Bombentrichter
Sonstiges => Laberecke => Topic started by: Haensi on May 19, 2008, 07:41:19 pm
-
Hallo,
ich hab mal was zur Aufheiterung mit ernst gemeinter Frage.
Hab heute ganz spontan mal aus meinem Gefrierschrank die Ikea Eiswürfelform rausgenommen und da kuckt mich ein Einwürfel mit Spitze an. Praktisch ein Eisberg.
Ich kann mir grad nicht so recht erklären wie diese Spitze auf den Eiswürfel kommen kann. Also ich hab auf keinen Fall einen halbzerflossenen Eiswürfel senkrecht da rein gestellt und dann wieder mit Wasser aufgefüllt. Aber sonst fällt mir dazu echt nichts ein.
Euch vielleicht?
-
Vermutung: Es friert zuerst die Oberfläche. Das Wasser darunter dehnt sich aus und bricht durch den schwächsten Punkt der Eisdecke, friert an den Bruchrändern an und das ganze wiederholt sich.
-
dass da auch die Elastizität der Eiswürfelform hineinspielt. Diese dürfte den vorher besprochenen Effekt verstärken bzw. unterstützen oder gar erst ermöglichen, da ich so eine "Bergbildung" noch nie bei festen Eiswürfelformen beobachtet habe. Das muss zwar nichts heißen, ist aber auf jeden Fall ein Indiz.
denne dermarlo
-
Na ganz so wie caipi das erklären will geht das auf keinen fall, da müste ja wasser den berg hoch "fließen" und das geht so extrem mit keiner Kapillarwirkung, aber ich denke ihr seid schon nahe dran.
Zuerst friert die Oberfläche zu, und wird dann durch die elastische Form und das untendrunter zufrierende Wasser zerbrochen. Das größte Bruchstück spielt dann Titanic und stellt sich senkrecht, und friert dann in dieser stehenden Position wieder ein.
Man erkennt ja auch an den beiden Eiswürfeln neben deinem Eisberg der gleiche Effekt nur etwas schwächer auftritt.
Meiner Meinung nach erkennt man das die Spitze wie eine dünne Eisdecke aussieht, aber ich bin mir natürlich auch nicht hundertprozentig sicher.
Andere Möglichkeiten wären noch:
Du hast durch eine ungewöhnliche Konstellation in deinem Kühlschrank die erste Anti-G-Maschine gebaut die funktioniert!
Durch extreme klimatische Bedingungen in deinm Kühlfach hat sich ein Blizzard gebildet!
ODER: Du wohnst in einer WG, und einer deiner Mitbewohner wollte dich über Pfingsten verarschen!!
-
Mit Kapillarwirkung hat das nichts zu tuen. Das Wasser wird hinausgedrückt, da es sich ausdehnt. Ich hab das mal skizziert... :happy:
-
Ich denke das liegt am Vollmond
-
caipi, ich verneige mich vor deinen Paint-Künsten *pray*...
aber ich find meine erklärung logischer, aber deine ist auch nicht schlecht!
-
schon auf die idee gekommen, dass er was neues ins fach getan hat, wodurch die allgemeine umgebungstemperatur in dem teil stieg -> an der decke des gefrierfachs sammelten sich tropfen geschmolzenen eises und tropften genau über dem eiswürfel runter und bildeten langsam aber sicher einen kleinen eiszapfen, bis die normaltemperatur wieder eingetreten war und das "kunstwerk" vollendet
ich bezweifle, dass das gummi irgendwas damit zu tun hat..
wenn ich recht hab will ich jetzt nen keks -.-
-
Unwahrscheinlich. Bei den anderen haben sich ähnliche Hügel gebildet und zwar an ziemlich der gleichen Stelle.
-
wollt nur bemerken, das das gleiche auch bei meiner starren plastik form passiert, meist aber nur in der mitte, also denke ich nicht,dass dieser effekt von der gummiform kommt
-
Der eiswürfel hat das gemacht weil er es konnte! also wusste wie es geht, das haben ja leider die Polkappen vergessen deswegen:
neues Projekt Ikea Eiswürfel formen an die Pole und so das Polschmelzen verhindern.
-
Unwahrscheinlich. Bei den anderen haben sich ähnliche Hügel gebildet und zwar an ziemlich der gleichen Stelle.
Die innere Energie von Deinem Eiswürfel ist ja U=u*m mit u als spezifische innere Energie und m als Masse.
Mit der Ableitung gilt (wegen Kettenregel) dU=du*m+u*dm
dU ist positiv (der Kühlschrank hängt ja auch an der Steckdose)
und deshalb ist dm auch positiv d.h. also, Du hast nachher mehr Masse als vorher.