
ich hab mal ne frage zur konsultation; Prof. Simmchen hatte in einer der letzten vorlesungen mal erwähnt dass sie soetwas wie eine konsultation macht.... war das schon oder kommt das noch und wenn ja wann und wo?
 (http://"http://www.bombentrichter.de/member.php?u=5504")
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Tyson on July 07, 2009, 09:36:41 pm
konsultation ist soweit ich weiß am 21.07. zeit und ort wurden aber glaube ich noch nicht genannt.
 
@powaaah: ich habe bei den fragen einfach immer das als antwort rausgesucht, was auch im skript steht. sicherlich kann man auch alles etwas ausführlicher beantworten, aber am ende muss man das ganze ja auch irgendwie lernen...
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: powaaah on July 08, 2009, 09:22:28 am
Ich meine mich zu erinnern das es eine abendliche zeit war, 18 uhr!? Kann mich auch total irren.
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Seppel007 on July 13, 2009, 10:08:30 am
also die konsultation ist am 21.7.
14.50 - 16.20 im Zeuner Bau/LICH

wenn es dort zu viele werden, hängt frau simmchen vlt noch eine DS dran
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: white88 on July 15, 2009, 04:08:49 pm
http://www.bombentrichter.de/showthread.php?t=7602&highlight=wt
 
hier müssten die lösungen für den katalog stehen, wenn nicht dann bei der suche einfach wt eingeben und fast das letzte suchergebniss ( wt nütliches (oder so);)). müsster einfach ma glötzchen aufmachen da findet ihr das schon.
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Bine on July 16, 2009, 10:13:37 am
weiß jemand wo die gruppeneinteilung für die wt-prüfung steht??:blink:
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: BigEvil55 on July 16, 2009, 11:58:14 am
schau mal hier: klick (http://bombentrichter.de/showthread.php?t=14879)

falls du in dem Bild nix erkennen kannst...weiter unten hat das ein netter mitstudent entziffert

lg
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Tyson on July 18, 2009, 12:41:56 pm
was habt ihr so als antwort auf frage 28 von kapitel 5:"Wie wird die festigkeit von al-werkstoffen eingestellt, welche härtungsmechanismen werden genutzt und wie ist die praktische umsetzung?"(oder so ähnlich;) ). ich finde dazu im skript nicht wirklich was, außer den verschiedenen gussformen(sandform, kokille, druckguss) und das halt mischkristall- und ausscheidungshärtung beim abkühlen aus der schmelze vorliegen. gibt es da noch etwas dazu?
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: MacEng on July 18, 2009, 08:24:19 pm
Quote from: Tyson
was habt ihr so als antwort auf frage 28 von kapitel 5:"Wie wird die festigkeit von al-werkstoffen eingestellt, welche härtungsmechanismen werden genutzt und wie ist die praktische umsetzung?"(oder so ähnlich;) ). ich finde dazu im skript nicht wirklich was, außer den verschiedenen gussformen(sandform, kokille, druckguss) und das halt mischkristall- und ausscheidungshärtung beim abkühlen aus der schmelze vorliegen. gibt es da noch etwas dazu?

 
??? Steht doch im 3. Heft eine ganze Menge dazu drin.
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Tyson on July 19, 2009, 11:48:12 am
und auf welcher seite?(sorry, aber mehr als das was ich oben genannt habe finde ich da nicht...)
 
kann vielleicht jemand aus den vergangenen jahrgängen mal was dazu sagen, ob bzw. wie viele rechnungen drankommen? wenn ja kann es ja nur zur härteprüfung oder zum zugversuch sein, oder? und muss man da bei der härteprüfung die ganzen gleichungen zur berechnug der härte der einzelnen verfahren wissen?
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: shaggler on July 20, 2009, 08:25:00 pm
Quote from: Tyson
und auf welcher seite?(sorry, aber mehr als das was ich oben genannt habe finde ich da nicht...)
 
kann vielleicht jemand aus den vergangenen jahrgängen mal was dazu sagen, ob bzw. wie viele rechnungen drankommen? wenn ja kann es ja nur zur härteprüfung oder zum zugversuch sein, oder? und muss man da bei der härteprüfung die ganzen gleichungen zur berechnug der härte der einzelnen verfahren wissen?


wurde schon mehrmals erwähnt das prof simmchen nicht viel rechnen lassen will
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Niji on July 21, 2009, 11:13:54 am
HI,
ich hab da noch ne kleine Hilfe fürs lernen des Fragenkatalogs.
Das Programm fragt euch quasi ab. Antworten sollte ja jeder selbst schon haben.
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: BigEvil55 on July 21, 2009, 06:39:08 pm
hey leute, kriegt man in der prüfung ein eisen-kohlenstoff-diagramm wenn man daran irgendwelche hebelbeziehungen erklären soll?

(z.B. Kapitel 4, Frage 3: Erläutern Sie an Hand der Hebelbeziehungen die langsame Abkühlung eines Stahles mit 0,5 % C aus dem γ-
Gebiet bis auf Raumtemperatur!)

würde es ganzschön krass finden wenn wir das eisen-kohlenstoff-diagramm inklusive der ungefähren übergangstemperaturen der phasen usw. auswendig wissen müssten....

LG
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Yogi on July 21, 2009, 06:40:40 pm
hm ich vermute mal wir müssen es auswendig wissen. ist schließlich ziemlich wichtig oder?
Die Übergange müssten ja nur ungefähr sein. Skizze halt.
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Daniel Bock on July 21, 2009, 06:59:27 pm
Mal ne Frage: War heut jemand zur Konsultation, hab das total vergessen, wollte eigentlich mal hinschauen...
Wenn jemand da war, gibt es irgendetwas interessantes zu wissen?
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Fantasmon on July 21, 2009, 07:07:55 pm
Zur konsultation habe ich ein paar fragen, da ich kaum was gehört habe:
1)Was hat prof. Simmchen über die kaltverformung gemeint, kann man sie beim rekristallisations- oder normalglühen rückgängig machen??
2) Wie kann man die warmfestigkeit ermitteln? mit KBS oder zugversuch?
3) Hochtemperatur wks..
Um die Festigkeit zu erhöhen geht die ausscheidungshärtung oder nicht?
Ich hoffe jemand hat was gehört,
danke schon mal
 
Quote from: Daniel Bock
Mal ne Frage: War heut jemand zur Konsultation, hab das total vergessen, wollte eigentlich mal hinschauen...
Wenn jemand da war, gibt es irgendetwas interessantes zu wissen?

Sie hat hebelbeziehungen, ein paar begriffen und das spannungs-dehnung diagramm nochmal erklärt und noch was zu Plastomeren gesagt.
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Niji on July 21, 2009, 07:33:31 pm
also das Eisen Kohlenstoff diagramm müssen wir so in etwa selbst zeichnen können das war in den vergangenen Jahren imemr so da bekommst du nix gegeben.

Die Warmfestigkeit geht doch mit dem zeitstandversuch (im heft gut beschrieben)

ach ja und bei hochtemperaturwerkstoffen meinte sie das die ne dichte packung haben müssen irgendwie, also am besten kovalente Bindungen, daher eher keramiken
 und beim Normalglühen werden eigentlich alle versetzungen und derartiges entfernt also auch kaltverfestigungen glaube ich, geht doch durchs rekristallisationsglühen auch weg.
also ich würd jetz ma sagen geht mit beidem aber mit rekristallisationsglühen bist du auf der sicheren seite
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: tsubasa283 on July 21, 2009, 09:10:22 pm
Fragen Kapitel 5
Nr 9 weshalb unterscheidet man in Stahl für den allgemeinen Stahlbau und Stahl für den Maschinenbau?
 
Fragen Kapitel 4
Nr 25 Welche Fehler sind zu vermeiden?
 
Ich kann die Lösungen nicht finden...
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Fantasmon on July 21, 2009, 09:21:14 pm
Quote from: tsubasa283
Fragen Kapitel 5
Nr 9 weshalb unterscheidet man in Stahl für den allgemeinen Stahlbau und Stahl für den Maschinenbau?
 
Fragen Kapitel 4
Nr 25 Welche Fehler sind zu vermeiden?
 
Ich kann die Lösungen nicht finden...

Ich habe folgendes:
25: bei zu hohen Temperaturen und beim Wärmeauslagern auch bei zu langen Haltezeiten => wieder Abnahme von Härte und Festigkeit.
 
9: Allgemeinen Baustähle sind nicht schweißbar
 
hoffentlich stimmt:)
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: kotzbrocken on July 21, 2009, 09:36:39 pm
In welchem Umfang müssen die Antworten eigentlich sein?

Bsp:
Quote
25. Durch welche Maßnahmen kann die Warmfestigkeit eines Werkstoffes erhöht
werden?


