Bombentrichter

Archiv => 5./6. Semester => Prüfungen/Testate 5./6. Sem. => Topic started by: ThovaLi on February 17, 2008, 08:52:15 pm

Title: Arbeitswissenschaft (Fragenkatalog)
Post by: ThovaLi on February 17, 2008, 08:52:15 pm
Hallo zusammen,

ist vielleicht schon etwas spät dafür aber ich hab mal die Fragen abgetippt und meine Antworten dazu geschrieben.

Ich würde mich freuen, wenn der ein oder andere die Lücken auffüllt oder Fehler findet.
Dann hätten die nächsten Jahrgänge nicht so viel Stress mit dem Fragenkatalog.

Ausarbeitung_Arbeitswissenschaft_0-3.pdf (http://www.siteupload.de/p672028-AusarbeitungArbeitswissenschaft03pdf.html)

Gruß
ThovaLi

EDIT: Neue Version
EDIT2: Neue Version
Title: Arbeitswissenschaft (Fragenkatalog)
Post by: ThovaLi on February 18, 2008, 07:54:13 pm
So,

ich hab jetzt den letzten Teil noch ergänzt und die neue Version online gestellt.

Ich hab den Link oben bearbeitet der ist also weiter gültig.

Gruß
ThovaLi
Title: Arbeitswissenschaft (Fragenkatalog)
Post by: LordByron on February 19, 2008, 11:31:06 am
weiß eigtl. jemand wie AWi gewichtet wird im Vergleich zu BWL? Weil aus den beiden Fächern wird doch die Modulnote bestimmt oder?
Title: Arbeitswissenschaft (Fragenkatalog)
Post by: Caschu on February 19, 2008, 01:21:11 pm
Wie immer, Gewichtung nach SWS, BWL hat 3 und AWI 2.
Title: Arbeitswissenschaft (Fragenkatalog)
Post by: M.I.A. on February 19, 2008, 01:29:31 pm
man muß den kram aber bestehen, oder? sonst wäre nicht hingehen und einfach durchfallen DIE alternative gegen diese unnütze zeitverschwendung...
Title: Arbeitswissenschaft (Fragenkatalog)
Post by: ichf on February 19, 2008, 01:37:11 pm
also laut prüfungsordnung mußte natürlich das modul bestehen. wenn de also morgen durchfällst mußt halt bwl mit 3 oder besser bestehen.
und in der prüfungsordnung steht das de bwl auch bestehen muß. würde also nich reichen hier ne 3,0 zu schreiben und in bwl dann ne 5. anders rum schon
Title: Arbeitswissenschaft (Fragenkatalog)
Post by: M.I.A. on February 19, 2008, 01:40:11 pm
also angenommen bwl ist eine 1.0 und awi eine 5.0, dann wärs im endeffekt zusammen eine 2,6?!
Title: Arbeitswissenschaft (Fragenkatalog)
Post by: ichf on February 19, 2008, 01:41:18 pm
Quote from: M.I.A.
also angenommen bwl ist eine 1.0 und awi eine 5.0, dann wärs im endeffekt zusammen eine 2,6?!
wohl ja
Title: Arbeitswissenschaft (Fragenkatalog)
Post by: M.I.A. on February 19, 2008, 02:28:24 pm
angenehm....
Title: Arbeitswissenschaft (Fragenkatalog)
Post by: Mischbeck on February 19, 2008, 04:48:05 pm
Was darf ich denn alles auf meinen einen Zettel draufschreiben?
Nur Formeln oder auch den einen oder anderen "Hinweis"?
Ich bin mal gespannt was ich morgen in den 90min mache :-)

Gruß, mischbeck
Title: Arbeitswissenschaft (Fragenkatalog)
Post by: ThovaLi on February 19, 2008, 07:53:23 pm
Auch wenn es eigentlich schon zuspät ist für uns, hier noch mal die aktuellste Version:

Ausarbeitung_Arbeitswissenschaft_0-3.pdf (http://www.siteupload.de/p672028-AusarbeitungArbeitswissenschaft03pdf.html)

Ich konnte dank zwei netter Kommilitonen noch ein paar Lücken füllen und Fehler ausbessern.

Werd das Ding nach der Prüfungszeit nochmal kurz überarbeiten und dann wohl bei Musekltier-one.de online stellen, sofern ich darf.

