Bombentrichter
Archiv => 5./6. Semester => Prüfungen/Testate 5./6. Sem. => Topic started by: lucas09 on February 22, 2015, 05:03:32 pm
-
Könnte mir jemand bei den folgenden Fragen helfen?
2. Zeichnen Sie schematisch einen 4-Zylinderdieselmotor mit Abgasturboaufladung, Abgasrückführung und Partikelfiltersystem sowie alle zum Betreiben notwendigen Komponenten!
3. Skizzieren Sie das Wirkprinzip des keramischen Partikelfilters
Könnte mir jemand bei den folgenden Fragen helfen?
2. Zeichnen Sie schematisch einen 4-Zylinderdieselmotor mit Abgasturboaufladung, Abgasrückführung und Partikelfiltersystem sowie alle zum Betreiben notwendigen Komponenten!
3. Skizzieren Sie das Wirkprinzip des keramischen Partikelfilters
83. Geben Sie jeweils für den Volllastpunkt und den Nennleistungspunkt die Stellung des Wastgate-Ventils bzw. der variablen Turbinengeometrie an!
4. Skizzieren Sie den Verlauf des effektiven Mitteldrucks an der Volllast für folgende Systeme in ein Diagramm (alle Varianten sind leistungsgleich, aufgeladene Varianten haben den halben Hubraum der Saugvariante):
a) Saugmotor
b) Mechanisch mittels Verdrängerlader aufgeladen
c) Mechanisch mittels Strömungslader aufgeladen
d) Abgasturboaufgeladen ohne Ladedruckregelung
e) Abgasturboaufgeladen mit Ladedruckregelung
112. Zeichnen Sie ein für einen aufgeladenen PKW-Dieselmotor Drehmoment-Drehzahl- Diagramm die Volllastkurve und die Linien konstanten spezifischen Kraftstoffverbrauchs ein!
119. Warum sinkt die Volllastdrehmomentkurve ausgehend vom max. Drehmoment beim homogenbetrieben Otto-Saugmotor zur höheren Drehzahl hin ab? Begründen Sie dies anhand von Frage Vorher!
127. Stellen Sie für einen Partikelfilter in einem Diagramm den Abgasgegendruck über dem Abgasvolumenstrom für die Zustände „beladener Partikelfilter“ und „unbeladener Partikelfilter“ dar!
39. Skizzieren Sie über der Motordrehzahl (mit Zahlen) qualitativ für die Volllastkurve eines abgasturbo-aufgeladenen PKW-4-Zylinder-Dieselmotors mit variabler Abgasturbinengeometrie folgende Größen:
• effektiver Mitteldruck,
• Verdichterdruckverhältnis,
• Druck vor Turbine,
• Abgasturbinengeometriequerschnittsverlauf,
• Luftverhältnis λ,
• Spezifischer Kraftstoffverbrauch!
53. Skizzieren Sie über dem Einspritzbeginn, wie sich bei Frühverstellung ausgehend vom
oberen Totpunkt folgende Motorgrößen eines Dieselmotors verhalten:
• maximaler Druck im Brennraum
• effektiver Mitteldruck
• spezifischer Kraftstoffverbrauch
• Abgastemperatur
• Stickoxid
156. Zeichnen Sie in ein Diagramm je eine Ladungswechselschleife (p-V-Verlauf) eines Ottomotors im unteren Teillastbetrieb
a) für einen gedrosselt betriebenen Motor,
b) für einen ungedrosselt betriebenen Motor mit vollvariabler Ventilsteuerung,
c) für einen ungedrosselt betriebenen Motor mit Direkteinspritzung und Schichtladung!
82. Skizzieren Sie den Volllastdrehmomentverlauf eines aufgeladenen Dieselmotors und geben Sie dazu den Ladedruckverlauf und den Verlauf des Abgasgegendrucks an.
-
kann mir jemand verraten, wie man den zylinderdruck bei dieselmotoren begrenzt?