Grobes  Gefüge  (Korngrenzengleiten  vermeiden)
  ->  Grobkornglühen,  LE  (bei  Fe:  Cr,  Mo,  V),
Teilchenhärtung (Ausscheidungen: Carbide, Nitride

Reicht das?
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Fantasmon on July 21, 2009, 09:38:21 pm
Mischkristallhärtung kommt noch dazu oder?
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Albsenberger on July 21, 2009, 09:39:21 pm
Weiß jemand wieviel Prozent für das Bestehen notwendig sind?
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Stahlguru on July 21, 2009, 09:44:59 pm
Ich glaub das dürften um die 75 % gewesen sein, bin mir aber nicht sicher.
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Fantasmon on July 21, 2009, 09:47:28 pm
75%?????????? kann nicht sein max 50% oder??
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: kotzbrocken on July 21, 2009, 09:48:15 pm
Quote from: Stahlguru
Ich glaub das dürften um die 75 % gewesen sein, bin mir aber nicht sicher.
Du meint so viele haben bestanden und nicht soviel ist zum Bestehen notwendig, oder?


Andere Frage;

Kommt nur Stoff ausm Katalog oder auch anderes?
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Fantasmon on July 21, 2009, 09:50:52 pm
Prof. Simmchen meinte heute, dass einige frage 1:1 aus den fragenkatalog kommen aber anderen muss man irgendwie aus die Idee kommen und noch die praktikums.
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: kotzbrocken on July 21, 2009, 09:54:37 pm
Wie viele Fragen gibt's eigentlich?
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: MTG on July 21, 2009, 09:56:47 pm
Geht den Fragenkatalog durch, geht die Praktika nochmal durch und schaut euch die Gefügebilder an, die sie evtl noch reinstellt. So sollte eigtl nix schief gehen, so schwer ists auch nicht. Von der Zeit her hat man aber nicht viel zum rumgammeln, selbst wenn man alles weiß, bleibt nicht viel zeit am ende übig (so gings zumindest mir ;))

@wieviele fragen... es waren viele, mit relativ kurzen antworten. wieivel weiß ich nich....
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Fantasmon on July 21, 2009, 09:58:49 pm
kapitel 2: 32
Kapitel 3: 54
kapitel 4: 26
kapitel 5: 30
aber was damit??
 
http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/ifww/professuren/prof_fuer_konstruktionswerkstoffe/lehre/werkstofftechnik/index_html
ganz unten
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Yogi on July 22, 2009, 01:00:55 am
75% Punkte wären ziemlich übertrieben.
50% okay das ist gut machbar.
30% wäre entgegenkommend^^.
Wenn viele Fragen so aus dem Katalog drankommen ist das auf jeden Fall super.
Ich hab das in der Konsultation nciht mitbekommen, da man sie kaum gehört hat wegen dem Mikro...
Was auf jeden Fall einen Punkte gibt ist sicher die Hebelbeziehung^^ das hatte der Praktikumstyp mehrmals betont damals.
Viel Erfolg euch noch beim lernen!
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Fantasmon on July 22, 2009, 07:26:07 pm
Auswendig gelernt (naja mindestens versuch) nur fkt, die praktikas mehr oder weniger gelesen.
Schau einfach mal die Rechenaufgabe sind wirklich nicht schwer
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: BigEvil55 on July 22, 2009, 07:50:01 pm
oh man wie ich lust hab auf den sch***...ich sehs schon kommen, man rackert sich hier einen ab um den fragenkatalog zu können und am ende kommt ne 4,0 bei raus -.-
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: basti89 on July 22, 2009, 07:50:38 pm
Quote from: Fantasmon
Auswendig gelernt (naja mindestens versuch) nur fkt, die praktikas mehr oder weniger gelesen.
Schau einfach mal die Rechenaufgabe sind wirklich nicht schwer

Was für Rechenaufgaben denn?
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: BigEvil55 on July 22, 2009, 07:25:13 pm
wer von euch hat sich nochmal alle praktikas durchgelesen?

hat sich wer nur mit dem fk beschäftigt?
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: ZwePac on July 22, 2009, 09:29:39 am
zu Thema Prozente:

Frau Prof. Simmchen hatte in der Vorlesung soweit ich mich erinnere was von 50% + 1 Punkt zum Bestehen gesagt. Also man braucht mehr als die Hälfte der Punkte.
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Niji on July 22, 2009, 10:42:35 am
Quote from: Fantasmon
Ich habe folgendes:
25: bei zu hohen Temperaturen und beim Wärmeauslagern auch bei zu langen Haltezeiten => wieder Abnahme von Härte und Festigkeit.
 
9: Allgemeinen Baustähle sind nicht schweißbar
 
hoffentlich stimmt:)


Ist es nicht andersrum?
Allgemeine Baustähle sind schweißbar und Maschinenbaustähle nicht?
hab ich irgendwo so gelesen...
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Fantasmon on July 22, 2009, 10:47:16 am
Quote from: Niji
Ist es nicht andersrum?
Allgemeine Baustähle sind schweißbar und Maschinenbaustähle nicht?
hab ich irgendwo so gelesen...
:unsure: mmmm ja stimmt habe gerade nachgeguckt, sorry!
Was habt ihr bei kapitel 3 frage 21? In welchen gleichgewichtzustand werden Wkt verwendet??
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Niji on July 22, 2009, 10:51:08 am
da stand im heft was von minimaler freier Enthalpie G
und stabil(keine Änderung bei gleichbleibenden Bedingungen über eine lange zeit)
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: MacEng on July 22, 2009, 10:51:30 am
Quote from: Fantasmon
:unsure: mmmm ja stimmt habe gerade nachgeguckt, sorry!
Was habt ihr bei kapitel 3 frage 21? In welchen gleichgewichtzustand werden Wkt verwendet??

In beiden! zb. normaler Stahl und Martensit!
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Fantasmon on July 22, 2009, 10:55:59 am
Also bei mir steht Wkt werden sowohl in Gleichgewicht als auch in ungleichgewicht verwendet, klingt irgendwie komish da die frage ist im welchen Gleichgewichtzustand:unsure:.
Welche heft meinst du?
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Серый on July 22, 2009, 11:13:58 am
das steht im heft 1 S.39
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Niji on July 22, 2009, 11:14:27 am
erstes heft seite 39 unter freie enthalpie ist das erklärt

ups zu spät
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Niji on July 22, 2009, 11:59:35 am
Nochmal zu der Frage nach dem Verhalten von Härte, Festigkeit und Zähigkeit bei steigendem C-Gehalt
mir war so als ob Simmchen dazu nochmal was gesgat hätte ich erinenr mich jedoch nichtmehr genau bzw habe vermutlich auch nicht alles verstanden in dem tollen raum

stimmt das das die härte erst ansteigft u dann eine überhärtung kommt bei zu viel C?
das festigkeit constant steigt und zähigkeit sinkt is ja eigentlich klar...
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Fantasmon on July 22, 2009, 12:08:46 pm
Ich habe so verstanden, nach 2% kohlenstoff gehalt nimmt die löslichkeit ab und bleibt nicht gelöstes C (restmartensit glaube ich), damit wird das Wkt spröder.
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: powaaah on July 22, 2009, 12:37:25 pm
du musst ja bedenken das die maximale sättigung von perlit bei 0,8% C liegt. Alles was darüber liegt wird ausgeschieden und sammelt sich an den korngrenzen an. ( Korngrenzenzementit ) So wie ich mir das ausmale kommt halt dann irgendwann der punkt an dem der werkstoff dann schwächer wird. !?

und an meinen vorredner....

bis 0,6% C herrscht 99% martensitanteil, ab dem entsteht restaustensit. Wenn wir von Martensit ausgehen kommen wir laut dem graphen im heft 2 s.7 nichtmal auf 2% sondern haben ein maximum bei 0,7-0,8% ca. was die härte angeht.
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: n3o1988 on July 22, 2009, 12:52:40 pm
Also zu dem mit dem GLeichgewichtszustand...wird ein WS nicht sowohl im GG als auch im UnGG verwendet? Weil wenn ich etwas Härte und Eigenspannungen einbringe befindet sich das ganze ja nicht mehr im GG denoch nutze ich es.

Und zur Härte Festigkeit usw die Härte und Festigkeit steigt bis etwa 0,8% C danach fällt sie jedoch ab infolge des entstehenden Restaustenits.
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Fantasmon on July 22, 2009, 01:05:26 pm
Ich habe nochmal nachgeguckt und folgendes gefunden, ab 0,8% nimmt die härte ab.
Dass mit der 2% ist einfach das maximal C-Gehalt im Stahl, habe mich verwirrt.
Tut mir leid
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Niji on July 22, 2009, 01:26:13 pm
Quote from: n3o1988
Also zu dem mit dem GLeichgewichtszustand...wird ein WS nicht sowohl im GG als auch im UnGG verwendet? Weil wenn ich etwas Härte und Eigenspannungen einbringe befindet sich das ganze ja nicht mehr im GG denoch nutze ich es.

aber selbst mit eingebrachten Eigenspannungen ist der werkstoff ja noch über lange zeit stabil, also quasi in nem gleichgewicht oder?
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: n3o1988 on July 22, 2009, 02:11:00 pm
Mein Gott...einfach irgendwas hinschreiben...vielleicht ist es richtig vielleicht auch nicht. Es gibt etwa 150 Fragen im Fragenkatalog und laut Simmchen wird sie sowieso zu 40% andere Fragen stellen die so nicht im Katalog stehen. Da wird man jetzt nicht wegen dieser einen mit dem GG durchfallen vorallem da es darauf sicherlich blos einen Punkt gibt
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: basti89 on July 22, 2009, 02:17:49 pm
Quote from: Niji
aber selbst mit eingebrachten Eigenspannungen ist der werkstoff ja noch über lange zeit stabil, also quasi in nem gleichgewicht oder?

