Bombentrichter
Archiv => 5./6. Semester => Prüfungen/Testate 5./6. Sem. => Topic started by: jke on February 13, 2008, 02:24:31 pm
-
hallö,
weiß einer von euch wann und wo die Prüfung stattfindet?...
thx jke :)
-
11:10 - 13:40
im POT/161/Z und POT/106/U ;)
-
He Ho,
wenn jemand nen Lösungsweg (Klausurensammlung) für die Aufgabe mit dem Siedewasserreaktor und die mit dem Computerraum hat, wäre es cool die mal zu zeigen :innocent: ...denn da kann man sich ziemlich die Zähne ausbeißen ;)
gruß
-
hat da jemand die temperatur zwischen dem wärmeübertrager und der turbine raus ? wenn ja, könnte derjenige mir das bitte erklären ?
wegen den prüfungsräumen ... auf der seite steht aber, dass wir im zeuner-bau schreiben ... was ist denn nun richtig ?
-
Das war doch ein Beitrag von 2008!
Wir schreiben auf jeden Fall im Zeunerbau, in den Zimmern 250 und 255, in der 1. und 2. Doppelstunde.
-
Kann mir hier jemand nen kleinen Tip zur 2. Klausuraufgabe aus der Klausur WS07/08 geben. Mir ist nicht klar, mit welcher Formel ich bei q.ab den Druckverlust durch den Wärmetauscher berücksichtigen kann bzw. wie ich sonst auf |w| kommen soll.
Vielen Dank
-
Moin ich wollt mal Fragen, ob es noch einen Fragenteil bei der Prüfung gibt?? Das wird zur Zwit nich so ganz ersichtlich aus der Ankündigung.
Grüße Mind Eraser
-
Ich glaube mich zu erinnern, dass Herr Mischke gesagt hat, dass es keinen Fragenteil gibt. Also nur einen Rechenteil.
Wie ist das mit der 1. und 2. DS am Freitag zu verstehen? Schreiben wir 4 * 45 Minuten, oder heisst das einfach, dass wir von 7:30 bis 9:00 schreiben?
-
Ich wollte damit eigentlich nur den Zeitraum eingrenzen. Die Prüfung beginnt 7.30 Uhr und dauert 150 Minuten. So is es vielleicht besser formuliert.
Das mit dem Fragenteil kann ich bestätigen, es wird keinen geben!
-
könnte sich bitte jemand erweichen lassen, mal seinen lösungsweg für die aufgabe mit den computern zu erklären. wie man auf das druckverhältnis der turbine kommt, weiß ich, aber ich komme einfach nicht auf die temperaturen vor und nach der turbine ...
bitte bitte !!!
der fischke und ich grübeln schon seit gestern abend :(
-
könnte sich bitte jemand erweichen lassen, mal seinen lösungsweg für die aufgabe mit den computern zu erklären. wie man auf das druckverhältnis der turbine kommt, weiß ich, aber ich komme einfach nicht auf die temperaturen vor und nach der turbine ...
bitte bitte !!!
der fischke und ich grübeln schon seit gestern abend :(
auf die temperatur nach der turbine kommt man über die minimale grädigkeit am wärmeübertrager (sieht man gut wenn man sich das temperatur heizflächenschaubild mal hinzeichnet). da die umgebungstemperatur mit 35°C konstant ist, kommt man dabei auf eine temp von 45°C (bei min grädigkeit von 10°C) - da wärmeabfuhr isobar, hast du vor der turbine auch den selben druck wie nach dem verdichter (verhältnis). der druck nach der entspannung ist der raumdruck. mit berücksichtigung des gütegrads der entspannung erhält man dann auch endlich die gesuchte temp nach der entspannung (isentropenbeziehung).
-
der wärmeübertrager ist aber nicht isobar, da ja ein druckverlust von 30mb vorhanden ist. somit ist das druckverhältnis von der turbine auch 1,77 im gegensatz zu dem des verdichters. also wäre mein druck vor der turbine gleich 177kPa und vor dem wärmeübertrager 180kPa ...
also muss ich die minimale grädigkeit auf die umgebungstemperatur packen um auf die temperatur vor der turbine zu kommen richtig ? ich probiers mal ...
so ... hab alles raus außer die leistungszahl der anlage ... die liegt bei mir bei 0.90636 da mein q.zu= 18.18779kJ/kg beträgt und meine kreisprozessarbeit bei 20.06685kJ/kg liegt. also wo is da der fehler oder is die lösungsangabe falsch ?
