Bombentrichter

Archiv => 1./2. Semester => Praktikum 1./2. Semester => Topic started by: Speerhunter on April 20, 2005, 05:26:04 pm

Title: Korrosion
Post by: Speerhunter on April 20, 2005, 05:26:04 pm
mahlzeit

Hat sich irgendjemand schon ma die fragen angeguckt?

Hab von 6., 7. und 8. keinen schimmer :blink:
Title: Korrosion
Post by: Speerhunter on April 21, 2005, 06:39:49 pm
ich schon wieder
 
Das Korrosionspraktikum is ein Witz. Das is kein Praktikum, sondern ein Seminar. Nach dem EINGANGSTest hat der Mensch einfach nur die Fragen von dem Vorbereitungsblatt abgearbeitet... Versuche gabs gar keine...
 
Bei der Vorbereitung auf den Test die Frage mit der Stromdichtepotentialkurve beachten (glaube Frage 7), im Test war die Stromdichtepotentialkurve von passivierbaren Metallen gefragt.
Title: Korrosion
Post by: poldi on July 05, 2005, 01:59:26 pm
im ANtestat kommt ungefähr folgendes:
1) orden von mehreren elementen nach ihrem elktrochemischen potential
2) skizzieren der stromdichte potentialkurve eines PASSIVIERBAREN metalls und VIER bereiche kennzeichnen
3) was versteht man unter einer opferanode
4) nennen von drei möglichkeiten des korrosionsschutzes mit beispielen
5)  erklären der grenzflächenreakion von eisen mit einer säure
Title: Korrosion
Post by: numerik on May 08, 2006, 03:58:13 pm
und um mal ruhe in die runde zu bringen sind hier mal die fragen von test variante (4) ... ka wieivle varianten es gibt...

1.) Geben Sie 3 Merkmale der DEfinition der Korrosion laut DIN EN ISO 8044 an! Was verstehen sie unter Korrosionsversagen? Nenne 2 Beispiele, die so etwas illustrieren. [6P]

2.) Nenne 3 wesentliche Merkmale, die grundlegende Verhältnisse und Vorgänge des Begriffs "elektrochemische Korrosion" beschreiben. [3P]

3.) Wodurch ist die Spannungsrisskorrosion gekennzeichnet ? [3P]

4.) Nenne 3 Möglichkeiten für passiven Korrosionsschutz. [3P]
Title: Korrosion
Post by: foo on April 18, 2007, 04:32:53 pm
so da es ja nun wieder aktuell wird:

es gab einen ausgangstest. während des pr hat man alles nochmal durchgesprochen (wie üblich) und es wurden die versuche gemacht die im script stehen

mein test war nr5 mit folgden fragen:[LIST=1]
insgesamt 15 punkte bei den letzten beiden bin ich mir nicht sicher, kann auch andersrum gewesen sein.
ich hoffe ich hab sie noch richtig im kopf gehabt :D
Title: Korrosion
Post by: Dose on April 18, 2007, 09:40:31 pm
also ich hatte bei Korrosion keinen Eingangstest - scheint wohl eher die Ausnahme gewesen zu sein :) ansonsten waren es die gleichen Fragenbögen, ich hatte Nummer 4 die hier schon beschrieben wurde.
Title: Korrosion
Post by: Sirius on May 02, 2007, 10:26:01 am
Ich empfehle allen ganz dringend die I-Net Seite http://www.korrosion-online.de
Damit kann man das ganze echt gut lernen. Sind sogar Übungen dabei.