Man kann die Werkstoffe immer nur im Gleichgewicht verwenden. Allerdings gibt es das stabile und das metastabile Gleichgewicht.

Siehe Skript 1 S.39 die Grafik ganz unten.
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: BigEvil55 on July 22, 2009, 03:04:04 pm
gehärtete stähle sind doch aber im ungleichgewicht, da ihnen keine zeit gelassen wird ein gleichgewicht einzustellen....!?
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: basti89 on July 22, 2009, 03:13:08 pm
Ja durch die schnelle Abkühlgeschwindigkeit findet die Umwandlung im Ungleichgewicht statt. Aber nach Beendigung des Vorganges liegt das Gefüge im metastabilen Gleichgewicht vor. Ansonsten würde sich das Gefüge ja weiter verändern; im Ungleichgewicht verbleiben kann der Werkstoff nicht. Stell dir einen Gummi vor. Du kannst ihn dehnen aber wenn du loslässt zieht er sich wieder zusammen. Von allein wird er nicht lang, wqeil das für ihn ein Ungleichgewicht wäre und Werkstoffe immer nach dem Gleichgewicht streben.
Gehärtete Stähle sind im metastabilen Gleichgewicht. Seht euch die Grafik auf S.39 an. Das metastabile Gleichgewicht hat erhöhte potentielle Energie, aber um in ein Gleichgewicht zu kommen müsste erst Energie zugeführt werden, damit der Werkstoff über den "Berg" kommt. An der Grafik sieht man auch nochmal, dass Ungleichgewichte immer auf nem "Berg" oder am "Anstieg" sind, würden also sofort ins Gleichgewicht fallen (unter freiwerdender Energie).
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Tyson on July 22, 2009, 03:23:24 pm
weiß jemand ob auch das ganze zeug von den stahlbezeichnungen drankommt, also das was am anfang von heft 1 steht?
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: qoohuhn on July 22, 2009, 03:23:55 pm
Tag,
Kapitel 5. Frage 4.  Nennen sie Sie die Gefügebestandteile von unleg. Stahl bei Taumtemp., wenn der C-Gehalt ständig ansteigt!
Ist das einfach die eutektische Zusammensetzug?
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: werfel on July 22, 2009, 03:29:37 pm
na is doch eig recht einfach. Was für ein Gefüge hat Stahl mit 0% C; mit 0,02%C 0.2%C 0.8%C 1,2%C etc. Ferritisch Perlitisch. aus was besteht die Eutektoide Zusammensetzung. Also Quasi auf der Konzentrationsachse langfahren und erklären was bei wieviel % CGehalt passiert. :blink:
 
Je mehr C, desto härter wird der WS. Gleichzeitig geht die Zähigkeit flöten Während die Festigkeit auf der Pauke spielt
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: basti89 on July 22, 2009, 03:54:40 pm
Quote from: werfel
na is doch eig recht einfach. Was für ein Gefüge hat Stahl mit 0% C; mit 0,02%C 0.2%C 0.8%C 1,2%C etc. Ferritisch Perlitisch. aus was besteht die Eutektoide Zusammensetzung. Also Quasi auf der Konzentrationsachse langfahren und erklären was bei wieviel % CGehalt passiert. :blink:
 
Je mehr C, desto härter wird der WS. Gleichzeitig geht die Zähigkeit flöten Während die Festigkeit auf der Pauke spielt

Aber reicht es nicht den Stahl in C=0%, 0Die 0.02% beziehen sich ja auf Ferrit bei ca 700Grad. Aber bei Raumtemperatur kann doch Ferrit kein C mehr lösen oder?
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: ZwePac on July 22, 2009, 03:56:19 pm
@ Tyson

die Stahlbezeichnungen und das ganze Zeugs kommt glaub ich nicht dran, wurde dachte ich auch so in den ersten Vorlesungen im ersten Semester gesagt.

...und selbst wenn würden die eine "eher untergeordnete" Priorität beim Lernen erhalten;)
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Niji on July 22, 2009, 04:00:32 pm
ja also ich erinenr mich auch sowas gehört zu haben
ist aj auch tatsache, dass das alles eben so geregelt ist und das kann man dann nachschlagen wenn mans brauch, bzw die viel verwendeten sachen weiss  man dann irgendwann
das wäre ja pures auswendig lkernen und hätte garnichts mit verständnis zu tun und darum gehts auch in wt einfahc ma nich

also deswegen würd ich mir an deiner stelle keinen kopf machen
(ma abgesehen davon is dsa in den betrieben später dnan auch so das man sowas nich wissen muss sondern man mus swissen wos steht wenn mans brauch)
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: tsubasa283 on July 22, 2009, 04:02:14 pm
Wie viele Gleitrichtungen und Gleitebenen gibt es im Kfz gitter?
Ich habe es im Internet gesucht ,aber es kommt zwei Antworte.
1, 4gleitebene 3richtungen
2.8gleitebene 3richtungen
 
welche ist richtig?
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: basti89 on July 22, 2009, 04:04:12 pm
Quote from: tsubasa283
Wie viele Gleitrichtungen und Gleitebenen gibt es im Kfz gitter?
Ich habe es im Internet gesucht ,aber es kommt zwei Antworte.
1, 4gleitebene 3richtungen
2.8gleitebene 3richtungen
 
welche ist richtig?

4 Gleitebenen x 3 Gleitrichtungen = 12 Gleitsysteme + 12 Gleitsyteme in die Gegenrichtung; also insgesamt 24 Gleitsysteme
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: BigEvil55 on July 22, 2009, 04:10:16 pm
Quote from: qoohuhn
Tag,
Kapitel 5. Frage 4.  Nennen sie Sie die Gefügebestandteile von unleg. Stahl bei Raumtemp., wenn der C-Gehalt ständig ansteigt!
Ist das einfach die eutektische Zusammensetzug?


komm bei der frage auch grad nicht weiter, könnte nochmal bitte jemand die genaue antwort darlegen?
danke!!
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: basti89 on July 22, 2009, 04:18:23 pm
Steht schon paar Fragen weiter vorn.

Ich würde so antworten:

0% C Ferrit

0
Diese sind untereutektoidisch

0.8% C Perlit; eutektoidisch

0.8
Sind übereutektoidisch.

Das halt ich für eine sinnvolle Einteilung. Mehr Unterteilungen dürfte es bei Raumtemperatur nicht geben.
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: timmä on July 22, 2009, 04:19:16 pm
Also ich würde sagen du fährst die Konzentrationsachse im Fe-Fe3C Diagramm einfach nach rechts lang?
sprich:

0 bis 10^-4 %C  Ferrit
10^-4 bis 0,8 % C Perlit
0,8 bis 2,06 %C  Ledeburid II (Perlit + Korngrenzenzementit).

viel erfolg
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Fantasmon on July 22, 2009, 04:21:45 pm
Gefügeuntersuchung skript seite 9 tabelle 2:)
Martensit ist eigentlich ein ungleichgewichtgefüge und wird so gebraucht oder????
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: basti89 on July 22, 2009, 04:25:22 pm
Quote from: Fantasmon
Gefügeuntersuchung skript seite 9:)
Martensit ist eigentlich ein ungleichgewichtgefüge und wird so gebraucht oder????

Nein. Es ist ein metastabiles Gefüge. Also kein Ungleichgewichtsgefüge. Gefüge im Ungleichgewicht kann man nicht verwenden, da solche immer nach Gleichgewicht streben.

Vielleicht unglücklich ausgedrückt. Kann man schon im Ungleichgewicht verwenden: siehe eine gespannte Feder. Aber eben nur unter  Energieeinwirkung.
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Fantasmon on July 22, 2009, 04:27:35 pm
Quote from: basti89
Nein. Es ist ein metastabiles Gefüge. Also kein Ungleichgewichtsgefüge. Gefüge im Ungleichgewicht kann man nicht verwenden, da solche immer nach Gleichgewicht streben.

Warum steht denn im gefügeuntersuchung seite 9 tabelle 1 so:

[align=left]Ungleichgewichtsgefüge[/align]
[/FONT]
homogen (einphasig)- Martensit- Abschreckgefüge???
 
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: basti89 on July 22, 2009, 04:36:12 pm
Quote from: Fantasmon
Warum steht denn im gefügeuntersuchung seite 9 so:
[align=left]
Ungleichgewichtsgefüge[/align]
[/FONT][/B]
homogen (einphasig)- Martensit- Abschreckgefüge???
 