-
der wärmeübertrager ist aber nicht isobar, da ja ein druckverlust von 30mb vorhanden ist. somit ist das druckverhältnis von der turbine auch 1,77 im gegensatz zu dem des verdichters. also wäre mein druck vor der turbine gleich 177kPa und vor dem wärmeübertrager 180kPa ...
so ... hab alles raus außer die leistungszahl der anlage ... die liegt bei mir bei 0.90636 da mein q.zu= 18.18779kJ/kg beträgt und meine kreisprozessarbeit bei 20.06685kJ/kg liegt. also wo is da der fehler oder is die lösungsangabe falsch ?
ach siehst, hast ja recht, war gar nicht isobar, sry. hatte ich vergessen. kreisprozessarbeit hab ich auch so, aber komm trotzdem auf die richtige leistungszahl: e=Q.zu/P und bei P den Motorwirkungsgrad mit einrechnen, dann dürfte das klappen.
-
an dem wirkungsgrad vom motor hat's gelegen ... aber woher weiß ich, wann ich den mit reinrechne ? danke dir, warst ne echt gute hilfe :)
hast du auch den lösungsweg für den siedewasserreaktor in klausuraufgabe 3 ???
da sind wir nach kurzem nicht mehr weitergekommen ... :(
das wird nicht einfach morgen. dagegen war MAT nen klacks :(
-
hast du auch den lösungsweg für den siedewasserreaktor in klausuraufgabe 3 ???
Startpunkt ist der Entspannungsverlauf in der Turbine von Sattdampf (h''(p_F)) mit Gütegrad der Entspannung auf h_E.
Zustand der Zwischenüberhitzung ist Eintrittszustand in die ND-Turbine. Entspannung -> Kondensatorzustand.
Die einzelnen Masseströme können mit den Massebilanzen um den Wasserabscheider (Dampfanteil zur ZÜ = Dampfmassestrom in ND-Turbine, Wassermasseanteil zurück in Kondensatleitung) und um die Zwischenüberhitzung (Frischdampf wird vollständig kondensiert).
Mit den Masseströmen kann dann die Leistung der Turbine (HD- & ND-Teil) berechnet werden.
Für den Anlagenwirkungsgrad muss der Speisewasserzustand berechnet werden. Das geht über eine Energiebilanz um den Mischvorwärmer.
-
könnte sich bitte jemand erweichen lassen, mal seinen lösungsweg für die aufgabe mit den computern zu erklären. wie man auf das druckverhältnis der turbine kommt, weiß ich, aber ich komme einfach nicht auf die temperaturen vor und nach der turbine ...
Grundlage der Aufgabe ist die Ermittlung der Zustandspunkte:
* Verdichtung (inkl. Gütegrad) -> T_2 (= Eintritt in WÜ)
* Austrittstemperatur aus WÜ mittels Grädigkeit
* Entspannung, wobei der Eintrittsdruck unter Berücksichtigung des Druckverlustes:
[latex]
\begin{eqnarray*}
T_{4,rev} &=& T_3 (\pi_T)^{\frac{\kappa-1}{\kappa}} = T_3 \left(\frac{p_3}{p_4}\right)^{\frac{\kappa-1}{\kappa}} = T_3 \left(\frac{p_2 - \Delta p_{WÜ}}{p_4}\right)^{\frac{\kappa-1}{\kappa}} = T_3 \left(\frac{\frac{p_2}{p_1}\cdot p_1 - \Delta p_{WÜ}}{p_4}\right)^{\frac{\kappa-1}{\kappa}} = T_3 \left(\frac{\pi_V \cdot p_1 - \Delta p_{WÜ}}{p_1}\right)^{\frac{\kappa-1}{\kappa}}\\
\end{eqnarray*}
[/latex]
Mittels Gütegrad kann die Austrittstemperatur der Turbine ermittelt werden.
Bestimmung der Masseströme aus den Temperaturen und die Motorantriebsleistung mittels [latex]$P = m_L c_p \Delta t$[/latex] gefolgt von der Leistungszahl.
Die Querschnittsfläche des Ansaugkanals wird aus der Konti-Gleichung bestimmt.