-
Ansteuerbeginn des Einlassventils nach spät verstellen. Kannste dir auch im p-v-Diagramm gut herleiten.
MFG
-
servus!
sitz gerade beim lernen für v-motoren...die frage 3 aus der prüfung vom 24.07.06 bereitet mir einige probleme...
"skizieren sie über dem einspritzbeginn, wie sich bei frühverstellung ausgehend vom oberen totpunkt folgende motorgrößen eines dieselmotors verhalten:
max. druck im brennraum
effiktiver mitteldruck
spezifischer kraftstoffverbrauch
abgastemperatur
stickoxid"
versteh nicht genau was die da genau sehen wollen. kann mir einer da weiterhelfen, oder nen tip geben wo das steht?
-
hiii leute ich hab mal 2 fragen ....
1. Welche Abgaskomponente kann beim geschichteten direkt einspritzenden Ottomotor im Magerbetrieb nur durch zusätzliche Maßnahmen Abgebaut werden ??
2. Wie verhält sich das mit der Klopfgefahr ?? Die ist doch eigentlich bei geringer Drehzahl am höchsten oder ?? Da ist die Verbrennung so langsam, dass es zm klopfen kommen kann .
Aber was ist mit den hohen Drehzahlen ?? Da steigt zwar die Geschwindigkeit der Verbrennung stark an , aber Druck und Temperatur steigen ja wieder an , was ein Klopfen begünstigt .
-
hiii leute ich hab mal 2 fragen ....
1. Welche Abgaskomponente kann beim geschichteten direkt einspritzenden Ottomotor im Magerbetrieb nur durch zusätzliche Maßnahmen Abgebaut werden ??
2. Wie verhält sich das mit der Klopfgefahr ?? Die ist doch eigentlich bei geringer Drehzahl am höchsten oder ?? Da ist die Verbrennung so langsam, dass es zm klopfen kommen kann .
Aber was ist mit den hohen Drehzahlen ?? Da steigt zwar die Geschwindigkeit der Verbrennung stark an , aber Druck und Temperatur steigen ja wieder an , was ein Klopfen begünstigt .
Zu 1. : lese im skript gerade genau an der stelle. Beschrieben ist, dass durch die schichtladung Bzw. Den magerbetrieb die hc emission stark gesenkt werden können, außerdem die stickoxide mit zunehmendem luftverhältnis stark zurückgehen -> nur von den co-emissionen ist keine rede, daher würde ich diese als antwort für deine frage nennen...korrigiert mich wenn ich falsch liege.
Zu 2. : mit steigender drehzahl erhöhen sich zwar temperatur und druck, jedoch sinkt die flammenausbreitungsgeschwindigkeit, wodurch die flamme das restgas erreicht, bevor es sich selbst entzünden kann
Lg
-
zu 2. also ich würde sagen , dass die ausbreitungsgeschwindigkeit bei hoher drehzahl steigt , somit is ja die ausbreitungszeit kürzer und die bedingung dass kein klopfen auftritt ist erfüllt. also brennzeit muss kleiner sein als selbstzündungszeit
-
servus!
sitz gerade beim lernen für v-motoren...die frage 3 aus der prüfung vom 24.07.06 bereitet mir einige probleme...
"skizieren sie über dem einspritzbeginn, wie sich bei frühverstellung ausgehend vom oberen totpunkt folgende motorgrößen eines dieselmotors verhalten:
max. druck im brennraum
effiktiver mitteldruck
spezifischer kraftstoffverbrauch
abgastemperatur
stickoxid"
versteh nicht genau was die da genau sehen wollen. kann mir einer da weiterhelfen, oder nen tip geben wo das steht?
Hey leute,
An der frage sitze ich auch gerade und finde irgendwie keine gescheite lösung, weder im skript noch im netz. Kann mir vielleicht jemand weiterhelfen? Danke!