Weil es nicht unter Gleichgewichtsbedingungen enstehen kann denk ich mal, also bei unendlich langsamer Abkühlung was ja das Fe-C Diagramm vorraussetzt. Es entsteht nur bei sehr hoher Unterkühlung also unter Ungleichgewichtsbedingungen. Aber am Ende der Umwandlung liegt es auf jedenfall metastabil vor. Ein Ungleichgewichtsgefüge kann nie vorliegen, es würde sich ja zum Gleichgewichtsgefüge umwandeln von allein. Das metastabile Gleichgewicht hat den unterschied, dass es viel mehr Energie gespeichert hat als das Gleichgewichtsgefüge, aber trotzdem stabil bleibt, sprich sich nicht von allein verändert. Das wäre ja das schlimmste wenn sich die Werkstoffe von alleine mit der Zeit ohne jeglichen Einfluss verändern.
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: BigEvil55 on July 22, 2009, 05:44:22 pm
leute..doofe frage...aber wie erhalte ich austenitische stähle?

habe doch bei raumtemperatur nur ferritisch bzw. ferritisch-perlitische, perlitisch-zementitische stähle?
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Fantasmon on July 22, 2009, 05:48:05 pm
Austenitiche stähle habe ich bei der korroionsbeständige stähle und sind zu enthalten mit legierungselemente die die gamma-phase bis zur RT stabilisieren und dadurch sind sie: Umwandlungsfrei, nicht härtbar und paramagnetisch
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: tsubasa283 on July 22, 2009, 05:48:33 pm
FK3 Nr26
Welchen Einfluss haben Kerben auf die statische Festigkeit und Zähigkeit?
 
Ist es einfach so?F zu und Z ab?
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: BigEvil55 on July 22, 2009, 05:49:46 pm
Quote from: tsubasa283
FK3 Nr26
Welchen Einfluss haben Kerben auf die statische Festigkeit und Zähigkeit?
 
Ist es einfach so?F zu und Z ab?

jop,so ist das, auf Grund des mehrachsigen Spannungszustandes
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Fantasmon on July 22, 2009, 05:57:00 pm
Hat jemand was besseres für...Weshalb nimmt die kerbempfindlichkeit mit zunehmender Festigkeit zu???
Habe bloß dass geringere zähigkeitsreserven vorhanden sind.
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: BigEvil55 on July 22, 2009, 06:04:35 pm
hab auch nur: geringere Zähigkeitsreserven-> WS wird spröder-> erhöhte Sprödbruchgefahr
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: qoohuhn on July 22, 2009, 06:04:44 pm
Quote from: Fantasmon
Hat jemand was besseres für...Weshalb nimmt die kerbempfindlichkeit mit zunehmender Festigkeit zu???
Habe bloß dass geringere zähigkeitsreserven vorhanden sind.

Stimmt so acuh hat sie ja gestern fast wortwörtlich so gesagt
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: BigEvil55 on July 22, 2009, 06:06:37 pm
was habt ihr bei Frage 21 Kapitel 5 : "Welche Kriterien sind bei der Stahlauswahl von Vergütungsstählen anzuwenden?"
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Fantasmon on July 22, 2009, 06:07:53 pm
Einhärtbarkeit und aufhärtbarkeit. denke ich
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Fantasmon on July 22, 2009, 06:31:37 pm
Vielleicht kann mier jemand kurz erklären die frage 32 kapitel 3
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: BigEvil55 on July 22, 2009, 06:34:31 pm
Quote from: Fantasmon
Vielleicht kann mier jemand kurz erklären die frage 32 kapitel 3


- Einbringen von Druckeigenspannungen in der Oberflächenzone
- Erhöhung der Streckgrenze in der Randzone
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Fantasmon on July 22, 2009, 06:36:19 pm
genau das habe ich aber verstehe nicht was mit Druck eigenspannungen gemeint ist.
Wie erhöhen die die Ermüdungsfestigkeit??
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: The Hämmer on July 22, 2009, 06:48:55 pm
wieviel fragen gibts n in der klausur? und vom umfang her-also kann ich da auch ma ne ein-zeilen-antwort auspacken??
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: BigEvil55 on July 22, 2009, 06:54:48 pm
@ The Hämmer

Quote from: MTG
Geht den Fragenkatalog durch, geht die Praktika nochmal durch und schaut euch die Gefügebilder an, die sie evtl noch reinstellt. So sollte eigtl nix schief gehen, so schwer ists auch nicht. Von der Zeit her hat man aber nicht viel zum rumgammeln, selbst wenn man alles weiß, bleibt nicht viel zeit am ende übig (so gings zumindest mir ;))

@wieviele fragen... es waren viele, mit relativ kurzen antworten. wieivel weiß ich nich....

ich glaub wieviele fragen es werden kann dir keiner genau sagen...und das mit der ein-zeilen-antwort kommt auf die fragestellung an...wenn da steht erkläre sollte vielleicht etwas mehr kommen (außer die Erklärung besteht nur aus ner Wortgruppe :whistling: dann kannst dir ja schlecht was aus den Fingern saugen :D )
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: n3o1988 on July 22, 2009, 06:56:09 pm
Mir hat jemand gesagt das es 100 Fragen sein solln
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: BigEvil55 on July 22, 2009, 07:03:44 pm
Kapitel 5, Frage 6:

Welche Eigenschaften von Stahl werden durch Begleitelemente wie P und S
beeinflusst? Welche Folgen ergeben sich für die Verarbeitung und hinsichtlich eines
Werkstoffeinsatzes bei tiefen Temperaturen?

Danke!
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Fantasmon on July 22, 2009, 07:04:35 pm
100 fragen....dann nehme ich mein fragenkomplex mit und gebe es einfach ab.:)
 
Phospor: Verbessert  die Zerspanbarkeit weicher stähle und korrionsbeständigkeit.
Schwefel: Bessere Zerspanbarkeit, schlechtere Zähigkeitseigenschaften.
Es gibt viele mehr habe bloß ein paar gescrhieben
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: BigEvil55 on July 22, 2009, 07:07:00 pm
Quote from: Fantasmon
100 fragen....dann nehme ich mein fragenkomplex mit und gebe es einfach ab.:)

ach man wenn das so einfach wär wärs geil...hab mit meinem Mitbewohner gesprochen (6. Semester) und er meinte er konnte fast den ganzen Fragenkatalog aber hat trotzdem nur ne 4,0 geschrieben weil Prof. Simmchen wohl sehr viel Wert auf das erzählte bzw. das zum mitschreiben legt... -.-

dann soll se find ich aber gleich sagen dass der Fragenkatalog eher unwichtig ist...sie weiß doch ganz genau, dass wenn es einen Fragenkatalog gibt, 90% der Studenten sich nur damit beschäftigen....
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: btbancz on July 22, 2009, 07:08:11 pm
Quote from: n3o1988
Mir hat jemand gesagt das es 100 Fragen sein solln

Hey na klar, 100 Fragen! Kein Ding in 90 min! :w00t:  :w00t:

Hatte das in der Konsultation auch erst so verstanden aber ich glaube da waren vielleicht "Unter-Fragen" oder irgendwas anderes gemeint
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: jimi4270 on July 22, 2009, 07:08:54 pm
Quote from: Fantasmon
genau das habe ich aber verstehe nicht was mit Druck eigenspannungen gemeint ist.
Wie erhöhen die die Ermüdungsfestigkeit??

bei zyklischer beanspruchung, bei der sich druck und zug abwechselt heben die druckeigenspannungen die zugspannungen von außen teilweise auf.
und da zugspannung entscheidend für rissbildung und ausbreitung is kann man so die ermüdungsfestigkeit erhöhen.
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Fantasmon on July 22, 2009, 07:09:08 pm
90 minuten ???? waren nicht 2 stunde??
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: btbancz on July 22, 2009, 07:12:48 pm
Quote from: Fantasmon
90 minuten ???? waren nicht 2 stunde??

Ja so stehts ja in den Aushängen aber mir war so als hätte die Frau Professor in der Vorlesung gesagt es dauert nur 90 Min...

Vielleicht weiß das jmd. genau?


Trotzdem wären 100 Fragen bissl viel...
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Walde_Hugo on July 22, 2009, 07:14:50 pm
Quote from: Fantasmon
genau das habe ich aber verstehe nicht was mit Druck eigenspannungen gemeint ist.
Wie erhöhen die die Ermüdungsfestigkeit??

Laut Buch, weil die Schwingfestigkeit erhöht wird (bis zu 100% und mehr)
 
 
Sagt mal hat nochjemand das gefühl das das verdammt viel ist, was wir hier wissen müssen und ?
 
Wenn ich mit dem letzten fertig bin hab ich das erste schon wieder vergessen :D
 
mal schauen was da kommt.
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: BigEvil55 on July 22, 2009, 07:16:35 pm
Quote from: Fantasmon
90 minuten ???? waren nicht 2 stunde??

jap es waren 2 Stunden!

Quote from: Walde_Hugo
Laut Buch, weil die Schwingfestigkeit erhöht wird (bis zu 100% und mehr)
 
 
Sagt mal hat nochjemand das gefühl das das verdammt viel ist, was wir hier wissen müssen und ?
 