Gruß
ThovaLi
Title: Arbeitswissenschaft (Fragenkatalog)
Post by: LordByron on February 20, 2008, 10:36:26 am
So herzlichen Dank nochmal für den beantworteten Fragenkatalog, damit war es heut echt machbar. Eigentlich is die Prüfung doch totaler Witz und des Fach total sinnlos.
Naja ich wünsch euch etz noch Glück für die letzten 20 Minuten.
Title: Arbeitswissenschaft (Fragenkatalog)
Post by: Banny on February 21, 2009, 12:01:55 pm
hi hab mal den fragen katalog 08/09 angefangen - vielleicht hat ja jemand lust da mit zu machen

gruß banny

aktualisiert und ausgearbeitet bis ende des anthro. teils

aktuellere version vgl. unten
Title: Arbeitswissenschaft (Fragenkatalog)
Post by: MarcelD on February 21, 2009, 01:22:42 pm
zu 1.10
Menschliche Voraussetzungen setzen sich zusammen aus
a)
 [FONT="]Leistungsfähigkeit
b)[/SIZE][/FONT]   Leistungsbereitschaft


wären meine Lösungen
Title: Arbeitswissenschaft (Fragenkatalog)
Post by: Simmel-LRT on February 21, 2009, 01:34:44 pm
ich habe den zweiten später ergänzten Teil des Fragenkatalogs WS08/09 mal ausgearbeitet..:w00t:
Wenn es Anregungen oder Ergänzungsvorschläge gibt, nur zu!!!
Title: Arbeitswissenschaft (Fragenkatalog)
Post by: Banny on February 21, 2009, 02:38:45 pm
Quote from: MarcelD
zu 1.10
Menschliche Voraussetzungen setzen sich zusammen aus
a)
 [FONT="]Leistungsfähigkeit
b)[/SIZE][/FONT]   Leistungsbereitschaft


wären meine Lösungen


biste dir da sicher? steht das irgendwo im skript?

gruß
banny
Title: Arbeitswissenschaft (Fragenkatalog)
Post by: MarcelD on February 21, 2009, 02:49:36 pm
01_awi lur_einfuehrung_ws0809, folie 22

Wobei ich anfangs auch deine beiden Antworten hatte. Bin mir also auch net 100% sicher, aber ich hätte eben letzteres jetz genommen.
Gibts sonstige Meinungen!?

Hab mal meine Antworten angehangen. aber vorsicht: habs recht schlicht gehalten, also net wundern. Und auf Richtigkeit will ich garnicht erst eingehen.. (ich war vielleicht insgesamt 3mal in der Vorlesung und hab 2 davon geschlafen) Einige Fragen sind noch unbeantwortet, weil ich da nix gefunden hab.

für Diskussionen: ICQ - 152658710

*Update*
Title: Arbeitswissenschaft (Fragenkatalog)
Post by: Banny on February 21, 2009, 03:50:33 pm
hab den ersten und zweiten teil jetzt mal oben reingestellt
Title: Arbeitswissenschaft (Fragenkatalog)
Post by: Banny on February 21, 2009, 04:31:23 pm
kommt arbeitsumwelt nicht dran?

gruß
banny
Title: Arbeitswissenschaft (Fragenkatalog)
Post by: MarcelD on February 21, 2009, 04:31:42 pm
Hat jemand ne Ahnung, ob es zu Arbeitsumwelt (Skript 06.xx - 0.9.xx) auch ein Fragenkatalog gibt? Wenn ja wo und wenn nicht, warum?
Title: Arbeitswissenschaft (Fragenkatalog)
Post by: Hausmeister2001 on February 22, 2009, 02:08:16 am
Da merkt man wer in der Vorlesung war....:nudelholz:

Die Prüfungsrelevanten Fragen aus den letzten Vorlesungen von Herrn Prescher finden sich jeweils am Ende der Kapitel!

Da finden sich mehr als genug Fragen, sind aber meistens Definitionen oder logische Sachen. Aber aus diesem Fragenpool wird sich dieser Klausurteil wohl rekrutieren.
Title: Arbeitswissenschaft (Fragenkatalog)
Post by: MarcelD on February 22, 2009, 01:45:34 pm
Quote from: Hausmeister2001
Da merkt man wer in der Vorlesung war....:nudelholz:

das kann ich nicht abstreiten! :innocent: Aber mal ehrlich: Bei der Wahl ob man im Molierhörsaal oder zu Hause schläft, ist denk ich schnell entschieden.. ^^

Danke dir :)
Title: Arbeitswissenschaft (Fragenkatalog)
Post by: Banny on February 23, 2009, 10:51:04 am
hi

hab mal den gesamten neuen fragenkatalog eingestellt.
dank hausmeister2001 und Simmel-LRT sind fast alle fragen gelöst.
habe teilweise nur das nötigste hingeschrieben - d.h. wenn 4 sachen genannt werden sollten dann stehen da auch nur 4 sachen (meist die kürzesten)