-
würde gern nochmal auf die Frage von DeLang eingehn!! hab die frage etwas anders gefunden und komm da ebenfalls nich auf nen grünen zweig...hab das skript mehrmals durchgelesen und auch im inet geguckt aber nichts dazu gefunden
Wie verändern sich bei Früheinstellung des Einspritzbeginns beim Dieselmotor folgender Motorgroßen?!:
1. max. Druck
2.effizienter Mitteldruck
3.Wirkungsgrad, Verbrauch
4. Abgastemperatur
danke schon mal im vorraus ;)
-
Ich würde sagen durch früh verstellen steigt auf jedenfall der max Druck an , der Wirkungsgrad wird besser da sich der schwerpunkt des brennverlaufs immer weiter dem optimum annähert also sinkt auch der Verbrauch . Das ist aber nur so lange der Fall bis die Einspritzung quasi zu früh ist und der schwerpunkt dann zu weit Links liegt , dann wird der Wirkungsgrad schlechter und der Verbrauch steigt.
Ehm die abgastemp sinkt genauso wie der expansionsdruck .
nur was der Mitteldruck macht kann ich nicht sagen .
Bitte berichtigt mich wenn ich was falsches gesagt habe
-
wir haben mal nen kleinen fragenkatalog zusammen gestellt, der so ziemlich alles abdecken sollte....viel spass damit;)
-
Hat jemand zu folgenden Fragen eine Antwort bzw. wo ich das finden kann?
Frage 42) Skizzieren Sie qualitativ die Zündgrenzen für ein Kraftstoff-Luftgemisch in Abhängigkeit von Temperatur und Luftverhältnis 0< λ < ?
Frage 48) Wie wirkt sich die Abgasrückführrate auf die Brenngeschwindigkeit und damit auf den Brennverlauf und auf den spez. Kraftstoffverbrauch aus. Skizzieren Sie einen Brennverlauf mit und ohne Abgasrückführung!
-
42) --> Bild 5.1.3
48) längere Brenndauer damit hörerer spez Verbrauch. Diagramm kannst dir alleine malen oder?;)
Hat jemand zu folgenden Fragen eine Antwort bzw. wo ich das finden kann?
Frage 42) Skizzieren Sie qualitativ die Zündgrenzen für ein Kraftstoff-Luftgemisch in Abhängigkeit von Temperatur und Luftverhältnis 0< λ < ?
Frage 48) Wie wirkt sich die Abgasrückführrate auf die Brenngeschwindigkeit und damit auf den Brennverlauf und auf den spez. Kraftstoffverbrauch aus. Skizzieren Sie einen Brennverlauf mit und ohne Abgasrückführung!
-
Hii ich hab auch mein Problem Klausur ss 09 Frage 15 der betriebspunkt 2 is doch quasi nur durch Aufladung zu erreichen oder weil die Drehzahl konstant bleiben soll und der gleiche effektive Moment gefordert ist. Und der effektive Moment ja quasi von der effektiven Leistung abhängt. Die wiederum da die Drehzahl konstant bleibt ja nur vom effektiven Mittelstück abhängt . Also der Mitteldruck erhöht werden muss damit die Leistung konstant bleibt oder seh ich das falsch ?
-
42) --> Bild 5.1.3
48) längere Brenndauer damit hörerer spez Verbrauch. Diagramm kannst dir alleine malen oder?;)
verschiebt sich da der brennverlauf nach rechts oder nach inks, also spät oder früh.
denn im skript steht für AGR Raten 16% vershciebt er sich nach früh...mir wurde aber gesagt, der verschiebt sich nach spät, weils ja abgase sind und die die verbrennung hindern..
-
Ja stimmt verschiebt sich nach rechts weil durch die Abgase die brenngeschwindigkeit sinkt also die Zeit der Reaktion länger wird
-
danke.das macht auch mehr sinn...versteh dann aber nicht, warums im skript anders drin steht??
-
Hey Leute, steh bei der Frage 28 der Klausur vom 01.02.06 gerade auf dem Schlauch, könntr mir jemand weiterhelfen?
Danke!