Wenn ich mit dem letzten fertig bin hab ich das erste schon wieder vergessen :D
 
mal schauen was da kommt.

jo es ist verdammt viel...und wie gesagt, das schlimme wird sein dass, auch wenn man den ganzen Fragenkatalog kann (was ja schon sehr viel ist) sicherlich nicht mit ner 1 oder 2 rechnen kann.... -.-
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Fantasmon on July 22, 2009, 07:21:38 pm
Quote from: Walde_Hugo
Laut Buch, weil die Schwingfestigkeit erhöht wird (bis zu 100% und mehr)
 
 
Sagt mal hat nochjemand das gefühl das das verdammt viel ist, was wir hier wissen müssen und ?
 
Wenn ich mit dem letzten fertig bin hab ich das erste schon wieder vergessen :D
 
mal schauen was da kommt.

Ich stimme zu:)
und laut wkt seite:
Prüfung:        Fachprüfung Werkstofftechnik nach dem 2.Semester 120min
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Fantasmon on July 22, 2009, 07:55:06 pm
1)Zugfestigkeit, Nicht proportionale dehnung, bruch einschürung, 0,2% Dehgrenze, ziehe Zugversuch.
2) ein paar sagen gibts bei Härteprüfung.
z.b.; HBW=0.95HV, oder so was in der art
 
Quote from: BigEvil55
oh man wie ich lust hab auf den sch***...ich sehs schon kommen, man rackert sich hier einen ab um den fragenkatalog zu können und am ende kommt ne 4,0 bei raus -.-
Hoffentlich nicht, wäre schon unfair oder??? Ich meine eigentlich steht doch alles da.
 
kann eine zusammenfassung hochladen, sieht aber nicht gut aus vielleicht versteht ihr was
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Fantasmon on July 22, 2009, 08:04:15 pm
Habe gestern abend gemacht, wenn was nicht stimmt bitte hier damit:) Unten sieht besser aus:-)
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: AWEBAer on July 22, 2009, 08:09:14 pm
Quote from: Fantasmon
Habe gestern abend gemacht, wenn was nicht stimmt bitte hier damit:)

Danke für die Mühe! Hab´ mir mal erlaubt den Kontrast zu erhöhen.
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: reini128 on July 22, 2009, 08:22:08 pm
Hätt da auch ma ne Frage: Fragenkatalog Kap.2-Frage 30:

"Zeichnen Sie ein eutektisches Zustandsdiagramm..."

Ist da jetz einfach ein Zustandsdiagramm mit Eutektikum ( also z.B. 100%mischbar im flüssigen und teilweise mischbar im festen Zustand), weil das hat ja ein Eutektikum!
Oder ist da direkt das Eisen-Kohlenstoff-Diagramm gefragt?

Vielen Dank!
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Fantasmon on July 22, 2009, 08:24:32 pm
Ich habe ein nicht mischbar gezeichnet, glaube nicht hat was direkt mit Fe3-C zu tun.
 
Ich wunsche euch viel erfolg!!!! Bin leider erste durchgang muss noch mein fkt ein paar mal durchlesen also viel gluck morgen.
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: sense on July 22, 2009, 08:30:28 pm
Nochmal zu Kapitel 2, Frage 21

Also Gleichgeicht ist ja schon ma richtig.
Jedoch steht im Skript 3 Seite 44 unter den Diagrammen
"bei technischen Vorgängen wird i.a. kein Gleichgewichtszustand erreicht"

ergo: Ungleichgewicht liegt vor und wird genutzt.

Oder seh ich das jetzt falsch?
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: BigEvil55 on July 22, 2009, 08:33:10 pm
Quote from: sense
Nochmal zu Kapitel 2, Frage 21

Also Gleichgeicht ist ja schon ma richtig.
Jedoch steht im Skript 3 Seite 44 unter den Diagrammen
"bei technischen Vorgängen wird i.a. kein Gleichgewichtszustand erreicht"

ergo: Ungleichgewicht liegt vor und wird genutzt.

Oder seh ich das jetzt falsch?


ich denke du siehst das ganz richtig, außerdem spricht die Frage 22 eindeutig dafür dass ungleichgewichtszustände genutzt werden:

"Wodurch wird in der Technik im Wesentlichen ein Ungleichgewichtszustand
herbeigeführt?"
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: AWEBAer on July 22, 2009, 08:43:03 pm
Quote from: sense
Nochmal zu Kapitel 2, Frage 21
 
Also Gleichgeicht ist ja schon ma richtig.
Jedoch steht im Skript 3 Seite 44 unter den Diagrammen
"bei technischen Vorgängen wird i.a. kein Gleichgewichtszustand erreicht"
 
ergo: Ungleichgewicht liegt vor und wird genutzt.
 
Oder seh ich das jetzt falsch?

In der Konsultation hat Prof. Simmchen explizit gesagt, dass technisch nur Ungleichgewichtszustände genutzt werden, da eine zum GGW notwendige unendlich langsame Abkühlung, bzw. Verunreinigungsfreiheit praktisch nicht realisierbar ist.
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: basti89 on July 22, 2009, 08:46:54 pm
Quote from: sense
Nochmal zu Kapitel 2, Frage 21

Also Gleichgeicht ist ja schon ma richtig.
Jedoch steht im Skript 3 Seite 44 unter den Diagrammen
"bei technischen Vorgängen wird i.a. kein Gleichgewichtszustand erreicht"

ergo: Ungleichgewicht liegt vor und wird genutzt.

Oder seh ich das jetzt falsch?


Dass in der Technik kein Gleichgewicht erreicht wird bezieht sich wohl viel mehr auf den Satz weiter oben, dass die Zustandsdiagramme für den Gleichgewichtszustand, also unendlich langsame Temperaturänderung, gültig sind. Also Zustandsdiagramme idealisiert sind und nie 100prozentig stimmen.

Und dass in der Technik Ungleichgewichtszustände erzwungen werden, beruht auf Energiezufuhr: bsp. Temperaturzufuhr oder angreifende Kräfte oder sowas. Dadurch wird der Werkstoff schon in ein Ungleichgewicht befördert allerdings bleibt er da nicht!
Nochmal das einfache Beispiel einer Feder. Langziehen - Ungleichgewicht - eingebrachte Energie. Loslassen - Feder schnippt zurück - wieder im Gleichgewicht.
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: prinzessin pi on July 22, 2009, 08:48:04 pm
es is echt verdammt viel...aber nich vergessen...das praktikum zählt auch noch 1/5...
um noch mal zu der prüfung zu kommen...wegen 100 fragen und so weiter...ich kann mir das zwar kaum vorstellen, aber auf jeden fall solln es sieben fragenkomplexe mit ein paar Unterfragen sein...ich meine wieviele fragen habt ihr bitte in zwei stunden von dem fragenkatalog lernen können...also auf 100 komme ich lange nich:pinch:...von daher, keinen stress machen und morgen ganz lässig die prüfung schreiben...viel glück allen!!!
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: reini128 on July 22, 2009, 08:52:38 pm
Ich hoff mal, dass nich zu viele Berechnungen drankomm...:no:
Ich mein, ein paar kann man sich da vllt. noch merken(die vom Zugversuch gehn schon teilweise) aber mehr muss dann wirklich nich sein...is schließlich so auch schon genug...
Also denne...Viel Glück morgen!!!:up:
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: BigEvil55 on July 22, 2009, 08:54:23 pm
kann euch nur zustimmen und wünsche euch auch viel erfolg!
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: sense on July 22, 2009, 09:22:34 pm
@ basti89

hab nochma meine aufzeichnungen rausgekrammt von den ersten Vorlesungen.
Dort hab ich mir explizit für ein gewoltes Ungleichgewicht das Beispiel mit dem Härten von Stahl aufgeschrieben.
Also ich bleib bei der Aussage das auch Ungleichgewichtszustände genutzt werden.

awabaer hat es ja auch schon bestätigt und da mach ich mir noch solche mühe^^
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: basti89 on July 22, 2009, 09:27:07 pm
Quote from: sense
@ basti89

hab nochma meine aufzeichnungen rausgekrammt von den ersten Vorlesungen.
Dort hab ich mir explizit für ein gewoltes Ungleichgewicht das Beispiel mit dem Härten von Stahl aufgeschrieben.
Also ich bleib bei der Aussage das auch Ungleichgewichtszustände genutzt werden.

awabaer hat es ja auch schon bestätigt und da mach ich mir noch solche mühe^^

kannst du mir die aussage mal schreiben??
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: sense on July 22, 2009, 10:28:20 pm
Zitat: Mitschrift 17.11.08

Verwendung von Werkstoffen im festen Zustand:

  - im GGW-Zustand
    oder
  - im UGGW-Zustand
              ->gewollt o. ungewollt
                        z.Bsp. Abkühlen einer Schmelze in einer Metallform (Kokille)
                                  Härten von Stahl (Stahl soll gewollt im UGGW-Zustand vorliegen)
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Yogi on July 23, 2009, 03:49:17 am
Viel Erfolg uns allen!
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: AWEBAer on July 23, 2009, 01:08:01 pm
Danke!
 