Viel Erfolg! :)
Title: Korrosion
Post by: KoenigDerDiebe on May 08, 2008, 08:43:29 pm
Hey Männer,
ich habe das seltene Talent mir vor solchen Praktikas angsttechnisch in die Hosen zu machen, aus welchem banalem Grund auch immer...
Kann mir einer sagen, ob im Jahre 2008 EIN- oder AUSgangstests geschrieben werden??
Danke im Voraus.
LG.
Title: Korrosion
Post by: shishalunge on May 08, 2008, 08:45:55 pm
also wir hatten ausgangstest ;)
Title: Korrosion
Post by: KoenigDerDiebe on May 10, 2008, 12:20:00 pm
Es scheint im SS 2008 allgemein ein Ausgangstest zu sein.
Die Fragen, die wir hatten, waren sehr ähnlich den Fragen der letzten Jahre. (passiver/aktiver Korrosionsschutz mit Beispielen, Korrosionselemente, Korrosionsschaden, etc. erkären)
Viel Erfolg.
Title: Korrosion
Post by: mArKuZZZ on May 10, 2008, 06:03:54 pm
korrosion is einfach. hat bei uns ein student gemacht. der hats ganz gut erklärt und auch immer tafelbilder erstellt. test war auch einfach. definition laut DIN herbeten, was ist aktiver, passiver korrosionsschutz, was ist elektrochemische korrosion etc
Title: Korrosion
Post by: rrald on May 09, 2009, 11:13:41 pm
hey,

wär nett wenn jemand ein bisschen was zu dem test von 2009 erzählen kann. kamen in etwa die gleichen fragen dran wie in den jahren davor (siehe oben)

mfg
Title: Korrosion
Post by: Cealum on May 09, 2009, 11:38:01 pm
Hatte das Praktikum letzten Donnerstag und ich hatte folgende fragen: " Korrosionselemente nennen mit beispiel .. oder so in der art :D (steht da irgendwo .. Spannungskorrosionselement usw.) dann ... erklären, was korrosionsschaden ist laut DIN, dann ... 2 arten des aktiven korrosionsschutzes + beispiel + anwendung .. oder irgendwie so =3 und als 4. war es ... hab ich vergessen, tschuldigung

Die Fragen waren bisschen hochtrabend gestellt aber der Student, der das Praktikum durchgeführt hat war total nett ... den kannste auch im Test noch fragen und er beantwortet die frage fast mit dir zusammen.
Schnell fertig war er auch .. ca 20 minuten vor ende der zeit war ich draußen .. und die testatzeit war auch schon überschritten.
Also, viel Erfolg =3
Title: Korrosion
Post by: XXXX on May 17, 2009, 10:08:04 pm
Ausgangstest 8

- was versteht man nach din unter korrosionsversagen? nenne ein prägnantest bsp (2)
- 2 grundlegende merkmale die den begrif elektrochemische korrosion charakterisieren und 2 korrosionsarten bei denn e.k. abläuft. (4)
- kennzeichen der spannungsrisskorrosion und 1 weiteres merkmal (3)
- 3 gruppwn der passiven korrosion und ein bsp aus technik (6)
Title: Korrosion
Post by: bierdrossel_VT on May 26, 2009, 03:47:18 pm
Also das Praktikum für sich war sehr einfach, dem kollegen(bei uns einem studenten des 6. semesters) ordentlich zuhören, insoweit er es gut erklärt (bei uns war das der Fall), nebenbei ein paar der vorgeschlagenen Praktika werden vorgeführt, Erklärung erfolgte auch sehr gut, sodass viele offene Fragen während der Experimente geklärt wurden, also keine Panik schieben, falls etwas nicht verstanden wurde!;)

Zu den Fragen: Themenkomplex Nr. 9:

1.) Nach der im Skript genannten DIN-Norm Korrosionsschaden erklären (2P)
2.) Schwingungskorrosion anhand 3er Merkmale erklären +Bsp aus Technik (3P)
3.) 2 Korrosionstypen nennen und an jeweiligem Beispiel Merkmale erklären (6P)
4.) Kennzeichnung des aktiven Korrosionsschutzes (4P)

Soweit so gut! Viel Erfolg!
Title: Korrosion
Post by: Steven on July 10, 2010, 11:30:48 am
Fragen waren soweit ich mich erinnern kann:

1.) In einer Chemiefabrik ist ein Rohr durchgerostet (Loch). Worum handelt es sich nach DIN 'blabla'? - Korrosionsversagen, weil das Rohr seine Funktion nichtmehr erfüllt und (gefährliche) Flüssigkeiten/Gase ausströmen können.