Lg
-
@BigEvil55
Zum ersten Teil der Frage: mit steigender Drehzahl muss der ZZP nach früh verlegt werden. siehe Bild 5.2.44
Zum zweiten Teil: keine Ahnung
-
@BigEvil55
Zum ersten Teil der Frage: mit steigender Drehzahl muss der ZZP nach früh verlegt werden. siehe Bild 5.2.44
Zum zweiten Teil: keine Ahnung
Zweiter Teil: 8° KW
-
Wir haben hier mal ein paar Fragen beantwortet...
Diagramme müsst ich mal raussuchen bzw selber malen!
Hoffe wir haben alles richtig gemacht soweit :blink: !!
Sind für Korrekturen sehr dankbar!
EDIT: 144 nach früh verstellen!!!!!
-
Bei der ersten Frage muss, glaube ich, bei Einspritzbeginn früh stehen laut 7.3.1
-
hii kann sich mal bitte jemand zur frage 154 äußern ??
weil ich glaube dass das nicht korrekt ist ...hab weiter oben schon mal was deswegen gesagt ...
lg
-
hii kann sich mal bitte jemand zur frage 154 äußern ??
weil ich glaube dass das nicht korrekt ist ...hab weiter oben schon mal was deswegen gesagt ...
lg
Bei der ersten Frage muss, glaube ich, bei Einspritzbeginn früh stehen laut 7.3.1
Kannst dein "Mehr"-Moment (nur 3 Zylinder statt 4 gleiche Leistung aus weniger Hubraum) durch mehr Kraftstoffeinspritzung erreichen...! Is ja n Diesel --> Qualitätsmanagement!
be steigt dadurch...
Hoffe die Antwort reicht dir... ?!
Hat er in der Konsulation besprochen... jedoch für NOx Emission... hmmm... !
-
Bei der ersten Frage muss, glaube ich, bei Einspritzbeginn früh stehen laut 7.3.1
glaube du hast recht...der prof hat allerdings in der konsultation was anderes gesagt...aber der kann sich ja auch mal irren
-
Naja guck dir das doch mal in dem pme Drehzahl Diagramm an da hast du die Linien für den verbrauch . Drehzahl bleibt gleich also kann ich mit dem betriebspunkt nur hoch und runter also kann ich ja nur den Mitteldruck varieren . In der Aufgabe steht das der efektive Moment gleich bleibt . Und der is ja P effektiv durch 2 Pi n . So und Die effektive Leistung is ja pme *Vh*n/z und eigentlich noch mal i (Anzahl der zylinder) . So i mach ich kleiner von 4 auf 3 dann muss ja zwangsläufig pme größer werden damit P eff gleich bleibt . Und in dem Diagramm würde das heiß ich wandere auf meiner Drehzahl nach oben zu einem höheren pme und der Verbrauch sinkt . Das höhere pme wird durch Aufladung gemacht . Also downsizing
-
Naja guck dir das doch mal in dem pme Drehzahl Diagramm an da hast du die Linien für den verbrauch . Drehzahl bleibt gleich also kann ich mit dem betriebspunkt nur hoch und runter also kann ich ja nur den Mitteldruck varieren . In der Aufgabe steht das der efektive Moment gleich bleibt . Und der is ja P effektiv durch 2 Pi n . So und Die effektive Leistung is ja pme *Vh*n/z und eigentlich noch mal i (Anzahl der zylinder) . So i mach ich kleiner von 4 auf 3 dann muss ja zwangsläufig pme größer werden damit P eff gleich bleibt . Und in dem Diagramm würde das heiß ich wandere auf meiner Drehzahl nach oben zu einem höheren pme und der Verbrauch sinkt . Das höhere pme wird durch Aufladung gemacht . Also downsizing
Ja wenn du auf downsizing willst kannst du auch auf 1 Zylinder gehen ;)
Ich weiß schon worauf du hinauswillst, jedoch sollte die Antwort hier wirklich höherer SPEZ. Verbrauch bei gleicher Leistung sein!