[EDIT: Beiträge zur Prüfungsauswertung der Übersicht halber hierhin (http://bombentrichter.de/showthread.php?p=128244#post128244) verschoben. :) AWEBAer (http://www.bombentrichter.de/member.php?u=5504)]
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Broetchen on October 07, 2009, 04:31:10 pm
Wann ist denn mal mit Ergebnissen zu rechnen?Dauert ja schon ne kleine Ewigkeit!
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Elphaba on October 08, 2009, 09:14:19 am
Frag mich auch schon, da sie letztes Jahr schon Anfang September draußen waren.
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Fantasmon on November 14, 2009, 04:53:00 pm
Update: Praktikum Werkstofftechnik im bewertung! Na ja viell. dauert es nicht mehr so lange
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: AWEBAer on November 14, 2009, 05:10:12 pm
Hiermit ist der WT-Prüfungsthread wieder eröffnet.
http://bombentrichter.de/showthread.php?p=133708
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Captevi on March 05, 2010, 05:41:59 pm
und auch die noten! paaaaarty! :w00t:
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: tippo on February 12, 2010, 09:54:03 am
Hallo,
das Skript, von dem hier so oft die Rede ist: Ist dass selbst mitgeschrieben oder gibts das evtl. irgendwo als PDF?

Auf der HP von Fr. Prof Simmchen kann ich leider nichts finden.

mfG
Tippo
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Captevi on March 05, 2010, 08:44:39 am
in bewertung
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: dizZzl on June 29, 2010, 03:27:24 pm
hat denn jmd ne ahnung ob sich prof leyens am fragenkatalog von prof simmchen halten wird oder ob er sich komplett neues zeug ausdenkt?
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Vakuole on June 29, 2010, 09:16:09 pm
Da es sich um die gleiche Thematik handelt und das Skript das selbe ist, kann es nicht schaden, den Fragekatalog sich genauer an zu gucken. :P
Ist schließlich ne gute Vorbereitung ;)



Ich denke  Prof. Layens wird sich da an Prof. Simmchen orientieren.
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Sonny Frank on July 02, 2010, 02:15:01 pm
Gibts zu den Fragenkatalogen evtl. irgendwo Musterantworten?

edit: hat sich erledigt

falls es noch einer braucht: hier (http://www.bombentrichter.de/showthread.php?p=94797) sind welche
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Herbert on July 03, 2010, 02:08:09 pm
Hab euch hier mal den beantworteten Fragenkatalog angehaengt! Aber bitte aufpassen da sind bei der Beantwortung von ein paar Fragen Fehler drin - unbedingt nochmal nachkontrollieren aber im groben stimmt es schon!

Vor zwei Jahren als ich die Pruefung geschrieben hab, hat es auf jeden Fall gereicht den Katalog zu lernen und sich nochmal die Praktikas anzukucken!
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Maria on July 11, 2010, 05:27:28 pm
Hey also hab mir mal die Mühe gemacht den Fragenkatalog zu Beantworten ( auch mit Hilfe des schon beantworteten Fragenkatalogs ... )
Und hab ihn jetzt so das man sich Karteikarten draus machen kann wenn man ihn sich ausdruckt!
Ja und da das nun einmal erledigt ist kann den ja gern jeder bekommen der Interesse hat !
 
Ich hab nur gesehen das ich hier nur Dateien mit höchstens 2MB Größe hochladen kann vondaher lad ich hier mal nur die ersten 10 Fragen hoch und wer Interesse hat der soll sich einfach mal bei mir melden!
Achja garantie für Richtigkeit übernehme ich logischerweise keine ;)
 
Lg
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: jacuzzi on July 26, 2010, 06:15:29 pm
Ich hätte mal ne frage in bezug auf den umfang der klausur für VTler.
aalso: weiter vorne im thread hab ich gelesen, es käme nur Kap.5 nicht dran - aber in den vorlesungen sind wir nur bis zu glaube 4.4 - wärmebehandlungsverfahren gekommen. dann sagte leyens: "so, heute ist ja die letzte vorlsung für einige hier"
also weiß jemand, ob alles außer 5. drankommt? oder hat es leyens vllt. in der letzten vorlesung nochmal gesagt?:blink:

danke schonmal!
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: TopGun on July 26, 2010, 06:21:38 pm
Ich hatte zwar nich bei Prof. Leyens, aber soviel ich weiß kommen alle Kapitel dran.
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: corni on July 26, 2010, 06:30:44 pm
ich würde mich an eurer stelle nicht auf den fragenkatalog verlassen...zumindest war es bei uns letztes jahr so, dass mind. die hälfte der fragen nicht daraus bekannt war ;)
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: ESP on July 26, 2010, 08:51:50 pm
Ich fands letztes Jahr ziemlich sinnlos den Fragenkatalog anzuschauen.
Es hilft wirklich nur das Skript anzuschauen und zu verstehen.
Erst wenn man die Thematik richtig kapiert hat, dann bringt einem der Fragenkatalog ergänzend vielleicht 20% zusätzlich was
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Christian Steglich on July 27, 2010, 12:33:00 pm
ich würde euch auch dringendst raten, schaut euch auf jeden Fall die Praktikumsunterlagen nochmal an (Zugversuch...).  Viele sind bei uns durchgerasselt weil sie sich zu stark auf den Fragenkatalog spezifiziert haben...
auch die Berechnungen und Formeln sind äußerst wichtig!!!
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: oOpauleOo on July 27, 2010, 01:00:25 pm
wie viel prozent muss man denn egtl haben?
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Meil on July 27, 2010, 02:37:36 pm
was dürfen mer verwenden außer nem stift. hat er was wegen taschenrechner gesagt?
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: oOpauleOo on July 27, 2010, 03:56:42 pm
@ christian steglich:

na ich mein ist denn überhaupt noch ne einschränkung da?für mich hört sich das hier so an als wär die prüfung so ends-hart?!?stimmt das wirklich?fragenkatalog, praktika und auch noch bücher müssen ja demnach gefressen werden bis zum umfallen...:blink::blink::blink:

da hab ich eher mäßig lust drauf
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Christian Steglich on July 27, 2010, 05:13:52 pm
es war ja nur ein Ratschlag meinerseits - ihr könnt natürlich auch schmalspurig den Fragenkatalog auswendiglernen, und hoffen das dies dran kommt - wenn es so ist glück gehabt, aber bei uns wars damals so, dass man nur mit Fragenkatalog kaum eine Chance hatte! Die Fragen ausm Katalog kamen nur sehr begrenzt dran - und ich denke das man nur mit Fragenkatalog trotzdem nicht sicher in der Materie steckt! Wie schon oben erwähnt war es zumindest bei uns so, dass man mit präzisem Wissen aus den Praktikas gut gefahren wäre - wie es jetzt ist kann ich nicht beurteilen, es muss jeder für sich entscheiden, was er lernt und was nicht!
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: oOpauleOo on July 27, 2010, 05:16:27 pm
da hast du mich missverstanden,so war das nicht gemeint...wollte halt nur wissen ob es überhaupt was gibt was man ausklammern kann...aber gut, dann muss wohl soviel rein wie geht...weiß nun jemand wie viel prozent man zum bestehen braucht?
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Christian Steglich on July 27, 2010, 05:19:50 pm
Mein Rat an dich versteift dich nicht zu sehr auf den fragenkatalog - ich würd lieber die Gelben Heftchen (wenn ihr die noch habt) ordentlich studieren und die Praktikas - kannst du dann mit diesem Wissen den Fragenlatalog beantworten- bist du glaub ich optimal vorbereitet!
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: yomitokan on July 27, 2010, 05:31:05 pm
Hier nochmal der Fragenkatalog ohne Passwort.
Viel Spaß damit!
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: bleda on July 27, 2010, 07:31:10 pm
moin moin,  ihr werkstoffgeplagten.

was sind formeln die man unbedingt können muss?
da gibts eigentlich kaum welche. ausser dem zugversuch, wie die spannung defniert ist usw ....
anscheinend ist der taschenrechner letztes jahr erlaubt gewesen?
dieses jahr nicht oder?
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: aviator-sbh on July 27, 2010, 07:54:17 pm
Quote from: bleda
anscheinend ist der taschenrechner letztes jahr erlaubt gewesen?
dieses jahr nicht oder?