2.) Eine Zinkplatte überlappend mit ein Polymehrplatte über eine Stahlschraube verbunden. a) Wo entsteht ein Korrosionselement? b) Anode/Kathode einzeichnen c) Wie wandern die Elektronen

3. und 4. fallen mir grad nichtmehr ein, waren aber nur 2-3 Punkte zu holen. Pipifax der Spaß!
Title: Korrosion
Post by: Akkon on June 06, 2011, 07:10:30 pm
Kleine Aktualisierung, Fragenkomplex 15, offensichtlich der selbe, den Steven im vorherigen Beitrag erwähnt hat :

1. siehe oben, mit der Ergänzung, dass von einem "massiven Loch" die Rede ist, was wohl der Klarstellung dient, dass es sich um Versagen handelt.
Man soll beantworten, ob es sich um Schaden oder Versagen handelt, und kurz erläutern, warum man sich so entscheidet.

2. Merkmale des aktiven Korrosionsschutzes nennen und je ein Beispiel für die Umsetzung auf Seiten des Werkstoffs/Mediums/Gesamtsystems hinschreiben.

3. 2 Merkmale der Schwingungsrisskorrosion nennen.

4. ebenfalls (fast) wie oben erwähnt, überlappende Verbindung einer Zinkplatte mit einer Polymerplatte durch eine Stahlschraube in feuchter Umgebung :
- kurze Skizze des beschriebenen Aufbaus erstellen
- einzeichnen, wo das Korrosionselement entsteht und benennen um welches KE es sich handelt
- wie wandern die Elektronen
- um welchen Korrosionsvorgang (Sauerstoff- oder Wasserstoffkorrosion) handelt es sich

Da das (momentane) Vorbereitungsskript zur Thematik in meinen Augen etwas ungünstig und teilweise missverständlich geschrieben ist, sollte man bei der Vorbereitung auch auf andere Quellen zurückgreifen, aber insgesamt ist das "Praktikum" (die Praxis bestand in der Beobachtung von 3 Drahtproben - Zink, Eisen und Platin - in Salzsäure, Alu kam erst auf unseren expliziten Wunsch dazu, weil selbstpassivierend und daher unspektakulär) problemlos machbar.
Title: Korrosion
Post by: Berggeist on July 13, 2011, 04:10:44 pm
Eben mit Korrosion durch...
Hatte den Fragenkomplex Nr. 16 und in der Gruppe war man sich einig, dass zumindest Frage 2 a) und z.T. auch 3 b) ziemlich anspruchsvoll waren.

Ansonsten war der Test angeblich für 10 Minuten konzipiert, aber wir hatten eigentlich mehr Zeit.

Hier die Fragen (alle rein aus dem Gedächtnisprotokoll):

1. Geben sie anhand der DIN EN ISO 8044 (bla) an, welcher der Begriffe, die den Grad der Beeinträchtigung in Folge von Korrosion beschreibt, hier zutrifft. Erläutern Sie Ihre Entscheidung:
- ein schwer gängis Wälzlager, was in Folge von feuchter Umgebung Rost angesetzt hat

2. Ein Stück Fe, welches Al in Form von kugeligen Einlagerungen enthält, wird einer sauren Umgebung ausgesetzt.

2a) skizzieren Sie den Querschnitt
2b) legen Sie fest, welche Art Korrosionselemente vorliegt und wo sich Anode und Katode befinden
2c) In welcher Richtung liegt der Elektronenfluss vor, was ist das Reduktionsmittel

3a) Was sind zwei mögliche Ursachen für Spannungsrisskorrosion
3b) Nennen sie ein weiteres Merkmal dieser Korrosionsart

4. Ergänzen sie die unten stehende Übersicht zum passiven Korrosionsschutz um eine weitere Möglichkeit, sowie je ein Beispiel aus dem technischen Bereich:
Übersicht:
[INDENT]metallische Beschichtung:
organische Überzüge:

[/INDENT]Viel Erfolg an alle die es noch vor sich haben.