Ich wette mit dir, das kommt morgen NICHT dran... und wir diskutieren hier :D
-
Start ist morgen 8:30 Uhr???? Ist das korrekt? :blink:
-
is korrekt...
-
Wie berechnet man die CO2-Emission kgCO2 pro 100km, wie in Frage 33 gefragt ist?
Ich konnte in der Konsultation leider nicht dabei sein.
Danke schonmal:)
-
Masse(Ausstoß) =( c(Anteill) / Mol(Anteil) ) * Mol(gesamtMasse) * Masse(Verbrauch)
Habs jetzt nicht mitm Formeleditor geschrieben sorry...
Viel Glück ALLEN nachher... ;)
-
Hallo,
ich hätte nochma ne Frage zu dem NOx Trade Off, mir ist nicht ganz klar was damit gemeint ist, und aus dem Skriot geht auch nicht ganz klar hervor was es denn sein soll.
In der Lösung steht leider auch nur das es besprochen wurde, war aber damals nicht dort.
Danke schonmal
-
Bei dem Nox Trade-off trägst du in Abhänigkeit vom Partikelausstoß die Nox Emission auf. Du kannst entweder viel Nox und weniger Partikel haben oder umgekehrt. Der Graph sieht dann ähnlich einer Hyperbel aus. Enlang der Hyperbel (Richtung steigendem Partikelaustoß) kennzeichnest du dann noch, dass in diesen Richtung der Einspitzbeginn nach spät verlegt wird. Hintergrund: wenn du den Einspitzbeginn nach früh verlegst dann entstehen weniger Partikel, da aufgrund der heißeren Verbennung mehr Rußteilchen aufoxidiert werden. Im Gegenzug steigt aber der Nox ausstoß.
So hatte er das jedenfalls in der Konsultation erklärt, dass man diese 2 Aussagen in ein Diagramm zusammenfasst.
Hoffe ich konnte dir helfen!
-
Ich verstehe irg.wie die Antwort aus dem Fragenkatalog von Frage 48 und 49 nicht,
- bei 48: durch AGR sinkt der Verbrauch (geringere Brenngeschwindigkeit/ längere Brenndauer)
- bei 49: steigt der Verbrauch durch die AGR
Hat es was damit zu tun, dass bei 49 der Brennbeginn gleich bleiben soll??
Kann mir jmd erklären warum einerseits der Verbrauch steigt und anderseits der Verbrauch sinkt?
-
Masse(Ausstoß) =( c(Anteill) / Mol(Anteil) ) * Mol(gesamtMasse) * Masse(Verbrauch)
Habs jetzt nicht mitm Formeleditor geschrieben sorry...
Viel Glück ALLEN nachher... ;)
Werd da nicht schlau draus,
hab jetzt ma alle werte so eingesetzt wie sie in der Aufgabe 33 im Fragenkatalog angegeben sind hab, für Diesel 33 kg und für Methan utopische 468,75 kg raus, das passt doch nicht.
Meine Formel die ich benutzt habe für Diesel:
masse(Ausstoss CO2)=(c(Diesel)/MolareMasse(Diesel))*masse(Diesel)
c Diesel = 0,85; Molare Masse Diesel = 0,25232 kg/Mol; masse Diesel = 10 kg
Was passt denn da nicht ?
EDIT: hat sich erledigt, hab es herausgefunden
richtige Berechnung : 31,16 kg = (0,85/0,012)*0,044*10 [c/Molare MasseC * Molare masse CO2 * Verbrauchter Brennstoff]
-
Start ist morgen 8:30 Uhr???? Ist das korrekt? :blink:
ich dachte 15h hab hier gelesen
http://lvm.iad.vkw.tu-dresden.de/index.php?SECTION=News&MID=9&SESSID=fd20242d29a568835dc01414f005af30&LPID=9f3c25cb969706cf23698be041f3e0c8
-
oh es war letztes jahr gemein, sry. hat sich erledigt