Ich hab mir aus Leyens' Ankündigungen in der Vorlesung aufgeschrieben, dass der TR definitiv nicht erlaubt ist.
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: dom on July 27, 2010, 08:11:09 pm
das heißt ja eigentlich, dass wir nichts rechnen müssen... ABER es kann ja trotzdem nach formeln gefragt werden...
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Haves on July 27, 2010, 08:19:33 pm
Naja in Mathe darf man ja auch keinen Taschenrechner verwenden... also würde ich Rechnen im Algemeinen eher nicht ausschließen.
Wichtige Fomeln sind denke ich die Formeln zum Zugversuch und die "Formeln" vom Praktikum Zustandsdiagramme. Aber letzteres sind ja eher weniger Formeln als Prozentrechnung durch ablesen.
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: ICE-Kutscher on July 28, 2010, 09:43:05 am
Hallo, weiß jemand, wie die Aufteilung, Räume, und Zeiten für die morgige Klausur sind?
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Kiste on July 28, 2010, 09:45:38 am
Quote from: ICE-Kutscher
Hallo, weiß jemand, wie die Aufteilung, Räume, und Zeiten für die morgige Klausur sind?



schau mal hier nach: http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/ifww/professuren/prof_fuer_werkstofftechnik/lehre/ss_2010/werkstofftechnik_2/raumeinteilung_pruefung_werkstofftechnik_2.pdf
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Joe196 on July 28, 2010, 03:33:42 pm
Hallo zusammen,

wollte mal fragen ob jemand der die prüfung schon hatte mal schreiben kann wie umfangreich sie in etwa sein wird, also wie viele fragen so ungefähr dran kommen.

danke schon mal
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Toni Recknagel on July 28, 2010, 04:13:22 pm
ich schreibe die Prüfung, wie du, zum ersten Mal. Habe allerdings mal mit nem Kumpel geredet der sie vor 2 bzw 1 1/2 Jahren geschrieben hat. Er meinte der Umfang beträgt ca 20 Fragen!
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Tyler on July 28, 2010, 06:27:33 pm
Hier nochmal ne kleine Zusammenfassung der Werkstoffgrundlagen;)

http://www.wiwimaster.de/data/Dokumente/249/090301162601_Werkstoffkunde%20I%20Zusammenfassung.pdf
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Meil on July 28, 2010, 07:41:52 pm
was denkt ihr darüber, formeln über rissausbreitung aus kerbschlag-...
wichtig/oder nich, sind ja schon ganz schöne klopper :pinch:
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Toni Recknagel on July 28, 2010, 08:21:55 pm
persönliche Meinung: Scheiß druff!!!

Zur Not kannste eine Frage nicht beantworten!
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: aviator-sbh on July 29, 2010, 10:57:06 am
Für alle, die in einem halben oder ganzen Jahr bei Herrn Prof. Leyens die Prüfung schreiben werden, gebe ich mal eine Information bzgl. des Inhaltes, bevor ich es vergessen hab :)

Man musste auf vorgedruckten Blättern Fragen in Tabellenkästen (stichpunktartig) beantworten und einige Diagramme malen. Berechnungen gab es so gut wie keine.

6 Aufgabengebiete mit jeweils ca. 20-25 Punkten:

1. Allgemein Bindungsarten, Mischkristalle, Kristallgemisch, Beispiele angeben

2. Erfundenes Zustandsdiagramm:
In diesem Fall mit vollst Mischbarkeit flüssig u. teilw. Mischbarkeit fest. Hebel eintragen, ein paar Angaben zu markanten Punkten machen (Eutektikum, Schmelztemp...)

3. Fe-C-Diagramm:
Phasenbezeichnungen (alpha,...) ins Diagramm eintragen, Abkühlverlauf einer Legierung (hier war's C60) erklären.

4. Fotos von verschiedenen Gefügen:
Werkstoff und Komponenten (Phasen) angeben. (Hier zwei Stähle u. lamellares Gusseisen)
Glühverfahren:
Temp.-Zeit-Verlauf beim Vergüten (Diagramm), Ziel desselben. Härte-Tiefe-Diagramme für wenig und hochlegierte Stähle malen. Werkstoff für Anforderung aussuchen.
Spannungsarmglühen erklären.

5. Werkstoffprüfung:
Zugversuch: Spannungs-Dehnungsdiagramm malen, Rm, A, Re eintragen. Die einzige Berechnung: Bei geg. Kraft u. Querschnitt (einfache Zahlen ->Kopfrechnen) ankreuzen, was mit versch. Stählen passiert (plast. Verformung, Bruch,...)
Kerbschlagarbeit-Temperatur-Diagramme für legierte und unlegierte Stähle  zeichnen. Wie ermittelt man die Kurve u. Übergangstemp.? Vorgänge beim  Ausscheidungshärten beschreiben. Sinn und Messgrößen beim Wöhler- und Erichsen-Versuch. Bruchbild bei Dauerschwingbruch einer Welle zeichnen (Rastlinien...). Wie Schwingfestigkeit erhöhen?


6. Werkstoffanwendungen:
Einsatzstähle: Beispiel für Anwendung angeben, warum Einsatzhärten.
Gusseisen: Wan sinnvoll (Fertigungsspekte)? Vorteile und Nachteile gegenüber Stahl.
Alu: Warum korrosionsbeständig?
Risse in Schweißkonstruktion mit allg. Baustahl: Warum, wie verhindern?

Irgendwo wurde noch ausführlicher nach der Korrosion gefragt: Korrosionselement erklären, praktische Beispiele.

Ales in Allem war es nicht so schwer, wie ich es mir vorgestellt hatte. Wenn man die Studienbriefe und Praktikumsanleitungen (!) mehrfach liest und dann sein Wissen ein bischen am berühmt-berüchtigten Fragenkatalog von Fr. Prof. Simmchen testet, ist man sehr gut vorbereitet! Wenn man nicht irgendwo ewig mit Überlegen trödelt, reichten die zwei Stunden sehr gut aus. War schon 0,5h vorher fertig.
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: bleda on July 29, 2010, 02:16:10 pm
moin moin,

wieviel % brauchte man nochmal zum bestehen? hatte vergessen zu fragen. :huh:
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: murks on July 29, 2010, 05:08:12 pm
35% waren es glaube
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: celesta on September 14, 2010, 10:31:47 am
Ergebnisse stehen im Hisqis.
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: robin89 on September 14, 2010, 02:24:09 pm
Juhuu, der zweite Versuch hat geklappt :-)
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Fräulein Nimmersatt on September 28, 2010, 07:17:13 pm
Ich wollt jetzt kein neues Thema aufmachen und hab auch nichts passendes gefunden .. die Praktikumsnoten sind online.
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Biren on October 09, 2010, 08:01:18 pm
Weiß jemand zufällig wann Einsicht ist?
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Vertigo on October 09, 2010, 08:50:15 pm
Wenn die Seite zu Werkstofftechnik 2 doch sagt "Einsichttermine werden bald hier bekannt gegeben" ... In allen Fällen findet man auf der Institutsseite einen Hinweis, ob ein Termin schon feststeht oder eben nicht. ;-)

http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/ifww/professuren/prof_fuer_werkstofftechnik/lehre/ss_2010/werkstofftechnik_2
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: *patty* on January 28, 2011, 08:19:34 pm
Hey Leute,
ich habe meine Werkstofftechnikprüfung geschoben und schreibe erst dieses Semester. Könnt ihr euch noch erinnern, was genau dran kam? Es sollen ja auch einige Definitionen abgefragt worden sein, wisst ihr noch welche?
Ich hab mich natürlich schon vorbereitet, will aber gegen alles gewappnet sein ;-)

Danke euch!

[EDIT:Thema ins richtige Topic verschoben;) :glare: --KleinerHugo (http://www.bombentrichter.de/member.php?u=9)]
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: cycleracer88 on January 31, 2011, 04:25:22 pm
Hi,

... speziell der beantworte Fragenkatalog von 2010 hat mich durch die Prüfung gebracht :)


[EDIT:Link zu diesen Topic entfernt;) :glare: --KleinerHugo (http://www.bombentrichter.de/member.php?u=9)]
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: MyBrain on January 31, 2011, 08:19:43 pm
auch wenn es offtopic ist, wo finde ich denn die raumaufteilung für die prüfung?
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: *patty* on February 02, 2011, 06:10:35 pm
So weit ich weiß gibt es keine. Es schreiben demnach alle im TRE/PHYS/E um 7Uhr30.:up:
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: blecheimer on February 02, 2011, 08:03:17 pm
hei ich schreib dieses jahr auch zum ersten mal weil cihs geschoben habe :)
und mir hat ein kumpel gesagt das der prfüungskatalog ncih mehr so viel mit der prüfung zu tun haben soll, als noch bei der simmchen... kA obs stimmt ^^ aufjedenfall würde ich mich nciht drauf verlassen, der katalog is ja nach wie vor ne gute stütze zum skript durcharbeiten.

jetzt noch ne frage:
wo habt ihr die info mit zeit und raum aufteilung her? ich hab auf der seite vom Leyens nichts gefunden?
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Biren on February 02, 2011, 08:28:46 pm
Quote from: blecheimer

wo habt ihr die info mit zeit und raum aufteilung her? ich hab auf der seite vom Leyens nichts gefunden?