gruß
banny
Title: Arbeitswissenschaft (Fragenkatalog)
Post by: PT2006 on February 24, 2009, 02:16:36 pm
So richtig komme ich mit der Antwort auf die Frage 6 von Stellteile nicht klar. Ihr habt dort in den Antworten immer Gleitreibung > Haftreibung stehen. Jetzt ist aber meine Erfahrung, welche auch in unzähligen Stunden Physik-Ausbildung untermauert wurde, dass es genau andersrum ist. Kann mir das irgendjemand erkären?:unsure:
Title: Arbeitswissenschaft (Fragenkatalog)
Post by: Rocket on February 24, 2009, 02:39:55 pm
Quote from: PT2006
So richtig komme ich mit der Antwort auf die Frage 6 von Stellteile nicht klar. Ihr habt dort in den Antworten immer Gleitreibung > Haftreibung stehen. Jetzt ist aber meine Erfahrung, welche auch in unzähligen Stunden Physik-Ausbildung untermauert wurde, dass es genau andersrum ist. Kann mir das irgendjemand erkären?:unsure:


ist auch eigentlich totaler schwachsinn die antwort ... aber es soll irgendwo im skript tabellen geben die besagen ,dass gleitreibung höher ist .

Ist genauso wie bei der frage " was stärker belastet Werfen oder Fangen" , im skript steht, dass das werfen stärker belastet , aber jeder der schon mal einen medizinball geworfen und gefangen hat wird dir das gegenteil sagen.

Also nicht drüber nachdenken, einfach merken und morgen hinschreiben , wenn gefragt ... die klausur ist sowieso das sinnloseste was ich an der tu erlebt habe
Title: Arbeitswissenschaft (Fragenkatalog)
Post by: Leticron on February 24, 2009, 02:50:27 pm
Statt die Vorlesung interessanter zu gestalten, sodass man auch hingehen und zuhören kann, den Leuten so ein Gefühl für Arbeitswissenschaft vermitteln (denn mehr soll es ja nicht) und dann nen halbwegs machbaren Test schreiben lassen..

aber nein, Skriptvorlesung und die Leute dann noch mit soner Klausur abstrafen!

Ich bin vor n paar Wochen mit einem Ingeneur als Mfg nach Hause gefahren, der Arbeitswissenschaft als Vertiefung an der TU gemacht hat. Er arbeitet jetzt (noch) bei Quimonda.
War echt interessant, was er so erzählt hat und wie spannend dieses Themengebiet sein kann. Eigentlich ist es ja ein ziemlich Praxisorientiertes Thema. Da könnte man Tausende von guten Beispielen bringen und ein klein wenig weniger Paragraphen einbaun..
Aber nein, n paar schwarzweißbildchen und diese komischen Computeranimierten Figuren, dat wars größtenteils. Achja und ganz wichtig: gleich in der ersten Vorlesung klarmachen, dass es sau langweiliges Zeug ist und wir da durch müssen.. da hat man natürlich noch sehr viel bock an der ganzen Sache
und diese Gelben Kästchen.. boah!

(kann natürlich sein, dass sie noch mehr Videos gezeigt hat, habs, wie die meisten, schnell aufgegeben, hinzugehn..)
Title: Arbeitswissenschaft (Fragenkatalog)
Post by: Banny on February 24, 2009, 06:07:56 pm
hi

habmit einem gesprochen, der das ganze letztes jahr durchgemacht hat...
der hat gesagt, dass in arbeitsumwelt größtenteils rechenaufgaben drankamen - also formln nich vergessen... ;-P

gruß
banny

...und noch ne frage:
warum steht im lärm-skript

auf folie 3:  Lp=20 lg (P/P0)
und
auf folie 4: Lp=10 lg (P/P0)

???
Title: Arbeitswissenschaft (Fragenkatalog)
Post by: skaal on February 24, 2009, 06:45:20 pm
beim ersten ist es der druck (kleines p)
und beim zweiten ist es die leistung (großes P)

auch gekennzeichnet am index, der da an dem L steht (also schalldruckpegel L_p und schalleistungspegel L_W)
Title: Arbeitswissenschaft (Fragenkatalog)
Post by: Hausmeister2001 on February 24, 2009, 10:21:14 pm
zum Thema mit dem Reibungsbeiwerten gibt es eine recht logische erklärung...
die menschliche Hand ist kein starrer Körper, sondern kann sich einbeulen und anformen, und noch dazu ist die Haut profiliert.
So wie wir es im Physikunterricht gelernt haben gilt das aller dings nur für starre glatte Oberflächen.

Unter anderem dürfte es deshalb auch nicht Gleitreibung heissen, weil die Hand nunmal nicht im physikalischen Sinne gleitet. Im Skript heißt es deshalb auch μ2:Bewegungsreibung.

(Das ist zumindest die Erklärung aus der Vorlesung, ob das so richtig Sinn ergibt... wer weiß)
Title: Arbeitswissenschaft (Fragenkatalog)
Post by: PT2006 on February 24, 2009, 10:36:58 pm
Muss ich bei der Erklärung wohl Kreide holen gegangen sein. Mit dem Ausdruck Bewegungsreibung und der elastischen Oberfläche machts natürlich wenigstens etwas Sinn.