Bin auch erst durch ne Mail darauf aufmerksam geworden:

Prüfungsplan als PDF (http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/studium/zentrale_einrichtungen/pruefungsamt_aktuelles/g_mb.pdf)

Gruß
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: TopGun on February 02, 2011, 09:58:03 pm
Man kann den Antwortkatalog von Prof. Simmchen zur Vorbereitung ruhig hernehmen. Dazu sollte man sich die Gefügebilder einprägen und die Studienbriefe, bzw. Unterlagen, die man hat nutzen.
Das sollte reichen, um die Prüfung zu Bestehen. Die Praktika zählen ja auch noch dazu, wobei die Klausur gewichtiger ist.
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: blecheimer on February 03, 2011, 08:41:38 pm
@Biren danke diesen plan vergesse ich jedes jahr aufs neue :D
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: *patty* on February 07, 2011, 02:09:42 pm
Um nochmal auf die Frage meines ersten Posts zurück zu kommen: kann sich noch jemand an die Definitionen erinnern, die in der Prüfung abgefragt wurden?
Würde mich diesmal über eine Antwort freuen :-)
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Cyliss on February 07, 2011, 02:12:07 pm
lern den Fragenkatalog auswendig so gut du kannst und lies dir dazu die beiden Studienbriefe durch

sich die Praktikumsunterlagen nochmal anzugucken wäre auch nützlich
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: m1ra on February 10, 2011, 05:22:31 pm
Ich fand die Klausur ganz schön ähnlich zu der vom letzten Sommersemester!
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Biren on March 08, 2011, 08:55:59 am
Die Noten stehen im Hisquis :)
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: KooGa on July 11, 2011, 09:35:02 pm
hey leute, kann mir jemand sagen wie sich am ende die modul note zusammensetzt? also wie viel wiegen die praktika? wie in Physik?    also 2/3 Klausur und 1/3 die Praktika????
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: skatoon on July 11, 2011, 09:56:58 pm
nee man kann in wt mit nem guten praktikum nicht die klausur ausglichen
die wichtung is 1/5 praktika und 4/5 Klausur
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: NinjaWalross on July 11, 2011, 09:57:09 pm
Nope. Mit den Praktikas kann man hier leider nichts reißen.

80% Prüfung, 20% Praktikas...


Edit: Da war jemand schneller (:
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: KooGa on July 12, 2011, 01:58:23 pm
jo kay danke.

wollte auch nichts unbedingt ausgleichen nur mal wissen wofür man sich hier 6mal die mühe gemacht hat...?..

danke soweit
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: giGGer on July 16, 2011, 10:37:53 am
Hat jemand ne Ahnung wie viel Prozent man für eine 4.0 in WT braucht?
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: dermoeller on July 18, 2011, 01:12:06 pm
Quote from: MyBrain
auch wenn es offtopic ist, wo finde ich denn die raumaufteilung für die prüfung?

http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/ifww/professuren/prof_fuer_werkstofftechnik/lehre/ss_2011/werkstofftechnik_2/wt_pruefung_raumeinteilung.pdf
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Unox on July 18, 2011, 01:13:23 pm
hoi,

wollt mal fragen was ihr dieses semester so zur prüfungsvorbereitung empfehlen könnt?
in der klausurensammlung steht ja "fragenkatalog von prof. simmchen" ... reicht das durcharbeiten plus scripte lesen oder gibts noch verbesserungsvorschläge?

mfg
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Louisa on July 18, 2011, 01:48:50 pm
Der Prof. meinte in der letzten Vorlesung, dass der Fragenkatalog neben den Praktikumsunterlagen ein guter Anhaltspunkt ist, um zu wissen aus welchen Bereichen Fragen kommen KÖNNTEN. Speziell wies er auf folgende Themengebiete hin:

- Aufbau Festkörper, Bindungsarten, Struktur Festkörper
- Zustandsdiagramme
- Defekte Gitterstrukturen (0-/1-/2-/3-dimensional) und wie sie sich auf die Eigenschaften  
   der Werkstoffe auswirken
- Phasendiagramme, BESONDERS: Fe-C-Diagramm incl. Gefügebilder
- Wärmebehandlungsverfahren
- Stahlsorten: Bau-/ Vergütungs-/ Einsatzstähle
- Korrosion, Korrosionsschuz, Korrosion Stahl unter Wassertropfen (Bild im Studienbrief 2,
   S. 38)
- Verschleiß (Adhäsion,...)
- WErkstoffprüfung
- Werkstoffverhalten: Ermüdung(sbeständigkeit), zäh- spröd

So, das wars soweit. Ich hoffe ich habe nichts vergessen. Es ist natürlich ratsam sich mehr anzuschauen als hier steht. Aber das ist wohl eh selbstverständlich.

Viel Spaß beim lernen und viel Erfolg bei den Prüfungen! ;-)
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Bleistift on July 18, 2011, 02:38:23 pm
Hilfe 1 (http://www.bombentrichter.de/showpost.php?p=127844&postcount=81)

Hilfe 2 (http://www.bombentrichter.de/showpost.php?p=144924&postcount=191)


Damit hatte ich damals gelernt.

Danke noch mal an die beiden Erstellerinnen!
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: wackeldackel on July 19, 2011, 12:42:19 pm
was muss man denn bei Hilfe 2 auf der RapidShare- Seite anklicken? Die wollen doch gleich mal eine Anmeldung haben.:blink:
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: KooGa on July 19, 2011, 12:53:51 pm
da ist nen graues feld mit KOSTENLOSER DOWNLOAD... einfach mal anklicken
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: wackeldackel on July 19, 2011, 01:42:44 pm
Jo danke. Ist ja Klasse, das Teil. Kurz und knackig.
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: schniX0r on July 20, 2011, 01:00:19 pm
Ich lad mal n kleines prog für Fe-Fe3c Diagramme hoch.

Kann man nochmal gut sachen nachvollziehen...


noch ein paar andere gefunden (Stahl etc.)
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Jin.WS on December 13, 2011, 11:51:54 pm
Hallo ,

Ich habe erst mal WT nicht bestanden. Weisst jemand,ob die Wiederholung schwerer als die 1. mal im 2.Semester ist?

Grüß
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: waldrallye on February 07, 2012, 10:17:48 pm
hi

im Prinzip ist es einfach, wenn man es mal bestanden hat :X
Es sind glaub echt die einfachen Dinge, die man neben dem Fragenkatalog parat haben sollte, kann mich noch dunkel an die Versetzungen erinnern, das Fe-C Diagramm und andere Gräuel der Werkstoffwissenschaften.
Habe mich damals wie wild auf WT Büchern gestürzt, die 3 Fragenkataloge von Hand abgeschrieben (ist wohl die Methode, bei der bei mir am meisten hängen bleibt) - nur die Vorlesungsscripte habe ich etwas aussen vor gelassen und ich denke hierrin lag mein Fehler. Sonst wäre es sicher besser als 3.3 geworden...
Und: plant euch 2 Wochen dafür ein, die braucht ihr!

gruß
Nico
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Humdrumtown on July 26, 2013, 09:52:51 am
Also ich hatte gestern und will mal den späteren Werkstofftechnik-Schreibern helfen!

1. Aufgabe: Algemeines wie Raumgitter zeichnen, beispiel nennen, ebene einzeichnen, arten von mischkristallen mit werkstoffbeispiel!

2. Aufgabe: Zustandsdiagramme! Phasen in das Zustandsdiagramm eintragen(alle! bis auf peritektisch), eine Legierung beschreiben(einmal im eisenkohlenstoffdiagramm, einmal in so einem allgemeinen mit a und b)

3.Aufgabe: Zugversuch! alle möglichen fragen zum zugversuch (spannungs-dehnungsdiagramm und alle größen eintragen, verschiedene berechnungen zur zugfestigkeit oder streckgrenze...) härte und festigkeit definieren... und dann noch für nen paar beispiele das richtige HÄRTEPRÜFVERFAHREN nennen...

4.Aufgabe: Es waren gefügebilder gegeben..und man sollte erkennen was es ist.. war wirklich einfach! und die phasen beschriften... (gab nur 10 von 145 punkten)

5.Aufgabe: das richtige verfahren zur festigkeit an oberfläche und im kern! (Vergüten... und dann halt den temperaturverlauf bei diesem Verfahren malen und dann halt so ein diagramm zur ein- und aufhärtbarkeit zeichnen und den werkstoff den man wählen würde nehemn und begründen warum... und dann ausscheidungshärtung beschreiben und was im gefüge abgeht(das hatte ich nicht, ha)

6. Aufgabe: Glühverfahren... ja leider muss man die können.

natürlich fehlt vieles.. aber damit ihr mal so einen groben überblick bekommt!
mir fällt gerade auf.. das korrosion gar nicht dran kam!.. och nööö
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Till_Fox on November 21, 2014, 08:46:46 pm
Weiß jemand von denen die schon das Praktikum in Härteprüfung geschrieben haben welche Fragen dran kamen?:whistling:

Danke!
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Kersten on November 22, 2014, 12:41:11 am
hey Till, im Bombentrichter gibt es ein Unterforum für Praktika (Fachliches>1./2. Semster>Praktika). Guck da für solche Fragen am besten nach oder erstelle eine neuen Thread. Ich habe dir mal die - glaube ich - passende Diskussion rausgesucht: Klick hier (http://bombentrichter.de/showthread.php?t=6366&highlight=H%E4rtepr%FCfung). Viel Erfolg im Praktikum!